Managementexperte Dr. Harald Schönfeld: »Mit Inkrafttreten der Anti-Hacker-Richtlinie NIS2 ist der Chief Information Security Officer die gefragteste Person auf der obersten Führungsebene.«
»Cyberresilienz ist derzeit eines der Hauptthemen im Topmanagement«, sagt der Managementexperte Dr. Harald Schönfeld. Er macht das an einer »stark steigenden Nachfrage nach Chief Information Security Officers auf Zeit« am Personalmarkt fest. Dr. Harald Schönfeld ist Geschäftsführer der Personalberatung butterflymanager, die auf die Vermittlung von Interim Managern, also Führungskräften auf Zeit, spezialisiert ist. »Wir hatten noch nie so eine hohe Nachfrage nach Managern, die sich in Projekten auf Vorstands- oder Geschäftsleitungsebene um die Cyberresilienz von Unternehmen kümmern sollen«, erklärt der Personaler.
Haftung auf Vorstands-, Geschäftsleitungs- und Aufsichtsratsebene
Das Gros der Nachfrage kommt von mittelständischen Firmen, die nicht selbst eine sogenannte Kritische Infrastruktur (KRITIS) betreiben, aber KRITIS-Unternehmen im Kundenstamm haben, hat Dr. Harald Schönfeld in zahlreichen Gesprächen festgestellt. Der Hintergrund ist nach Ansicht des Managementfachmanns offensichtlich: Nach Umsetzung der EU-Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 (Network & Information Security) in deutsches Recht haften die Firmen bei Hackerangriffen. »Diese Haftung greift nach oben durch bis auf Vorstands- und Geschäftsleitungsebene«, erklärt Dr. Harald Schönfeld, warum Cyberresilienz plötzlich zum Topthema auf der obersten Führungsebene aufgestiegen ist. Er führt aus: »Verletzt das Topmanagement seine Pflicht oder unterlässt die Einführung von Maßnahmen zur Minimierung von Cyberrisiken, drohen hohe Bußgelder sowie rechtliche Konsequenzen für die Führungskräfte. Auch die Mitglieder der Überwachungs- und Kontrollorgane des Unternehmens stehen persönlich in der Haftung, insbesondere der Aufsichtsrat.«
Die Anpassung an die neuen rechtlichen Vorgaben erfordere nicht nur technologische Investitionen, sondern ebenso sehr eine Stärkung der Governance-Strukturen. »Governance ist im Grunde immer ein Thema für die oberste Führungsebene und den Aufsichtsrat. Deshalb suchen die Unternehmen einen Chief Information Security Officer und keinen bloßen Cybersicherheitsexperten«, weiß Dr. Harald Schönfeld aus Gesprächen mit Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten.
Die NIS-2-Richtlinie setzt erhöhte Cybersicherheitsstandards für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden und 10 Millionen Euro Umsatz in 18 festgelegten Sektoren, die als kritisch für die Aufrechterhaltung wichtiger Infrastrukturen eingestuft werden. Dazu gehören die Branchen Energie, Transport, Bankwesen, Finanzmarktinfrastruktur, Gesundheit, Trinkwasser, Abwässer, digitale Infrastruktur, IKT-Dienstleistungsmanagement, Öffentliche Verwaltung, Weltraum, Post- und Kurierdienste, Abfallwirtschaft, Herstellung, Produktion und Vertrieb von Chemikalien, Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vertrieb, Produktion, Herstellung von Medizinprodukten, Maschinen, Fahrzeugen sowie elektrischen/elektronischen Geräten, digitale Anbieter und Forschung.
Haftung umfasst die gesamte KRITIS-Wertschöpfungskette
»Vielen Führungskräften im Mittelstand ist offenbar erst spät klargeworden, dass NIS2 nicht nur für die Betreiber kritischer Infrastrukturen gilt, sondern für die gesamte KRITIS-Wertschöpfungskette, also auch alle Zulieferer«, hat Managementexperte Dr. Harald Schönfeld festgestellt. »Deshalb ist Cyberresilienz in vielen Firmen beinahe über Nacht von der IT-Abteilung auf die Agenda der obersten Führungsebene und auch des Aufsichtsrates als Überwachungs- und Kontrollgremium gesetzt worden. Daher sucht man nun auf Topebene einen schnell verfügbaren Interim Manager, der das Unternehmen in der Rolle des Chief Information Security Officer auf die neuen NIS2-Anforderungen einstellt.«
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rechnet mit knapp 30.000 von NIS2 betroffenen Firmen in Deutschland, andere Zählungen kommen auf rund 40.000 Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. »Die hohe Nachfrage nach Interim Managern zur Stärkung der Cyberresilienz auf Topebene ist auch die Folge eines leergefegten Personalmarktes mit entsprechend qualifizierten Personen«, sagt Dr. Harald Schönfeld. Er erklärt: »Immer häufiger erhalten wir einen Doppelauftrag: einen Interim Manager zu finden, der praktisch sofort als Chief Information Security Officer einspringt, und parallel dazu einen Manager zu suchen, der diese Funktion in dauerhafter Festanstellung antreten will. Der erste gelingt uns immer kurzfristig, aber für die zweite Aufgabe gehen unter Umständen Monate dahin, bis sich eine geeignete Führungskraft findet.«
Butterflymanager (www.butterflymanager.com) ist eine seit mehr als 20 Jahren auf die Vermittlung von Interim Managern spezialisierte Personalberatung. Interim Manager sind Führungskräfte auf Zeit, die Vakanzen überbrücken oder Sonderaufgaben übernehmen. Die von Geschäftsführer Dr. Harald Schönfeld entwickelte butterflymanager-Methode ist ein 5-Schritte-System, um den jeweils passenden Interim Manager auf systematische Weise innerhalb kürzester Zeit zu finden und erfolgreich im Unternehmen einzusetzen. Die fünf Schritte umfassen: 1. Auftragsklärung, 2. Kandidatensuche, 3. Entscheidungsunterstützung, 4. Vertragspartnerschaft und 5. Projektbegleitung. Angesichts des Mangels an qualifizierten Fach- und Führungskräften fällt Interim Managern eine Schlüsselrolle für den betrieblichen Erfolg zu. Dr. Harald Schönfeld ist zugleich Gründer und Geschäftsführer von United Interim, der führenden Online-Community für Interim Manager im deutschsprachigen Raum. Er ist auch Herausgeber der Fachbuchreihe »Von Interim Managern lernen«, die im Verlag der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council erscheint. Als zertifizierter Aufsichtsrat und Beirat übernimmt Dr. Harald Schönfeld persönlich entsprechende Mandate.
310 Artikel zu „Cyberresilienz“
Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024 | News | IT-Security
Von der Firewall zur Cyberresilienz: Wie Axians den Mittelstand auf zukünftige Bedrohungen vorbereitet – Cyber Security in IT und OT
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security | Services
Jenseits des Labors: Cyberresilienz für die Biowissenschaften

Der Schutz von SaaS-Daten ist für biowissenschaftliche Unternehmen angesichts ihrer besonderen Herausforderungen und gesetzlichen Anforderungen von entscheidender Bedeutung. Der Weg von Unternehmen im Bereich der Biowissenschaften (bzw. Life Sciences) von der Neugründung bis zur Finanzierung der Serien B und C durch exponentielles Wachstum gekennzeichnet, sowohl bei bahnbrechenden Innovationen als auch bei den Daten, mit…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Mehr Cyberresilienz für KMU: Die Kunst trotz limitierter Mittel kritische Ressourcen zu schützen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden zunehmend zur Zielscheibe von Cyberkriminellen. In der Mehrzahl beherrschen überwiegend große Unternehmen die Schlagzeilen. Fakt ist aber, dass im Falle von Datensicherheitsverletzungen gerade KMU einem höheren Risiko ausgesetzt sind. So geben annähernd 70 Prozent der aus diesem Segment befragten Firmen an, im vergangenen Jahr mindestens einem Cyberangriff ausgesetzt gewesen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…
Trends 2024 | News | Trends Security | IT-Security
Cyberresilienz und Cyber Recovery: Vorbereitung zahlt sich aus

Neue Ergebnisse aus dem »2024 Cyber Recovery Readiness Report« zu Effekten von Investitionen in Cyberresilienz. Einmal angegriffene Unternehmen konnten durch Cyber-Recovery-Maßnahmen ihre Wiederherstellungszeit verbessern. Die globale Befragung von 1.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen belegt, dass Unternehmen, die Opfer eines fremden Zugriffs auf Daten wurden, ihr Verhalten, Daten zu sichern, verändert haben und damit ihre Recovery deutlich…
News | IT-Security | Produktmeldung
KI-gestützte Cyberresilienzplattform macht Unternehmen jeder Größe schnell wieder handlungsfähig

Nach einer Cyberattacke müssen Unternehmen sofort wieder geschäftsfähig sein, denn jeder verlorene Tag bedeutet schmerzlichen Produktivitätsverlust und einhergehende Finanzeinbußen. Eine echte Cyberresilienzstrategie ist daher unverzichtbar, auch um NIS2, DORA und ISO-27001-Richtlinien einzuhalten. Moderne Softwarelösungen bieten schon vor potenziellen Angriffen entsprechende Schutzmaßnahmen, damit Daten nach einem Worst Case schnellstmöglich wieder schadfrei verfügbar sind. Commvault Cloud sorgt…
Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024 | News | IT-Security
Robustes Patch-Management – Eckpfeiler der Cyberresilienz
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Tipps
Firmen sollten sich regelmäßig selbst angreifen, um ihre Cyberresilienz zu testen

Cybersicherheit: Selbstangriff ist die beste Verteidigung. Rainer M. Richter: »Heutige Angriffssysteme aus der Cloud sind für jeden Mittelständler erschwinglich.« Bei mehr als 70 aufgedeckten Softwareschwachstellen am Tag kommen die Firmen nicht mehr nach, ihre Systeme vor Cyberangriffen sicher zu machen. Die deutsche Wirtschaft setzt bei Cybersecurity zu einseitig auf bloße Verteidigungsmaßnahmen und vernachlässigt den…
News | IT-Security | Tipps
In drei Schritten zu mehr Cyberresilienz

Cyberkriminalität ist ein globales Problem. Die Zahl der Angriffe nimmt stetig zu, und gleichzeitig gehen die Hacker immer raffinierter vor. Um Bedrohungen jeglicher Art wirksam abwehren zu können, müssen Unternehmen ihre Cyberresilienz verbessern. Dell Technologies erklärt, welche drei Schritte dafür entscheidend sind. Die Zahlen sind alarmierend: Laut dem Global Data Protection Index 2024 von…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Warum Cyberresilienz jetzt so wichtig ist – Den Ernstfall einkalkulieren
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Zehn Tipps: Vom Cyberrisiko zur Cyberresilienz

Auch die komplexesten Attacken – neben den opportunistischen – starten oft mit ganz einfachen Werkzeugen. Viele Cybersicherheitsverantwortliche vergessen aber zu häufig, dass auch einfache, grundlegende Sicherheitsmaßnahmen die eigene Abwehr stärken können. Bitdefender erinnert an zehn bewährte »Gebote« für die IT-Sicherheit in Unternehmen. Grundsätzliche Verhaltensmaßregeln für einen sicheren Umgang mit IT verhindern nicht wenige Versuche,…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
In die Offensive gehen: Sechs Argumente für den holistischen Ansatz zur Cyberresilienz

Viele Cybersicherheitsexperten haben erkannt, dass bloßes Reagieren in Sachen IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht. Sie gehen in die Offensive: Penetrationstests, Red Teaming und proaktives Threat Hunting ergänzen die klassische Strategie, indem sie Schwachstellen und mögliche Einfallstore ebenso frühzeitig erkennen, wie globale oder regionale und branchenspezifische Hackeraktivitäten. Sowohl Offensive als auch Defensive haben ihren Platz in einem…
News | IT-Security | Lösungen | Tipps
Cyberangriff legt Kommunen in NRW lahm: Die Bedeutung von Cyberresilienz nach Attacken

Wie verschiedene Medien melden sind nach einem Cyberangriff mehrere Städte und Landkreise im Süden von Nordrhein-Westfalen seit Montag erreichbar. Grund ist Medienberichten zufolge eine Attacke auf den kommunalen Dienstleister »Südwestfalen IT«. Thomas Lo Coco ist Regional Director Central Europe beim IT-Sicherheitsanbieter Absolute Software. Absolute Software sichert kritische Anwendungen auf Betriebssystemebene vom BIOS aus und…
News | IT-Security | Veranstaltungen | Ausgabe 9-10-2023 | Security Spezial 9-10-2023
Cyberresilienz stabil und unternehmensindividuell aufbauen –
IT-Sicherheit mit Augenmaß
News | IT-Security | Strategien | Veranstaltungen
Cyberresilienz stabil und unternehmensindividuell aufbauen

Sicherheit braucht ein schlüssiges und umsetzbares Management. Ganzheitliche Security-Konzepte müssen in ihrem Umfang, Aufwand und in ihren Vorgaben zu einem Unternehmen passen. Nur dann machen sie Sinn und können gelebt werden. Die sich dynamisch verändernde Bedrohungslage im Cyberumfeld macht es Wirtschaft und Politik schwer, sich schnell und wirksam auf Cyberangriffe einzustellen. Ob staatlich motiviert,…
News | Trends 2023 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cyberresilienz-Programme: Mehr als die Hälfte ist nicht gegen Cyberangriffe gewappnet

Obwohl 86 Prozent der Unternehmen über ein Cyberresilienz-Programm verfügen, mangelt es mehr als der Hälfte der Befragten zufolge an einem ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Cyberresilienz. Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) ist der Meinung, dass ihre Mitarbeitenden trotz jahrelangen Sicherheitsschulungen und Phishing-Tests nicht wüssten, wie sie mit einer Phishing-E-Mail umgehen sollen. 52 Prozent…
News | IT-Security | Lösungen | Services
Immersive Labs stellt den weltweit ersten umfassenden Score zur Messung der Cyberresilienz von Unternehmen vor

Der neue »Resilience Score« nutzt umfangreiche Benchmarking-Daten und unterstützt Unternehmen dabei, zu belegen, dass ihre Mitarbeitenden für Bedrohungen gerüstet sind. Immersive Labs, der Marktführer im Bereich der mitarbeiterzentrierten Cyberresilienz, stellt den Immersive Labs Resilience Score vor. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie gut die Mitarbeitenden eines Unternehmens – basierend auf umfangreichen branchenübergreifenden Benchmarking-Daten von Immersive…
News | Trends Security | IT-Security
Beunruhigende Diskrepanz zwischen Vertrauen in Cyberresilienz und tatsächliche Fähigkeiten

82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie den durch ihren größten Sicherheitsvorfall im letzten Jahr verursachten Schaden ganz oder teilweise hätten abwenden können, wenn sie besser vorbereitet gewesen wären. Immersive Labs stellt eine in Zusammenarbeit mit Forrester Consulting durchgeführte Studie* vor, in der untersucht wurde, wie Cybersicherheitsverantwortliche die Cyberresilienz ihres Unternehmens –…
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2023 | Security Spezial 1-2-2023
Cyberresilienz: Der neue Maßstab für IT-Sicherheit in Unternehmen – »Ich bin schon gehackt«
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Fünf Tipps für mehr Cyberresilienz im Unternehmen

Einen hundertprozentigen Schutz vor Cyberattacken kann es angesichts zunehmend verteilter Infrastrukturen und immer raffinierterer Angriffsmethoden nicht geben. Im Rahmen einer ganzheitlichen Security-Strategie dürfen sich Unternehmen daher nicht ausschließlich auf die Gefahrenabwehr konzentrieren, sondern müssen sich auch auf den Ernstfall vorbereiten, um die Auswirkungen erfolgreicher Attacken gering zu halten und den Geschäftsbetrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen zu…