Der Rückzug ins Private: Der Run von Public zu Private Cloud

Illustration Absmeier foto freepik

Angesichts einer schwierigen geopolitischen Lage und zunehmender regulatorischer Anforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf volle Kontrolle der eigenen Daten – die Private Cloud erlebt eine Renaissance. Volker Geyer, Leader Sales & Presales GIS Services Europe bei DXC Technology, nennt Gründe für diesen Sinneswandel.

 

In den letzten Jahren galt die Public Cloud als Inbegriff von Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovationskraft. Fast alle Branchen setzten auf dieses Modell als Wachstumstreiber. Doch aktuell stellen immer mehr Unternehmen fest, dass die Public Cloud nicht für alle Workloads geeignet ist. Dies zeigt auch der »Private Cloud Outlook 2025« [1]. Demnach geben 56 Prozent der befragten IT-Entscheider in Deutschland an, dass Private Cloud innerhalb der nächsten drei Jahre oberste Priorität habe. Zwei Drittel ziehen eine Verlagerung von Workloads von Public zu Private Cloud in Betracht.

 

Die Herausforderungen öffentlicher Architekturen

Die Realität zeigt, dass die vermeintlichen Vorteile der Public Cloud oft von erheblichen Nachteilen begleitet werden. Was anfangs als kostengünstige Lösung erscheint, entwickelt sich nicht selten zu einer Kostenfalle. Komplexe Abrechnungsmodelle, unerwartete Mengen an übertragenen Daten und dynamische Workloads führen dazu, dass die Rechnung am Ende deutlich höher ausfällt als erwartet. Hinzu kommt der Verlust an Kontrolle: Wer sensible Daten und kritische Anwendungen in eine Public Cloud verlagert, überlässt wesentliche Teile der Verantwortung dem Anbieter. Diese Abhängigkeit wird nicht nur zu einem Sicherheitsrisiko, sondern erschwert auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, die zunehmend strenger und umfangreicher werden. Vorschriften wie DSGVO, DORA oder NIS2 verlangen Datenhoheit und Auditierbarkeit – Anforderungen, die in einer geteilten Infrastruktur nur schwer erfüllt werden können. Gleichzeitig tritt die Gefahr des sogenannten Vendor Lock-in auf. Ist ein Unternehmen erst einmal tief in die Services und Schnittstellen eines Anbieters eingebunden, wird ein Ausstieg zu einem technisch wie finanziell aufwendigen Unterfangen.

Illustration Absmeier foto freepik

Auch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere der rasante Aufstieg von KI-Anwendungen, stellen die Public Cloud vor neue Herausforderungen. Künstliche Intelligenz erfordert konsolidierte, leistungsfähige und zugleich hochsichere Umgebungen. Für viele Unternehmen ist es daher naheliegend, auf eine Infrastruktur zu setzen, die ihnen diese Voraussetzungen zuverlässig bietet – genau hier kommt die Private Cloud ins Spiel.

 

Stets die volle Kontrolle behalten

Moderne Private Clouds sind dabei nicht mehr mit den starren und teuren Lösungen von früher vergleichbar. Durch Fortschritte in der Containerisierung, hyperkonvergente Architekturen und leistungsfähige Orchestrierungstools haben sie sich zu einem agilen, skalierbaren und wirtschaftlich attraktiven Modell entwickelt. Unternehmen gewinnen ihre digitale Souveränität zurück, da sie volle Kontrolle über Daten, Systeme und Zugriffsrechte behalten. Gleichzeitig lassen sich regulatorische Anforderungen wesentlich einfacher und transparenter umsetzen, was gerade in regulierten Branchen wie dem Finanz- oder Gesundheitswesen und kritischer Infrastruktur von entscheidender Bedeutung ist. Die isolierte Umgebung einer Private Cloud reduziert Risiken und erleichtert es, kritische Workloads gezielt abzusichern. Hinzu kommt, dass sinkende Hardwarekosten und der Einsatz von Open-Source-Lösungen die langfristige Wirtschaftlichkeit privater Infrastrukturen stärken und die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern vermeiden.

Trotz dieser Renaissance der Private Cloud ist die Public Cloud damit keineswegs obsolet. Sie behält ihre Berechtigung dort, wo kurzfristige Skalierbarkeit gefragt ist oder wo weniger sensible Anwendungen betrieben werden können. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass sich Unternehmen von der Vorstellung verabschieden, es gebe nur eine richtige Cloud-Strategie. Die Zukunft liegt in hybriden Modellen, die die Vorteile beider Welten vereinen. Kritische Workloads und sensible Daten werden in der Private Cloud gehostet, während die Public Cloud für Flexibilität, Innovation und weniger risikobehaftete Anwendungen genutzt wird.

 
[1] https://news.broadcom.com/de/releases/private-cloud-outlook-2025-report

 

2540 Artikel zu „Private Cloud“

Für IT-Souveränität im Mittelstand: Unternehmensdaten in dedizierter und geschützter Private Cloud

q.beyond launcht KI-Plattform aus eigenen Rechenzentren. Compliance-konform: passende Lösung für kritische Firmeninformationen. Mit »Private Enterprise AI« werden Unternehmen unabhängig von Public Clouds.   Für mittelständische Unternehmen, die das volle Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen möchten, ihre sensiblen Firmendaten jedoch nicht in einer Public Cloud speichern wollen, hat q.beyond jetzt die passende Lösung: »Private Enterprise AI«. Diese…

Private Cloud versus Public Cloud – Keine Kompromisse, sondern Hybride

Alle sprechen von der Cloud. Dabei gibt es gar nicht DIE Cloud. Es gibt unterschiedliche Infrastrukturmodelle und eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Als das Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckte, setzten die meisten Unternehmen ausschließlich auf die Private Cloud. Inzwischen werden Public-Cloud-Angebote immer populärer – besonders, weil sich viele Nutzer einen Kostenvorteil versprechen. Welchem Modell gehört nun die Zukunft? Sind es nicht viel mehr hybride Cloud-Architekturen, die alle Bedürfnisse abdecken?

PaaS – Moderne Private Clouds und Hybrid-Lösungen: Ganz privat zu niedrigen Kosten

Public-Cloud-Angebote im »Platform as a Service«-Umfeld sind für viele Unternehmen wegen datenschutzrechtlicher Vorbehalte keine Lösung. Technisch lässt sich deren Flexibilität und Skalierbarkeit auch in Private Clouds erzielen. Jedoch galt die private Alternative lange Zeit als zu teuer und aufwändig. An den Datenschutz-Vorbehalten gegenüber der Public Cloud hat sich nichts geändert, die Alternative ist allerdings wesentlich kostenattraktiver und flexibler geworden.

Private und Hybrid-Cloud: Kleinere Managed-Services-Anbieter mischen den Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Merger und Übernahmen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.   Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller…

SaaS in der Private statt Public Cloud – Bequemer IT-Service mit voller Kontrolle über eigene Daten

Die Welt der Business-Software ist seit vielen Jahren im Wandel. Software as a Service (SaaS) ist der neue Goldstandard bei den Programmen des Geschäftsalltags. Neben allen Vorteilen, die dieser Aufbruch mit sich bringt, mehren sich Sicherheitsvorfälle und Datenschutzbedenken. Denn wertvolle und vertrauliche Geschäftsdaten verlassen den »Safe Space« der eigenen vier Bürowände. nwieweit kann eine private Cloud-Instanz den Risiken entgegenwirken, damit Unternehmen sowohl eine produktive als auch eine IT-sichere Zukunftsperspektive haben?

5 Vorteile privater Clouds im Unternehmenseinsatz

Cloud-Lösungen liegen im Trend. Aus gutem Grund: Der Verwaltungsaufwand ist gering, die Leistung skalierbar und der Einstieg günstig. Nicht selten entpuppen sich reine Cloud-Lösungen in der Praxis dann aber als statisch, teuer und unzugänglich. Eine komplette IT selbst zu unterhalten ist aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Immer mehr Unternehmen setzen daher erfolgreich auf…

Unternehmen richten Cloud-Strategie neu aus

Private Cloud verliert an Bedeutung: Der Anteil reiner Private-Cloud-Strategien sinkt von 22 Prozent (2024) auf 14 Prozent (2025). Multi-Cloud gewinnt an Dynamik: 14 Prozent der Unternehmen nutzen sie bereits, 22 Prozent planen den Einstieg. Souveränität und Resilienz rücken in den Fokus: Vor fünf Jahren hielten nur 25 Prozent diese Faktoren für entscheidend, heute sehen bereits…

Cloud-Smart-Security: Neue Maßstäbe für die Sicherheit in der Fertigungsindustrie

Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.   Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Sicherheit. Denn mit der wachsenden Vernetzung von IT- und OT-Systemen steigen nicht nur…

Enterprise Data Cloud vs. traditionelle Speicherkonzepte

Konventionelle Speicherlösungen und Enterprise Data- Cloud-Plattformen im Vergleich: Warum das Speichern von Daten nicht dasselbe ist wie deren optimale Nutzung.   Die Unterschiede zwischen dem Konzept von Enterprise Data Clouds (EDCs) und herkömmlichem Speicher gehen weit über technische Details hinaus. Bei Speicherumgebungen geht es nicht nur darum, wo Daten gespeichert werden, sondern auch darum, wie…

SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus

SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen.   Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP…

Private-5G vs. WiFi 6/7: Wahl der passenden drahtlosen Netzwerktechnologie ist von zentraler Bedeutung

Im Zuge der digitalen Transformation ist die Entscheidung für die Netzwerktechnologie wesentlich. Spezialisierte Partner stehen Unternehmen bei der Planung und Umsetzung einer passgenauen Netzwerkstrategie zur Seite, zugeschnitten auf die individuellen Bedürfnisse.   »Die digitale Transformation eröffnet attraktive Wachstumschancen – stellt Unternehmen aber auch vor anspruchsvolle Herausforderungen. Die Entscheidung für oder gegen eine Wireless-Netzwerktechnologie ist ein…

Unabhängigkeitserklärung von der Cloud – Colocation schafft IT-Souveränität in unsicheren Zeiten

Die Unsicherheit angesichts der geopolitischen Entwicklung steigt. Militärische Konflikte, politische Allianzen oder neue Zölle stellen für Unternehmen erhebliche Risikofaktoren dar. Organisationen sind gefordert, sich strategisch sicher und IT-souverän aufzustellen – auch um ihrer Daten willen. Wer heute auf lückenlose Verfügbarkeit, rechtssicheren Datenzugriff und langfristige Geschäftskontinuität setzt, sollte digitale Datenspeicherung neu bewerten.

Kontinuierliche Pflege der Cloud? Auch Cloud-Anwendungen können altern

Cloud-Technologien stehen sinnbildlich für Innovation und Flexibilität. Aber ohne kontinuierliche Pflege können auch Cloud-Anwendungen veralten, Wartungsprobleme verursachen und zu Sicherheitsrisiken werden. Der IT-Dienstleister Avision zeigt, wie Unternehmen die Modernisierung ihrer Cloud-Systeme als fortlaufenden Prozess umsetzen können. Für die meisten Unternehmen stellt die Cloud-Migration einen Meilenstein ihrer Digitalisierungsmaßnahmen dar. Was viele dabei leicht übersehen: Der Umzug…

Cloud-Shift für Softwarehersteller: Infrastruktur raus, Skalierung rein

Mit individueller Cloud-Strategie nachhaltige SaaS-Geschäftsmodelle ermöglichen.   Mittelständische Softwarehersteller stehen oft vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur in die Cloud zu migrieren – weg von lokalen Servern, hin zu skalierbaren Lösungen. Während jedoch Public-Cloud-Angebote oft komplex, unsicher oder unflexibel sind, fehlt es intern an Knowhow für den eigenen Betrieb in der Private Cloud. Hier bietet sich…

Volle Kontrolle über die KI: Souveräne Cloud für flexible Entwicklung und sicheren Betrieb

Der Erfolg von KI-Anwendungen steht und fällt mit der Infrastruktur: Leistungsfähige Rechenressourcen, sichere Datenumgebungen und hohe Verfügbarkeit sind entscheidend. Doch standardisierte Public-Cloud-Angebote stoßen an Grenzen – insbesondere, wenn es um Datenschutz, Integrationen oder regulatorische Anforderungen geht. Wer KI nicht nur einsetzen, sondern gestalten will, braucht eine souveräne Umgebung, die sich flexibel anpassen lässt und gleichzeitig…

Wie Kryptowährung und Blockchain das Cloud Computing revolutionieren

In der sich stetig weiterentwickelnden Welt des Cloud Computing suchen Unternehmen ständig nach innovativen Möglichkeiten, um die Sicherheit zu verbessern, Kosten zu senken und die Betriebsabläufe zu optimieren. Ein solcher Durchbruch ist die Integration von Kryptowährung und Blockchain-Technologie, zwei schnell wachsenden Kräften, die die Landschaft der Cloud-Dienste verändern. Mit der zunehmenden Einführung digitaler Währungen gestalten…