Alle Artikel zu Behörden

Souveräne Kommunikationslösungen für deutsche Behörden

Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen [1].   Für Behörden in Deutschland heißt das: Sie sollten sich nach…

Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…

Staatliche IT-Systeme proaktiv schützen: bessere Erkennung von Angriffen

Threat Hunting für Behörden Ein erfolgreicher Cyberangriff auf eine Behörde kann weitreichende Folgen haben, von der Lahmlegung kommunaler IT-Systeme bis zum Ausfall kritischer Infrastrukturen. Dienste und Systeme können über Wochen gestört sein, zudem droht der Verlust vertraulicher Daten. Um solchen Szenarien nicht schutzlos ausgeliefert zu sein, braucht es eine starke und vorausschauende Cybersicherheitsstrategie. Threat Hunting…

Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungs­trends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.

Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…

KI als Katalysator für den Wandel im öffentlichen Sektor

  Länder wie die Niederlande oder Schweden machen es vor. Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wird sich das bald ändern? Erst kürzlich beschloss Brandenburg seine KI-Strategie. Bis 2030 werden bundesweit etwa 1,3 Millionen Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst in den Ruhestand gehen. »Die öffentliche Verwaltung in Deutschland wird nicht umhin kommen sich vermehrt mit künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Zu…

Der vorsichtige Umgang der Behörden mit KI

Gartner-Prognose bis 2027: Angst vor Versagen und Ablehnung der Bevölkerung beeinflussen Akzeptanz. Weniger als 25 Prozent der Behörden werden generative KI-gestützte Dienste anbieten.   Weniger als 25 Prozent der Ämter und Behörden werden laut Gartner bis 2027 über generative KI (GenAI)-gestützte bürgernahe Dienste verfügen. Die Angst vor öffentlichem Versagen und das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung…

Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen.    Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…

Cloud-Euphorie – Kooperation zwischen BMC Software und Materna für mehr Datensicherheit

Laut PWC wächst in Deutschland in der Bankenbranche die Begeisterung für die Cloud und auch Versicherungen und Behörden beginnen sich für die Public Cloud zu öffnen [1]. Die Anforderungen in Deutschland sind allerdings bei der Datensicherheit weiterhin sehr hoch. Drei von diesen stechen besonders hervor: Datenresidenz, Zugriff auf die Daten und Betrieb.

Datensicherheit: So können Behörden Vertrauen zurückgewinnen

Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, doch sorgen sie sich um ihre Daten, wie eine Studie zeigt [1]. Die Antwort ist eine Mischung aus Technologie und Kommunikation.   Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich digitale Angebote von ihrer Behörde. Groß ist vor allem der Wunsch nach digitaler Ummeldung und die…

4 Gründe, warum BOS eine einheitliche Kommunikation brauchen

Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten. Der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt, warum eine einheitliche Lösung wichtig ist und was sie mitbringen muss.   Die konventionellen Kommunikationswege und in sich in der Regel geschlossenen IT-Infrastrukturen von Behörden und Organisationen im sicherheitsrelevanten Sektor…

Arbeitsalltag in Behörden schnell und einfach optimieren – Faxen Sie noch oder versenden Sie sicher?

Öffentliche Einrichtungen arbeiten täglich mit personenbezogenen und sensiblen Daten von Bürgern. Gerade diese Informationen gilt es, vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Jedoch sind die Sicherheitsmaßnahmen in vielen Behörden veraltet. Daten intern und extern per Fax zu versenden ist heutzutage nicht mehr DSGVO-konform und sicher. Mit der Implementierung einer digitalen Lösung lassen sich Prozesse einfach absichern und der gesamte Arbeitsalltag kann dadurch optimiert werden.

Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten

Die Digitalisierung im Behördenumfeld kommt voran, doch sie läuft nach wie vor zu langsam. Im Schlagschatten dieser Entwicklung wird häufig zu unsicheren Kommunikations-Apps gegriffen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz darstellen. Sie müssen dringend durch sichere Lösungen ersetzt werden.

Staatsdienst: Jeder Zehnte arbeitet im öffentlichen Dienst

Viele junge Leute in Deutschland träumen heutzutage von der Sicherheit des öffentlichen Dienstes. Hierzulande sind die Stellen also heiß begehrt. Aber im Vergleich zu anderen Ländern eher rar, wie die Grafik von Statista zeigt. Laut aktuellsten OECD-Daten sind von allen Beschäftigten in Deutschland lediglich knapp elf Prozent im öffentlichen Dienst tätig. Die Bundesrepublik liegt damit deutlich unter…

Wie Behörden sicher in Büro und Home Office kommunizieren – Sicherer, digitaler Dokumentenaustausch

Digitalisiert ist in vielen Behörden und Verwaltungen noch immer wenig. Vielerorts wandern Dokumente klassisch von Person zu Person, von Hand zu Hand. Dabei würde die Modernisierung der Verwaltung nicht nur zeitgemäße Prozesse schaffen, sondern zugleich die Mitarbeitenden entlasten. Der Weg dorthin führt über die Digitalisierung analoger Prozesse. Werden Dokumente auf digitalem Wege ausgetauscht, muss sichergestellt sein, dass sie sicher und verlustfrei übertragen werden.

Bestehende IT-Infrastruktur in die IP-Welt migrieren – Digitale Workflows in Behörden schaffen

Die Digitalisierung der Verwaltung kommt nur schleppend voran. Das macht sich in Situationen wie der aktuellen Corona-Krise besonders bemerkbar. Werden Faxserver, die in den meisten Behörden zur gängigen IT-Infrastruktur gehören, in die IP-Welt migriert, ebnen sie den Weg zum elektronischen Dokumentenaustausch.