
Fünf Fragen an Wolfgang Kaufmann, Geschäftsführer des Rechenzentrumsanbieters Datacenter One.
Auch 2023 steht die Rechenzentrumsbranche vor weiteren Herausforderungen. Welche das sind und worauf Unternehmen bei der Auswahl ihres Colocation-Anbieters achten sollten, verrät Muzafer Ege, Director Sales DACH Region beim nachhaltigen Rechenzentrumsanbieter Beyond.pl. Geben Sie uns doch einen kleinen Überblick: Was tut sich auf dem Markt der Rechenzentrumsstandorte? Wohin geht die Reise? Aktuelle Prognosen zeigen…
Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an die DSGVO gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren. Datenschutz & Cybersicherheit In der EU herrschen im Vergleich zum Rest der Welt besonders strenge Datenschutz-Regulierungen durch die…
Wachsende Automatisierungsmöglichkeiten und der Rückgriff auf Colocation-Provider geben Managed-Services- und Managed-Hosting-Anbietern neue Marktchancen. Obwohl die Attraktivität der Public Cloud permanent zunimmt, entwickeln die Anbieter klassischer IT-Dienstleistungen neue Widerstandskräfte. Zwei der wichtigsten Faktoren sind die verstärkte Nutzung von KI-basierten Betriebsmodellen (engl. AIops) und die immer intensivere Zusammenarbeit mit Colocation-Dienstleistern, die hochperformante Rechenzentrums- und Netzwerkressourcen bereitstellen.…
Der Bau und Betrieb von Rechenzentren ist aufwändig, doch Colocation bietet Unternehmen über Zeit- und Kosteneinsparungen hinaus zahlreiche Vorteile. Mit der schnell voranschreitenden Digitalisierung wächst die Abhängigkeit der Unternehmen von ihren digitalen Infrastrukturen. Einzelne Server oder kleine Server-Räume vermögen die hohen Anforderungen an Sicherheit und Verfügbarkeit oft nicht mehr zu erfüllen – gebraucht werden…
Die Leistung der deutschen Rechenzentren ist in fünf Jahren um 30 Prozent gestiegen, sowohl die Nachfrage nach Colocation als auch nach Cloud-Kapazitäten wächst. Die schnell voranschreitende Digitalisierung treibt die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland an. Derzeit gibt es hierzulande etwas mehr als 3.000 Rechenzentren mit einer Anschlussleistung von jeweils mehr als 40 kW sowie rund…
Durch Colocation können Unternehmer die Vorzüge moderner IT-Infrastruktur eines Rechenzentrums genießen und trotzdem ihre eigenen Server – mit hochsensiblen Daten oder Software, die sehr individuell und komplex ist – betreiben. Darüber hinaus bieten Colocation-Rechenzentren schnelle, sichere, verschlüsselte Datenübertragung via Glasfaserkabel sowie gesicherte Stromversorgung, Verfügbarkeit und Klimatisierung.
Vor Kurzem hat noris network in Nürnberg das erste TÜViT-TSI-Level-4-Colocation-Rechenzentrum eröffnet. Darüber hinaus hat der Premium-IT-Dienstleister nun eine hochperformante, redundante und verschlüsselte Low-Latency-Datenleitung zu seinem zweiten Hochsicherheitsrechenzentrum in München fertiggestellt – den »Double Direct Interconnect«. Wir sprachen mit Florian Sippel, Chief Operations Officer bei der noris network AG, über die Bedeutung dieser Baumaßnahmen für Colocation-Kunden.
Die Unternehmensberatung Willis Towers Watson nutzt Rechenzentren der noris network AG in Nürnberg und München. So etabliert die internationale Unternehmensberatung nach dem Brexit eine DSGVO-konforme IT-Lösung für seine EU-internen Projekte und personenbezogenen Daten seiner EU-Kunden. Im Rahmen einer unabhängigen Ausschreibung durch Berater zeigte sich, dass noris network der optimale Colocation-Partner zur Ergänzung der weltweiten IT-Infrastruktur…
Ob Colocation, Managed Services oder Cloud-Infrastruktur, weil die IT für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen immer zentraler wird, müssen sich IT-Verantwortliche beim Einkauf von IT-Dienstleistungen kritische Fragen von internen und externen Stakeholdern gefallen lassen. Die Bedeutung von Zertifizierungen wächst.
Hardware, Software, Infrastrukturen – mit ihnen ist das so eine Sache. Vom Start-up bis zum Enterprise-Konzern: Alle benötigen bestenfalls neueste, hochwertige und leistungsfähige IT, doch bedeuten diese Attribute automatisch einen großen Einsatz finanzieller Mittel. »Gerade Start-ups und noch relativ junge Mittelständler haben oft das Problem, dass sich die Anforderungen an die Infrastrukturen schnell ändern können…
Aktuelle Prognosen deuten auf ein rasantes Edge-Wachstum und einen starken Rückgang an Fachkräften hin. Vor fünf Jahren startete Vertiv eine globale, branchenweite Umfrage bezüglich des Rechenzentrums (RZ) der Zukunft. »Data Center 2015: Exploring the Possibilities« greift die Visionen von mehr als 800 Branchenexperten auf und stellt eine gemeinsame Vision für das Rechenzentrum der nächsten Generation…
Drei Zauberworte für die digitale Infrastruktur deutscher Unternehmen. Eine neue Studie von 451 Research im Auftrag von Digital Realty hat die Herausforderungen untersucht, mit denen sich deutsche Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer digitalen Infrastrukturen konfrontiert sehen [1]. Dabei spielen nicht nur die Verwaltung der eigenen IT, sondern auch der Zugriff auf andere Dienstleistungen…
Immer mehr Services werden vom Markt verlangt. Steigende Anforderungen sowie der Kostendruck zwingen die Unternehmen aus dem Mittelstand sowie den Großunternehmen zum Handeln. Mit der 2. Auflage der letztjährigen Studien »Infrastructure Services Vendor Benchmark« sowie »Application Services Vendor Benchmark« erfolgt eine Zusammenlegung beider Themen sowie ein Rebranding hin zu »ISG Provider Lens Germany 2018 –…
Aktuelle Umfrage bestätigt Kosteneinsparungen durch Cloud Computing und zeigt Alternativen zum reinen Public-Cloud-Modell auf. Wer sein Unternehmen fit für die Digitalisierung machen möchte, kommt an Cloud Computing nicht vorbei. Cloud-Lösungen sind zukunftsfähig, skalierbar und die Kosten planbar. Aber welches Cloud-Modell macht sich am ehesten bezahlt? Grundsätzlich gilt: Der Umzug von Daten und Anwendungen in eine…
Was erwartet die Rechenzentrumsbranche in den kommenden Jahren? Auf welche Trends und Technologien sollten Betreiber besonders achten? Verne Global gibt einen Ausblick auf 2017. Explodierende Daten durch Industrie 4.0 Industrie 4.0 und digitale Transformation sind nach wie vor die Themen der Stunde. 50 Milliarden Geräte werden laut Gartner in den nächsten fünf Jahren an…
Die cloudKleyer Frankfurt GmbH hat ihren Firmensitz in Frankfurt am Main und setzt bewusst auf eine deutsche Cloud-Lösung. Man versteht sich als IT-Manufaktur. Kundenbedürfnisse passgenau für Cloud-Lösungen mit Individualcharakter abzubilden, steht im Vordergrund bei der Implementierung der Technologien von Kunden.
Ein führender europäischer Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation zeigt gemeinsam mit den Marktforschern von DatacenterDynamics Intelligence in einer aktuellen, technischen Untersuchung, dass Unternehmen den Bau und Betrieb ihrer Datacenter zu stark nach gängigen Standards ausrichten und dabei die Kosteneffizienz vernachlässigen [1]. Ein Fehler, den sich Organisationen nicht leisten sollten: Immerhin müssen 70…