Unified Observability: Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos

foto freepik

Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen jedoch immer schwieriger, die Leistung und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen zu optimieren.

 

Das Problem des Tool-Wildwuchses bekämpfen

Beim sogenannten Tool-Wildwuchs (Tool Sprawl) setzen Unternehmen häufig eine Vielzahl unterschiedlicher IT-Tools ein, von denen jedes für spezifische Anwendungsfälle gedacht ist. Diese Situation entsteht häufig, wenn Unternehmen Multi-Cloud-Umgebungen für verschiedene Business Services einführen. Die Überflutung mit Daten in diesen Umgebungen erfordert von Fachkräften die Suche nach effektiven Methoden zur Verwaltung dieser Daten. Infolgedessen greifen sie für jeden Anwendungsfall auf ein anderes Tool zu.

Diese Tools und Services sind oft isoliert und sowohl aus finanzieller als auch aus Produktivitätssicht teuer. Denn sind beispielsweise zehn verschiedene Tools im Einsatz, müssen Fachkräfte sich in die Funktionsweise jedes dieser Applikationen einarbeiten, sich hierzu kontinuierlich weiterbilden, sicherstellen, dass jede Software auf dem neuesten Stand ist, Schwachstellen beheben und mehr.

Dieser Aufwand für Verwaltung und Wartung beansprucht Zeit und Ressourcen, die eigentlich für wichtigere Aufgaben genutzt werden könnten. Eine fragmentierte Tool-Landschaft führt zu inkonsistenten Datenanalysen, erhöhtem manuellen Aufwand und nicht optimal koordinierten Teams. Die Datensilos, die in Storage-Repositories und Monitoring-Tools verschiedener Teams existieren, fehlt der Kontext, der die Beziehungen und Abhängigkeiten in hybriden und Multi-Cloud-Ökosystemen widerspiegelt. Ohne diesen Kontext ist es schwierig, zwischen den Symptomen und der Ursache eines Problems zu unterscheiden, was dazu führt, dass Zeit mit der Nachverfolgung von Fehl- und doppelten Alarmen oder Problemen mit niedriger Priorität verschwendet wird.

Hinzu kommt, dass in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor und dem Gesundheitswesen die Einhaltung der Daten-Governance und Datenschutz der Tool-Wildwuchs eine besondere Herausforderung mit sich bringt. Und dennoch setzen viele Unternehmen für ihr Monitoring immer noch mehrere Tools und Software-Services ein. Laut einer aktuellen Studie von Dynatrace umfasst die durchschnittliche Multi-Cloud-Umgebung zwölf verschiedene Plattformen und Services.

 

Wechsel vom traditionellen Monitoring hin zu Unified Observability

Der Wechsel vom traditionellen Monitoring hin zu einer umfassenden Observability unterstützt Unternehmen dabei, die oben genannten Herausforderungen zu bewältigen, die durch Tool-Wildwuchs entstanden sind. Oft wird Monitoring und Observability gleichgesetzt, jedoch gibt es wichtige Unterschiede. Während beide Systeme Daten sammeln, analysieren und nutzen, um den Fortschritt einer Anwendung oder eines Dienstes zu verfolgen, geht Observability einen Schritt weiter und hilft Fachkräften zu verstehen, was in einer Multi-Cloud-Umgebung im Kontext passiert.

Durch die Sammlung von Telemetriedaten von Endpunkten und Diensten, gekoppelt mit speziellen Analysefunktionen, ermöglicht eine Observability-Lösung, den Zustand, die Leistung und das Verhalten eines Systems zu messen. Teams können Einblicke in ihre lokalen, hybriden und Multi-Cloud-Systeme gewinnen und analysieren, wie sich Anpassungen an oder innerhalb dieser Technologien – selbst kleinste Änderungen an Microservices, Code oder neu entdeckte Sicherheitslücken – auf die Erfahrungen der Endbenutzer und die Business Perfomance auswirken.

Observability basiert im ersten Schritt auf den folgenden drei Grundpfeilern:

  • Logs: Eine Aufzeichnung der Vorgänge innerhalb der Software
  • Metriken: Zählungen, Messungen und Berechnungen zur Anwendungsleistung und Ressourcennutzung
  • Traces: Der Weg, den eine Transaktion durch Anwendungen, Dienste und Infrastruktur eines Systems von einem Knoten zum anderen nimmt

Neben den klassischen drei Säulen umfassen die Observability-Daten auch Ereignisse und andere Signale, die von den Komponenten und Diensten des Systems erzeugt werden.

Observability ist jedoch nicht gleich Observability. Moderne Observability erfordert einen ganzheitlichen Ansatz für das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten. Dieser muss über Protokolle, Metriken und Traces hinausgehen und sich auf die Sicherheit, Benutzererfahrung und geschäftlichen Auswirkungen konzentrieren. Im Folgenden finden sich die wichtigsten Kriterien, die eine Observability-Lösung erfüllen sollte:

  • Eine einheitliche Analyse- und Automatisierungsplattform für Observability-, Security- und Business-Daten
  • Die Erfassung und Verarbeitung aller Daten aus allen Quellen unter Beibehaltung des Kontexts hinsichtlich deren Topologie und Abhängigkeiten
  • Die Bereitstellung kostengünstiger und skalierbarer Datenanalytik
  • KI als Kernstück der Plattform, die mehrere Techniken wie vorhersagende, kausale und generative KI umfasst
  • Die Fähigkeit einer zuverlässigen Automatisierung von Geschäfts-, Entwicklungs-, Sicherheits- und Betriebsabläufen
  • Die Fähigkeit, Sicherheitsschwachstellen in Umgebungen während des laufenden Betriebs zu erkennen und zu beheben, Angriffe in Echtzeit zu blockieren und datengesteuerte Sicherheitsanalysen durchzuführen
  • Die Erweiterbarkeit zur Nutzung von Observability-, Security- und Business-Daten, um benutzerdefinierte digitale Geschäftsanwendungen zu unterstützen

Moderne Observability bietet eine datengestützte Methodik für den gesamten Software-Lebenszyklus. Sie zentralisiert alle Telemetriedaten von Metrics und Events über Logs bis hin zu Traces in einer zentralen Plattform. Dadurch können Unternehmen die Datenerfassung und -analyse optimieren, die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern, die Mean-Time-To-Repair reduzieren und die Anwendungsleistung sowie -verfügbarkeit steigern. Gleichzeitig werden Probleme behoben, die durch den Einsatz zu vieler unterschiedlicher Monitoring-Tools verursacht wurden, indem Datensilos aufgelöst und der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert werden.

Alexander Zachow, Regional Vice President EMEA Central bei Dynatrace

 

155 Artikel zu „Observability „

Security by Design, Zero Trust und Deep Observability: Dreifaltigkeit der IT-Sicherheit

Ali Moniri, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Security by Design und Deep Observability müssen für optimale Netzwerksicherheit Hand in Hand gehen.   Wer Softwareprodukte entwickelt, hat schon einmal von Security by Design als idealen Sicherheitsansatz gehört. Dabei handelt es sich um ein Design-Konzept, bei dem das Produkt über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg – von…

Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI.   Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability.  …

Auf dem Weg zu Full-Stack Observability: Drei wichtigste Meilensteine

Die Überwachung der gesamten Anwendungsperformance ist mittlerweile zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Unternehmensstrategien geworden. Das gaben 85 Prozent der IT-Experten in einer kürzlich von Cisco durchgeführten globalen Studie an [1]. Tommy Ziegler, FSO Leader Sales Engineering von Cisco AppDynamics, verrät, wie wichtig es für IT-Experten und Entwickler ist, ihren gesamten IT-Stack im Blick zu haben,…

Enterprise-IT-Trends 2024: Observability, Datenbankprobleme, AIOps

Unternehmen werden erweiterte künstliche Intelligenz und Automatisierungsfunktionen nutzen, um Transparenz, Wachstum und Produktivität zu steigern.   SolarWinds veröffentlicht seine Prognosen für die IT-Trends und ‑Themen, die das kommende Jahr prägen werden. 2024 werden Unternehmen mit großer Wahrscheinlichkeit noch stärker auf künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Automatisierung setzen, um ihre Ziele für Effizienz, Servicebereitstellung…

Vereinfachung komplexer IT-Umgebungen durch Full-Stack Observability – Voller Durchblick in den Wolken

Observability reduziert die Komplexität der Cloud, beschleunigt die Ursachenermittlung und Priorisierung von Problemen, ermöglicht eine schnellere Softwareentwicklung, integriert die Runtime-Application-Security in DevSecOps, unterstützt bessere Geschäftsentscheidungen und optimiert die Zusammenarbeit.

Full-Stack Observability: Voller Durchblick in den Wolken

  Vereinfachung komplexer IT-Umgebungen durch Full-Stack Observability.   Unternehmen kämpfen mit der zunehmenden Komplexität der Cloud. IT-Teams brauchen daher neue Möglichkeiten, um Probleme über den gesamten Technologie-Stack hinweg – von Mainframes bis hin zu Multi-Cloud-Umgebungen – zu erkennen und auf sie reagieren zu können: »Full-Stack Observability«. Diesen umfassenden Überblick zu erhalten, ist auch deshalb unverzichtbar,…

Application Observability: 5 Kriterien, die eine Lösung erfüllen muss

Unternehmen führen zunehmend Cloud-native Technologien ein, um Innovationen voranzutreiben. Doch dies führt auch zu einer immer stärker fragmentierten, dynamischen IT-Umgebung mit Anwendungen, deren Komponenten sowohl in der Cloud als auch On-Premises laufen. Traditionelle Monitoring-Tools reichen nicht mehr aus, um diese Komplexität zu beherrschen. Stattdessen gewinnt Application Observability an Bedeutung, aber welche Voraussetzungen muss eine solche…

Cisco Secure Applications ermöglicht Business Risk Observability für native Cloud-Anwendungen

Cisco Secure Applications basiert auf der Full-Stack-Observability-Plattform von Cisco und bietet Unternehmen intelligente Business Risk Einblicke. Dadurch können sie Probleme besser priorisieren, in Echtzeit auf umsatzrelevante Sicherheitsrisiken reagieren und das allgemeine Risikoprofil des Unternehmens zu reduzieren.   Cisco hat die Verfügbarkeit von Cisco Secure Application auf der Cisco Full-Stack-Observability-Plattform bekanntgegeben. Anwendungs- und Sicherheitsteams können damit…

Konvergenz von Observability, DevSecOps und Sicherheit wird immer wichtiger

80 Prozent der CIOs in Deutschland beabsichtigen DevSecOps-Kultur auf mehr Teams auszuweiten: Schlüssel zur schnelleren und sichereren Softwareentwicklung sowie digitaler Transformation.   Es wird immer schwieriger, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Software aufrechtzuerhalten. Das ergab eine weltweite Umfrage von Dynatrace unter 1.300 CIOs und leitenden DevOps-Managern [1]. Demnach erhöht die Forderung nach kontinuierlichen Release-Zyklen und…

Die Frage nach dem Warum: Observability ist mehr als reines Monitoring

Die Nutzung von Cloud, Containern und Microservices hat die Anwendungslandschaft deutlich komplexer gemacht. Klassisches Monitoring zur Überwachung von einzelnen Systemen genügt daher nicht mehr. Besser eignet sich Observability, die Logging, Tracing und Monitoring zentral in sich vereint. Für eine erfolgreiche kontextbasierte Fehlerquellenanalyse sollten Unternehmen die fünf Best Practices von IT-Dienstleister Consol berücksichtigen. Tritt in einem…

Ein hoher Observability-Reifegrad senkt die Kosten und steigert die Innovationskraft

Observability-Leader sparen allein bei den Kosten von Ausfallzeiten über 20 Millionen Dollar.   Splunk hat in Zusammenarbeit mit der Enterprise Strategy Group weltweit 1.250 Praktiker, Fachleute und Führungskräfte befragt, die hauptsächlich mit Observability befasst sind. Die Ergebnisse wurden als Lagebericht Observability 2022 veröffentlicht [1]. Die Studie zeigt deutlich, dass Observability im digitalen Wandel bereits unverzichtbar…

Cloud, Observability, Ende-zu-Ende-Sichtbarkeit und Teambuilding – In vier Schritten zum Vorreiter der Softwareentwicklung

Eine positive Customer Experience hängt zu einem großen Teil davon ab, dass Software und Systeme Höchstleistungen bringen. Daher sind für viele Unternehmen die Entwicklung und Bereitstellung optimierter Software die oberste Priorität. Trotzdem erleben Nutzer noch immer Ausfälle, die sich bei den Unternehmen meist unmittelbar als Umsatzverluste niederschlagen. Es ist also noch ein langer Weg zum optimalen Kundenerlebnis.

End-to-End-Observability: 2021 bringt das Ende des klassischen Monitorings

Die Herausforderungen haben sich 2020 für viele Unternehmen drastisch verändert – und damit auch die Anforderungen an ihre IT. Wie geht die Reise 2021 weiter und welche IT-Trends stehen im neuen Jahr im Fokus? Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic, gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Veränderungen und Trends – mit dem klaren…

KI als integraler Bestandteil des IT-Stacks: Fünf Erfolgsfaktoren für Effizienzgewinne

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht vielen Unternehmen erhebliche Produktivitätsvorteile. Allerdings zeigt die Praxis, dass eine reine Punktlösung – wie sie die meisten Unternehmen einsetzen – die enormen KI-Potenziale bei Weitem nicht ausschöpft. Um größtmögliche Effizienzgewinne zu erzielen, muss KI vielmehr nahtlos in die gesamte IT-Infrastruktur integriert werden – vom Backend bis zu den…

Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…

NIS2: Jedes dritte Unternehmen setzt die Richtlinie bereits um

Bei einem weiteren Drittel der Befragten ist die Umsetzung noch in Planung.   38 Prozent der deutschen Unternehmen haben noch nicht mit der Umsetzung der NIS2-Richtlinie begonnen. Dabei ist es höchste Zeit: Mit dem Gesetzentwurf (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die Weichen gestellt. Bis zum 17. Oktober 2024 soll…