Identitätssicherheit erzielt höchsten ROI

Illustration Absmeier foto freepik

Identitätssicherheit erzielt höchsten ROI unter allen Sicherheitsinvestitionen – KI und fortschrittliche Identitätspraktiken als Erfolgsfaktoren.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Bei der Identitätsreife verstärkt sich die Kluft: 63 Prozent der Unternehmen verharren auf einem grundlegenden Niveau, während fortschrittliche Initiativen deutliche Wettbewerbsvorteile erzielen.
  • KI als Erfolgsfaktor: Unternehmen, die bereits auf KI-gestützte Identitätssicherheit setzen, sind viermal häufiger dazu in der Lage, weitere fortschrittliche Funktionen einzusetzen.
  • Best Practices beschleunigen Fortschritt: Organisationen, die vor der Migration auf Datenbereinigung setzen und automatisierte Applikationsanbindung nutzen, erzielen nachweislich schnellere Fortschritte.
  • Identität, Daten und Sicherheit als Dreiklang: Unternehmen, die Identitäten als zentralen Kontrollpunkt etablieren, Datenmanagement stärken und Sicherheitskontrollen ausbauen, erzielen einen höheren ROI und sind besser auf den Einsatz von KI vorbereitet.

 

SailPoint hat die Ausgabe 2025-2026 der jährlich durchgeführten Studie »Horizons of Identity Security« vorgestellt [1]. Der aktuelle Bericht zeigt: Identitätssicherheit ist für moderne Unternehmen geschäftskritisch. Was früher ein Backoffice-Thema war, ist heute ein strategischer Ansatz, der Agilität, Effizienz und KI-Fähigkeiten auf Basis von Sicherheit fördert und damit neue Wachstumsperspektiven eröffnet.

Vier Jahre Horizons-Studie: Die Entwicklung der Identitätssicherheit

Die Ergebnisse aus vier Jahren Horizons-Studie zeigen: Die Anforderungen an die Reife sind kontinuierlich angestiegen – von manuellem IAM über Automatisierung bis hin zur Governance von KI-Agenten und adaptiver Vertrauensbildung. Auch die Breite an zu verwaltenden Identitäten wächst: von menschlichen Nutzern (2022) über Maschinenidentitäten (2024) bis hin zu KI-Agenten, deren Zahl aktuell stark zunimmt.

Die Daten des Berichts zeigen zudem, dass fortschrittliches IAM durchweg doppelt so hohe Renditen wie andere Sicherheitsbereiche liefert. Unternehmen, die Identität strategisch priorisieren, erzielen mit 40 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit eine überdurchschnittliche Rendite.

Trotzdem bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der Umsetzung. Die komplexe Bereitstellung und unzureichende Daten bremsen einige Unternehmen aus. Der Trend ist jedoch eindeutig: Identitätssicherheit entwickelt sich vom Backoffice-Thema zum Wachstumsmotor. Unternehmen mit höherem Reifegrad sind besser aufgestellt, Risiken zu minimieren und Erfolge zu erzielen.

Von der grundlegenden Kontrolle zum strategischen Wegbereiter

Die Mehrheit der befragten Unternehmen befindet sich jedoch noch am Anfang ihrer Identitätsreise. Fast zwei Drittel (63 Prozent) setzen überwiegend auf manuelle Prozesse. Nur 10 Prozent haben die höchsten Reifegrade vier bis fünf erreicht, in denen Identität zur Wachstumsplattform wird. Erstmals wurden jedoch auch Rückschritte beobachtet, da die Anforderungen an die Reife gesamthaft gestiegen sind: Heute sind zusätzliche Fähigkeiten wie KI-Agenten-Sicherheit, erweiterte Nutzung von Identitätsdatenmodellen und Just-in-Time-Zugriffskontrollen erforderlich.

Laut Bericht setzten reife Unternehmen viermal häufiger KI-gestützte Identitätskontrollen ein, darunter Identitätsbedrohungserkennung und -reaktion (ITDR), adaptive Authentifizierung und Governance für KI-Agenten und Bots. Sie nutzen außerdem automatisierte Datensynchronisation, vereinheitlichen fragmentierte Identitätsdaten und optimieren Lebenszyklus-Workflows mit messbaren Produktivitätssteigerungen.

Der Weg zum nächsten Reifegrad

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Vorbereitung: Unternehmen, die vor der Migration eine umfassende Datenbereinigung durchführen, erreichen mit 1,6-mal höherer Wahrscheinlichkeit eine effektive Skalierung und den Übergang zu höheren Reifestufen. Ebenso wichtig ist die Standardisierung der Applikationsanbindung, die Anwendung automatisierter Lebenszyklus-Workflows sowie die Verbesserung und Vereinheitlichung fragmentierter Identitätsdaten. Diese Best Practices ermöglichen den Einsatz fortschrittlicher Funktionen wie Identitätsbedrohungserkennung und -reaktion (ITDR), adaptive Authentifizierung und die Governance von KI-Agenten.

Die Vorteile sind unumstritten: Identitätssicherheit liefert den höchsten ROI aller Sicherheitsinvestitionen und übertrifft Endpunkt-, Netzwerk- und Compliance-Tools deutlich. Unternehmen, die Identität als strategischen Faktor betrachten, berichten von einem typischen ROI-Multiplikator von bis zu zehn. Sie reduzieren Risiken, steigern den Umsatz und ermöglichen den sicheren Einsatz von KI. So schaffen Unternehmen die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Reifegrad und profitieren von erhöhter Produktivität, geringeren Risiken und einem deutlich höheren ROI.

»Die Ergebnisse des Berichts zeigen deutlich: Identität ist heute der wichtigste ROI-Treiber im Bereich Sicherheit. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten, reduziertem Risiko und beschleunigtem Wachstum«, sagt Matt Mills, Präsident von SailPoint. »Identität ist heute der zentrale Kontrollpunkt, an dem Richtlinien durchgesetzt, Entscheidungen getroffen und Sicherheitsmaßnahmen gebündelt werden. Ihre Zukunft ist eng mit Sicherheit und KI-gestütztem Datenmanagement verknüpft. So können Unternehmen jede Identität – ob Mensch, Maschine oder KI-Agent – unternehmensweit verwalten. Mit Fortschritten in den Bereichen KI, Datenmanagement und Bedrohungserkennung bietet moderne Identitätssicherheit heute die einheitliche Transparenz, erweiterte Governance und automatisierte Ausfallsicherheit, die Unternehmen benötigen.« Mills weiter: »Wer die strategische Rolle der Identität erkennt, profitiert von enormen Vorteilen und positioniert Identitätssicherheit als entscheidenden Faktor für den Unternehmenserfolg.«

 

[1] Über den Bericht und die Methodik
Der Bericht »Horizons of Identity Security 2025–2026” basiert auf einer im Juni 2025 durchgeführten Umfrage unter 375 IAM-Entscheidungsträgern in Amerika, Europa und Asien. Unter den Befragten befanden sich Führungskräfte aus den Bereichen IT, Cybersicherheit und Risikomanagement. Mehr als die Hälfte der Befragten ist in Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern beschäftigt und die Mehrheit stammt aus den Bereichen Finanzen, Technologie und Gesundheitswesen. SailPoint gruppierte die Unternehmen anhand ihrer Antworten zu Strategie, Technologie, Betriebsmodell und Talenten in fünf Horizonte der Identitätsreife. Die Horizonte 4 und 5 wurden in diesem Jahr um neue Fähigkeiten aktualisiert, darunter die Lebenszyklus-Governance von KI-Agenten und das Multi-Cloud-Berechtigungsmanagement. Diese neuen Fähigkeiten spiegeln die schnell steigenden Anforderungen wider. https://www.sailpoint.com/de
Den vollständigen Bericht »Horizons of Identity Security 2025–2026« sowie eine Reifegradbewertung finden Sie unter: www.sailpoint.com/horizons

 

882 Artikel zu „ROI Security“

KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme

Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…

Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…

Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen.   Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…

Managed Detection & Response (MDR) und Vulnerability Management Services (VMS) – Ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Cybersecurity

MDR und VMS gemeinsam haben einige Vorteile die klassische SIEM-Systeme nicht bieten – dazu zählen die proaktive Bedrohungserkennung und -abwehr, eine kontinuierliche und gezielte Überwachung der Schwachstellen und die Verringerung der Angriffsfläche. MDR und VMS verbessern das Schutzniveau eines Unternehmens bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands.

Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten.   Die Institute setzen KI nicht…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…

Building Security in Maturity Model – ein Leitfaden für mehr Softwaresicherheit

  Unabhängig davon, welches Geschäftsmodell einem Unternehmen zugrunde liegt, heutzutage ist es zwangsläufig ein Softwareunternehmen – auch dann, wenn es selbst keine Softwarelösungen anbietet. Das Building Security in Maturity Model (BSIMM) ist dabei mehr als ein Tool, es ist auch eine Gemeinschaft von Unternehmen, die auf dasselbe Ziel hinarbeiten [1].   BSIMM, der jährlich erscheinende Bericht…

Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette.   Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…

Security made in Germany: SINA Cloud erhält erste Zulassungen für Verschlusssachen

Mit der SINA Cloud stellt secunet die erste Cloud-Infrastrukturlösung in Deutschland vor, deren Sicherheitsarchitektur für Verschlusssachen (VS) zugelassen wird – und zwar bis einschließlich der Einstufung GEHEIM. Dabei wurde nun ein Meilenstein erreicht, der belegt, dass IT-Sicherheit in einer Cloud auch den hohen Ansprüchen einer VS-Zulassung entsprechen kann: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik…

Cloud-Strategien für den maximalen ROI – Effizient und nachhaltig

Lange Zeit galt Cloud Computing als die ideale Lösung, um IT-Kosten durch Skaleneffekte zu senken und die Flexibilität von Unternehmen zu steigern. Im Laufe der letzten Jahre haben sich jedoch sowohl die Marktstrukturen als auch die Kostenstruktur der Cloud-Dienste erheblich verändert. Nicht nur steigende Strompreise und Gehälter für IT-Fachkräfte treiben die Kosten in die Höhe – auch die zunehmende Marktkonzentration der »Big 3«-Cloud-Anbieter hat massive Auswirkungen.

Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI.   Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.  …

Checkmarx One ermöglicht ROI von 177 Prozent und Geschäftsvorteile in Höhe von 7,13 Millionen US-Dollar

Unabhängige Untersuchung eines globalen 10-Milliarden-Dollar-Unternehmens mit 1.000 Entwicklern dokumentiert einen ROI von 177 Prozent, um 40 bis 50 Prozent gesteigerte Entwicklerproduktivität und ein um 35 Prozent reduziertes Risiko von Breaches über drei Jahre.   Checkmarx, der Marktführer im Bereich Cloud-native Application Security, stellt die von Forrester Consulting im März 2024 durchgeführte Studie »The Total Economic…

Die zwei wichtigsten Trends der IT-Security

Entwicklung und Einsatz von KI-Tools und Absicherung der Software-Lieferkette sind die wichtigsten Trends in der IT-Security.   Künstliche Intelligenz (KI) ist fraglos der derzeit wichtigste Trend in der IT, der auch in der IT-Security in vielen Bereichen längst zum Einsatz kommt. Leider auch auf der Seite der Cyberkriminellen. Denn diese sind wie so oft Vorreiter…

Herausforderungen, ROI, Kosten & Co: Wie wird KI in Unternehmen wirklich eingesetzt?

Fivetran, der Anbieter für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 % der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Datenineffizienzen zu haben. Sie verlieren im Durchschnitt 6 % ihres weltweiten Jahresumsatzes, beziehungsweise 406 Millionen US-Dollar bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar der befragten Unternehmen. Die Ursache sind…

Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben

Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten.   DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…

Amazon bestätigt und schließt gefährliche Broken-Authentication-Schwachstelle in Amazon Photos App für Android

Das Research Team von Checkmarx hat herausgefunden, dass es die Amazon Photos App für Android einer auf dem Smartphone des Users installierten bösartigen App ermöglicht hätte, das Amazon Access Token des Benutzers zu stehlen. Die Android App wurde über 50-Millionen-mal heruntergeladen. Das Amazon Access Token dient dazu, Benutzer über multiple Amazon APIs hinweg zu authentifizieren.…

Android-Apps für Cloud Gaming, Mobile Banking und mehr: skalierbar aus der Cloud betreiben

So helfen Anbox Cloud und Anbox Cloud Appliance on AWS bei der Bereitstellung neuartiger Dienste wie Cloud Gaming.     Das trendige Cloud Gaming ist nicht denkbar ohne ein ungestörtes Spielerlebnis. Dafür braucht es ultraschnelles Antwortverhalten und eine ultraniedrige Signalverzögerung (Latenz). Denn das erwarten die Gamer. Ältere oder ressourcenbeschränkte mobile Endgeräte bleiben hier normalerweise außen…