Simulationen verbessern die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen

foto freepik ki

Einem Auto das autonome Fahren beizubringen, ist ein aufwendiger Prozess, der umfangreiche Tests erfordert. Bislang mussten die Fahrzeuge mehrere Millionen Kilometer auf echten Straßen zurücklegen, doch inzwischen lassen sich viele Tests in virtuellen Umgebungen durchführen. HTEC, ein globaler Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, nennt die wichtigsten Vorteile von Simulationen bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge.

Ein nicht funktionierender Sensor oder ein Softwarefehler, der zur falschen Einschätzung einer Verkehrssituation führt, können fatale Folgen haben. Aus diesen Gründen unterziehen Automobilhersteller die Hardware und Software ihrer autonomen Fahrzeuge jahrelangen Tests, die sich inzwischen allerdings durch Simulationen deutlich beschleunigen lassen. In virtuellen Umgebungen und mit digitalen Zwillingen können sie beispielsweise die funktionale Sicherheit aller Komponenten unter verschiedenen Bedingungen überprüfen, die Erkennungsgenauigkeit und Reaktionen ihrer KI-Modelle kontrollieren sowie Fehler, die in der Praxis in bestimmten Situationen entdeckt wurden, zuverlässig beheben. Damit werden Simulationen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Branche. HTEC fasst die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Simulationen zusammen:

  • Schnelle Generierung von Testszenarien:
    Eine der größten Schwierigkeiten beim Testen autonomer Fahrzeuge in der realen Welt besteht darin, geeignete Testsituationen zu finden – insbesondere solche, die ungewöhnlich sind und die Hardware und Software vor Herausforderungen stellen. In der virtuellen Welt lassen sich chaotische Verkehrsbedingungen, besondere Lichtverhältnisse oder seltene Wetterereignisse hingegen gut modellieren. In kurzer Zeit können Unternehmen sämtliche Variablen anpassen und neue Szenarien durchspielen. Ebenso ist es möglich, fordernde Situationen mehrfach zu durchlaufen, um festzustellen, ob alle Systeme konsistent reagieren.
  • Beschleunigte und kostengünstigere Entwicklung:
    Das Testen von autonomen Fahrzeugen in der realen Welt ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch hohe Investitionen in Personal, Ausrüstung und Infrastruktur. Simulationen sind deutlich kostengünstiger und ermöglichen es zudem, Probleme schneller zu erkennen und zu beheben – idealerweise lange bevor das Fahrzeug erstmals auf echten Straßen unterwegs ist.
  • Keine Gefährdung von Menschen:
    Viele Situationen lassen sich auf öffentlichen Straßen nur schlecht testen, weil sie Menschen gefährden würden – etwa die Reaktion des autonomen Fahrzeugs auf einen abrupt bremsenden Vordermann oder einen Passanten, der plötzlich auf die Straße tritt. Simulationen bieten hier eine sichere Umgebung, in der sich solche Szenarien durchspielen lassen, ohne dass jemand zu Schaden kommt. Unternehmen können potenzielle Schwächen in der Sensorik oder in der Software risikofrei aufspüren und frühzeitig im Entwicklungsprozess beseitigen.
  • Höhere Performance und Zuverlässigkeit der Technik:
    In einem autonomen Fahrzeug müssen große Datenmengen von verschiedenen Sensoren zusammengeführt und ausgewertet werden, um ein genaues Verständnis von der Umgebung und Verkehrssituation zu erhalten. In Simulationen und mit digitalen Zwillingen lässt sich diese sogenannte Sensor-Fusion effizient optimieren, damit die Datenverarbeitung verzögerungsfrei funktioniert und das Auto binnen Millisekunden auf Ereignisse reagieren kann – und das auch dann, wenn ein Sensor wie die Frontkamera ausfällt. Auf diese Weise tragen Simulationen dazu bei, die funktionale Sicherheit zu verbessern.
  • Beschleunigte Zertifizierungsprozesse: Software für autonome Fahrzeuge muss eine Vielzahl von Standards und regulatorischen Vorgaben einhalten. Simulationen helfen, Tests frühzeitig und regelmäßig in den Entwicklungsprozess zu integrieren, um Compliance zu den entsprechenden Normen und Richtlinien nachzuweisen und Zertifizierungen zu beschleunigen. Zudem lassen sich Simulationen rasch anpassen, wenn sich Zertifizierungsanforderungen ändern.
  • Kontinuierliche Verbesserung der KI-Modelle:
    Mit KI können Automobilhersteller äußerst realistische Umgebungen generieren, in denen sie die Fahrzeugsoftware auf Herz und Nieren testen. Diese Tests liefern wertvolle Informationen, mit denen sich die KI-Modelle für die Umgebungserkennung und die Fahrzeugsteuerung immer weiter optimieren lassen. Daten aus den Simulationen können beispielsweise in die Trainingsdatensätze einfließen oder Erkenntnisse liefern, um Modellparameter oder das Datenlabeling zu verändern. Das geschieht so lange, bis die Modelle auch in herausfordernden Situationen die gewünschte Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen.

Jörg Grotendorst, Advisor Automotive Industry, HTEC (c)

»Natürlich muss jedes autonome Fahrzeug irgendwann auf die Straße. Doch bevor es soweit ist, lassen sich kleine und große Fehler in der Sensorik, der Fahrzeugsoftware und den KI-Modellen bereits in Simulationen erkennen«, betont Jörg Grotendorst, Advisor Automotive Industry bei HTEC. »Im Grunde führt für Automobilhersteller kein Weg an Simulationen vorbei, wenn sie die Entwicklung ihrer autonomen Fahrzeuge beschleunigen und kosteneffizienter gestalten wollen. Millionen Kilometer auf echten Straßen zurückzulegen, um alle möglichen Verkehrssituationen, Lichtverhältnisse und Wetterbedingungen abzuarbeiten, ist einfach nicht mehr zeitgemäß.«

 

356 Artikel zu „Simulationen „

Warum klassische IT an modernen Simulationen scheitert

In vielen industriellen Entwicklungsabteilungen ist es inzwischen Alltag, dass Bauteile oder ganze Systeme erst Monate nach ihrem virtuellen Test zum ersten Mal physisch gebaut werden. Getestet wurde da längst – aber in der Simulation. Der digitale Zwilling hat sich in der Fertigung nicht nur etabliert, er ist Voraussetzung geworden für komplexe, beschleunigte und iterative Entwicklungsprozesse.…

Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…

Covid-19: Simulationen zeigen Verläufe für verschiedene Maßnahmen

Zurzeit befindet sich Deutschland aufgrund des raschen Anstiegs der gemeldeten Covid-19-Fälle im »Lockdown Light«. Doch wie wird die Entwicklung wohl weiter gehen? Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet. Dazu wurden unterschiedlich viele und unterschiedlich strikte Shutdown-Perioden für…

Neue Verfahren für die IT-Sicherheit: Mit Simulationen so agil werden wie die Cyberangreifer selbst

Cyberangriffe, Ransomware, Malware oder Phishing-Attacken: die Liste potenzieller Bedrohungen für die IT-Sicherheit eines Unternehmens ist lang und schier unerschöpflich. Obwohl die Angriffsmethoden immer komplexer werden und sich stetig weiterentwickeln, nutzen die meisten Unternehmen weiterhin reaktive, technologiebasierte Lösungen zum Schutz ihrer IT-Infrastruktur. Doch Endpoint-Security und Firewalls allein reichen als Schutz längst nicht mehr aus. Kontinuierliche Simulationen…

Bereit für Exascale: Forscher entwickeln Algorithmus für Gehirnsimulationen auf Superrechnern der nächsten Generation

Das menschliche Gehirn mit seinen hundert Milliarden Nervenzellen ist ein Organ von ungeheurer Komplexität. Selbst mithilfe der schnellsten Superrechner ist es bis jetzt unmöglich, den Austausch von Gehirnsignalen in einem Netzwerk dieser Größe zu simulieren. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, des japanischen RIKEN-Instituts in Kobe und Wako und des schwedischen KTH Royal Institute of Technology in…

Wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die Mobilfunknetze der Zukunft prägen

Die Telekommunikationsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während 5G-Netze weltweit ausgebaut werden und erste Weichen für 6G gestellt sind, wachsen auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit dieser Netze. Künftig sollen sie nicht nur schnell, stabil und flächendeckend sein, sondern auch flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren, vom Streaming über vernetzte Fabriken bis hin zu autonomen Fahrzeugen.…

IFS geht Partnerschaft mit Climatiq für Emissionsmanagement in der IFS Cloud ein

Neues Whitepaper untersucht, wie integrierte Nachhaltigkeit Betriebsdaten in umsetzbare Erkenntnisse zu Emissionen verwandelt. IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat eine strategische Partnerschaft mit Climatiq, der Plattform für CO2-Intelligenz, bekannt gegeben. Parallel dazu wird ein neues Modul für das Emissionsmanagement in IFS Cloud eingeführt. Die Einführung des neuen Moduls ist Teil der Strategie…

Pure Storage stellt Storage-Produkte der nächsten Generation vor, die Höchstleistung in jeder Größenordnung bieten

Die neuen Pure Storage FlashArray- und FlashBlade-Angebote unterstützen die höchsten Anforderungen für immer intensiver werdende Workloads. Pure Storage, der IT-Pionier, der die weltweit fortschrittlichsten Datenspeichertechnologien und -services anbietet, hat eine Erweiterung seiner Storage-Produkte der nächsten Generation für anspruchsvollste Hochleistungs-Workloads bekannt gegeben. »In einer Zeit, in der Daten an vorderster Stelle stehen und die Komplexität der…

BAM Report: Fortschritt mit Sicherheit

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen ist Fortschritt wichtiger denn je. Doch nur, wenn technologische Entwicklungen sicher in die Anwendung kommen, schaffen sie Vertrauen – als Basis für gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftlichen Erfolg und echte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt die BAM an: Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes leisten wir hierzu unseren Beitrag – durch unabhängige Forschung, wissenschaftlich…

»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert

»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze…

Whitepaper: Die langfristige Zukunft der Mode wird bereits heute entschieden

Muss nun zwischen wirtschaftlicher Leistung und Nachhaltigkeit gewählt werden? Welche Rolle spielt Technologie für Marken?   Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel »Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden« präsentiert es eine klare Vision…

De-Growth: Kann weniger Wachstum den Planeten retten?

Kann eine gezielte Verringerung von Produktion und Konsum entscheidend dazu beitragen, ökologische Grenzen unseres Heimatplaneten einzuhalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern? Diese Fragen werden häufig unter dem Schlagwort De-Growth diskutiert. De-Growth ist dabei kein bloßer Rückgang des BIP (»Rezession«), sondern wird als bewusster, politisch gesteuerter Transformationsprozess verstanden. Eine 2023 erschienene Studie von J. D. Moyer…

Wie KI zur größten Cyberbedrohung wird

Von Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk Das aktuelle »Bundeslagebild Cybercrime 2024« des Bundeskriminalamts hat es nochmal bestätigt: Die Gefährdungslage durch Cyberkriminalität bleibt in Deutschland unverändert hoch, teilweise ist sogar von steigenden Gefahren auszugehen [1]. Ein Grund dafür ist die zunehmende KI-Nutzung durch Angreifer. Auch das Lagebild kommt zum Schluss, dass KI verstärkt…

Mensch vs. Natur: Bauten schwerer als Biomasse

Im Jahr 2020 hat die von Menschen geschaffene Masse erstmals die gesamte lebende Biomasse der Erde übertroffen. Während 1960 noch rund 1,1 Teratonnen (1,1 Billion Tonnen) Biomasse lediglich 0,12 Teratonnen anthropogener Masse gegenüberstanden, hat sich das Verhältnis seither dramatisch verschoben. Laut einer im Fachjournal Nature veröffentlichten Studie wog die menschengemachte Masse im Jahr 2020 rund…

Earth Overshoot Day oder Erdüberlastungstag: Ab jetzt leben wir auf Pump

Am 24. Juli 2025 hat die Menschheit für dieses Jahr wieder alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Der sogenannte Earth Overshoot Day – auf Deutsch auch Erdüberlastungstag genannt – markiert den Punkt, ab dem wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben. Seit den 1970er-Jahren rückt dieser Tag immer weiter nach…

Operative Resilienz nach DORA: ITSM-Strategien im Finanzsektor

Die wachsende Abhängigkeit des Finanzsektors von IT-Infrastruktur bringt nicht nur Effizienz, sondern macht ihn auch anfälliger für Systemausfälle und Cyberangriffe. Am 17. Januar 2025 tritt in der Europäischen Union das Gesetz über die digitale operationale Resilienz (DORA) in Kraft. Das Gesetz betrifft nicht nur Banken, Versicherungen und Wertpapierhäuser, sondern schließt auch wichtige IT-Dienstleister mit ein.…

DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können.   Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…

Emerging Tech: Zwei Seiten der Cybersecurity-Medaille

Seit Kurzem steht DeepSeek in Europa auf der Abschussliste: Experten und Gesetzgeber sehen in dem chinesischen KI-Chatbot ein eindeutiges Risiko und rufen dazu auf, die Anwendung von digitalen App-Marktplätzen zu entfernen [1]. Dies unterstreicht, dass Systeme, die auf neuen Technologien aufbauen, immer mit Vorsicht zu genießen sind. Tiho Saric, Senior Sales Director von Gigamon, rät:…