
Illustration Absmeier foto freepik
Red Hat, weltweiter Anbieter von Open-Source-Lösungen, hat einen Bericht zum Stand des Platform Engineering im Zeitalter der KI erstellt. Er untersucht Trends, Herausforderungen und Best Practices, um besser zu verstehen, wie und warum Unternehmen Platform-Engineering-Verfahren implementieren. Der Report basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 1.000 Plattformingenieuren und IT-Entscheidungsträgern.
Platform Engineering hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln, bereitstellen und verwalten, indem es Prozesse optimiert, die Effizienz verbessert und die Zusammenarbeit fördert.
Ein wesentlicher Grund für die Durchführung der Umfrage war, herauszufinden, wie generative KI das Platform Engineering beeinflusst. Der Bericht zeigt, dass KI dabei eine Top-Priorität ist. 34 % der Unternehmen betrachten generative KI als eine wichtige Komponente ihrer Platform-Engineering-Strategie und für fast die Hälfte (45 %) ist sie von zentraler Bedeutung.
Unternehmen erkennen zunehmend, dass KI-Fähigkeiten für die Förderung von Innovationen, die Steigerung der Effizienz und auch die Ausschöpfung des vollen Potenzials von Platform Engineering unerlässlich sind. Platform-Engineering- und DevSecOps-Praktiken werden dabei zudem die Möglichkeit bieten, KI-gestützte Anwendungen schnell in Produktion zu bringen.
Auch Sicherheit und Kollaboration sind wichtige Treiber für die Einführung von Platform Engineering. Die Umfrage belegt, dass sich Unternehmen für Platform Engineering entscheiden, weil es die Sicherheit erhöht (48 %) und die Zusammenarbeit innerhalb von Entwicklungsteams erleichtert (44 %).
Durch die Bereitstellung einer standardisierten Plattform mit einem hohen Sicherheitsstandard können Unternehmen Risiken minimieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern optimieren. 52 % der Unternehmen, die bereits umfassend auf Platform Engineering setzen, berichten von einer gesteigerten Produktivität der Entwickler und 46 % von einer verbesserten Sicherheit und Compliance.
Der vollständige Report »State of Platform Engineering in the Age of AI« steht zum Download zur Verfügung unter https://www.redhat.com/en/engage/state-of-platform-engineering-age-of-ai .
Weitere Infos finden sich auch im englischen Blog unter https://www.redhat.com/en/blog/state-platform-engineering-age-ai .
Die Rolle der generativen KI im Platform Engineering (Quelle: Red Hat)
Treiber für die Einführung von Platform Engineering (Quelle: Red Hat)
280 Artikel zu „Platform Engineering“
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
CrowdStrike-Ausfall markiert Wendepunkt für Software-Engineering

Der Vorfall sorgte in drei Viertel der Unternehmen für positive Veränderungen in mehreren Bereichen, trotz weitreichender Ausfälle. 86 % der Unternehmen erhöhen ihre Budgets für Softwareentwicklung, 86 % stellen als direkte Reaktion darauf neue Mitarbeiter ein. 83 % wollen ihre Software- und Dienstleistungsanbieter stärker diversifizieren, um zukünftige Risiken zu minimieren, während die Nutzung von Open…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
68 Prozent der Unternehmen optimieren Quality Engineering mit Gen AI

KI-Nutzung ist bei Produktivitätssteigerung in der Entwicklung und im Quality Engineering inzwischen fest verankert, so der aktuelle Bericht von OpenText, Capgemini und Sogeti. OpenText veröffentlicht die 16. Ausgabe des World Quality Report »New Futures in Focus« [1]. Der diesjährige Bericht entstand in Zusammenarbeit mit Capgemini und Sogeti und zeigt signifikante Entwicklungen im Quality Engineering…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Der Weg zum Cloud-Erfolg erfordert Plattform-Engineering-Fähigkeiten

Nur 8 % der Unternehmen schöpfen den geschäftlichen Nutzen ihrer Cloud-Investitionen durch standardisierte Shared Services voll aus. HashiCorp hat seine Umfrage 2024 State of Cloud Strategy Survey veröffentlicht. Die Ergebnisse legen offen, dass nur 8 % der Unternehmen über ausgereifte Cloud-Programme verfügen – und das trotz der Dynamik, die sie beim Aufbau ihrer Cloud-Programme…
News | Produktmeldung
Databricks stellt Data Intelligence Platform vor

Databricks hat die Data Intelligence Platform auf den Markt gebracht, eine Evolution der Lakehouse-Architektur. Diese Entwicklung ist das Ergebnis der Integration von MosaicML, der bislang größten Übernahme in der Unternehmensgeschichte für 1,3 Milliarden US-Dollar im Juni 2023. Der Einfluss von KI auf Datenplattformen ist fundamental. Daher wird die neue Generation von Systemen als Data Intelligence…
News | Veranstaltungen
»Power Platform Week«: Made, not born!

Die »Power Platform Week« lässt Teilnehmer*innen in weniger als einer Woche zum Microsoft Power Platform Hero werden! In der #PowerPlatformWeek von 25. bis 28. Oktober 2021 lässt sich in insgesamt 12 Deep-Dive-Sessions erlernen, wie man das ganze Potenzial der Microsoft Power Platform nutzen kann, um No-Code- und Low-Code-Anforderungen optimal umzusetzen und Innovationen bei Kunden…
News | Kommunikation | Services
Digital Experience Platforms ebnen den Weg zu einem neuen Nutzererlebnis

Eine Digital Experience Platform (DXP) verbindet Kundendaten, Analysen, künstliche Intelligenz und Marketing-Automatisierung, um Kunden in jeder Phase der Customer Journey in Echtzeit mit personalisiertem Content zu versorgen – und das auf allen Kanälen. Der Digital-Dienstleister Macaw beantwortet die wichtigsten Fragen zu DXP. Kunden nehmen heute nicht mehr auf linearem Wege mit Unternehmen Kontakt auf.…
News | Business | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Webbasierte Applikationen mit PaaS umsetzen: Wie agile Entwicklung auf der SAP Cloud Platform gelingt

Die »SAP Cloud Platform« bietet die Voraussetzungen, um neue Anwendungen agil zu entwickeln, zu testen und Lösungen zu integrieren. Die folgenden Schritte helfen Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Projekte. ERP-Systeme sind in vielen Unternehmen unverzichtbar für die Stabilität der Kernfunktionen, – die Entwicklungsumgebung der Zukunft sind sie nicht. Eigenentwicklungen und Innovation finden mehr und mehr…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Menschliche Firewall ist für die Abwehr von Social-Engineering-Angriffen unerlässlich

Unternehmen unterschätzen vielfach die Gefahr von Social-Engineering-Angriffen und sind hierauf auch nur unzureichend vorbereitet – trotz aller Security-Kampagnen. Da die technischen Möglichkeiten bei den Abwehrmaßnahmen beschränkt sind, muss vor allem die »menschliche Firewall« gut funktionieren. Adäquate Security-Awareness-Trainings sind deshalb unverzichtbar. Social-Engineering-Angriffe liegen im Trend. Ein Grund dafür ist, dass Unternehmen in den letzten Jahren vielfach…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Online-Artikel | Tipps
Social-Engineering-Angriffen den Kampf ansagen

Als zentrale Schwachstelle im Unternehmensnetz kristallisieren sich die Mitarbeiter heraus. Vor allem Social-Engineering-Angriffe gefährden die Unternehmenssicherheit dabei zunehmend. Die Einschätzung, dass Mitarbeiter die letzte Verteidigungslinie in Sachen Sicherheit sind, mag zwar ein Klischee sein, wahr ist sie aber trotzdem. Folglich sind Endanwender auch ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering, das vor allem in Form…
News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur
Produktivität der Entwickler maximieren und Innovationen beschleunigen

Kubermatic, Anbieter von Lösungen für Container- und Kubernetes-Management, erläutert zentrale Aussagen des Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platforms 2024. Wer in die Zukunft der Infrastruktur und des Betriebs blickt, erkennt, dass die Plattformtechnik eine entscheidende Rolle dabei spielen wird, wie Unternehmen ihre Technologiesysteme aufbauen und verwalten. Der Gartner Hype Cycle for Infrastructure Platform sagt voraus,…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Lösungen
Den Security-Tool-Wildwuchs mit ASPM-Lösungen stoppen

Schwachstellen und Sicherheitslücken in Software müssen nicht sein – kommen aber viel zu häufig vor. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von einem nicht beherrschbaren Security-Tool-Wildwuchs bis hin zu lückenhafter Visibilität. In Sachen Cybersecurity führt kein Weg an Application Security Posture Management (ASPM) vorbei. Auf dem Weg von der Idee zur fertigen…
News | Trends 2025 | Trends Security | Effizienz | IT-Security
ASPM: Deutschland ist Application-Security-Weltmeister

Nirgendwo auf der Welt wird Application Security (AppSec) so großgeschrieben wie in Deutschland. Das belegt der State of ASPM Report von Cycode, dem Pionier im Bereich Application Security Posture Management (ASPM). Deutschland ist damit Vorreiter in Sachen Anwendungssicherheit – doch getan ist die Arbeit damit leider noch nicht. Aus »Software is eating the world«…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability
News | Digitalisierung | Effizienz | Services | Tipps
Tool-Wildwuchs mit Unified Observability bekämpfen

Unified Observability ist der Schlüssel zur Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos. Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Lösungen | Services
Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren. Das…
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2024
Mit Automation und KI die Resilienz von Unternehmen stärken – Die richtigen Weichen stellen
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt? Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
Security by Design, Zero Trust und Deep Observability: Dreifaltigkeit der IT-Sicherheit

Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Security by Design und Deep Observability müssen für optimale Netzwerksicherheit Hand in Hand gehen. Wer Softwareprodukte entwickelt, hat schon einmal von Security by Design als idealen Sicherheitsansatz gehört. Dabei handelt es sich um ein Design-Konzept, bei dem das Produkt über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg – von…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Marketing
Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen). Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…