Die neue Realität am Softwaremarkt erfordert ein Umdenken: raus aus der Cloud-Falle, hin zu einem bedarfsgerechten, hybriden Konzept. Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein intelligentes Lizenzmanagement.
Von Cloud First zu Cloud Only: Anbieter drängen ihre Kunden zunehmend in die Mietmodelle. Manche werben mit Flexibilität, andere lassen keine Wahl. Broadcom hat nach der Übernahme von VMware das Lizenzmodell auf ein reines Cloud-Abo umgestellt – mit kräftigen Preissprüngen und langen Laufzeiten. Auch Microsoft-Kunden erleben regelmäßig Preissteigerungen, eingeschränkte Datensouveränität und erzwungene Produktbündelungen. Dabei dient der Fokus der großen Hersteller auf Cloud-Modelle weniger der Digitalisierung als vielmehr dem Machtausbau: Der Anbieter bestimmt die Nutzungsbedingungen, erhöht nach Belieben die Preise und bindet seine Kunden enger. Lizenzmanagement wird so zum Brennpunkt – wirtschaftlich, rechtlich und technisch.
Lösungsperspektive: das Drei-Säulen-Modell. Indem Unternehmen und Behörden ihren Kurs bewusst steuern und – wo möglich – gezielt auf On-Premises-Lizenzen setzen, gewinnen sie verlorene Handlungsspielräume zurück. Die gezielte Wahl passender Lizenzen, kombiniert mit dem günstigen Erwerb oder Verkauf gebrauchter Software und einem professionellen Software Asset Management (SAM), legt die Basis für eine zukunftssichere IT. Empfehlenswert ist die Zusammenarbeit mit einem Partner, der Consulting, Lizenzhandel und Lizenzmanagement aus einer Hand bietet. Erfahrene Consultants ermitteln den tatsächlichen Bedarf, vergleichen Modelle, reduzieren Abhängigkeiten und optimieren Kosten.
Bei der Partnerwahl zählt Expertise in komplexen Lizenzbedingungen ebenso wie der Zugang zu marktführenden Leistungen im IT-Umfeld. In Kooperation mit spezialisierten Juristen sorgt ein seriöser Anbieter für rechtssicheren Handel. Sinnvoll ist auch die Zusammenarbeit mit Third-Party-Support-Anbietern wie Origina oder Spinnaker – so bleiben VMware-Kunden, die gebrauchte Lizenzen einsetzen, weiter unabhängig arbeitsfähig.
Ebenso entscheidend sind moderne SAM-Werkzeuge. Sie schaffen Übersicht, bündeln Bestelldokumente, Lizenzschlüssel und Installationsdateien zentral und jederzeit abrufbar. Das reduziert Abstimmungsaufwand, beschleunigt Bereitstellungen und liefert eine belastbare Audit-Basis. Das LizenzPortal von LizenzDirekt lässt sich zudem auf eine umfassendere Edition upgraden – aus einer klar strukturierten Einstiegsvariante wird so ein Lizenzmanagementsystem für professionelles Software Asset Management.
Unbefristete Lizenzen sind ein Schlüssel zur digitalen Souveränität. Es geht nicht darum, Cloud-Dienste komplett zu meiden, sondern Alternativen zu Abo-Modellen konsequent zu nutzen. Die beste Strategie entsteht aus einem individuell abgestimmten Mix aus Kauf, Gebraucht und Cloud-Lizenzen verschiedener Anbieter. Auch Open-Source-Lösungen wie LibreOffice oder KVM können helfen, Risiken zu streuen, Vendor Lock-in zu vermeiden und Kosten zu optimieren. Am wirksamsten wird dieser Ansatz mit einem starken Partner, der von der Beratung bis zur Umsetzung begleitet.
Jetzt IT-Strategie prüfen. Wer nachhaltig wirtschaften und souverän handeln will, braucht einen klaren Kurs – und den passenden Partner. LizenzDirekt unterstützt Organisationen dabei, sich unabhängiger, rentabler und auditfest aufzustellen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die eigene IT-Strategie zu überprüfen und Risiken aktiv zu begegnen.
Andreas E. Thyen,
Präsident des Verwaltungsrats
der LizenzDirekt AG
https://www.lizenzdirekt.com/expertenwissen/digitale-souveraenitaet
Bilder: © LizenzDirekt
Artikel zu „Souveränität LizenzDirekt „
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem
Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies. Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung | Services
Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud
Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie
Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…
News | Business | IT-Security | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Sicherheit im Sitzungsmanagement – Digitale Souveränität beginnt beim Speicherort
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz
Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität
81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Digitale Souveränität: Von der Abhängigkeit in die Eigenverantwortung – Digitale Abhängigkeit als strategisches Risiko
Was lange als bequem galt, entpuppt sich zunehmend als Risiko. Viele deutsche Unternehmen haben sich über Jahre hinweg in komfortable technologische Abhängigkeiten begeben – vor allem von großen US-amerikanischen Softwarekonzernen. Doch angesichts geopolitischer Spannungen rückt eine Frage zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Wie souverän ist die eigene digitale Infrastruktur?
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz
Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd
Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Europas digitale Souveränität beginnt bereits in der Grundschule
Ein Kommentar von Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services GmbH, Chief of Public Affairs bei d.velop und Vizepräsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Digitale Souveränität ist ein Schlagwort, das zwar gerne und häufig in politischen Reden und Strategiepapieren verwendet, in der Praxis aber fast immer viel zu kurz gedacht wird. Schnell geht es…
News | Business | IT-Security | Strategien
Digitaler Aufbruch: Europas Weg zur Souveränität
Europa und Deutschland stehen vor einem digitalpolitischen Wendepunkt. Die USA nehmen eine konfrontative Haltung ein, bezeichnen europäische Datenschutzbestimmungen als »unfair« und agieren mittels aggressiver Zollpolitik. Chinas Digitalpolitik ist geprägt von strengen Regulierungen sowie einer verstärkten Kontrolle über das Internet und digitale Plattformen. All dies hat gleichsam Folgen für den Umgang mit den ethischen Fragen der…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken
Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind. Für die meisten…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum
Für IT-Souveränität im Mittelstand: Unternehmensdaten in dedizierter und geschützter Private Cloud
q.beyond launcht KI-Plattform aus eigenen Rechenzentren. Compliance-konform: passende Lösung für kritische Firmeninformationen. Mit »Private Enterprise AI« werden Unternehmen unabhängig von Public Clouds. Für mittelständische Unternehmen, die das volle Potenzial künstlicher Intelligenz nutzen möchten, ihre sensiblen Firmendaten jedoch nicht in einer Public Cloud speichern wollen, hat q.beyond jetzt die passende Lösung: »Private Enterprise AI«. Diese…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?
Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität
CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa. CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe
Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt
90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Services | Strategien
Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten
Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA. Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…


