
Illustration Absmeier foto freepik
Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette.
Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden Lösungen, führen zu einer neuen Cybergefahr für die gesamte Automobilindustrie.
Bei Training und Bereitstellung dieser KI-Modelle sind die meisten Automobilhersteller (OEMs) auf Drittanbieter angewiesen und übersehen leicht, dass die GenAI-Modelle nicht wie statische Softwarekomponenten nur stur Aufgaben ausführen, sondern quasi ein »lebendiges« Cybersicherheitsrisiko in der Lieferkette darstellen.
Deshalb sollten sich Unternehmen vor dem Einsatz dieser KI-Modelle fragen, ob diese sicher und nachvollziehbar sind.
Virulente Cyberrisiken überfordern aktuelle Sicherheitsmodelle
Im Gegensatz zu herkömmlichen Softwarekomponenten, hängt das Verhalten von GenAI-Modellen von den Daten ab, mit denen sie trainiert werden, sowie von der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres Lernprozesses. Dies macht es den OEMs unmöglich, sie mit den bereits bekannten Methoden vollständig zu testen oder zu sperren.
Zudem werden die meisten GenAI-Modelle von externen Partnern mit Daten, Prozessen und Tools trainiert, optimiert und aktualisiert, die die OEMs nie gesehen haben oder nicht kontrollieren können. Infolgedessen verteilt sich das Cybersicherheitsrisiko auf alle Phasen des Lebenszyklus eines KI-Modells. Die Hauptfolgen für OEMs sind:
- Die Identität des Erstellers des KI-Modells wird nicht offengelegt.
- Die Quelle der Trainingsdaten kann nicht überprüft werden.
- Es ist nicht ersichtlich, ob während der Feinabstimmung sensible Informationen offengelegt wurden.
- Das KI-Modell lernt kontinuierlich, entwickelt sich weiter und verändert mit der Zeit sein Verhalten (dies tritt nur bei KI-Systemen mit Speichermechanismen auf).
Abbildung 1: KI = Neue Risiken in der Lieferkette
Vier Sicherheitsrisiken von GenAI-Modellen
Auf der Grundlage seiner Analyse der KI-Einführung in der Automobilindustrie, hat der Automotive Cybersecurity Anbieter VicOne vier Cyberrisiken mit hoher Auswirkung identifiziert, die bei der Integration von GenAI-Modellen in Fahrzeugsysteme häufig übersehen werden:
- Schwachstellen der KI-Modelle
Beliebtheit ist nicht gleich Sicherheit. Die am häufigsten verwendeten Open-Source-Modelle sind auch die attraktivsten für Cyberkriminelle. Laut dem Enkrypt AI Safety Leaderboard überschreiten die zehn am häufigsten heruntergeladenen Open-Source-Modelle alle die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) festgelegte Sicherheitsschwelle und es wurden bereits mehrere reale Angriffe dokumentiert [1]. So hat etwa Google kürzlich Schwachstellen in seiner Machine Learning-Plattform Vertex AI behoben, die es Cyberkriminellen ermöglicht hätten, von Unternehmen trainierte Modelle zu extrahieren oder zu manipulieren [2].
Abbildung 2: Laut dem Enkrypt AI Safety Leaderboard bergen alle zehn am häufigsten heruntergeladenen Open-Source-Modelle ein gewisses Cybersicherheitsrisiko.
- Risiko durch verfälschte Trainingsdaten
Bei der Feinabstimmung der KI-Modelle werden häufig sensible Kundendienstdaten, Wartungsprotokolle und Fahrtenbücher verwendet. Einige Unternehmen nutzen auch öffentlich zugängliche Datensätze von KI-Plattformen.
Diese Vorgehensweise birgt jedoch erhebliche Risiken. Im Jahr 2024 entdeckten Sicherheitsforscher 100 bösartige Modelle zur Codeausführung auf der Plattform Hugging Face [3]. Bei Verwendung dieser Modelle könnten Cyberangreifer Systemcodes ausführen, vertrauliche Daten offenlegen oder tiefgreifendere Sicherheitsverletzungen ermöglichen. Dieser Vorfall zeigt, wie öffentliche KI-Modelle zu ernsthaften Bedrohungen für die Lieferkette werden können.
Wenn die für die Feinabstimmung verwendeten Daten nicht ordnungsgemäß bereinigt werden oder bereits kompromittiert sind, werden sie Teil des Langzeitgedächtnisses des KI-Modells und können vertrauliche Informationen offenlegen oder dauerhafte Sicherheitslücken schaffen. Schon wenige hundert bösartige Dateneingriffe unter Zehntausenden von Trainingsbeispielen können das Verhalten der KI-Modelle negativ beeinflussen.
Abbildung 3: Verfälschte KI-Modelle können von Cyberkriminellen manipuliert werden, um unbeabsichtigtes oder schädliches Verhalten auszulösen.
- Lückenhafte Modellübernahme & Proxy-Governance
Während traditionelle Softwarekomponenten in der Regel etablierten Prozessen zur Versionskontrolle und Release-Governance folgen, mangelt es bei KI-Modellen und den damit verbundenen Kontextprotokoll-Proxys manchmal an Governance-Praktiken. Dies kann die Transparenz der eingesetzten Modellversionen beeinträchtigen und deren Rückverfolgbarkeit sowie das Risikomanagement erschweren.
Bei KI-Implementierungen sind MCP-Proxys (Model Context Protocol) zwischen Anwendung und KI-Modell geschaltet. Sie übernehmen die Authentifizierung, die Formatierung von Anfragen und die Netzwerkkommunikation. Ohne eine KI-spezifische Software-Stückliste (AI-SBOM) oder eine gleichwertige Nachverfolgung laufen DevOps-Teams Gefahr, unwissentlich veraltete oder nicht vertrauenswürdige Proxy-Versionen einzusetzen. Diese Lücke eröffnet neue Angriffsvektoren.
Solche Versäumnisse bei der Modellkontrolle unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer strengen Governance sowie von SBOM-Praktiken und signierten Modellartefakten bei KI-Implementierungen, um Cyberbedrohungen auf Modellebene zu verhindern.
- Risiken durch Verhaltensmanipulation
Wenn ein KI-Modell oder dessen versteckte System Prompts offengelegt werden, können Cyberangreifer die genaue Reihenfolge der Guardrail-Token (»Passphrasen« des Modells) zurückverfolgen und schädliche Token (Suffixe) erstellen, um dessen Sicherheitsprüfungen zu umgehen. So zeigte etwa der Imprompter-Angriff, wie scheinbar zufälliges Kauderwelsch bösartige Prompts (Anweisungen) verbergen kann, die persönliche Daten exfiltrieren [4]. Dabei verwandelten Sicherheitsforscher eine Erfassungsaufforderung für persönlich identifizierbare Informationen (PII) in ein verschleiertes Suffix aus zufälligen Zeichen, gaben dies dann in Open-Source-Chatbots (LeChat, ChatGLM) ein und erzielten eine Erfolgsquote von fast 80 % beim Diebstahl von Namen, ID-Nummern, Zahlungsdetails, etc.
Würden solche Techniken gegen Sprachassistenten oder Infotainment-Systeme in Fahrzeugen (IVI) angewendet, könnten Cyberangreifer falsche Navigationsbefehle ausgeben, private Sprachinteraktionen heimlich aufzeichnen oder andere unbefugte Aktionen auslösen und so Sicherheit und Privatsphäre gefährden.
Abbildung 4: Dieses Diagramm veranschaulicht, wie Cyberangreifer die Sicherheitsprüfungen umgehen, um unbefugte Aktionen auszuführen.
Strenge Evaluierung für ECUs und KI-Modelle.
Es geht nicht darum, KI zu vermeiden. Es geht darum, KI zu integrieren und sie wie jeden anderen Datenlieferanten zu behandeln – mit angemessener Governance und Risikokontrollen. Wenn ein GenAI-Modell Entscheidungen innerhalb eines Fahrzeugs trifft, verdient es die gleiche Prüfung wie jeder Hardware- oder ECU -Lieferant. OEMs sollten mit der Umsetzung der folgenden Governance-Praktiken beginnen:
- Erstellung einer Software Bill of Material (SBOM) für KI: Dokumentation der Herkunft des KI-Modells, des Trainingsverlauf, der Risikoklassifizierung und der Ergebnisse der Schwachstellenanalyse.
- Durchführung robuster Sicherheitstests: Obligatorische Penetrationstests durch ein Red Team (Cyberangreifer) und eine Risikoprüfung vor der Bereitstellung, um abnormales Verhalten zu erkennen, einschließlich Prompt-Injection-Tests und Bewertungen der Robustheit gegenüber Cyberangriffen.
- Integration der KI-Modelle in die Cybersicherheits-Governance: Behandlung der KI-Modelle als Teil eines umfassenden Cybersicherheits-Risikomanagements – mit Transparenz über eine einzige Benutzeroberfläche.
GenAI ist nicht mehr nur ein Werkzeug. Es ist ein unsichtbares, lebendiges und sich weiterentwickelndes System, das tief in den Kern von KI-fähigen, softwaredefinierten Fahrzeugen eingebettet ist. Obwohl es sich um eine intelligente und innovative Komponente handelt, müssen konsequente Kontrollen und Überwachungen durchgeführt werden, um die Sicherheit vor drohenden Cyberrisiken zu gewährleisten.
Ling Cheng, Marketing Director bei VicOne
Erfahren Sie mehr zum Thema »KI in der Automobilindustrie: Neudefinition des Cybersicherheitsrahmens« im YouTube Vortrag von VicOne CEO Max Cheng.
https://www.youtube.com/watch?v=YHUgzgd6z50
[1] https://www.enkryptai.com/llm-safety-leaderboard
[2] https://www.darkreading.com/cloud-security/google-ai-platform-bugs-proprietary-enterprise-llms
[3] https://www.darkreading.com/application-security/hugging-face-ai-platform-100-malicious-code-execution-models
[4] https://www.wired.com/story/ai-imprompter-malware-llm/
1267 Artikel zu „KI Automobil“
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Nutzung durch Berufseinsteiger durch eigene Initiative mit hohen Zuwachsraten

Analysen zufolge wird KI von 65 % der Angestellten auf der Einstiegsebene genutzt – die meisten sind autodidaktische Power-User. Die meisten Nutzer erkennen klare Vorteile: Fast alle KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht. Eine neue globale Umfrage von Generation, der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigung, die Menschen ausbildet und in…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Künstliche Intelligenz | New Work
KI treibt das neue flexible Arbeitsmodell voran

Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht. GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur…
News | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die Schattenkosten von KI-Investitionen und wie man sie sichtbar macht

In den vergangenen Jahren hat der Hype um künstliche Intelligenz zu Milliarden-Investitionen und großen Erwartungen geführt. Organisationen hoffen auf spürbare Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine grundlegende Verbesserung ihrer Abläufe. In Deutschland erwarten laut der Bitkom-Studie »Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft« 73 Prozent der Unternehmen eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, 64 Prozent sinkende Kosten und 68…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | New Work
Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Code-Sicherheit in Echtzeit: Checkmarx stellt Developer Assist für KI-native IDEs vor
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen. Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Vier GenAI-Qualitätskiller: Vertraue keiner KI

Ohne echte Qualitätssicherung für die Nutzung generativer KI steht der Menschheit eine Dystopie ins Haus. Solange sie nicht existiert, sind die Nutzer in der Pflicht, die Gefahren von GenAI zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Was sind die vier gefährlichsten Qualitätskiller im beginnenden KI-Zeitalter? Die Leistung und die Zuverlässigkeit von KI-Assistenten nehmen gefühlt…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Strategien | Tipps
Digitalisieren in der Dauerkrise: Fünf Trends der Automobillogistik 2025

Chipkrise, Lieferengpässe, Hackerattacken: Die Automobillogistik steht 2025 unter Dauerstrom. Wer in einem schwierigen Umfeld digitalisieren will, braucht robuste Standards, belastbare Daten – und Partnerschaften auf Augenhöhe. Auf der diesjährigen TAL (Trends in Automotive Logistics) stachen praktische Handlungsempfehlungen hochtrabende Zukunftsvisionen. Fünf Entwicklungen standen dabei besonders im Fokus. Pragmatisch, standardisiert, datengetrieben – so präsentierte sich die…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Effizienz | New Work | Services
KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden. Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
DataCore CEO Dave Zabrowski zur Übernahme von StarWind durch DataCore

Die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in der modernen Geschäftswelt ist enorm. Durch die Übernahme von StarWind erweitert DataCore seine Rechenzentrumskompetenz auf die Edge-Umgebung. Dave Zabrowski betont, wie wichtig es ist, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen lässt sich ein deutlich breiterer Markt schneller…