Echter Dialog statt 0815-Ansagen: Mehr Servicequalität mit intelligenten Voicebots

foto freepik ki

So verbessern Unternehmen ihre Servicequalität mit intelligenten Voicebots.

 

»Bitte wählen Sie 1 für Rechnungsfragen, 2 für Störungen, oder bleiben Sie in der Leitung, um diesen Text noch drei weitere Male zu hören.«

Solche starren IVR-Tastenmenüs kennen viele aus der Warteschleife. Sie bieten selten schnelle Hilfe und frustrieren durch praxisferne Termini und endlose Weiterleitungen. Kein Wunder also, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher Voicebots noch immer fälschlich mit solchen Systemen gleichsetzen – als wären sie nur moderne Tonbandansagen. Dabei unterscheidet sich ein echter Voicebot grundlegend davon.

Verstehen, was Kunden wollen – nicht nur, was sie sagen

Wer den Kundenservice anruft, verlangt selten nach einer »Adressänderung«, sondern sagt »Ich bin umgezogen.« Hier offenbart sich ein häufiger Schwachpunkt vieler früherer Sprachdialogsysteme: die Diskrepanz zwischen der natürlichen Sprache der Kunden und der internen Nomenklatur des Unternehmens.

Moderne Voicebots und AI Agents überbrücken diese Kluft mit Natural Language Understanding (NLU). Statt auf einstudierte einzelne Begriffe zu reagieren, werden sie mithilfe von Machine-Learning-Modellen in den Kontext der zugrunde liegenden Absicht (Intent) gesetzt. NLU-basierte Systeme erfassen auch unstrukturierte Aussagen, analysieren Satzbau, Synonyme, Füllwörter und sogar spontane Umformulierungen. Sie unterscheiden zuverlässig zwischen ähnlichen Anfragen (»Ich ziehe demnächst um« vs. »Ich habe meine Adresse geändert«) und priorisieren mehrere Anliegen innerhalb eines Gesprächs.

Fortschrittliche Systeme können auf Basis realer, historischer Dialoge aus dem jeweiligen Unternehmen geschult werden – unter Berücksichtigung branchenspezifischer Vokabeln, häufig genutzter Phrasen und wiederkehrender Anliegen. Das erhöht die Treffsicherheit signifikant. So gehören Weiterleitungsschleifen und abgebrochene Gespräche der Vergangenheit an.

Wenn der Voicebot sächselt

Ein Voicebot, der flüssig spricht, angenehme Betonungen setzt und sich hörbar an menschliche Ausdrucksweise anlehnt, wirkt vertrauenswürdiger und zugänglicher. Noch stärker ist der Effekt, wenn »Lokalkolorit« berücksichtigt wird – also Sprachmelodie, typische Formulierungen oder dialektale Einfärbungen.

Technisch machen das moderne Text-to-Speech-Systeme (TTS) möglich, die Stimme, Tonlage und Rhythmus individuell anpassen können. Statt abgehackter, synthetisierter Automatenphrasen hören Anrufer dann jemanden, der nebenan wohnen könnte. Gerade bei Routineanliegen kann dieses natürliche Gesprächsgefühl entscheiden über Frust oder Akzeptanz. Insbesondere im deutschsprachigen Raum – mit seiner deutlichen regionalen Varianz – erhöht ein »vertrauter Klang« die Gesprächsbereitschaft.

Automatisieren – aber mit Datensouveränität

Voicebots hören so manches, darunter auch sensible Daten wie Vertragsdetails oder Kontoinformationen. Hier stellen generative Sprachmodelle potenziell ein Risiko dar, weil sich deren Verhalten nie zu 100 % vorhersehen, beziehungsweise eingrenzen lässt. Eine Kombination aus regelbasierten Logiken und spezialisierter KI bietet oft die bessere Balance aus schlanker Rechenleistung, Sicherheit und Transparenz.

Um lückenlosen Datenschutz zu gewährleisten, verarbeiten moderne Voicebot-Lösungen personenbezogene Informationen ausschließlich in kontrollierten Umgebungen mit klar nachvollziehbaren Datenströmen, bestenfalls ausschließlich innerhalb der EU. Rollenbasierte Zugriffe und lückenlose Protokollierung sorgen dabei für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Auch beim Training kommt es auf Sorgfalt an: Fortgeschrittene Systeme anonymisieren Daten direkt beim Kunden, bevor sie für die Optimierung der KI-Modelle verwendet werden. So lassen sich unternehmensspezifische Formulierungen rechts- und datensicher nutzen.

Modularisierung

Ein Voicebot, der für einen Mobilfunkanbieter entwickelt wurde, ist selten direkt für den Einsatz bei einem Energieversorger geeignet. Unterschiedliche Branchen, Geschäftsprozesse und Reklamationswege stellen jeweils individuelle Anforderungen an Automatisierungssysteme. Fortschrittliche Voicebot-Lösungen müssen deshalb modular und IT-agnostisch sein, um nahtlos integriert werden zu können.

Ein modularer Aufbau gilt dabei als gängige Praxis: Häufig beginnt die Einführung mit einer begrenzten Funktionalität, zum Beispiel der automatisierten Kategorisierung von Anliegen am Telefon. In weiteren Ausbaustufen lassen sich zusätzliche Anwendungsfälle integrieren – etwa Stammdatenänderungen oder die fallabschließende Bearbeitung einfacher Vorgänge. Dieser gestufte Ansatz ermöglicht eine sukzessive Systemeinführung, die Ressourcen schont und Raum für technologische und organisatorische Justierung lässt.

Technisch setzt ein solcher Aufbau standardisierte Schnittstellen voraus. Systeme, die per API an bestehende CRM-, ERP- oder Abrechnungsplattformen angebunden werden können, lassen sich in der Regel einfacher in heterogene IT-Landschaften integrieren.

Ein weiterer Aspekt ist die Architektur des Gesamtsystems: Lösungen, die Spracherkennung, Dialogsteuerung, Text-to-Speech und Datenanbindung aus einer konsistenten technischen Umgebung heraus kombinieren, sind erfahrungsgemäß deutlich weniger komplex in der Integration. Gleichzeitig erleichtert dieser Ansatz spätere Anpassungen, wenn Prozesse sich verändern oder neue Kanäle hinzukommen.

Der Anspruch, ein System mit möglichst geringem Anpassungsaufwand in bestehende Strukturen einzubetten und es bei Bedarf flexibel erweitern zu können, gehört inzwischen zu den Standardanforderungen an moderne Voicebot-Lösungen – insbesondere dort, wo bestehende IT-Infrastrukturen nicht grundlegend neu aufgesetzt werden sollen.

Carolin Edler-Mende
© A.Löffler/ FotoAgenten

Carolin Edler-Mende

Carolin Edler-Mende ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der Aristech GmbH. Seit der Gründung vor 12 Jahren entwickeln sie und ihr Team KI-basierte Sprachtechnologien, um die Digitalisierung der Kundenkommunikation voranzutreiben. Zudem engagiert sie sich für mehr Diversität in der IT-Branche.

 

 

 

13 Artikel zu „Voicebot“

Mehr KI, weniger Wartezeit: Voicebots in Kommunen

Wenn Bürgerinnen und Bürger in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten an fehlendem Willen der Verwaltung – sondern oft an begrenzten Kapazitäten. Der Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben stellen eine Dauerbelastung für Kommunen dar. Sogenannte Voicebots versprechen hier Entlastung: automatisierte Telefonassistenten, die mit Anrufenden sprechen, Informationen bereitstellen und einfache…

Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus?   Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…

KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser.   Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah.   Die neue Intelligenz am Tisch…

Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…

Künstliche Intelligenz: Was erwarten Unternehmen vom KI-Einsatz?

Die meisten Unternehmen in Deutschland, die künstliche Intelligenz einsetzen, tun dies mit dem Ziel, ihre Mitarbeitenden von Routinearbeiten zu befreien oder diese zu erleichtern. 84,5 Prozent der im Rahmen einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (PDF-Download [1]) befragten Unternehmen hat dies angegeben, wie die Statista-Infografik zeigt. Der in öffentlichen Diskussionen oft thematisierte Aspekt…

Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…

KI im Unternehmen: Innovation ja – aber nicht im Datenschutz-Blindflug

Kommentar von Sascha Kreutziger, HiScout Viele Unternehmen steuern voller Elan in Richtung KI-Zukunft – oder sind bereits mittendrin. Dies ist verständlich, denn KI bietet neue Chancen: Prozesse werden automatisiert, Analysen beschleunigt, neue Services ermöglicht. Doch im Schatten dieser Euphorie lauern teils noch unbekannte Datenschutzrisiken – insbesondere, wenn KI-Systeme unkontrolliert eingeführt oder genutzt werden. Die zentrale…

AI-First Companies sind keine KI-Anwender – Sie sind KI-Denker

Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 % aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute…

Beschäftige sind mit KI produktiver und zufriedener am Arbeitsplatz

Strategische Nutzung von KI deutlich gefragter als Automatisierung.   Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitswelt nicht nur schneller, sondern auch zum Besseren. Das belegt der aktuelle Slack Workforce Index von Salesforce [1]. In Deutschland berichten Beschäftigte, die täglich KI nutzen, dass sie 63 Prozent produktiver arbeiten und 27 Prozent zufriedener mit ihrem Job sind als…

Die Dimension der künstlichen Intelligenz wird völlig unterschätzt

»Wir stehen am Beginn eines neuen KI-Zeitalters, das in seiner Dimension noch völlig unterschätzt wird«, sagt Eckhardt Hilgenstock, der am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Er wird regelmäßig von Unternehmen als Führungskraft auf Zeit in die Betriebe geholt, um dort den KI-Einsatz zu beschleunigen. Zehn Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die wichtigsten Entwicklungen 2025

»2025 steht ganz im Zeichen des Brückenschlags zwischen den tatsächlichen Anforderungen mittelständischer Unternehmen und den zahlreichen Möglichkeiten, die innovative Technologien bieten. Unser Anspruch ist es, unsere Partner und Kunden dabei zu unterstützen, Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang miteinander zu bringen und so maximal von technologischen Entwicklungen zu profitieren«, sagt Dr. Ralf Ebbinghaus, Geschäftsführer von Enreach.…

Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…

Whitepaper: Künstliche Intelligenz und Automatisierung im Kundenservice

Enreach, ein Anbieter von Kommunikationslösungen, veröffentlicht kostenlosen Leitfaden über KI-gestützte Trends in der Kundenbetreuung.   Die Unified-Communications- und Contact-Center-Expertin Blair Pleasant hat im Auftrag von Enreach einen Leitfaden mit dem Titel »Automatisierung und KI im Kundenservice« verfasst. Darin untersucht die Analystin aktuelle Entwicklungen im Bereich Kundenservice und beschreibt Herausforderungen rund um den Einsatz effizienter Automatisierungs-Tools.…