GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

  • 63 Prozent der Unternehmen: »GenAI-Expertise im Management unerlässlich.«
  • Nur 26 Prozent der Unternehmen setzen GenAI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein.
  • Erst 20 Prozent der Unternehmen skalieren GenAI unternehmensweit.

 

In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden. Gleichzeitig nutzen heute erst 20 Prozent der deutschen Unternehmen GenAI tatsächlich unternehmensweit – meist fehlt es an Kompetenz auf der obersten Führungsebene. Das ergibt die Studie »Disruptive Potenziale – wie generative KI Geschäftsmodelle neu definiert« von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.

Die Bedeutung umfassender GenAI-Kompetenz in den Chefetagen unterstreicht Michael Buttkus, Leiter von Sopra Steria Next Deutschland, der Managementberatung von Sopra Steria: »Unternehmen, die GenAI als strategisches Instrument einsetzen wollen, brauchen auf der Entscheider-Ebene nicht nur visionäre Führungskräfte, sondern vor allem ein tiefgehendes Verständnis der Technologie und ihrer Wirkung auf Geschäftsmodelle.«

Nur eine Minderheit der befragten Entscheiderinnen und Entscheider geht davon aus, dass sich die strategischen Elemente des aktuellen Geschäftsmodells in ihrem Unternehmen gar nicht ändern werden. 52 Prozent der Unternehmen, die heute GenAI nutzen, schätzen zudem, dass es in Zukunft sogar vor allem neue, vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle geben wird, so die Studie.

Für diesen Game-Changer-Effekt und die entsprechenden Weichenstellungen benötigen die Unternehmen fundierte Kompetenz auf der Management-Ebene: »Entscheiderinnen und Entscheider bewilligen in den kommenden Jahren GenAI-Investitionen in Milliardenhöhe. Sie sollten bewerten können, welche Anwendungen den größten Return on Investment bieten und welche Auswirkungen die Technologie auf das eigene Geschäft hat, positiv wie negativ. Und: Als Vorstand sollte man GenAI auch selbst erleben, im Sinne von selbst ausprobieren, um eine Überzeugung zu entwickeln«, so Michael Buttkus.

 

Mit ChatGPT-Schulungen ist es nicht getan

Der nötige Kompetenzaufbau in den Chefetagen geht allerdings weit über punktuelle Schulungen hinaus. »Wer GenAI erfolgreich einsetzen möchte, braucht neben technologischem Wissen vor allem ein strategisches Mindset«, erläutert Michael Buttkus. Derzeit setzen lediglich 26 Prozent der befragten Unternehmen GenAI explizit auf Vorstandsebene ein – ein Indiz dafür, dass noch zu oft lediglich operativ und zu wenig strategisch gehandelt wird.

Die Studienergebnisse zeigen, dass 91 Prozent der Unternehmen erwarten, dass sich das gesamte Personalmanagement, insbesondere das Wissensmanagement, durch GenAI verändern wird. Das erfordert einen tiefgreifenden Wandel in der Personalpolitik auf Führungsebene. Um die nötigen Kompetenzen aufzubauen und dauerhaft zu etablieren, sollten Unternehmen gezielt neue Governance-Strukturen und beratende Gremien schaffen, in denen internes und externes GenAI-Know-how gebündelt und direkt in die Vorstandsetagen getragen wird.

 

Warum GenAI-Kompetenz in den Chefetagen so entscheidend ist

Eine fundierte GenAI-Kompetenz der Topentscheider beeinflusst unmittelbar den Erfolg der gesamten Organisation:

  • Bessere strategische Entscheidungen:
    Führungskräfte, die Potenziale und Risiken von GenAI-Technologien selbst verstehen, können strategische Weichenstellungen präziser und mutiger vornehmen.
  • Schnellere Skalierung von Innovationen:
    Nur Vorstände mit tiefgehendem GenAI-Verständnis können erkennen, welche Pilotprojekte erfolgversprechend sind, und diese konsequent skalieren.
  • Veränderung von Geschäftsmodellen:
    GenAI verändert Wertschöpfungsketten radikal. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch komplett neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
  • Kultur und Recruiting:
    Führungskräfte mit GenAI-Know-how ziehen passende Talente an und fördern eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur.

 

Für den Kompetenzaufbau in den Chefetagen bieten sich den Unternehmen verschiedene Optionen. Einige Unternehmen wie General Motors und die Helaba haben mit dem AI Officer eine eigenständige Rolle auf Vorstandsebene etabliert, um dem Stellenwert der Technologie für das eigene Geschäft gerecht zu werden. Weitere gängige Maßnahmen sind strategische Talentakquise sowie Weiterbildungsprogramme und Coachings der Vorstände durch GenAI-Expertinnen und -Experten.

Seltener sind beratende GenAI-Boards, die das Topmanagement kontinuierlich mit Expertise versorgen. In vielen Unternehmen gibt es bereits ethische KI-Boards, es fehlt allerdings an beratenden Gremien, die Vorstände gezielt und strategisch bei Investitionen in generative KI unterstützen. Hier besteht Nachholbedarf, um teure Fehlinvestitionen zu vermeiden.

»Unternehmen können mit dem Einsatz von GenAI bestehende Geschäftsmodelle auf links drehen oder völlig neue erschließen. Wer hier als Entscheider ohne Know-how unterwegs ist, stellt strategische Weichen im Blindflug – und navigiert sein Unternehmen früher oder später ins Abseits«, fasst Michael Buttkus zusammen.

 

[1] Die Befragung für den Report »Disruptive Potenziale – wie generative KI Geschäftsmodelle neu definiert« beleuchtet den aktuellen Stand und die Perspektiven von GenAI in deutschen Unternehmen in Bezug auf neue und bestehende Geschäftsmodelle. Der Marktforscher F.A.Z. Business Media | research hat im Herbst 2024 im Auftrag von Sopra Steria insgesamt 189 Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen in Deutschland online befragt.

 

 

5457 Artikel zu „KI Führung“

KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen.   Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…

KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI.   Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…

IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten.   99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen.   Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…

KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken.   Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…

Strategisches Playbook für die effektive Einführung von KI 

Boomi, das Unternehmen für intelligente Integration und Automatisierung, gab die Veröffentlichung eines neuen Berichts »A Playbook for Crafting AI Strategy« bekannt, der in Zusammenarbeit mit MIT Technology Review Insights erstellt wurde [1]. Diese umfassende Studie, die eine weltweite Umfrage unter Führungskräften aus der C-Suite und dem Bereich Daten sowie ausführliche Interviews mit Führungskräften aus der…

Riskanter Balanceakt: Führungskräfte fordern Geschwindigkeit bei KI, IT pocht auf Sicherheit

Die Führungskräfte machen Druck auf die IT-Abteilungen für eine schnelle Einführung generativer KI. Die IT-Abteilungen wiederum fordern einen stärkeren Fokus auf Datensicherheit und -qualität. Es gilt Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschäftswert und Sicherheit herzustellen.   Eine kürzlich von Salesforce durchgeführte weltweite Umfrage unter 600 IT-Fachleuten hat ergeben, dass die Geschäftsleitung von der IT-Abteilung erwartet, generative KI schnellstmöglich…

Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.   KI…

Lerntrends: Nachfrage bei kompetenzbasiertem Ansatz, generativer KI und Führungskompetenzen

Nachfrage nach IT- und Softwarekompetenzen in einigen Bereichen mehr als 700 Prozent höher als im Vorjahr. KI-bezogene Angebote verzeichnen Zuwachs von 60 Prozent. Führung im Wandel ist der Schlüssel zu resilienten, motivierten Belegschaften.   E-Learning Anbieter Udemy stellte seinen Global Learning & Skills Trends Report 2024 in Deutschland vor [1]. Der Bericht wertet die Daten…

The State of AI 2024: Kombinierter Ansatz für erfolgreiche KI-Einführung wird immer wichtiger

Laut Studie setzen durchschnittlich 39 Prozent der deutschen IT-Teams bereits KI-basierte Tools oder Services ein. Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in KI in allen Geschäftsbereichen, um die Produktivität zu steigern, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und wettbewerbsfähig zu bleiben, so die aktuelle Studie »The state of AI 2024: Challenges to adoption and key strategies for…

Europäische Unternehmen legen bei der Einführung generativer KI Tempo vor

Drei von vier europäischen Unternehmen sind bereits dabei, generative KI einzuführen.   Eine neue Studie zu generativer KI zeigt, dass 72 % der europäischen Unternehmen dabei sind, Richtlinien für generative KI in ihrem Unternehmen einzuführen oder dies bereits getan haben. Die Studie wurde von Harris Poll im Auftrag von Insight Enterprises durchgeführt, einem Fortune-500-Solutions Integrator,…

Enorme Chancen für IT-Führungskräfte bei der Nutzung von KI

Die jährliche Studie »State of Workplace Technolog« zeigt, dass die IT-Abteilung 71 % mehr Software als im Vorjahr verwaltet und KI einsetzt, um die wachsende Softwarekomplexität zu bekämpfen.   Freshworks hat die Ergebnisse seiner zweiten jährlichen Studie »State of Workplace Technology« veröffentlicht, in der aufgezeigt wird, dass die Anzahl der Softwareanwendungen auf den Arbeitscomputern der…

DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden.   83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…

Wie trainiert man Führungsfähigkeiten und Soft Skills?

Coaching schlägt die Brücke zwischen Demokratisierung und Individualisierung von Schulungen und Mitarbeiterentwicklung, besonders im Bereich Soft Skills.   Kompetenzdefizite, die Unternehmen am stärksten beeinflussen, sind laut einer aktuellen Umfrage [1] von Skillsoft fehlende Führungsqualitäten (54 %) und Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung (52 %). Diese Skills wurden sogar häufiger genannt als Technologiekompetenzen. Aber wie…

Diese fünf Skills brauchen Führungskräfte in Zukunft   ​

Die Geschäfts- und Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen eine neue Führungskultur, die sich dem digitalen Wandel flexibel anpasst. NTT Ltd., ein IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt, welche fünf Leadership-Skills in Zukunft besonders wichtig sein werden.   Neue Technologien, disruptive Geschäftsmodelle und volatile Märkte stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Führungskräfte,…

Risiken für Unternehmen: Führungskräfte implementieren KI ohne Strategie

Gartner stellte kürzlich im Rahmen seines Berichts Hype Cycle for Emerging Technologies die 25 wichtigsten neuen Technologien für Unternehmen vor. Die Schlüsselerkenntnisse wurden aus über 2.000 Technologien ermittelt, die jedes Jahr untersucht werden. Zu den Ergebnissen zählt die beschleunigte Automatisierung durch künstliche Intelligenz (KI). Die Studie kommt zu dem Schluss, dass u.a. diese Technologie zwar…

Hybrid Working erfordert neue Führungskultur

Selbstverantwortung, Commitment und Vertrauen als Fundament für hybride Arbeitsmodelle.   Arbeitgeber auf der ganzen Welt sehen sich gegenwärtig mit einem gewaltigen Umbruch in der Arbeitsorganisation konfrontiert. Spätestens seit der Covid-Pandemie und deren Auswirkungen sind sie zu einem Spagat zwischen Remote Work beziehungsweise Home Office und der Büropräsenz ihrer Mitarbeiter gezwungen. Um sich bei diesem Spagat…

Führungskräfte fordern Kenntnisse im Bereich Automatisierung und KI auch von nicht-technischen Mitarbeitern

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für Automatisierung- und KI-Fähigkeiten immer wichtiger. Führungskräfte erwarten zunehmend, dass ihre Mitarbeiter und Bewerber Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) besitzen. So zeigt eine im Oktober 2020 vom RPA-Experten UiPath durchgeführte Umfrage [1], dass 73 Prozent der befragten Führungskräfte bei der Auswahl zwischen zwei ähnlich qualifizierten Bewerbern denjenigen mit…