Hohe Regulierungsdichte kostet Deutschland Milliarden

Deutschland schöpft das Potenzialwachstum seiner Wirtschaft nicht vollständig aus, zeigt eine aktuelle GDV-Studie. Die schleichenden Wohlfahrtsverluste führen auf Dauer zu größeren Einbußen als eine tiefe Rezession.

 

Auch Versicherer werden von Papierbergen überwältigt. Das Regelwerk Solvency II hat inklusive aller Begleittexte einen Umfang von fast 7000 Seiten.

 

Deutschland könnte mit günstigeren regulatorischen Rahmenbedingungen erhebliche zusätzliche Wachstumskräfte freisetzen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) [1]. Demnach hätte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Untersuchungszeitraum 2000 bis 2016 um 4,4 Prozent höher gelegen, wenn Deutschland zu den fünf OECD-Ländern mit dem besten Regulierungsumfeld zählen würde. Dies entspricht bezogen auf 2016 einem zusätzlichen BIP von rund 165 Milliarden Dollar. »Die vielen gesetzlichen Auflagen und die hohe Regulierungsdichte kosten Deutschland Wohlstand«, sagt GDV-Chefvolkswirt Klaus Wiener.

 

Basis für die Berechnung ist der Economic Freedom of the World-Index des Fraser Instituts, in dessen Regulierungs-Ranking Deutschland im Mittelfeld landet. Die ersten fünf Plätze belegen Honkong, Neuseeland, Singapur, die USA und Kanada. Auch Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass neue regulatorische Initiativen hiesige Unternehmen in jüngster Vergangenheit zusätzlich belastet haben. »Deutschland kommt beim Bürokratieabbau kaum voran«, konstatiert Wiener. Zwar habe sich die Bundesregierung verpflichtet, neue Auflagen durch Entlastungen in gleicher Höhe zu kompensieren. Die Regel berücksichtige aber nur laufende Kosten, nicht jedoch den Einmalaufwand.

 

Regeln sind unverzichtbar, ein Zuviel behindert aber das Wachstum

Verbindliche Regeln, etwa zu Eigentums- oder Wettbewerbsfragen, sind einerseits unverzichtbar, damit sich die Wirtschaft entwickeln kann. Ab einem gewissen Regulierungsgrad überschreitet jedoch der Aufwand den Nutzen. Übermäßige Vorgaben führen bei Unternehmen zu unnötigen Kosten und können zudem Innovationen behindern, weil Firmen weniger Risiken eingehen. Auch bei der öffentlichen Hand fallen mit der Einführung und Überwachung immer neuer Gesetze zusätzliche Ausgaben an, die letztlich von den Steuerzahlern getragen werden müssen.

 

Dr. Klaus Wiener

GDV-Chefsvolkswirt und Mitglied der Geschäftsführung

»Eine alternde und schrumpfende Gesellschaft bedeutet mittelfristig niedrigere Wachstumsraten. Eine optimale Regulierung kann diesen Effekt teilweise ausgleichen.«

 

Die damit verbundenen Wohlfahrtsverluste würden kaum thematisiert, kritisiert Wiener. Über die Zeit führten sie aber zu größeren Einbußen als eine tiefe Rezession. In Zukunft müssten die strukturellen Defizite stärker in den Fokus rücken: »Deutschland ist angesichts des demografischen Wandels gut beraten, das Potenzialwachstum seiner Volkswirtschaft vollständig auszuschöpfen. Eine alternde und schrumpfende Gesellschaft bedeutet mittelfristig niedrigere Wachstumsraten. Eine optimale Regulierung kann diesen Effekt teilweise ausgleichen.«

 

Prinzipienbasierte Regulierung statt detaillierte Vorgaben

Dabei gehe es weniger um die Streichung von Gesetzen als vielmehr um eine effizientere Aufsicht, betont der GDV-Chefvolkswirt. Besser als haarklein vorgegebene Regeln sei beispielsweise eine Regulierung, die auf Prinzipien basiere und Unternehmen Handlungsspielräume lasse. Auch sollte der Umfang der Vorgaben gestaffelt sein – abhängig von der Größe der Unternehmen und dem Risiko, das von ihnen ausgeht. »Zwar kennt auch die EU das Proportionalitätsprinzip, es wird aber nur eingeschränkt angewendet«, sagt Wiener.

 

Versicherer hadern mit überbordenden Berichtspflichten

Dies gelte auch für die Versicherungsaufsicht, etwa bei den Melde- und Dokumentationspflichten. »Sowohl Umfang als auch Taktung der Berichte stehen oft in keinem Verhältnis zum Nutzen«, bemängelt Wiener. Ein namhafter Versicherer habe im ersten Halbjahr 2018 alle 2,5 Wochen eine Meldung an die Aufsichtsbehörden abgeben müssen.

Ausufernde Berichtspflichten schränken die Versicherer laut Studie auch in ihrer Kapitalanlage ein. Ein Beispiel sind Infrastrukturinvestitionen: Statt der pauschalen Eigenmittelunterlegung dürfen die Unternehmen weniger Kapital einsetzen, wenn sie das tatsächliche Risiko der Projekte ermitteln können. Dies ist aber mit enormen Prüf- und Überwachungspflichten verbunden. »Der damit verbundene Arbeits- und Kostenaufwand schreckt kleinere und mittlere Versicherer ab, so dass sie gar nicht in den Genuss der Kapitalerleichterungen kommen«, so Wiener. So blieben auch staatlich gewünschte Infrastrukturinvestitionen aus.

 

Assekuranz fordert Änderungen am Aufsichtsregime Solvency II

Der GDV-Chefvolkswirt plädiert daher für Nachbesserungen am Aufsichtsregime Solvency II. Die Gelegenheit dazu bietet sich in diesem Jahr, wenn die Überprüfung des 2016 eingeführten Regelwerks ansteht. Dabei stehen auch die Berichterstattungs- und Transparenzanforderungen auf der Agenda. »Die Unternehmen wollen weniger Bürokratie, damit sie sich mehr auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können«, formuliert Wiener die Erwartungen der Branche.

https://www.gdv.de/resource/blob/55552/57a21f0ad9683b662908048c4d29e959/download—gdv-studie-kosten-und-nutzen-der-regulierung-data.pdf

 

 

61 Artikel zu „Bürokratie“

Öffentliche Verwaltung: Roboter sollen Bürokratie abbauen

Die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland stehen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Effizienz und Bürgerservice erst am Anfang. Der Einsatz in der Praxis ist noch überschaubar. Den größten Nutzen sehen die Entscheider bei Bund, Ländern und Kommunen in der Beseitigung von Bürokratie. Jeder Vierte kann sich vorstellen, Routineaufgaben künftig an Roboter auszulagern und…

Bürokratie und Fachkräftemangel belasten Mittelstand

Unternehmen kritisieren wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Deutschland und fordern zügige Integration von Flüchtlingen. Die seit Mitte 2015 geltende Bürokratiebremse soll die deutsche Wirtschaft entlasten, aber zahlreiche Regulierungen machen mittelständischen Industrieunternehmen das Leben weiterhin schwer. Entsprechend stufen knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland nur als »befriedigend« ein. 42 Prozent beurteilen die Rahmenbedingungen…

Mehr Bürokratie bedeutet weniger Firmengründungen

Die Zahl der Unternehmensgründungen ist in den vergangenen zehn Jahren um mehr als 40 Prozent gesunken und damit regelrecht eingebrochen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Eine klare Mitschuld für die auch im internationalen Vergleich geringe Zahl an Firmengründungen hierzulande, trägt die Politik, beziehungsweise die erneut wachsende Zahl bürokratischer und administrativer Belastungen. Das ist das…

Sechs von zehn Gründern klagen über Bürokratie-Hürden

Eine Mehrheit der Gründer von Start-ups empfindet bürokratische Hürden bei der Unternehmensgründung, die Finanzierung sowie die Suche nach Personal als sehr schwierig oder schwierig. Trotzdem würde fast jeder den Schritt in die Selbstständigkeit noch einmal wagen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 200 Start-up-Gründern. 96 Prozent von…

Bürokratie kann ein Jobkiller sein

Mehr als jedes dritte Unternehmen sieht schwerwiegende Hindernisse für Neueinstellungen. Die bürokratischen Hürden im Personalbereich sind so hoch, dass sie 37 Prozent der Unternehmer wesentlich daran hindern, neue Mitarbeiter einzustellen. Dies belegt eine aktuelle Studie des Software-Herstellers Sage. Im April 2015 hatte hierfür TNS Emnid 400 Geschäftsführer und Entscheider von Unternehmen mit 1 bis 499…

Überreguliert, kompliziert, zu zeitaufwendig – Bürokratie bremst den Mittelstand aus

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bürokratie abzubauen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Bürokratiekosten und -belastungen im Februar 2015 zwar auf einen Tiefstand gesunken  ̶  jedoch teilen 92 Prozent der mittelständischen Unternehmen dieses Ergebnis nicht: Sie stufen die Bürokratiebelastung weiter als »hoch« bis »sehr hoch« ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie…

Digitalisierung: Der Unterschied zwischen Wollen und Können

Die Deutschen wollen bei Digitalisierung Weltspitze sein. Internationale Spitzenposition bei Digitalisierung ist 75 Prozent der Befragten wichtig. Fast 70 Prozent der Bundesbürger sehen Deutschland aber im unteren Drittel. Fortschritte bei Ausbildung, Forschung und neuen Technologien gefordert. Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos steht das Thema Digitalisierung – etwa in der Rubrik »Technology for Good« – wieder…

Datenschutz an Schulen – So kann’s funktionieren

Ein neues Faltblatt »Datenschutz an Schulen« zeigt, worauf zu achten ist, wenn digitale Werkzeuge im Schulkontext genutzt werden. Mit diesem Leitfaden kann jede Lehrkraft zu einer Art Datenschutz-Expertin werden.   An Schulen – dem Ort, den alle Kinder besuchen – ist Datenschutz noch immer ein leidiges Thema, denn es fehlen oft Fachkräfte, die sich mit…

Elon Musk und Steve Jobs stehen bei Gründern hoch im Kurs

Elon Musk gilt unter deutschen Startup-Gründern als größtes Vorbild. Jeder vierte Gründer (24 Prozent), der angibt ein Vorbild zu haben, nennt den Tesla-Chef. Dahinter folgen mit Abstand Apple-Gründer Steve Jobs (13 Prozent) sowie Richard Branson (Virgin, 7 Prozent) und Jeff Bezos (Amazon, 6 Prozent). Gleichauf kommen dahinter SAP-Gründer Hasso Plattner und Microsoft-Gründer Bill Gates (je…

Die Zeit der Gründung hat ihre Schreckgespenster

Jeder Selbstständige weiß es: Gründen ist aufregend – und anstrengend. Wer aber nur »am Machen« ist, hat keine Zeit, sich notwendiges Wissen anzueignen. Darin lauert eine echte Gefahr! Welche Risiken gibt es, die eine Gründung ohne ausreichendes Wissen zum Berufsstand in sich birgt? Bevor dadurch der Traum von der Gründung zum Albtraum wird, ist es…

Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen nur selten alternative Karrierewege ein: Viele verfolgen entweder eine akademische Laufbahn oder entscheiden sich nach ihrem Studium für ein namhaftes Unternehmen, um dort Karriere zu machen. Die dritte Option – ein eigenes Start-up zu gründen – ziehen nur wenige in Betracht. Experten machen unter anderem fehlende Vorbilder für die niedrigen Gründungszahlen…

»Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens«

Was Technologien aus dem Umfeld künstliche Intelligenz (KI) können und wie sie Entscheidungen unterstützen – darüber berichteten und diskutierten Referenten und Teilnehmer der Fachkonferenz »Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens« des MÜNCHNER KREIS e.V. Durchgängiger Tenor: KI-Systeme verändern die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. Doch die Menschen entscheiden, wie und wofür sie…

Deutschlands Wissenschaftler*innen gründen zu wenig: Erste Studienergebnisse zu den Ursachen

Deutschland ist weltweit einer der Topstandorte für Spitzenforschung, im globalen Wettbewerbsbericht 2018 des Weltwirtschaftsforums belegt Deutschland bei der Innovationsfähigkeit Platz 1. Gleichzeitig sind Ausgründungen aus der Wissenschaft selten – während in Estland beispielsweise die sogenannte TEA-Rate (Total Early-Stage Entrepreneurial Activity) bei 19 Prozent liegt, gründen hierzulande gerade einmal fünf Prozent. Warum sind gerade in Deutschland…