
Warum Use Cases bei der Erkennung von Cybergefahren helfen und trotzdem keinen ausreichenden Schutz bieten.
Sechs Ansatzpunkte, die die Einhaltung externer und interner Regularien im Mittelstand erleichtern. Gesetze, Verordnungen und andere Regelwerke vermehren sich beständig, sie wachsen und gedeihen. Manuell lässt sich die Befolgung sämtlicher Regularien nicht mehr prüfen, geschweige denn dokumentieren. Der ERP-Lösungsanbieter proALPHA zeigt in sechs Beispielen, wie ein ERP-System die Compliance wesentlich erleichtern kann. EU-Verordnungen, Bundes-…
Unternehmen sind stets gefordert, ihre Zugriffsrechte auf IT-Systeme Compliance-gerecht zu organisieren. Wer darf was und zu welchem Zweck? Aufgrund ihrer Komplexität stoßen sie dabei häufig auf Probleme. Doch stringente Rollenkonzepte unterstützt von Software-Tools können helfen, das Berechtigungsmanagement sicherer zu gestalten — und zugleich die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Angenommen, ein Auszubildender tritt zu seinem…
Fünf Haupttrends prägen die IT-Branche und den Markt für Business-Software laut der d.velop Herbstprognose 2020 in besonderem Maße. Seit fast einem Jahrzehnt wertet d.velop jedes Jahr die Daten und Informationen aus Kundenbefragungen, von Partnern und Mitarbeitern für eine interne Prognose aus. 2019 werden die Ergebnisse erstmals in Form der nun vorliegenden Herbstprognose mit fünf Haupttrends…
Compliance muss im Zeitalter der Digitalisierung neu definiert werden. Die Digitalisierung ist im Betriebsalltag der Unternehmen angekommen. Zahlreiche Verwaltungs- und Geschäftsprozesse lassen sich inzwischen digitalisieren und automatisieren. Weniger Aufwand, kürzere Bearbeitungszeiten, höhere Qualität und niedrigere Kosten können beispielsweise mit Robot Process Automation (RPA) und dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) erzielt werden. Doch neben…
Fünf Stufen der Entwicklung von »Augen zu und durch« bis zur Integration von Compliance in die Geschäftsstrategie und -kultur für unternehmerische Vorteile. Spätestens nach einer Nacht in U-Haft wird Managern klar, dass Compliance-Verstöße doch ernsthaftere Auswirkungen haben können, als manch einem bewusst ist – so die Erfahrung eines Wirtschaftsstrafverteidigers in einem Artikel der Wirtschaftswoche [1].…
Eine Umfrage unter Banken in zehn Ländern zeigt, dass neue Bedrohungen und Bußgelder die Bereitschaft zu erweiterten Maßnahmen im Kampf gegen Finanzkriminalität erhöhen. Eine unabhängige Umfrage des Research-Unternehmens Ovum im Auftrag des globalen Analytiksoftware-Unternehmens FICO hat ergeben, dass die meisten Banken weltweit planen, ihre Systeme und Aktivitäten zur Bekämpfung von Betrugs- und Finanzkriminalität zusammenzuschließen.…
Geht es um die Cybersicherheit, steht der Themenkomplex »Governance, Risk and Compliance (GRC)« oft nicht im Fokus. Er wird nicht selten als bürokratische Hürde angesehen, die der Gefahrenabwehr im Weg steht. Die Bedeutung von GRC sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Schließlich hilft ein gezieltes Programm Unternehmen dabei, ihre Sicherheits- und Compliance-Ziele zu erreichen. Gut umgesetzt…
Angesichts der Tatsache, dass das Cyberrisiko mittlerweile sogar als Bewertungskriterium von Rating-Agenturen aufgenommen wurde und im Falle von Datendiebstahl oder Datenverlust immer öfter damit gedroht wird, dass Mitarbeiter und Unternehmensleiter selbst für den Schadensfall haften, könnten Sanktionen aufgrund von Fahrlässigkeit, Verantwortungslosigkeit oder unzureichender digitaler Hygiene in den kommenden Jahren häufiger vorkommen. Einige Fälle…
Während unzutreffende Prognosen zur digitalen Transformation langsam verblassen erreichen wir in puncto Business eine neue Ära. Weltweit, und in einem bisher beispiellosen Ausmaß haben die digitale Transformation und neue, erstmals digitalisierte Geschäftsumgebungen eine Welle von Vorteilen mit sich gebracht. Größere Effizienz, bessere Kundenerfahrung und Kundenbindung, um nur einige zu nennen. Das ist in Europa…
Unternehmen nutzen vermehrt die Hybrid Cloud um Daten und Anwendungen in alle Umgebungen verschieben zu können. Dies macht das Zurückholen von Daten und Anwendungen ins eigene Rechenzentrum offiziell zu einem Trend. Noch vor wenigen Jahren glaubten wir, dass die Public Cloud die Zukunft der IT ist und früher oder später, physische Rechenzentren ersetzen würde.…
Die heutige vernetzte Welt basiert auf der Datenzugänglichkeit von überall, zu jeder Zeit und auf jedem Gerät. Die Geschwindigkeit und Agilität, die mit Hosting-Diensten und -Anwendungen in der Cloud einhergeht, sind für den Erfolg zentral. Die damit verbundenen Vorteile haben Unternehmen in den letzten Jahren gezwungen, zumindest einige und in manchen Fällen sogar alle ihre…
Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto bedrohlicher werden Datenpannen und Compliance-Verstöße für Unternehmen. Kein Wunder also, dass das Thema IT-Sicherheit auf den Prioritätenlisten weit oben steht. Ein entscheidender Schritt ist dabei automatisiertes Identity- und Accessmanagement (IAM). Der globale Marktwert von IAM-Systemen ist von 4,5 Milliarden Dollar im Jahr 2012 auf 7,1 Milliarden Dollar im Jahr…
Welche Themen, Technologien und Trends sind in 2019 wichtig? Wohin geht die Entwicklung innovativer Produkte und Lösungen? Die Weltwirtschaft steht am Wendepunkt. Die jährliche Umfrage von Vector zeigt die wichtigsten Herausforderungen in der Produktentwicklung, branchenübergreifend und mit weltweitem Fokus. Vector hat über 2.000 Entscheider befragt und die Ergebnisse mit Empfehlungen aus Beratungsprojekten angereichert. Die Umfrageteilnehmer…
Die Cloud-Nutzung hat 2018 einen neuen Höchststand erreicht und der Wachstumstrend wird voraussichtlich weiter anhalten. Mit einer beschleunigten Bereitstellung, einer flexibleren Kostengestaltung der Services und einfacheren Arbeitsabläufen bietet sie Vorteile, auf die Unternehmen im Zuge der Digitalisierung nicht verzichten können. Die unmittelbaren Vorteile tragen jedoch dazu bei, dass die damit verbundenen Konsequenzen für die IT-Sicherheit…
Wie Unternehmen ein DSGVO-taugliches Datenbewusstsein für die digitale Welt entwickeln. Am 25. November ist es sechs Monate her, dass die Datenschutzgrundverordnung mit Ende der Übergangsfrist endgültig in Kraft getreten ist. Bis zu diesem historischen Datum im Mai diesen Jahres herrschte eine große Verunsicherung bei Organisationen aller Art darüber, inwieweit die neuen Vorschriften ihre Prozesse betreffen…
Der Oktober stand wie immer ganz im Zeichen nationaler Cybersicherheit. Tendenziell kein schlechter Zeitpunkt Mitarbeitende in Sachen Cybersicherheit auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu bedarf es allerdings etwas mehr als nur Informationen zu verteilen. Firmen brauchen stattdessen umsetzbare Strategien, die nicht nur unterstreichen wie wichtig Cybersicherheit ist, sondern die Mitarbeitende aktiv und kontinuierlich einbeziehen.…
37 Prozent der deutschen Banken geben an, »komplexere Aktivitäten in den nächsten 1-2 Jahren verstärkt auszulagern« / Weitere 42 Prozent schließen ein Outsourcing von Steuerungsfunktionen zumindest nicht aus / Allerdings sehen viele Institute offenbar noch regulatorischen Klärungsbedarf / Technologischer Fortschritt ebnet Auslagerungen in Bereichen wie Compliance oder KYC den Weg / FinTechs als Trendbeschleuniger Finanz-…