ESG-Management: Pflicht mit Potenzial

Wie Unternehmen die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als wirtschaftliche Chance nutzen können.

Für den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist Nachhaltigkeitsmanagement ein unverzichtbares Instrument. Im Rahmen des European Green Deal müssen Unternehmen daher stufenweise und verbindlich eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einführen. Diese umfasst Umweltaspekte (Environment), soziale Verantwortung (Social) und Unternehmensführung (Governance). Aufgrund der hochkomplexen Vorgaben entpuppt sich ESG-Management für viele Unternehmen jedoch schnell als überbordendes Bürokratiemonster. Abhilfe schaffen spezialisierte Softwarelösungen, die das ESG-Management und die Berichterstattung erheblich erleichtern.

 

Mit dem European Green Deal hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, durch nachhaltige Wirtschaftspraktiken bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Seit 2021 sind auch Unternehmen in der Pflicht und müssen Hunderte von Regeln und Verordnungen auf dem Schirm haben. Die EU will mit der ESG-Berichtspflicht Kapital in nachhaltige Investitionen lenken, finanzielle Risiken durch Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und soziale Probleme besser managen, die Zuverlässigkeit von Daten verbessern und Greenwashing durch effektive Prüfmethoden verhindern. Angesichts der aktuellen Dynamik auf den internationalen Märkten ist das eine zusätzliche Herausforderung für europäische Unternehmen. Deshalb hat die Europäische Kommission erst am 26. Februar 2025 als jüngste Aktualisierung die »Simplification Omnibus-Verordnung« vorgestellt, die die Berichtspflicht vereinfacht, den Verwaltungsaufwand reduziert und damit die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen stärken soll. Komplex und herausfordernd bleibt die Aufgabenstellung dennoch, und die stufenweise Einführung der Berichtspflicht schreitet zügig voran: Nach den börsennotierten Unternehmen und großen Konzernen betrifft sie ab 2026 auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs).

 

Der Fokus liegt auf drei Schwerpunkten

Im Bericht legen die Unternehmen ihre Nachhaltigkeits-Maßnahmen möglichst detailliert in den drei Themenfeldern Environmental, Social und Governance dar:

  1. Environmental (Umwelt): Dabei wird untersucht, wie sich die Aktivitäten eines Unternehmens auf die Umwelt auswirken. Konkret geht es zum Beispiel um den CO2-Ausstoß, die Ressourcennutzung und die Abfallproduktion, aber auch um die Recyclingfähigkeit der Produkte und die Emissionen innerhalb der Lieferkette.
  2. Social (Soziales): Hier werden die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Mitarbeitenden, seinen Lieferanten und seinen Kundinnen und Kunden beleuchtet, aber auch zur Gesellschaft insgesamt.
  3. Governance (Unternehmensführung): Dabei richtet sich der Fokus auf die Führungs- und Managementpraktiken hinsichtlich Kriterien wie moralische Integrität, Transparenz, Gesetzestreue und Managementstrukturen.

Welche Punkte eine CSRD-konforme Berichterstattung konkret beinhaltet, findet sich in den umfangreichen Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), denn ESRS und CSRD sind eng miteinander verbunden: Die CSRD legt die Anforderungen und Verpflichtungen für die Berichterstattung zu ESG-Themen fest, während die ESRS den Rahmen und die Methodik vorgeben, um diese Anforderungen zu erfüllen. Um einer drohenden Überforderung vorzubeugen, sollten Unternehmen ESG-Management am besten so früh wie möglich in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Damit sind sie in puncto Compliance auf der sicheren Seite und in der Lage, nachhaltige Betriebsabläufe zu generieren, die Umwelt, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung berücksichtigen.

 

Fünf Schritte zur CSRD-konformen Berichterstattung

Für ein effektives ESG-Management und einen richtlinienkonformen Bericht geht man am besten Schritt für Schritt vor:

  • Zielsetzung und Umfang festlegen
    Zunächst einmal gilt es, sich einen Überblick über Ziele und Umfang des Nachhaltigkeitsberichts zu verschaffen. Dabei werden relevante Daten und Kennzahlen zu wesentlichen Fragen gesammelt, wie: Welche Regionen und Märkte sollen im Bericht erfasst werden? Welche Organisationseinheiten sind relevant? Welche Vermögenswerte müssen besonders beachtet werden? Anhand dieser Basisinformationen lassen sich dann die Geschäftstätigkeiten analysieren und das rechtliche und regulatorische Umfeld des Unternehmens beleuchten, um einen Überblick über die nötigen Ressourcen für das ESG-Management zu erhalten und eine solide Grundlage für die-Berichterstattung zu schaffen.
  • ESG-Themen identifizieren
    Im nächsten Schritt geht es darum, zu erkennen, welche Nachhaltigkeitsthemen für das jeweilige Unternehmen die größte Rolle spielen. Dabei sollten Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen, aber auch Lieferanten, Kundinnen und Kunden sowie andere Stakeholder aktiv in den Prozess eingebunden werden, denn sie können Prioritäten erkennen, die der Geschäftsleitung womöglich nicht bewusst sind. So lässt sich eine erste Liste mit relevanten ESG-Themen erarbeiten, die bereits mit Blick auf die ESRS-Richtlinien sinnvoll sortiert werden können.
  • Themen priorisieren
    Zunächst kommen alle potenziell relevanten Themen auf eine Longlist. Die brennendsten Themen, die sofort angegangen werden sollten, werden dann auf eine Shortlist reduziert. Weil nicht alle Nachhaltigkeitsthemen für jedes Unternehmen relevant sind, ist auch hier der Blick von mehreren Seiten aus dem Unternehmen und von externen Experten hilfreich, um die Prioritäten richtig zu setzen.
  • Doppelte Wesentlichkeits-Analyse durchführen
    Welche Auswirkungen haben die identifizierten Themen? Antwort darauf gibt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, bei der Risiken und Chancen sowohl mit Blick auf die Nachhaltigkeit als auch auf die finanziellen Auswirkungen für das Unternehmen betrachtet werden. Der erste Wesentlichkeitsaspekt betrifft zum Beispiel die Frage, ob die Aktivitäten eines Unternehmens die natürlichen und menschlichen Ressourcen beeinflussen. Der zweite Wesentlichkeitsaspekt bezieht sich auf den Einfluss von ESG-Risiken und -Chancen auf die finanzielle Lage und Leistung eines Unternehmens. Sobald auch nur eines der beiden Wesentlichkeitskriterien bei einem Thema zutrifft, muss dieses in den Nachhaltigkeitsbericht aufgenommen werden.
  • Bericht erstellen und Ergebnisse in die Strategie einfließen lassen
    Damit geht es jetzt daran, einen möglichst klaren und überzeugenden Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der gemäß den ESRS-Vorgaben aus vier Teilen besteht: 1. Allgemeine Informationen, 2. Umweltinformationen, 3. Sozialinformationen, 4. Governance-Informationen. Jeder Teil wird seinerseits wiederum in spezifische Unterkategorien gegliedert. Die Erkenntnisse daraus dienen nicht nur der Berichterstattung, sondern helfen auch, die eigene Unternehmensstrategie zu optimieren.

 

Mit spezialisierten Software-Tools den Überblick behalten

Nachhaltigkeitsmanagement und eine richtlinienkonforme Berichterstattung sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Doch mit der richtigen Technologie lassen sich diese deutlich reduzieren: Spezielle Software-Tools verbessern die Datenqualität, erleichtern die Einhaltung der CSRD und haben ein vorintegriertes Modul zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse. Dank intuitiver Workflows lassen sich wichtige Nachhaltigkeitsthemen direkt im Tool dokumentieren und nach ihren finanziellen und ESG-Auswirkungen bewerten. Simulations- und Benchmarking-Features helfen dabei, Risiken und Chancen zu priorisieren und die Auswirkungen geplanter Maßnahmen zu modellieren und laufend zu aktualisieren.

Integrierte Workflows sorgen dafür, dass Nachhaltigkeitsrichtlinien und strategische Ziele zuverlässig dokumentiert werden. Sie unterstützen zudem die Erstellung einer Long- und Shortlist relevanter ESG-Themen und stellen sicher, dass die doppelten Wesentlichkeitsanalyse effizient durchgeführt wird. Darüber hinaus sorgen sie für eine strukturierte Bewertung von Risiken und Chancen sowie eine effektive Überwachung von Maßnahmen und deren Wirksamkeit.

Übersichtliche ESG-Dashboards, gegliedert nach Themen und Geschäftsbereichen, helfen dabei, stets den Überblick zu behalten, während alle Aktivitäten in einem benutzerfreundlichen Managementsystem gebündelt werden. Zudem profitieren Nutzer smarter Sustainability-Software von einer sicheren Datenspeicherung und einem klaren Audit-Trail, die gewährleisten, dass alle Informationen aktuell und nachvollziehbar sind.

 

Der Aufwand für Nachhaltigkeitsmanagement und eine richtlinienkonforme Berichterstattung lässt sich mit der passenden Technologie deutlich reduzieren. Spezielle Software-Tools verbessern die Datenqualität, erleichtern die Einhaltung der CSRD und haben ein vorintegriertes Modul zur doppelten Wesentlichkeitsanalyse. (Bildquelle: GBTEC)

 

Ein neues und zukunftsfähiges Geschäftskonzept für Unternehmen

Unternehmen sind gut damit beraten, ESG nicht nur als Pflicht zu verstehen, sondern vor allem als Chance: Ein ganzheitliches ESG-Management verlagert den Fokus von reinem Wirtschaftswachstum hin zu nachhaltigen Geschäftspraktiken, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Unternehmen selbst und seine Beschäftigten stärken.

Ein durchdachtes ESG-Management ermöglicht nachhaltige Betriebsabläufe mit Blick auf Umwelt, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung, schafft Transparenz über Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen und unterstützt Unternehmen dabei, Ressourcen zu sparen und strategisch bessere Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig verbessert ein starkes ESG-Konzept das Unternehmensimage, macht es für Investorinnen und Investoren attraktiver und ebnet den Weg für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Wachstum.

Gregor Greinke, CEO der GBTEC Software AG

 

Gregor Greinke ist ein wahrer Pionier im Bereich KI-gestützte Business-Transformation. Über zwei Jahrzehnte hinweg hat er Fortune 500-Unternehmen und international agierende KMUs bei der Gestaltung, Analyse und Optimierung ihres IT- und Prozessportfolios begleitet. Mit der Gründung von GBTEC im Jahr 2005 hat er ein heute weltweit bekanntes Softwareunternehmen im Bereich Business Process Management, Enterprise Architecture Management und Governance, Risk und Compliance etabliert. https://www.gbtec.com/

 

 

 

1178 Artikel zu „ESG“

Nachhaltige Investments – Wie KI und Knowledge Graphen ESG-Analysen beschleunigen

Für viele Unternehmen ist eine umfassende Analyse von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) heute schon Pflicht – und regelmäßig weiten die Gesetzgeber den Kreis dieser Unternehmen aus. Manuell ist die Analyse der Massen unterschiedlicher Daten jedoch kaum zu leisten. Hier hilft die Kombination von künstlicher Intelligenz und Knowledge Graphen: Diese beschleunigt den Vorgang erheblich und erleichtert die verständliche Darstellung der Ergebnisse.

Management-Expertin: SAP versagt häufig bei ESG

Jane Enny van Lambalgen: »Die REACH-, RoHS- und PFAS-Berichterstattung in vielen Industrieunternehmen ist falsch, weil die zugrunde liegende Datenbasis in SAP nicht stimmt.« In weiten Teilen der deutschen Industrie sind die in den SAP-Systemen gespeicherten ESG-Informationen unvollständig oder falsch. Daher können viele Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen nach geltenden Regelungen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie ethischer…

ESG-Umsetzung kämpft mit Budgethürden

Mehr als die Hälfte (59 %) der deutschen Unternehmen hält die Umsetzung ethischer und nachhaltiger Ausgaben für zu kostspielig, wobei Budgetbeschränkungen das größte Hindernis darstellen. Trotz der finanziellen Hürden erkennen jedoch 62 % die entscheidende Bedeutung von ESG-Initiativen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für ihren Wert in einem wettbewerbsorientierten und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Markt hindeutet.…

Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern.   Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die »ESG« (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. Damit haben jedoch viele Unternehmen Schwierigkeiten. Wie logische Datenmanagement-Plattformen auf Basis von Datenvirtualisierung sie…

ESG: Automatisierte Lager für mehr Energieeinsparungen

Geht es um ESG-Berichte und Nachhaltigkeitsziele, kommt einem nicht unbedingt das Lager als Stellschraube in den Sinn. Doch gerade dort gibt es großes Potenzial zur Energieeinsparung. Das ist gut für die Umwelt, die eigenen Nachhaltigkeitsziele und spart zudem noch Betriebskosten. Peter Bimmermann, Managing Director bei AutoStore in Deutschland zeigt, wie sich diese Win-Win-Win-Situation realisieren lässt.…

ESG-Berichtssoftware: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen

Unternehmen stehen unter wachsendem Druck von Behörden, Mitarbeitern und Kunden, ihre Performance in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance = ESG) zu verbessern. Mit Hilfe von intelligenter Automatisierung und einer ESG-Berichtssoftware können sie die Anforderungen in Angriff nehmen.   Die Rolle von ESG-Berichtssoftware ESG-Compliance bezieht sich auf die Erfassung, Messung, Veröffentlichung…

KYC ist die Blaupause für das ESG-Datenmanagement

ESG-Datenmodelle stecken bei vielen Banken noch in den Kinderschuhen. Umso wichtiger ist es, zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen und sich von Grauzonen bei der Regulierung und der Anbieterstruktur nicht täuschen zu lassen.Wie sehen die Entwicklungsschritte zu einem ESG-Datenmodell optimalerweise aus und wie können Banken ihre KYC-Bestandsmodelle gewinnbringend einsetzen.   Die Anforderungen von KYC (Know Your Customer)…

ESG und Customer Experience: Neue Studie enthüllt Prioritäten Deutscher Banken und Vermögensverwalter

Banken und Vermögensverwalter in Deutschland und Europa müssen immer digitaler werden. Regulatorik und Wettbewerb setzen Finanzunternehmen aller Größen zunehmend unter Druck. Mehr als die Hälfte gaben in einer neuen Studie an, in den nächsten zwei Jahren große Innovations- und Digitalisierungsprojekte angehen zu wollen. Die Prioritäten und Intensität hängen allerdings stark von der jeweiligen Unternehmensgröße ab.…

Nachhaltigkeit & ESG in der Industrial IoT – Smarte und »grüne« Produktion

Wie funktioniert das Echtzeit-Energiemanagement jeder Maschine bis hin zum einzelnen Produktionsschritt bei einer heterogenen Produktionsumgebung? Wie gelingt die Echtzeitanalyse der Energiedaten jedes einzelnen Produktionsschrittes trotz unterschiedlicher Produktionsbestsandteile?

Digitale Innovation lässt sich am besten durch die Kombination mit ESG-Zielen erreichen

Andrea Hendrickx ist Country Head Germany bei Infosys. In ihrer Position ist sie für die Bereiche Delivery und Operations verantwortlich sowie für die Branding-, und Talent-Strategie in Deutschland. Im Interview spricht Hendrickx über die neue Infosys Studie »Digital Radar 2023« und welche Erkenntnisse sich für Unternehmen aus den Ergebnissen ziehen lassen.   Frau Hendrickx, welches…

Aus ESG-Reports alles herausholen – Von der Pflicht zur Kür: ESG-Analytics

Data Analytics fundiert eine barrierefreie und faktenbasierte Entscheidungsfindung. Nach EU-Richtlinie sind in Unternehmen künftig aber auch viele neue Daten mit Nachhaltigkeitsbezug zu erheben. Wie aus der Pflicht zum ESG-Report eine Kür wird und warum dahinter viele Chancen für die Datenwertschöpfung stecken, zeigt ein Pilotprojekt des INFORM DataLab mit der SCHUMAG AG.

Business Future Index 2022: Beschleunigter Wandel hat Fortschritte bei ESG-Zielen gebracht

  Globale Daten deuten darauf hin, dass die Verbesserung wichtiger ESG- und CSR-Kennzahlen die Suche nach Talenten erleichtern kann.   Unit4, Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für mittelständische Dienstleistungsunternehmen, veröffentlichte die Ergebnisse seines zweiten jährlichen Business Future Index, die sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG) konzentrieren. Die Umfrage zeigt, dass die Beschleunigung der Unternehmenstransformation…

ESG in der Lieferkette: Daten teilen und Partner finden

Eine gut durchdachte und gut gemanagte Lieferkette unterscheidet führende Unternehmen wie Walmart oder Schneider Electric von Unternehmen, die um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Doch wenn etwas schief geht – von Covid-19-Unterbrechungen bis hin zu Menschenrechtsskandalen – kann die Lieferkette im Handumdrehen Werte vernichten. Das Online-Modeunternehmen Boohoo verlor innerhalb von zwei Tagen 1,5 Milliarden Pfund an Wert,…

Neun von zehn Führungskräften berichten, dass ESG einen Return on Invest liefert

Leistungsstarke Unternehmen sehen ESG (Environmental Social Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) als wertschöpfend an, aber die Geschäftsleitung muss Verantwortung übernehmen.   Erhöhte ESG-Investitionen korrelieren mit höheren Unternehmensgewinnen, so eine neue Studie des Infosys Knowledge Institute, des Thought Leadership- und Forschungsarms von Infosys [1]. Der Bericht zeigt auf, welche Maßnahmen Organisationen jetzt ergreifen…

Environment, Social, Governance –
ESG-Vorhaben vorantreiben

Die ESG-Themen spielen für deutsche Unternehmen traditionell eine große Rolle und grüne Technologien werden in Zukunft stark an Relevanz gewinnen. Wir sprachen mit Dr. Rolf Werner, Geschäftsführer von Cognizant Technology Solutions in Deutschland, dessen Ziel es ist, ESG-Themen in jeden Teil des geschäftlichen Entscheidungsprozesses einzubinden, dadurch mit gutem Beispiel voranzugehen sowie den Kunden zu helfen den Wandlungsprozess hin zu einem nachhaltig agierenden Unternehmen zu beschreiten.