IT-Strategien für Kostenkontrolle und Souveränität

Die neue Realität am Softwaremarkt erfordert ein Umdenken: raus aus der CloudFalle, hin zu einem bedarfsgerechten, hybriden Konzept. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein intelligentes Lizenzmanagement.

Von CloudFirst zu CloudOnly: Anbieter drängen ihre Kunden zunehmend in die Mietmodelle. Manche werben mit Flexibilität, andere lassen keine Wahl. Broadcom hat nach der Übernahme von VMware das Lizenzmodell auf ein reines CloudAbo umgestellt – mit kräftigen Preissprüngen und langen Laufzeiten. Auch MicrosoftKunden erleben regelmäßig Preissteigerungen, eingeschränkte Datensouveränität und erzwungene Produktbündelungen. Dabei dient der Fokus der großen Hersteller auf CloudModelle weniger der Digitalisierung als vielmehr dem Machtausbau: Der Anbieter bestimmt die Nutzungsbedingungen, erhöht nach Belieben die Preise und bindet seine Kunden enger. Lizenzmanagement wird so zum Brennpunkt – wirtschaftlich, rechtlich und technisch.

Lösungsperspektive: das DreiSäulenModell. Indem Unternehmen und Behörden ihren Kurs bewusst steuern und – wo möglich – gezielt auf OnPremisesLizenzen setzen, gewinnen sie verlorene Handlungsspielräume zurück. Die gezielte Wahl passender Lizenzen, kombiniert mit dem günstigen Erwerb oder Verkauf gebrauchter Software und einem professionellen Software Asset Management (SAM), legt die Basis für eine zukunftssichere IT. Empfehlenswert ist die Zusammenarbeit mit einem Partner, der Consulting, Lizenzhandel und Lizenzmanagement aus einer Hand bietet. Erfahrene Consultants ermitteln den tatsächlichen Bedarf, vergleichen Modelle, reduzieren Abhängigkeiten und optimieren Kosten.

Bei der Partnerwahl zählt Expertise in komplexen Lizenzbedingungen ebenso wie der Zugang zu marktführenden Leistungen im IT-Umfeld. In Kooperation mit spezialisierten Juristen sorgt ein seriöser Anbieter für rechtssicheren Handel. Sinnvoll ist auch die Zusammenarbeit mit ThirdPartySupportAnbietern wie Origina oder Spinnaker – so bleiben VMwareKunden, die gebrauchte Lizenzen einsetzen, weiter unabhängig arbeitsfähig.

Ebenso entscheidend sind moderne SAMWerkzeuge. Sie schaffen Übersicht, bündeln Bestelldokumente, Lizenzschlüssel und Installationsdateien zentral und jederzeit abrufbar. Das reduziert Abstimmungsaufwand, beschleunigt Bereitstellungen und liefert eine belastbare AuditBasis. Das LizenzPortal von LizenzDirekt lässt sich zudem auf eine umfassendere Edition upgraden – aus einer klar strukturierten Einstiegsvariante wird so ein Lizenzmanagementsystem für professionelles Software Asset Management.

Unbefristete Lizenzen sind ein Schlüssel zur digitalen Souveränität. Es geht nicht darum, CloudDienste komplett zu meiden, sondern Alternativen zu AboModellen konsequent zu nutzen. Die beste Strategie entsteht aus einem individuell abgestimmten Mix aus Kauf, Gebraucht und CloudLizenzen verschiedener Anbieter. Auch OpenSourceLösungen wie LibreOffice oder KVM können helfen, Risiken zu streuen, VendorLockin zu vermeiden und Kosten zu optimieren. Am wirksamsten wird dieser Ansatz mit einem starken Partner, der von der Beratung bis zur Umsetzung begleitet.

Jetzt ITStrategie prüfen. Wer nachhaltig wirtschaften und souverän handeln will, braucht einen klaren Kurs – und den passenden Partner. LizenzDirekt unterstützt Organisationen dabei, sich unabhängiger, rentabler und auditfest aufzustellen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigene ITStrategie zu überprüfen und Risiken aktiv zu begegnen.

 


Andreas E. Thyen,
Präsident des Verwaltungsrats
der LizenzDirekt AG

 

https://www.lizenzdirekt.com/expertenwissen/digitale-souveraenitaet

 

Bilder: © LizenzDirekt