
Illustration Absmeier foto freepik
Da künstliche Intelligenz in allen Branchen immer mehr an Bedeutung gewinnt, steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren rapide an.
Keysight Technologies hat in Zusammenarbeit mit Heavy Reading die Studie »Beyond the Bottleneck: AI Cluster Networking Report 2025« veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) schneller voranschreitet, als die Infrastruktur mithalten kann [1]. Die globale Studie unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Telekommunikations- und Cloud-Anbieter, von Expansion auf Optimierung umzusteigen, um KI-Workloads der nächsten Generation zu unterstützen.
Da künstliche Intelligenz in allen Branchen immer schneller Einzug hält, steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren rasant. Der Aufbau einer Infrastruktur allein reicht nicht mehr aus. 62 % der Befragten gaben an, dass sie ohne neue Investitionen mehr aus ihrer Infrastruktur herausholen wollen. Betreiber setzen auf Strategien zur Leistungsoptimierung, wie beispielsweise die Emulation realer KI-Workloads, um nicht nur die Leistung zu validieren, sondern auch die Effizienz zu steigern und die Einrichtung von KI-Clustern der nächsten Generation zu beschleunigen.
Der Studie zufolge planen fast 89 % der Befragten, ihre Investitionen in KI-Infrastrukturen im kommenden Jahr auszuweiten oder beizubehalten. Zu den wichtigsten Treibern dieses Wachstums zählen Cloud-Integration (51 %), schnellere GPUs (49 %) und Upgrades für Hochgeschwindigkeitsnetzwerke (45 %).
Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählen:
- Optimierungsansatz:
Trotz anhaltender Investitionen geben 62 % der Betreiber an, dass sie ohne neue Investitionen mehr Wert aus ihrer bestehenden Infrastruktur herausholen wollen. - Emulation wird unverzichtbar:
Ganze 95 % der Befragten gaben an, dass die Emulation realer Workloads von entscheidender Bedeutung ist, doch vielen fehlen die Tools, um KI-Umgebungen in Produktionsgröße effektiv zu simulieren. - Steigender Druck auf die Infrastruktur:
Über 50 % der Betreiber geben an, dass Budgetbeschränkungen (59 %), infrastrukturelle Einschränkungen (55 %) und Fachkräftemangel (51 %) die größten Hindernisse für die Skalierung von KI sind. - Hochgeschwindigkeitsnetzwerke auf dem Vormarsch:
Die Einführung fortschrittlicher Netzwerktechnologien gewinnt an Dynamik: 34 % prüfen 800G, 22 % testen 1,6T und 58 % evaluieren Ultra Ethernet als Option für Hochleistungsnetzwerke. - Netzwerkengpässe sind die nächste Herausforderung:
Da 55 % der Betreiber 400G-Verbindungen einsetzen und das Interesse an 1,6T wächst, wird die Netzwerkkapazität zu einem entscheidenden Faktor für die Skalierbarkeit von KI.
Die Studie verdeutlicht einen wichtigen Wandel in der Branche: Bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur geht es nicht mehr nur um Kapazität, sondern um Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit. Da KI-Modelle immer komplexer werden, sind Tools wie die Emulation realer KI-Workloads entscheidend, um das Potenzial der Infrastruktur zu maximieren und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten.
»KI-Rechenzentren erreichen einen Wendepunkt, an dem Leistung und Skalierbarkeit allein nicht mehr ausreichen. Betreiber benötigen tiefere Einblicke, strengere Validierungen und intelligentere Infrastrukturentscheidungen«, so Ram Periakaruppan, Vice President und General Manager, Network Applications & Security Group bei Keysight. »Diese Studie bestätigt, was wir in der Praxis beobachten: Der Erfolg im Zeitalter der KI hängt von der Optimierung jeder einzelnen Schicht des Netzwerks ab. Keysight ist stolz darauf, diesen Wandel mit Lösungen zu unterstützen, die es Anbietern ermöglichen, ihre KI-Infrastruktur in großem Maßstab zu emulieren, zu validieren und zukunftssicher zu machen.«
[1] Der »AI Cluster Networking Report 2025« basiert auf einer weltweiten Umfrage, die von Heavy Reading von März bis April 2025 durchgeführt wurde. Zu den Befragten gehörten Fachleute von führenden Telekommunikations- und Cloud-Service-Providern aus Nord- und Südamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa.
https://www.keysight.com/de/de/assets/7125-1049/ebooks/Beyond-the-Bottleneck-AI-Cluster-Networking-Report-2025.pdf
6418 Artikel zu „KI Infrastruktur“
News | TechTalk | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Darum sollte die Storage-Infrastruktur mit der KI Schritt halten können
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…
News | Blockchain | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…
News | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Finanzdienstleister kämpfen mit KI-Herausforderungen an Datenmanagement und -infrastruktur

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 % der Führungskräfte katastrophale Datenverluste befürchten, weil KI die Infrastruktur überlastet. 41 % Prozent geben an, dass KI bereits ein kritischer Teil ihrer Arbeit ist. Die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stellen traditionelle Dateninfrastrukturen vor nie dagewesene Herausforderungen und zwingen Unternehmen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen. BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
News | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.
News | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt – Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die Entwicklung und die Marktposition, den KI-Trend und die speziellen Anforderungen an die Infrastruktur, über Nachhaltigkeit, Flüssigkühlungslösungen und die Zukunft von Rechenzentren.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI-Lösungen: Bewältigung der Herausforderungen bei Infrastrukturprojekten in Europa

Milliardenschwere Megaprojekte sind ein fester Bestandteil der dynamischen Landschaft Europas. Zu den sechzehn größten laufenden Bauprojekten der Welt gehören vier Megaprojekte in Europa, wie 1build, International Construction Magazine und Construction Review festgestellt haben. Der Wert dieser Projekte liegt zwischen 20 und 600 Milliarden USD (ca. 18,8 bis 564 Milliarden EUR). Die Anzahl und der Umfang der…
News | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…
News | Effizienz | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Die beste Technologie zur Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur – Cyberrisiken effizient eindämmen

Unternehmen jeder Größe sehen sich einer wachsenden IT-Bedrohungslandschaft gegenüber. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur. Bei vielen Unternehmen steht zudem die Migration in die Cloud an. Welche Herausforderungen kommen daher auf Unternehmen zu und wie kann man Effizienz mit Sicherheit verbinden? Darüber haben wir mit Professor Avishai Wool, Mitgründer und CTO von AlgoSec, gesprochen.
News | Business Process Management | Cloud Computing | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 1-2-2024
Riverty setzt auf skalierbare Exadata-Datenbankinfrastruktur aus der Cloud –
Von On-Premises in die Cloud

Für den effizienten und sicheren Transfer von geschäftskritischen Daten ist der FinTech-Anbieter Riverty auf eine Top-Performance und skalierbare Ressourcen in seiner Data-Warehouse-Infrastruktur angewiesen. Aufgrund stetigen Wachstums und der steigenden Menge an Kundendaten entschloss sich das Unternehmen vom vorhandenen On-Premises-System in die Oracle Cloud Infrastructure zu wechseln. Das Ergebnis: eine Beschleunigung der Laufzeit bei Prozessen um 10 bis 15 Prozent.
News | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2022
Beschleunigung von KI in großem Maßstab – Intelligente Investitionen in die Infrastruktur
News | Infrastruktur | Strategien | Tipps
Probleme der IT-Infrastruktur: »Das Dreckige Dutzend«

»Das Dreckige Dutzend« ist weit mehr als ein US-Kriegsfilm. Der Begriff ist sehr oft auf verschiedene Weise in verschiedenen Branchen genutzt worden, vom Einzelhandel bis zur Luftfahrtindustrie. Für die IT-Branche hat Eric Herzog, CMO bei Infinidat, eine Liste der »Dreckigen Dutzend« erstellt. Es handelt sich um eine Liste von Problemen der IT-Infrastruktur, die aktuelle Unternehmensimplementierungen…
News | Produktmeldung
Der EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen den neuen EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 präsentieren zu können, der die bisherigen Netzwerkinfrastruktur Kataloge ersetzt. Er bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über unsere Produktfamilien für Rechenzentren, Unternehmens- und Industrienetzwerke, damit Sie Ihre Kunden schnell und einfach mit unseren neuesten Produkten bedienen können. Sie finden Bestseller-Flaggen an den entsprechenden Produkten, um die…
News | Business Process Management | Effizienz | Infrastruktur | Lösungen | Online-Artikel
Stiefkind Sekundärspeicher: Return of Investment einer Scale-out-Infrastruktur

Als Sie Ihr letztes Auto gekauft haben, haben Sie da nur auf den Listenpreis abzüglich Schnäppchen-Prämie geachtet, oder haben Sie die Gesamtbetriebskosten betrachtet? Ich habe in der Vergangenheit beim Händler höchstens nach dem Benzinverbrauch gefragt, nicht aber danach, was mich Ölwechsel, neue Reifen und Wischblätter in den ersten fünf Jahren kosten würden. Wenn Unternehmen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | New Work
Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…