IT mit digitalem Zwilling managen: Drei neue Funktionen in DC Vision machen Infrastrukturmanagement noch effizienter

Pünktlich zur Data Centre World in Frankfurt stellt DC Smarter drei neue Funktionen der KI-basierten Software DC Vision vor: Ab sofort lassen sich auch Netzwerkkabel im digitalen Zwilling abbilden, Racks können zunächst digital hinzugefügt und anschließend physisch erfasst werden. Zusätzlich wird der Servicestatus von DCIM, KI und der Infrastrukturservices in Echtzeit angezeigt.

Live-Demos auf der Data Centre World in Frankfurt am DC Smarter Stand K102.

 

Aktuelle Informationen sind zum Schutz der IT-Infrastruktur entscheidend. Sowohl bei Ausfällen von IT-Systemen aufgrund von Defekten als auch bei Angriffen von außen müssen IT-Verantwortliche schnell handeln; nur den logischen Aufbau des Netzwerks zu kennen, genügt nicht. Es gilt, immer den korrekten physischen Standort aller verbauten Systeme sofort abrufen zu können. Mit der Funktionalität »Dokumentation Netzwerkkabel« lassen sich jetzt auch einzelne Netzwerkkabel über den digitalen Zwilling erfassen und später genau lokalisieren. DC Vision verbessert damit die Dokumentation der Kabelinfrastruktur und vereinfacht die Wartung.

Das umgekehrte Vorgehen wird durch die Funktion »Rack neu anlegen und platzieren« ermöglicht: In DC Vision ist es ab sofort möglich, ein neues Rack digital zu erstellen und schon im entsprechenden Raum zu platzieren. Anschließend können die physischen Aufkleber gedruckt und das Rack damit beschriftet werden. Einfach und sicher lassen sich anschließend die neuen Komponenten direkt in Betrieb nehmen. Die Übereinstimmung zwischen physischen und digitalen Aufzeichnungen wird so jederzeit gewährleistet.

Zusätzlich liefert DC Vision den Überblick über den Status der zentralen Serviceleistungen DCIM, AI und Backend-Infrastruktur ab sofort in Echtzeit. Sollte ein Eingriff erforderlich werden, zeigt dies die Software direkt an. Die Verlässlichkeit der Anwendung steigt damit und Ausfälle werden schneller sichtbar, so dass die Zeit zur Lösung des Problems sinkt.

Alle Funktionen sind ab sofort in der DC Vision Plattform implementiert und stehen den Anwendern ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.

Wie einfach das IT Asset Management (ITAM) mit DC Vision funktioniert, zeigen die Experten von DC Smarter bei Livedemos auf der Data Centre World in Frankfurt am 4. und 5. Juni 2025 auf Stand K102.

DC Vision vereinfacht das IT Asset Management dank KI und digitalem Zwilling. Alle Änderungen lassen sich direkt am Rack dokumentieren.

 

3271 Artikel zu „Rechenzentrum Infrastruktur“

Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz: Drei Komparative in der Rechenzentrums­infrastruktur

Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Effizienz bei der IT-Infrastruktur scheinen oft ein Widerspruch zu sein. Für die Verfügbarkeit eines Rechenzentrums ist die sichere Stromversorgung, die bereits bei der Einspeisung und der Verteilung beginnt, von entscheidender Bedeutung. Ob Core-, Cloud- oder Edge Data Center – die aktuelle Markttreiber erfordern von Rechenzentrums-Infrastrukturen drei Attribute: Smarter, effizienter und sicherer zu…

Hyperkonvergente Infrastruktur – Rüsten Sie Ihr Rechenzentrum für das Hybrid-Cloud-Zeitalter

Deutsche Unternehmen hängen an ihren Rechenzentren. Doch zeitgleich wird vermehrt auf die Cloud gesetzt. Um beides miteinander zu verbinden, wird im Data Center eine IT-Infrastruktur benötigt, die für eine hybride Multi-Cloud ausgelegt ist. Bei der Erneuerung des Rechenzentrums geht es darum, die Vorzüge der Cloud-Architektur auch On-Prem umzusetzen und damit ein einheitliches Betriebsmodell zu etablieren.

Services sind im Rechenzentrum essenziell – Digitale Infrastruktur erfordert technisch versierte Spezialisten

Die Entwicklungszyklen der IT werden immer kürzer. Viele Rechenzentren können mit dieser dynamischen Entwicklung nicht mithalten. Aktive und passive Komponenten müssen erweitert, respektive erneuert werden. Dabei rückt auch die Verkabelungs-Infrastruktur stärker in den Fokus. Maßgeschneiderte Servicedienstleistungen helfen, klare Strukturen zu schaffen und unterstützen die Kunden.

Generationswechsel im Rechenzentrum – das Potenzial konvergierter Infrastrukturen

Rechenzentren haben sich hinsichtlich Platzbedarf und Komplexität weiterentwickelt, aber nicht notwendigerweise auch im Hinblick auf Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit. Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist die Beschaffung und Verwaltung einer IT-Infrastruktur mitunter eine große Herausforderung. Da viele Anwendungen oft über Jahre unabhängig voneinander eingeführt werden, entstehen isolierte IT-Infrastrukturen, die alle gewartet und verwaltet werden müssen.…

In nur neun Monaten zur neuen IT-Infrastruktur – Rechenzentrums-Container von Rittal

ene‘t ist ein auf die Energiebranche spezialisiertes IT-Systemhaus. Mit einer selbst entwickelten Software und den stets aktuellen Daten zum Strom- und Gasmarkt kalkulieren Erzeuger, Netzbetreiber und Versorger die bestmöglichen Endverbraucherpreise. Das rasante Wachstum von ene‘t machte den Neubau eines Rechenzentrums in Rekordzeit notwendig.

Trendprognose: Die Rechenzentrumsinfrastruktur 2017

Diese sechs Trends sollen 2017 für die Infrastruktur von Rechenzentren wichtig werden. »Weltweite Trends wie Cloud, Big Data und Mobility rücken immer mehr in den Fokus. Wer sich in der IT diesen Entwicklungen verweigert wird untergehen«, so Reinhard Purzer, Vice President & Managing Director Deutschland, Österreich & Schweiz (DACH) von Vertiv. »Aber um hier mithalten…

IT-Infrastruktur heute und morgen – Das Rechenzentrum und die Cloud

Wie können Unternehmen ihre IT heute betreiben? Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht hier von eigenen Rechenzentren über das Outsourcing-Modell bis hin zur kompletten Verlagerung von Infrastruktur in die Cloud. Besonders Cloud Service Provider werben mit verlockenden Angeboten: agil, flexibel und kostengünstig könnten Unternehmen ihren IT-Infrastruktur-Bedarf aus der Cloud decken. Allerdings bestehen gerade bei deutschen Unternehmen noch Bedenken bei Datenschutz, Datensicherheit, Performance und Zuverlässigkeit und viele Kunden zögern bei der Verlagerung von IT-Infrastruktur in die Wolke.

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

Controlware optimiert IIoT-Infrastrukturen

Die digitale Transformation leitete in den letzten Jahren eine Revolution in der industriellen Landschaft ein. Das Industrial Internet of Things (IIoT) spielt eine zentrale Rolle, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Oft bremsen spezifische Anforderungen sowie physische und cyberbezogene Bedrohungen die Transformation allerdings aus. Controlware steht Unternehmen mit maßgeschneiderter Architekturberatung und der…

IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600.   Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…

Digitale Souveränität am Rand – Europas Infrastrukturpläne für das MEC-Zeitalter

Digitale Souveränität stärken und den Ausbau moderner Infrastrukturen vorantreiben sind die Vorgaben der Stunde. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Multi-Access Edge Computing (MEC), das insbesondere im Kontext von 5G-Netzen an Bedeutung gewinnt. MEC verlagert Rechenleistung näher an den Nutzer, indem es Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks bringt, beispielsweise in Antennenstandorte oder lokalen…

Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…

Rechenzentrums-Branche: Ein Papier als Türöffner?

Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, ordnet die Bedeutung der Inhalte des neuen Koalitionsvertrags für die Rechenzentrums-Branche ein: »Mit dem neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung zeichnen sich weitreichende Veränderungen für die Rechenzentrumsbranche und die Digitalwirtschaft in Deutschland ab. Die geplanten Maßnahmen dienen zur Stärkung des Rechenzentrumsstandorts Deutschland, während sich zugleich der realistische Blick auf…

Abwärme aus Bestandsrechenzentrum ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier

Spandauer Rechenzentren versorgen mehr als 10.000 Menschen zuverlässig mit CO2-freier Wärme. Am Rechenzentrumsstandort Berlin 1 von Global Data Centers, einem Geschäftsbereich von NTT DATA, fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wärmekonzept im Neubaugebiet »Das Neue Gartenfeld«: Aus den beiden Rechenzentren in Spandau werden bis zu 8 MW Heizleistung für das Projekt mit der Quartierswerk Gartenfeld…

Strukturreformen laut Ökonomen wichtiger als Schulden für Infrastruktur

Aus Sicht führender Ökonominnen und Ökonomen sind neue Schulden für Infrastruktur nicht vordringlich. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts, an der sich 205 Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre beteiligt haben [1]. Wichtiger wären aus Sicht der Befragten Reformen in den Bereichen Bürokratie, Renten-, Energie- und Klimapolitik. »Massive Schulden für Investitionen in die Infrastruktur, wie…

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen.   BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…

Kaum eine Cloud-Infrastruktur erfüllt die Anforderungen

Nur ein Viertel (25 %) betrachtet die eigene Cloud-Strategie als sorgfältig durchdacht und erfolgreich. Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 %) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt [1]. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität. Die Recherche basiert…

Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur.   BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…

Die (möglicherweise) wichtigsten Trends, die Infrastruktur und Betrieb im Jahr 2025 beeinflussen werden

Flüssigkeitsgekühlte Infrastrukturen werden sich durchsetzen, da die nächsten Generationen von GPUs und CPUs mehr Strom verbrauchen und mehr Wärme produzieren.   Gartner, Inc. hat sechs Trends identifiziert, die im Jahr 2025 einen signifikanten Einfluss auf Infrastruktur und Betrieb (I&O) haben werden (siehe Abbildung 1). »Diese Trends bieten I&O-Führungskräften die Möglichkeit, künftige Qualifikationsanforderungen zu identifizieren und…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…