
Illustration Absmeier foto freepik
Datenverluste und Ausfallzeiten sind kostspielig. Aktuelle Kennzahlen sprechen diesbezüglich eine deutliche Sprache: Nach Selbsteinschätzung der von Statista im Jahr 2024 befragten Unternehmen entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf die Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten.
Für die Sicherheit der Geschäftskontinuität ist es von entscheidender Bedeutung, dass Daten immer zugänglich sind – selbst wenn sie von einem Systemausfall, einer Naturkatastrophe oder einem Cyberangriff betroffen sind. Aus diesem Grund ist die Datenreplikation das zwingende Fundament jedes effektiven Disaster-Recovery-Plans. Die Datenreplikation stärkt die Ausfallsicherheit in Bezug auf Daten, indem sie exakte Kopien an mehreren Standorten erstellt und verwaltet. Durch die Replizierung der Daten über mehrere Standorte hinweg können einzelne Ausfallpunkte vermieden und die Daten im Katastrophenfall schnell wiederhergestellt werden.
Replikation: Ein Muss für die Ausfallsicherheit
Wenn ein primärer Datenspeicher durch einen Cyberangriff oder eine standortspezifische Katastrophe beeinträchtigt wird, stellt die Replikation sicher, dass Unternehmen weiterhin über eine intakte und zugängliche Sekundärkopie ihrer Daten verfügen. Diese zusätzliche Ebene des Datenschutzes hilft, die Auswirkungen von Ausfallzeiten zu minimieren, die in einem Forbes-Artikel in 2024 mit 9.000 US-Dollar pro Minute beziffert werden.
Um außerordentliche Schäden durch Ausfälle oder Attacken zu vermeiden, ist die Replikation das geeignetste Mittel. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu verstehen, dass Replikation weitaus mehr ist als nur eine Backup-Strategie. Bei ihr geht es vielmehr darum, die Daten auf unterschiedlichen Medien mehrfach zu sichern. Die Replikation stellt primär und grundlegend das Erreichen der Datenausfallsicherheit sicher.
Datenreplikation auf einem nächsten Level
Eine Datenreplikation wird nicht selten mit einer Backup-Lösung kombiniert. Wirksame Kombinationslösungen bieten vor allem eine Unterstützung für die One-to-Many-Replikation, wodurch die Ausfallsicherheit der Daten maximiert wird. Unternehmen, die auf die Datenreplikation zur Erhaltung der Geschäftskontinuität setzen wollen, sollten drei wichtige Eigenschaften ihrer bevorzugten Lösung sicherstellen:
- Durch eine gleichzeitige Replikation auf mehrere Ziele wird sichergestellt, dass Backups an mehreren Standorten gespeichert werden, ohne die Komplexität zu erhöhen. Das eliminiert die Risiken eines einzelnen Ausfallpunkts und bietet einen Schutz vor Katastrophen auf Standortebene: Wenn ein Standort von einer Katastrophe oder von einem lokalen Cyberangriff betroffen ist, verfügt das Unternehmen über mehrere Kopien, von denen es die Daten wiederherstellen kann.
- Die Geschwindigkeit der Wiederherstellung ist entscheidend, um Ausfallsicherheit beziehungsweise Geschäftskontinuität sicherzustellen. Backup-Daten an mehreren Standorten können dieses Ziel entscheidend beeinflussen.
- Eine Lösung zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und Geschäftskontinuität sollte zudem ein hohes Maß an Flexibilität zulassen. Besonders wichtig ist die Unterstützung hybrider Umgebungen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten vor Ort, extern und in der Cloud zu schützen. Diese Anforderung wird durch eine Untersuchung von Statista bestätigt. Demnach sagen 41 Prozent der Befragten, dass die Flexibilität bei der Ausführung von Diensten in der Cloud und vor Ort zu einem der wichtigsten Faktoren gehört, welche die Entscheidung beeinflussen.«
Erweiterte Funktionen, kosteneffiziente Lösungen
Über die One-to-Many-Replikation hinaus sind geeignete Lösungen kosteneffizient und bieten zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit von Daten folgende Funktionen:
- Flexible Bereitstellungsoptionen
Die Software kann als Standalone-Lösung oder vorinstalliert in einer Appliance erworben werden. - Vielseitige Lizenzierungsoptionen
Die Lösung kann auf einer Abonnementbasis pro Socket lizenziert werden, um die Gesamtbetriebskosten zu senken. Fortschrittliche Lizenzierungssysteme sind auf unterschiedliche Umgebungen zugeschnitten, so dass Unternehmen nur für das bezahlen, was sie benötigen, und gleichzeitig die Lösung schnell skalieren können, wenn das Unternehmen wächst. - Assured Security Scan
Mit dieser Funktion werden Backup-Dateien vor der Wiederherstellung auf Malware gescannt, um eine erneute Infektion des Systems zu verhindern und die Geschäftskontinuität zu unterstützen. Der Scan erkennt bösartige Dateien und gibt Unternehmen die Gewissheit, dass nur »saubere« Backups wiederhergestellt werden. - Virtueller Ad-hoc-Standby
Hierbei handelt es sich um eine sofortige Wiederherstellung mit vorkonfigurierten virtuellen Maschinen (VMs). Mit Ad-hoc Virtual Standby können Unternehmen VMs bei Bedarf initiieren und so die Kosten und Komplexität von Desaster Recovery reduzieren. Im Falle eines Ausfalls minimiert diese Funktion die Ausfallzeit, indem sie schnell die Ressourcen bereitstellt, die ein Unternehmen zur Aufrechterhaltung des Betriebs benötigt. - Maßgeschneiderte Lösung
Um die Datenausfallsicherheit weiter zu verbessern, sollten erfahrene Spezialisten zur Verfügung stehen. Diese helfen Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Lösungen und Kombinationen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen des Unternehmens entsprechen – im Idealfall ohne die IT-Umgebung zusätzlich zu komplizieren.
Sven Richter, Arcserve
In diesem Video zeigen der CEO und EVP of Product Management von Arcserve, wie Unternehmen die Datensicherheit und die Geschäftskontinuität mit UDP 10 sicherstellen können. Darüber hinaus wird im Video ein Ausblick gegeben, wie die Themen Datensicherung, Wiederherstellung und Replikation künftig mit Künstlicher Intelligenz noch sicherer und effizienter gestaltet werden.
152 Artikel zu „Replikation „
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
Backup und Recovery von Microsoft-Identitäten – Herausforderungen bei Active Directory und Entra ID

Da Microsoft keine Schnittstellen für Identitäts-Backups zur Verfügung stellt, haben Entra-ID-Backup-Tools Probleme nach einem Hackerangriff. Mit einer Active-Directory-spezifischen Backup-Lösung ist die Arbeitsfähigkeit des Unternehmens schnellstmöglich wiederhergestellt, da alle Identitäten und deren Berechtigungen zu den Geschäftsdaten und Applikationen erhalten bleiben.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Hybrid-Cloud: Auf dem Weg zur individuellen und nachhaltigen Hybrid-IT-Strategie

Hybrid-Cloud für zukunftssicheres IT-Infrastrukturmanagement Ein Cloud-only-Ansatz erfordert eine umfassende Transformation und ist nicht immer die alleinige Lösung für zukunftssichere IT-Strategien. Eine hybride IT-Landschaft dagegen, die Effizienz, Kosten, Sicherheit, Flexibilität und Geschwindigkeit berücksichtigt, kann für viele Organisationen die bessere Lösung darstellen. Um festzustellen, ob dies für eine spezifische Organisation zutrifft, sind umfassendes Know-how und eine bewährte Methodik…
News | Cloud Computing | IT-Security | Services | Strategien
Datensicherung für Microsoft 365 ist auch in der Cloud unverzichtbar

Die E-Mail ist nicht nur eines der wichtigsten Kommunikationsmedien in Unternehmen, sondern auch eines der wertvollsten Informationsressourcen. Diese Informationen sicher und gleichzeitig effizient zu verwalten und zu nutzen ist oft eine Herausforderung für viele mittelständische Unternehmen. Die Gefahr, dass die wertvollen Daten verloren gehen könnten, ist omnipräsent und die Risiken für Datenverlust sind vielfältig. Cyberangriffe,…
News | IT-Security | Kommunikation | Services | Ausgabe 5-6-2024
Ausfallsicherer Service Desk dank Wildix Cloud-Telefonie – Keinerlei Ausfall

Für eine zuverlässige Kundenbetreuung benötigt der IT Full Service Provider Nagarro einen gut funktionierenden Service Desk. Mit einer Cloud-Telefonanlage von Wildix profitiert das Unternehmen von einem stabilen und ausfallsicheren Telefonbetrieb sowie einem Effizienzgewinn von mehr als zehn Prozent.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Hybrid-Cloud: Vorteile für datengesteuerte Unternehmen

Moderne datengesteuerte Unternehmen nutzen Daten als wertvollen Bestandteil ihrer Entscheidungsprozesse, der Strategieentwicklung und des Tagesgeschäfts. Diese kommen aus verschiedenen Quellen – darunter Kundeninteraktionen, Markttrends, Betriebskennzahlen und interne Prozesse – und sind nicht nur Nebenprodukt von Geschäftsaktivitäten. Aktiv gesammelt, gespeichert und analysiert, sind sie wichtig, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unternehmen suchen daher nach Möglichkeiten, den…
News | Cloud Computing | Lösungen | Rechenzentrum | Tipps
Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum
Sechs wesentliche Elemente für Backup-Appliances

Backup-Appliances entlasten IT-Teams, da sie die Sicherung von Daten erheblich vereinfachen. Durch die optimal aufeinander abgestimmte Hardware und Software sind sie sehr zuverlässig und leicht zu bedienen, doch die Lösungen unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Dell Technologies erklärt, worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten. Regelmäßige Backups sind Pflicht, um vor Datenverlusten zu schützen.…
News | Business Process Management | IT-Security | Produktmeldung | Services
Data Protection als Service: Best Practices für Ausfallsicherheit und Sichtbarkeit

In der heutigen, zunehmend komplexen und Cloud-gesteuerten Welt stehen Unternehmen vor einem schwierigen Spagat: Sie müssen ihre Kosten senken, ihre Betriebsabläufe optimieren und sich gleichzeitig gegen anhaltende Cyberbedrohungen schützen. HYCU und Okta befassen sich mit Strategien für die SaaS-Resilienz und konzentrieren sich auf die Erlangung vollständiger Transparenz und Schutz in Cloud-basierten Umgebungen. Die Ausweitung…
News | IT-Security | Tipps
In drei Schritten zu mehr Cyberresilienz

Cyberkriminalität ist ein globales Problem. Die Zahl der Angriffe nimmt stetig zu, und gleichzeitig gehen die Hacker immer raffinierter vor. Um Bedrohungen jeglicher Art wirksam abwehren zu können, müssen Unternehmen ihre Cyberresilienz verbessern. Dell Technologies erklärt, welche drei Schritte dafür entscheidend sind. Die Zahlen sind alarmierend: Laut dem Global Data Protection Index 2024 von…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
World Backup Day: Fast die Hälfte verzichtet vollständig auf Cloud-Backups

World Backup Day am 31. März 2024: Nur 30 Prozent sichert Smartphone-Inhalte in der Cloud. eco Verband gibt 5 Tipps für sichere Backups über das Internet. Die Mehrheit der Deutschen verzichtet noch auf Backups in der Cloud und riskiert so den Verlust wertvoller Fotos, Videos und Daten. Das zeigt eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Markt-…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Unternehmen im Dschungel der KI-Regularien: Konsequente Beachtung muss volle Aufmerksamkeit erhalten

Zwischen KI-Innovationen und den regulatorischen Herausforderungen gibt es eine dynamische Schnittmenge, mit welcher sich Unternehmen aktuell konfrontiert sehen. Denn die Regierungen der unterschiedlichen Länder verfolgen keine einheitlichen Ansätze in der KI-Regulatorik. Für einen erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz müssen global tätige Unternehmen daher die sich ändernden Regularien genau im Auge behalten und das nicht…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Schutz von KI-Daten und KI-Workloads

Kritische KI-Anwendungen benötigen besonderen Schutz Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, ganze Branchen und viele Aspekte unseres Lebens zu beeinflussen. Die Technologie bietet ein breites Spektrum an möglichen Anwendungen. Fast täglich werden neue Anwendungen und Projekte bekannt, und der Einsatz von KI scheint nur eine Grenze zu kennen: die menschliche Kreativität. Eines ist sicher: KI-Workloads…
News | Blockchain | Services
Krypto im Gaming und Online-Casinos: Wie weit hat sich die Verbindung von Krypto und Gaming-Technologie weiterentwickelt

Beim Krypto Gaming, das auch als Blockchain Gaming bezeichnet wird, handelt es sich um ein gar nicht mehr so neues Phänomen in der Welt der Videospiele. Krypto Gaming stellt eine Art von Spiel dar, das auf der Blockchain-Technologie aufbaut. Der Spieler kann hier während des Spiels Kryptowährungen verdienen, kann diese besitzen und in weiterer Folge…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Cloud Computing | Infrastruktur
Datenmanagement 2024: Trends, die auf Unternehmen zukommen

Im kommenden Jahr werden Unternehmen ihr Augenmerk stärker als bisher auf ihre Datenmanagementstrategie legen müssen. Sie sind oft immer noch nicht in der Lage, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, gleichzeitig laufen die Speicherkosten zunehmend aus dem Ruder. Ein Grund hierfür: der zentralisierte Ansatz, den viele noch verwenden, der angesichts der Massen an verteilten Daten…
News | Infrastruktur | Lösungen | Whitepaper
NFS für HPC? DASE-Architektur für das High Performance Computing und künstliche Intelligenz

Im Windschatten der großen Aufmerksamkeit für künstliche Intelligenz (KI) und dem zunehmend ernsthaften Interesse an Quantencomputing erlebt auch das Thema High Performance Computing (HPC) seinen zweiten Frühling. Einer der limitierenden Faktoren war hierbei die Zugriffsgeschwindigkeit auf Speichermedien. Sven Breuner, Field CTO International bei VAST Data, erläutert, wie die DASE-Architektur hier zum Zuge kommt: »Als ich…
News | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur
Object Storage: »Wir stehen am Anfang einer Welle«

Anwendungsbeispiel des ADN Partners Nugolo. Unternehmen müssen heute große Mengen an Daten speichern, vor Diebstahl oder Verschlüsselung durch Ransomware schützen, über Jahrzehnte revisionssicher aufbewahren und auf Knopfdruck Mitarbeitern, Kunden oder Behörden zur Verfügung stellen können. Diese Anforderungen lassen sich mit herkömmlichen Storage-Ansätzen nicht erfüllen und bedürfen eines kompetenten Partners mit Know-how, wie es der…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Künstliche Intelligenz treibt Business Data Management voran

Die Automatisierung der Datenverwaltung in komplexen Umgebungen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der schwierige Zugang zu Daten gehören zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Denodo, Anbieter im Bereich des Datenmanagements stellt eine aktuelle Studie vor, aus der hervorgeht, dass 55 Prozent der deutschen Unternehmen den Einsatz von KI-basierten Lösungen ausbauen wollen. Diese Lösungen befähigen…
News | IT-Security | Produktmeldung | Veranstaltungen
VeeamON Resiliency Summit zeigt, wie Unternehmen Ransomware bekämpfen, eindämmen und besiegen können

Die Anmeldung für die kostenlose Online-Veranstaltung ist eröffnet: Es werden die neuesten Entwicklungen zum Schutz von Unternehmensdaten vor Cyber-Bedrohungen und neue Sicherheits-Updates für die Veeam Data Platform vorgestellt. Außerdem geboten sind Deep-Dive-Demos zu den neuen Veeam Backup & Replication V12.1 Updates sowie interessante Breakout-Sessions mit Branchenexperten, Partnern und Kunden. Veeam Software, Anbieter von Lösungen…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2023 | Security Spezial 3-4-2023
Anti-Ransomware-Plan – Das Unvermeidliche überstehen

Ein gelungener Ransomware-Angriff verschlüsselt wichtige Daten und nimmt somit Unternehmen in Geiselhaft. Früher oder später wird eine Organisation von einem Ransomware-Angriff betroffen sein. Darin sind sich alle IT-Security-Experten einig. Wie sollen Entscheidungsträger auf diese Tatsache reagieren?
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Outsourcing | Services
Was ist DBaaS (Database-as-a-Service) und warum ist es so nützlich?

Auch wenn in der IT unzählige Entwicklungen stets gerne mit dem Prädikat »Trend« versehen werden, so kann man bei der »as a Servicefizierung« definitiv von einer Entwicklung sprechen, die andauernd, weitreichend und prägend ist. Noch recht am Anfang steht dabei die Adaption am Markt von »Database-as-a-Service«. Dies ist wohl auch der Fall, weil das Thema…