
Illustration Absmeier foto freepik
Unternehmen funktionieren über Prozesse. Wenn diese jedoch unstrukturiert oder zu komplex sind, entstehen Ineffizienzen. Diese führen zu höheren Kosten, verpassten Terminen und unzufriedenen Kunden. Genau hier setzt die Geschäftsprozessanalyse an. Sie liefert die Grundlage, um Prozesse zu verstehen, systematisch zu verbessern und gezielt zu automatisieren.
Wie KI-basierte Geschäftsprozessanalyse Unternehmen helfen kann Produktivität zu steigern und Kosten zu senken erklärt Abbyy im folgenden Beitrag.
Geschäftsprozessanalyse als Schlüssel zur operativen Exzellenz
Mit Hilfe spezialisierter Tools werden bestehende Abläufe analysiert und visualisiert. So lässt sich nachvollziehen, wie Prozesse tatsächlich funktionieren – nicht nur, wie sie geplant sind. Engpässe, unnötige Schritte und ineffiziente Ressourcennutzung werden sichtbar. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln Unternehmen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung.
Datenbasierte Prozessanalysen ermöglichen es zudem, Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Dadurch werden Abläufe schneller und zuverlässiger. Gleichzeitig lassen sich regulatorische Anforderungen besser einhalten, Risiken minimieren und Kosten dauerhaft senken.
Ein vertieftes Verständnis der eigenen Abläufe versetzt Unternehmen in die Lage, flexibler auf Marktveränderungen, neue Vorschriften oder internes Wachstum zu reagieren. Auch die Mitarbeitenden profitieren. Reduzierte Routineaufgaben und klarere Strukturen steigern Zufriedenheit und Produktivität. Die Prozessanalyse schafft damit nicht nur kurzfristige Effizienzgewinne, sondern unterstützt die Entwicklung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Abgrenzung zur Business Analysis
Im Kontext der Prozessoptimierung taucht häufig auch der Begriff Business Analysis auf. Die Unterscheidung beider Ansätze ist für Unternehmen wichtig, um die richtigen Werkzeuge für ihre Ziele einzusetzen.
Die Geschäftsprozessanalyse konzentriert sich auf operative Abläufe im Unternehmen. Sie untersucht, wie Prozesse tatsächlich funktionieren und gezielt verbessert werden können. Dabei wird mit Prozess-, Pfad- und Protokollanalysen gearbeitet. Business Analysis verfolgt einen strategischeren Ansatz. Sie analysiert das Unternehmen als Ganzes, bewertet Marktchancen, berücksichtigt Stakeholder-Bedürfnisse und leitet langfristige Ziele ab. Methodisch kommen dabei andere Werkzeuge zum Einsatz, etwa SWOT-Analysen oder Business Case Modeling.
Beide Disziplinen erfüllen unterschiedliche Aufgaben, die sich sinnvoll ergänzen. Die Geschäftsprozessanalyse sorgt für reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft, die Business Analysis unterstützt strategische Weichenstellungen.
So läuft eine Geschäftsprozessanalyse ab
Eine strukturierte Analyse folgt klaren Schritten und sorgt so für nachvollziehbare und praxisnahe Ergebnisse.
- Ziele festlegen und Prozess auswählen
Zunächst wird ein Prozess mit klar definiertem Anfang und Ende ausgewählt. Er sollte einen spürbaren Einfluss auf die Unternehmensleistung haben. Gleichzeitig wird festgelegt, welches konkrete Ziel mit der Analyse verfolgt wird.
- Ist-Zustand erfassen und dokumentieren
Im zweiten Schritt wird untersucht, wie der Prozess aktuell abläuft. Daten aus Process Mining und Task Mining sowie aus internen Quellen und Mitarbeiterwissen liefern eine umfassende Sicht auf den tatsächlichen Ablauf.
- Schwachstellen erkennen und Verbesserungspotenziale ableiten
Auf Basis der Daten werden Verzögerungen, doppelte Bearbeitungsschritte und übermäßige Komplexität sichtbar. Diese Probleme werden priorisiert und in konkrete Verbesserungsvorschläge übersetzt.
- Maßnahmen testen und bewerten
Bevor Änderungen unternehmensweit eingeführt werden, erfolgt eine Erprobung. Pilotprojekte oder Simulationen zeigen, ob die angedachten Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielen. So lassen sich Fehlinvestitionen vermeiden.
- Anpassungen umsetzen und verankern
Nach erfolgreicher Erprobung werden die Verbesserungen eingeführt. Dabei ist entscheidend, dass die neuen Abläufe praktikabel und dauerhaft tragfähig sind. Nur so entsteht langfristiger Nutzen.
- Ergebnisse überwachen und weiterentwickeln
Anhand klarer Kennzahlen wird die Prozessleistung regelmäßig überprüft. Neue Potenziale lassen sich so frühzeitig erkennen. Unternehmen bleiben handlungsfähig und sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Einsatzbeispiele aus der Praxis
Die Einsatzmöglichkeiten von Geschäftsprozessanalysen sind vielfältig und reichen über Branchen und Abteilungen hinweg.
Im Gesundheitswesen lassen sich durch die Untersuchung von Aufnahme-, Diagnose- und Behandlungsprozessen Wartezeiten reduzieren, Abläufe straffen und die Versorgung insgesamt verbessern. In der Personalabteilung sorgt die Analyse von Onboarding-Prozessen dafür, dass neue Mitarbeitende schneller integriert werden. Durch automatisierte Abläufe und den Wegfall überflüssiger Formulare sinkt der administrative Aufwand erheblich. In Logistik und Supply Chain Management führen optimierte Bestellabwicklung, Lagerverwaltung und Routenplanung zu geringeren Kosten und weniger Verzögerungen. Versicherungen profitieren, wenn Prüf- und Freigabeprozesse für Schadensfälle effizienter gestaltet werden. Dadurch verkürzt sich die Bearbeitungszeit, was die Kundenzufriedenheit deutlich erhöht. Auch im öffentlichen Sektor ergeben sich deutliche Vorteile. Digitale Anträge und automatisierte Genehmigungen verkürzen die Bearbeitungszeit und reduzieren den Verwaltungsaufwand.
65 Artikel zu „Prozessanalyse“
News | Business Process Management | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 11-12-2023
Auf dem Prüfstand: umfangreiche Prozessanalyse – Noch mehr Effizienz im Tagesgeschäft
News | Business | Effizienz | ERP
ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden. Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang. Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
ESG-Management: Pflicht mit Potenzial

Wie Unternehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als wirtschaftliche Chance nutzen können. Für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist Nachhaltigkeitsmanagement ein unverzichtbares Instrument. Im Rahmen des European Green Deal müssen Unternehmen daher stufenweise und verbindlich eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einführen. Diese umfasst Umweltaspekte (Environment), soziale Verantwortung (Social)…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
HR 2.0 mit No-Code- und Low-Code: Personalverwaltung neu gedacht

Wie No-Code- und Low-Code-Plattformen HR-Prozesse umfassend automatisieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen KI und maschinelles Lernen HR ganz neue Möglichkeiten. Lediglich Bewerbungen zu verwalten war gestern. Zukünftig werden Systeme auch Talente in sozialen Netzwerken identifizieren oder proaktiv Mitarbeiterfluktuationen verhindern. Dank automatisierter, integrierbarer Lösungen könnte sich das Personalwesen dabei vom Stiefkind zum strategischen Treiber im…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Tipps
Checkliste für den Business Continuity Plan

Angesichts der steigenden Cyberrisiken und dem zunehmenden Einsatz von KI bei Attacken, sollte die Gewährleistung der Geschäftskontinuität für jeden IT-Experten in Unternehmen Priorität haben. Eine unabhängige globale Forschungsstudie von Arcserve zeigt, dass 80 Prozent der befragten Unternehmen von Ransomware betroffen sind und dass sich fast jeder Dritte (30 Prozent) nach einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht erholen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Kommunikation | Nachhaltigkeit | Tipps
Management-Expertin: SAP versagt häufig bei ESG

Jane Enny van Lambalgen: »Die REACH-, RoHS- und PFAS-Berichterstattung in vielen Industrieunternehmen ist falsch, weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt.« In weiten Teilen der deutschen Industrie sind die in den SAP-Systemen gespeicherten ESG-Informationen unvollständig oder falsch. Daher können viele Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen nach geltenden Regelungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie ethischer…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | New Work | Services
Virtualisierung physischer Client-Hardware: Fünf Benefits eines Digital Workspace für KMU

Die Virtualisierung physischer Client-Hardware führt zu mehr Sicherheit, Kostenreduktion und weniger Support. Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
ESG-Umsetzung kämpft mit Budgethürden

Mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Unternehmen hält die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Ausgaben für zu kostspielig, wobei Budgetbeschränkungen das größte Hindernis darstellen. Trotz der finanziellen Hürden erkennen jedoch 62 % die entscheidende Bedeutung von ESG-Initiativen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für ihren Wert in einem wettbewerbsorientierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt hindeutet.…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern. Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…
News | IT-Security | Ausgabe 7-8-2024 | Security Spezial 7-8-2024
In zehn Schritten zur Business Continuity – Checkliste für ein belastbares Notfallmanagement

Die Einführung eines Business Continuity Management (BCM) ist komplex und zeitaufwendig. Der BSI-Standard 200-4 dient als Hilfestellung, um zielgerichtet und effektiv vorzugehen. Wichtig ist, vorhandene Datenbestände geschickt zu nutzen und bei der Toolauswahl die richtigen Schwerpunkte zu setzen, um in kurzer Zeit ein Notfallmanagement zu etablieren.
News | Trends 2024 | Business | New Work | Strategien
Fachinformatik: Ausbildung mit Jobgarantie fast inklusive

Fachinformatiker werden in fast allen Branchen benötigt. Abwechslungsreiche Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jobsuchende müssen teamfähig, strukturiert und kommunikationsfähig sein. Sie kommen, wenn es IT-seitig klemmt, entwickeln Software oder vernetzen Geräte und Maschinen – die Einsatzbereiche von Fachinformatikerinnen und -informatikern sind vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Ausbildung von eigenen IT-Fachkräften als Strategie gegen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | IT-Security | Kommunikation
Betrug hat ein neues Gesicht: 40 % aller Fälle von BEC wurden von einer KI erzeugt

Die Zahl der »Business E-Mail Compromise« ist im Vergleich zum Vorjahr um 20 % höher, die Verwendung bösartiger Links steigt um 74 % und die Zahl manipulierter Anhänge verdoppelt sich. Die VIPRE Security Group veröffentlicht den Q2 2024 Email Threat Trends Report. Der Bericht demonstriert, wie einfallsreich Cyberkriminelle bei der Nutzung von KI vorgehen.…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
noris network nimmt Colocation-Betrieb für Stadt Nürnberg auf

Feierliche Eröffnung mit städtischem Referent Thorsten Brehm noris network, Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, hat den Rechenzentrumsbetrieb für die Stadt Nürnberg aufgenommen. Thorsten Brehm, Referent für Finanzen, Personal und IT, Albert Rösch, IT-Leiter der Stadt, und Joachim Astel, Vorstand von noris network, feierten die Eröffnung im Rechenzentrumsabschnitt Nürnberg…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Nachhaltigkeit
ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen. Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Ausgabe 3-4-2024
Grüne chemische Prozesse durch atomeffiziente Synthesen und signifikant verkürzte Synthesewege
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps | Ausgabe 1-2-2024
Digitale Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Wenn die Mitarbeiter nicht mitziehen

Wenn Maschinenbauer digitale Geschäftsmodelle erschließen wollen, stoßen sie in der Regel auf Widerstand: Die eigenen Mitarbeiter stehen den dafür notwendigen neuen Softwareplattformen mit Skepsis gegenüber und das Knowhow sowie das Mindset für die erfolgreiche Implementierung ist schlicht nicht vorhanden. Doch die Probleme sind lösbar: mit pragmatischer Kommunikation und externer Unterstützung. So können Maschinenbauer ihre Ideen umsetzen und damit attraktive Mehrumsätze erschließen, etwa in Form von professionalisierten After-Sales-Angeboten, Wartung und Instandhaltung.
News | Trends 2024 | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Expertenstatements KI-Trends 2024: KI wird unser Leben verändern

Cyberkriminelle mögen zweckmäßige künstliche Intelligenz Martin Zugec, Technical Solutions Director bei Bitdefender In einer Phase intensiver technologischer Innovationen und angesichts eines schnellen Flusses auch schnell wieder verschwindender Ansätze wird sich die KI weiter turbulent entwickeln. Dennoch lassen sich für 2024 schon einige Trends erkennen. Ganz wichtig ist: KI wird auch Cyberkriminelle in ihren alltäglichen…
News | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI als Booster für Effizienz und Qualität im Prozessmanagement

Wie künstliche Intelligenz das Leistungsspektrum von BPM erweitert. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der Schlüsseltechnologien im Zeitalter der Industrie 4.0 und besitzt das Potenzial, über die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu entscheiden. Unter anderem ermöglicht sie eine effizientere Produktion und eine gezieltere, individualisierte Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen, was wiederum zu gänzlich neuen…