
foto freepik
Nach den ersten Praxisjahren von KI stellt sich für viele Unternehmen eine zentrale Frage: Wo bleibt der ROI? KI-Agenten arbeiten nicht autonom genug, Modellnutzung leidet unter »Context Rot« bzw. Qualitätsverlust und klassische Datenbankkonzepte stoßen an Grenzen. Die Graph-Experten von Neo4j zeigen auf, welche Trends 2026 den praktischen Einsatz von KI spürbar voranbringen.
- KI-Realitätscheck: Skalierung im Fokus
Die Rückmeldungen aus den Unternehmen sprechen eine klare Sprache: Die meisten KI-Projekte liefern noch nicht das, was man sich von ihnen versprochen hat. Laut einer MIT-Studie liefern 95 % der Pilotprojekte keine messbaren Ergebnisse [1]. Gartner rechnet damit, dass 40 % der Agentic-AI-Projekte bis 2027 scheitern – gebremst durch Kosten, unklaren ROI und ungeklärte Risiken [2]. Hier zeigt sich das GenAI-Paradox: Allgemeine KI-Tools und -Assistenten lassen sich schnell ausrollen, bringen aber schwer messbare ROI-Effekte. Die wirklich wertschöpfenden, vertikal integrierten KI-Systeme dagegen kommen nur mühsam in die Unternehmen.
Von KI-Frust zu sprechen ist dennoch verfrüht. Der Endnutzer-Hype um ChatGPT, Copilot & Co. – und nicht zuletzt die enormen Investitionssummen der Tech-Riesen – haben schlichtweg Erwartungen geweckt, die mit der Realität in Unternehmen kollidieren. Denn hier müssen KI-Systeme tief und sicher in bestehende Prozesse, Datenstrukturen und IT-Landschaften integriert werden. Diese Integration braucht Zeit und Anpassungen – und selbst künstliche Intelligenz kann diesen Prozess nur bedingt beschleunigen. Zudem ist KI experimentell: Viele prototypische Projekte müssen scheitern, damit sichtbar wird, welche Ansätze langfristig funktionieren. Die eigentliche Skalierung beginnt erst noch.
- KI-Agenten: Die neuen Trainees
KI-Agenten verdeutlichen dieses Paradox besonders klar. Von autonomen »Agenten-Armeen«, die ganze Abteilungen ersetzen, ist in der Praxis wenig zu sehen. Die meisten Systeme arbeiten verborgen im Hintergrund und übernehmen vor allem zeitintensive Rechercheaufgaben – etwa in Recht, Compliance oder Medizin. Zwar experimentiert laut McKinsey die Mehrheit der Unternehmen mit AI-Agents, doch nur 23 % bringen sie überhaupt in einen produktiven Bereich, und in keiner Funktion überschreitet der Anteil der skalierten Agenten derzeit rund 10 % [3]. Das zeigt: Der Nutzen ist hochgradig kontextabhängig, der produktive Einsatz eng begrenzt. Unternehmen müssen zunächst den KI-Hype ausblenden und nüchtern herausfinden, wo Agenten echte Wirkung entfalten.
Dieses iterative Vorgehen ist berechtigt – denn KI bleibt unzuverlässig. Meist liegt es nicht an der »fehlenden Intelligenz« der Modelle. Vielmehr wurden Kontext und Anweisungen nicht klar genug vermittelt, um relevante und zuverlässige Ergebnisse zu garantieren. Für eine funktionsfähige Integration brauchen Agenten daher – ähnlich wie neue Mitarbeitende – eine Art Onboarding: Sie müssen eingearbeitet, informiert, überwacht und regelmäßig korrigiert werden. Da sie probabilistisch arbeiten, liefern sie selbst bei identischen Eingaben nicht zwingend dieselben Ergebnisse. Die Validierung erfordert Tests, Feedback und Review-Prozesse – Aufwand, der nur begrenzt skalierbar ist.
Das wirft eine weitere Frage jenseits der technischen Umsetzung auf: Wie lassen sich KI-Agenten in bestehende Workflows, Teams und die Unternehmenskultur einbinden? Unternehmen müssen dabei nicht nur in das Training und Setup der KI-Agenten investieren, sondern auch in das ihrer Mitarbeitenden. Sie sind es künftig, die Ergebnisse der KI-Kollegen validieren und die zugrunde liegenden Modellgrenzen verstehen müssen. Dafür gilt es, Arbeitsmodelle neu zu denken, einschließlich klarer Governance, neuer Rollen, flacherer Strukturen und besonders eindeutiger Verantwortlichkeiten.
- Context Engineering: Informationsarchitektur für die KI
KI – selbst in agentischen, iterativen Architekturen – ist nur so gut wie der Kontext, den sie erhält. Doch oft bekommt sie zu wenig, zu viel oder zu ungenauen Input. Viele denken beim Prompten an direkte Anweisungen. In realen Anwendungen aber besteht die eigentliche Aufgabe des Systems darin, den Kontext dynamisch so zu gestalten, dass das LLM genau die Informationen erhält, die es für den nächsten Schritt braucht.
LLMs funktionieren in mancher Hinsicht wie das menschliche Arbeitsgedächtnis: Sie behalten den Anfang und das Ende, doch in der Mitte verlieren sie den Faden, wie eine Studie der Stanford University zeigt [4]. Langer Kontext führt zu Fehlern, Reibungsverlusten und sinkender Aufmerksamkeit (Context Rot). Modelle verwirren sich, wenn zu viele oder sehr ähnliche Tools eingesetzt werden (Context Confusion). Oder sie stolpern über widersprüchliche Arbeitsschritte (Context Clash). Obwohl die Modelle theoretisch riesige Mengen an Kontext verarbeiten könnten, zeigt die Praxis: Je mehr man ins Context Window hineinlädt, desto unzuverlässiger sind die Ergebnisse.
In Sachen KI-Kontext gilt daher, wie so oft in der Datenverarbeitung: Qualität statt Quantität. Modelle verfügen nur über eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne – ein Konzept, das Anthropic als »Attention Budget« bezeichnet [5]. Jeder zusätzliche Kontextbaustein verbraucht davon etwas und verwässert das Wesentliche. Gut kuratierter Kontext – Context Engineering – entwickelt sich damit zur Grundvoraussetzung für verlässliche KI.
- Push vs. Pull: Daten auf Abruf statt auf Vorrat
Mit dem Aufkommen von Agentensystemen verändert sich die Art, wie KI auf Informationen zugreift. Während frühere Ansätze wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) nach dem Push-Prinzip funktionierten, setzt sich nun ein Pull-Prinzip durch. Statt Informationen im Vorfeld zu sammeln und dem Modell zuzuschieben, entscheidet die KI selbst, welche Informationen ihr fehlen, und ruft diese gezielt mittels Werkzeug ab. Statt einer Informationslawine entsteht echte Informationsauswahl.
Damit übernimmt KI zunehmend eine organisatorische Rolle: Sie analysiert die Aufgaben, identifiziert Arbeitsschritte und notwendige Informationen und wählt Tools oder Datenquellen aus, die diese Lücken schließen. Sie wird zum Koordinator der Informationsbeschaffung, was den Fähigkeiten des Sprachmodells entgegenkommt. Für Unternehmen heißt das: Denken wie ein Informations-Architekt. Entscheidend ist nicht die Menge, sondern die korrekte Dosis: das Prinzip des »Minimum Viable Context« (MVC). Die KI soll genau die Informationen erhalten, die sie für den nächsten Schritt braucht – nicht mehr und nicht weniger.
- Graphen: Navigationssystem für KI-Agenten
Welche Informationen die KI im nächsten Schritt benötigt, hängt stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab: mal tiefe, lineare Kontextketten, mal breite, verzweigte Wissensstrukturen, Cluster von relevanten Informationen, oder nur ein einzelner präziser Ausschnitt. Genau an dieser Stelle beginnen klassische Datenstrukturen zu schwächeln. Graphdatenbanken bieten hier einen strukturell anderen Ansatz – von Forrester als Rückgrat für LLMs bezeichnet – um Kontext abzubilden, einzufangen und wieder bereitzustellen [6].
Gerade im Zusammenspiel mit KI-Agenten rücken Graphen 2026 stärker in den Fokus. Da KI-Systeme zunehmend selbstständig Entscheidungen, Tools und Prozesse koordinieren, benötigen sie robuste und nachvollziehbare Kontextmodelle. Graphen verknüpfen Wissen, Aktionen und Interaktionen in Echtzeit und machen Agenten dadurch navigierbar, überprüfbar und skalierbar. So entsteht eine semantische Informationsschicht (Knowledge Layer), die nicht nur präzisere Antworten ermöglicht, sondern vor allem eines schafft: Agenten, die verstehen, wo sie stehen, was sie tun, warum sie es tun und welche Folgen der nächste Schritt hat.
- Datenbank der Zukunft: Adaptiv
Datenbanken und Dateninfrastrukturen entwickeln sich damit zu einem Dreh- und Angelpunkt für den KI-Erfolg. Nach vier Jahren KI-Hype stellt sich dabei immer deutlicher heraus: Während Hardware und Modelle in neue Dimensionen vorstoßen, stecken die Datenbanken darunter noch immer im Denken der 70er fest. KI-Systeme sollen Spitzenleistungen liefern, arbeiten aber auf Architekturen, die nie für sie gebaut wurden. Die zentrale Frage lautet nicht länger, wie Datenbanken verbessert werden, sondern wie eine Datenbank aussieht, die für KI gebaut ist.
Die KI-Datenbank der nächsten Generation könnte zum Beispiel ähnlich wie »Live Code« funktionieren. Abfragen werden während der Ausführung iterativ neu geschrieben und optimiert – angelehnt an moderne Compiler-Designs wie Just-in-Time-(JIT)-Techniken. Der Ausführungsplan passt sich laufend an Datenverteilungen, Lastmuster und die jeweils verfügbare Hardware. So entsteht eine permanente Feedbackschleife, in der die Datenbank mit jeder Iteration effizienter wird, selbst wenn Komplexität und Datenmengen wachsen. Genau diese dynamische Architektur bildet das Fundament für die Knowledge Layer, die KI-Agenten künftig brauchen.
[1] https://www.artificialintelligence-news.com/wp-content/uploads/2025/08/ai_report_2025.pdf
[2] https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2025-06-25-gartner-predicts-over-40-percent-of-agentic-ai-projects-will-be-canceled-by-end-of-2027
[3] https://www.mckinsey.com/capabilities/quantumblack/our-insights/the-state-of-ai
[4] https://cs.stanford.edu/~nfliu/papers/lost-in-the-middle.arxiv2023.pdf
[5] https://www.anthropic.com/engineering/effective-context-engineering-for-ai-agents
[6] https://www.forrester.com/blogs/ai-wakes-the-sleeping-giant-continuous-improvement-will-finally-fulfill-its-promise/
447 Artikel zu „KI Trends 2026“
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | Trends Infrastruktur | Trends Cloud Computing | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Strategien
Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt
Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1]. »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…
Trends 2026 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Sicherheitsprognosen für 2026: Der Kampf um Realität und Kontrolle in einer Welt der agentischen KI
Wie agentische KI Cyberbedrohungen und Abwehrmaßnahmen im Jahr 2026 transformieren wird. Die Leistungsfähigkeit und das Potenzial agentischer KI-Systeme, die adaptiv, automatisiert und autonom agieren, dominierten die Diskussionen in der Sicherheitsbranche in diesem Jahr. Barracuda befragte daher Experten, die weltweit leitende Funktionen in den Bereichen Cyberbedrohungen und Sicherheit bei Barracuda innehaben, was sie von agentischer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work
Droht bei KI eine Kompetenzlücke?
Deutschland liegt bei der Erwachsenenbildung weiterhin unter dem EU-Durchschnitt. Dies wirkt sich zunehmend negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aus, denn die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt verändern sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Wer sich beruflich nicht fortbildet, riskiert den Anschluss in der Karriere. Laut dem aktuellen Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutsche Unternehmen streben nach digitaler Souveränität und erhöhen Investitionen in KI
Für 80 % der Befragten in Deutschland nimmt die digitale Souveränität eine Top-Priorität in ihrer IT-Strategie ein. Für 96 % der Befragten ist eine Open-Source-Strategie von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf digitale Souveränität, Hybrid- und Multi-Cloud, Virtualisierung sowie Sicherheit. 98 % der Befragten stimmen zu, dass Deutschland bereits weltweit führend im Bereich KI ist…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
KI könnte das BIP-Wachstum in den nächsten 15 Jahren um jährlich 0,8 Prozentpunkte erhöhen
Der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) könnte das Wirtschaftswachstum in Deutschland in den kommenden 15 Jahren erheblich steigern. Das zeigt die am Mittwoch veröffentlichte gemeinsame KI-Szenario-Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Berufsforschung (BIBB) und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS). Unter den getroffenen Annahmen würde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Schnitt…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
SAP und französische KI-Unternehmen stärken gemeinsam Europas digitale Souveränität
Die SAP SE hat eine engere Zusammenarbeit mit französischen KI-Unternehmen bekannt gegeben, die sowohl neue als auch vertiefte Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI einschließt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die SAP-Expertise bei Unternehmensanwendungen mit dem dynamischen KI-Ökosystem Frankreichs zu vereinen. Damit sollen sichere, skalierbare und KI-gestützte Cloud-Lösungen entwickelt werden, die den Schutz von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Banken und Versicherungen: KI-Agenten brauchen Beaufsichtigung der KI
Drei von fünf Banken und Versicherungen nennen die Kundengewinnung als einen der Hauptgründe für den Einsatz von KI-Agenten. 33 Prozent der Unternehmen entwickeln aktiv eigene KI-Agenten, allerdings haben nur 10 Prozent diese in großem Umfang eingesetzt. Fast die Hälfte der Banken und Versicherungen schafft neue Arbeitsplätze zur Überwachung von KI-Agenten. Finanzinstitute verlagern wichtige kundenbezogene…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
AI Run.Transform –Programm zur Beschleunigung der KI-Transformation in Unternehmen
EPAM hat mit »AI Run.Transform« ein neues Programm vorgestellt, das Unternehmen unterstützt, künstliche Intelligenz (KI) umfassend und erfolgreich in ihre Organisation zu integrieren. Ziel ist es, Unternehmen zu »KI-nativen Organisationen« zu machen, die mit KI schneller Innovationen umsetzen, Prozesse optimieren und ihren Wettbewerbsvorteil sichern. Das Programm basiert auf einem praktischen und bewährten Playbook, das…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Struktur schafft Wirkung – So kann KI im Unternehmen gelingen
Mit Prozessintelligenz, Datenqualität und Mitarbeiterkompetenz wird generative KI produktiv und verantwortungsvoll. Unternehmen investieren zunehmend in generative KI, um Effizienz und Innovation zu steigern. In der Praxis bleibt der Nutzen jedoch oft begrenzt. Der Report »The State of Enterprise AI 2025« von Abbyy zeigt, worauf es ankommt: Strukturierte Prozesse, belastbare Daten und Governance entscheiden über…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Rechenzentrum | Services
2026 sollen die IT-Ausgaben in Europa um 11 % steigen
Ausgaben für GenAI-Modelle in Europa steigen um 78 %. Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein. Laut der aktuellen Prognose von Gartner werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, ein Plus von 11,1 % gegenüber 2025 [1]. Für 2025 erwartet Gartner IT-Ausgaben von rund 1,3 Billionen…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper Industrial AI: So sichert KI die Zukunft der Industrie
KI gilt der Mehrheit als entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit. Whitepaper zeigt Status quo, Praxisbeispiele und politische Hebel auf. Ob selbstlernende Roboter, vorausschauende Wartung oder simulationsgestützte Entwicklung – KI ist in der Industrie angekommen und gilt dort als der Schlüssel zur nächsten Stufe der Automatisierung. Anfang des Jahres nutzten bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Strategien | Whitepaper
2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung
Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…
News | Digitalisierung | Effizienz | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man KI-Agenten in der Cybersecurity einsetzt?
In der heutigen digitalen Welt sind KI-Agenten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Cybersecurity geworden. Doch bevor man diese mächtigen Helfer einsetzt, ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Von der Sicherung ihrer Identitäten bis hin zur Integration menschlicher Freigaben für kritische Aktionen – jeder Schritt zählt.…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen
Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel. Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI-Agenten in Logistik und Lieferkette: Hohe Akzeptanz, aber klare Spielregeln gefordert
Laut einer aktuellen Studie des Aachener Softwareunternehmens INFORM unter 114 Fach- und Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management sehen die meisten Unternehmen in KI-Agenten großes Potenzial, vor allem bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung logistischer Abläufe. Für den erfolgreichen Einsatz sind gut geschulte Mitarbeitende, klare Richtlinien und transparente Entscheidungsprozesse entscheidend. Hohe Akzeptanz, wachsender Praxiseinsatz…
News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien | Tipps
Trend 2026: Unternehmen denken in Szenarien statt in Strategien
Flexibilität wird zum Erfolgsprinzip – Technologie und Marktverständnis geben den Takt vor. Starre Strategien mit langen Planungshorizonten haben ausgedient. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit, technologischer Umbrüche und globaler Krisen setzen immer mehr Unternehmen auf Szenarioplanung – eine Methode, die verschiedene Zukunftsentwicklungen gleichzeitig betrachtet. Laut der Management- und Personalberatung Liebich & Partner AG wird dieser Ansatz 2026 zum…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»AI Threat Tracker«: So nutzen Bedrohungsakteure KI
Angreifer nutzen KI nicht mehr nur zur Steigerung ihrer Produktivität, sondern experimentieren mit neuen Funktionen und Szenarien. Es gibt erstmals Malware-Familien, die während der Ausführung Large Language Models (LLMs) verwenden. Bedrohungsakteure verwenden Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsvorkehrungen von KI-Tools zu umgehen. Staatlich geförderte Akteure nutzen KI, um alle Phasen ihrer Aktivitäten zu verbessern. Der Untergrund-Markt für illegale…
Trends 2026 | News | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden. Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
Souveräne KI – wer profitiert und warum?
Die Diskussion um künstliche Intelligenz konzentriert sich zunehmend auf Kontrolle und Compliance. Besonders in Europa spielt das Konzept der souveränen KI eine zentrale Rolle: Unternehmen und Behörden sollen leistungsstarke Modelle einsetzen können, ohne ihre Datenhoheit oder die Einhaltung regulatorischer Vorgaben zu gefährden. Die globale Digitalökonomie erlebt derzeit eine Phase tiefgreifender Neuorientierung. Handelsstreitigkeiten oder…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
