Trends Wirtschaft

Was sind die Sorgen junger Menschen in Deutschland?

Die Themen Inflation, Bildung und Kriminalität sehen junge Deutsche für ihr Land als besonders wichtig an. Das ist das Ergebnis einer Statista-Umfrage, die bis zum Dezember 2024 durchgeführt worden ist. Auf dem vierten Platz folgt der Themenbereich Wohnen. Es folgen mit jeweils 28 Prozent Arbeitslosigkeit und Einwanderung. Die Themen Klimawandel und Umwelt folgen auf den…

KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB.   Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…

KI-Investitionen zahlen sich für die Mehrheit der Unternehmen bereits aus

International beziffern bereits zwei Drittel der Unternehmen den Mehrwert generativer KI mit durchschnittlich 1,41 US-Dollar Rendite für jeden investierten Dollar. 88 Prozent der deutschen Unternehmen trainieren ihre LLMs mit eigenen Daten (im Vergleich zu 80 Prozent weltweit). 69 Prozent der deutschen Unternehmen kämpfen mit den Speicher- und Rechenanforderungen für generative KI.   Generative KI bringt eine messbare Rendite: 89…

Handelsbündnisse: Die größten Freihandelszonen

Die Anzahl der weltweiten Handelsabkommen hat sich im Zuge der Globalisierung des 21. Jahrhundert vervielfacht. Stand 16.04.2025) gibt es 374 aktive Handelsabkommen, im Jahr 2000 waren es noch 82. Mit der »Regional Comprehensive Economic Partnership« (RCEP) haben China und 14 asiatisch-pazifischen Staaten im Jahr 2020 das größte Freihandelsabkommen der Welt abgeschlossen. RCEP liegt mit rund 32 Prozent Anteil am…

Arbeitgeber sollen Flagge für Demokratie zeigen

Aktuelle Umfrage: Beschäftigte sehen Engagement für die Erhaltung von Demokratie als Arbeitgeberaufgabe an und möchten sich im Verbund auch selbst einbringen.   Arbeitgeber sollen sich mehr für Demokratie engagieren. Dieser Mitarbeiterwunsch ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Jobbörse jobtensor.com, in deren Auftrag 1.032 Beschäftigte befragt wurden [1]. Demnach schreiben Mitarbeitende ihren Arbeitgebern eine wichtige…

B2B-Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus

Nachhaltigkeit ist weiterhin Top-Thema in B2B-Unternehmen [1]. Fokus auf Umweltaspekte in Nachhaltigkeitsstrategien bleibt bestehen. Bewusstsein für Chancengleichheit und Relevanz sozialer Aspekte für Lieferantenauswahl steigen. Wirtschaftliche Lage verbessert sich.   B2B-Unternehmen messen dem Thema Nachhaltigkeit weiterhin eine hohe Bedeutung bei: 88 Prozent der Befragten erachten ESG-Maßnahmen als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit [2]. Dennoch geben zwei Drittel…

KI richtig integrieren und CO2-Emissionen messbar senken

Neueste Studie des PMI Think Tanks Brightline bestätigt Unternehmen mit KI-gestützter Nachhaltigkeitsstrategie erzielen bis zu neunmal höhere CO₂-Reduktion.   Die Brightline Initiative des Project Management Institute (PMI), ein Strategielabor für Führungskräfte, liefert mit dem neuen globalen Report »Sustainability in the Age of AI – The Integration Imperative« konkrete Daten zur Wertschöpfung von KI und Nachhaltigkeitsstrategien.…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Steigert Grundeinkommen das Autonomiegefühl?

Das Pilotprojekt Grundeinkommen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hat sich zum Ziel gesetzt wissenschaftlich zu untersuchen, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1.200 Euro auswirkt [1]. An diesem Versuch nahmen 122 Menschen über drei Jahre hinweg teil. Zu den Erkenntnissen gehört unter anderem, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau so viel arbeiteten wie…

Weltwirtschaft: Hunderte Freihandelsabkommen

Weltweit gibt es 374 Freihandelsabkommen, wie etwa Zollunionen oder andere Übereinkünfte zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Ländern. Die Zahl der Abkommen hat dabei im Jahr 2021 einen deutlichen Sprung gemacht: Waren es im ersten Pandemiejahr 2020 noch 310 Handelsabkommen, stieg die Zahl 2021 auf 351 Abkommen – die Zunahme hat sich somit gegenüber den Vorjahren beschleunigt.…

Zwei Drittel der Unternehmen nutzen kostenpflichtige KI-Dienste

Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen. KI findet Einzug in Produkte und Dienstleistungen – wird aber auch für die Verbesserung des eigenen Geschäftsbetriebs genutzt.   Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste.…

Für 85 Prozent der CEOs ist Cybersicherheit entscheidend für Wachstum

Die Umfrage zeigt: Cybersicherheit hat sich zu einem entscheidenden Wachstumstreiber entwickelt. Für 85 Prozent der CEOs ist Cybersicherheit inzwischen ein entscheidender Faktor für das Unternehmenswachstum. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Analystenhauses Gartner [1]. Befragt wurden 456 CEOs und hochrangige Führungskräfte weltweit zwischen Juni und November 2024. Ein weiteres zentrales Ergebnis: 61 Prozent der CEOs…

Bedingungsloses Grundeinkommen: Arbeiten Menschen mit Grundeinkommen weniger?

Das Pilotprojekt Grundeinkommen hat drei Jahre lang 122 Menschen begleitet, die jeden Monat ein bedingungslose Grundeinkommen in Höhe von 1.200 Euro bekommen haben. Parallel dazu wurde eine Vergleichsgruppe von 1.580 Menschen ohne ein solches bedingungsloses Einkommen untersucht. Das Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hatte das Ziel, ideologischen Glaubenssätze durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu ersetzen. So…

Haushaltseinkommen: Wie gut kommen Haushalte mit ihrem Geld aus?

Etwa sieben Prozent der Haushalte in Deutschland haben laut Eurostat große Schwierigkeiten mit ihrem Geld auszukommen [1]. Weitere elf Prozent geben an, einige Schwierigkeiten zu haben mit ihren finanziellen Mittel durch den Monat zu kommen. Dagegen kommt die große Mehrheit der Haushalte (82 Prozent) mit ihren Einkünften gut über die Runden, wie der Blick auf…

GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

63 Prozent der Unternehmen: »GenAI-Expertise im Management unerlässlich.« Nur 26 Prozent der Unternehmen setzen GenAI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein. Erst 20 Prozent der Unternehmen skalieren GenAI unternehmensweit.   In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes…

Der Koalitionsvertrag setzt verstärkt auf Digitalisierung 

Digitalministerium kommt, konkrete Zuständigkeiten fehlen aber. Positiv: zahlreiche digitale Vorhaben für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Finanzierung muss jetzt schnell geklärt werden.   Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung…

Welche Erkrankungen sind für die meisten Fehltage verantwortlich?

Atemwegserkrankungen sind weiterhin für die meisten Fehltage von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verantwortlich, wie Daten der DAK zeigen. Genau genommen sorgten Lungenprobleme im vergangenen Jahr für 382 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 erwerbstätige DAK-Versicherte. Ein kleiner Lichtblick: 2023 waren es noch 425 AU-Tage. An zweiter Stelle folgen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (350 Fehltage) – das sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch…

Unternehmen fordern »GenAI made in Europe«

Wie fit sind Deutschland und Europa für generative KI? Dieser Frage geht der IT-Dienstleister adesso in seinem aktuellen »GenAI Impact Report« nach. Die Ergebnisse: Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft deutlich besser auf GenAI vorbereitet als im letzten Jahr. Sie verlangen aber Anwendungen aus Europa und plädieren für mehr Regulierung.   Deutschland und die EU spielen…

Investitionen in künstliche Intelligenz in mittlerem bis großem Umfang

Investitionen in künstliche Intelligenz und digitale Vermögenswerte nehmen rasant zu, während Daten und Alttechnologien nach wie vor Herausforderungen darstellen. Bei der Umsetzung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Vermögenswerten kommt es vor allem auf die Datenharmonisierung an. 80 % der Unternehmen investieren in diesem Jahr in mittlerem bis großem Umfang in KI. 50 % der…

Weltweite GenAI-Ausgaben steigen 2025 um 76 Prozent

CIOs müssen sich im Jahr 2025 auf deutlich steigende Investitionen in generative KI einstellen – angetrieben durch leistungsfähigere Basismodelle und eine wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Produkten und Lösungen [1].   Die weltweiten Ausgaben für generative künstliche Intelligenz (GenAI) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 644 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Anstieg von 76,4 % im Vergleich…

91 Prozent der technologieaffinen Industrieunternehmen in Deutschland erwarten Umsatzzuwächse

Der Einsatz von Technologien stärkt die Zuversicht in die Zukunft der deutschen Industrie.   Entgegen der oft pessimistischen öffentlichen Wahrnehmung erwarten 81 Prozent der Industrieunternehmen hierzulande, dass die Branche in den nächsten drei bis fünf Jahren wachsen wird. Besonders optimistisch blicken technologisch fortschrittliche Industrieunternehmen in die Zukunft – also jene, die auf Technologien wie generative…