
Die digitale Transformation erfordert eine völlig neue Generation von leistungsstarken Rechenzentren.
Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer. Digitale Vorreiter setzen die Mega-Trends bereits in konkrete Projekte um. Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie »Digitalisierung 2020« sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning…
NTT hat im Rahmen von »Future Disrupted: 2021« seine Prognosen zu den kommenden Technologietrends herausgebracht. Dieser Report bringt die entscheidenden Schlüsseltechnologien mit den wichtigsten Erkenntnissen der Experten von NTT zusammen, um die digitale Transformation voranzutreiben, und dient als Leitfaden für Unternehmen, um die Chancen und Vorteile der jeweiligen Technologie für sich zu nutzen. Die disruptiven…
In jedem fünften Unternehmen in Deutschland wird die Belegschaft bei der Planung und Durchführung von digitalen Transformationsprojekten nicht ausreichend einbezogen. Schlechtes Change Management und eine unzureichende Einbindung der Mitarbeiter lassen Digitalisierungsprojekte häufig scheitern. Der Faktor Mensch ist essenziell, damit die digitale Transformation gelingen kann. Trotzdem sagt mehr als ein Fünftel (21 Prozent) der…
Bisher haben sich Unternehmen in Deutschland auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Partnern sowie der digitalen Strategie konzentriert, um ihre digitale Reife zu steigern. Um jedoch die Potenziale der nächsten Welle an technologischen Fortschritten vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter sowie eine verbesserte Mitarbeitererfahrung in den Mittelpunkt stellen.
2020 stellt sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft vor zahlreiche Herausforderungen. Unternehmen haben dadurch realisiert: Die digitale Transformation passiert nicht von alleine. Nur wer jetzt schon nachhaltig an die Zukunft denkt, kann den kommenden Herausforderungen einen Schritt voraus sein. Joe Garber, Vice President of Strategy and Solutions bei Micro Focus, zeigt drei Vorteile einer…
Google, Amazon und Apple haben es vorgemacht: Die Digitalisierung von Betrieben und Wertschöpfungsketten ist das Geschäftsmodell der Zukunft. Auch in Deutschland sind sich große wie kleine Betriebe darüber einig, dass es digitale Transformation braucht – vor allem die Corona-Krise hat das noch einmal deutlich gezeigt. Und doch geht der Umstieg in vielen Branchen nicht immer…
Der Bitkom erklärt in seinem aktuellen Positionspapier: »Digitalisierung erfordert Haltung!« Diesen Weckruf begrüßt Carsten Rust von Pegasystems. Seiner Meinung nach ist es notwendiger als jemals zuvor, Unternehmen wachzurütteln und die Diskussion rund um das Thema Digitalisierung anzufachen. Denn deutsche Unternehmen investieren immer noch zu zögerlich in notwendige Veränderungen. Eine Studie des Bitkom belegt diese…
Es heißt, die Digitalisierung sei eine große »Chance« und eröffne enorme »Wachstumspotenziale«. Was aber, wenn Unternehmen gar nicht wachsen und neue Ertragsfelder erschließen wollen? Weil die Auftragsbücher voll sind und die Marktanteile groß? Dann tut ein Perspektivenwechsel hin zur Kundensicht dringend Not. Denn längst belegen prominente Beispiele, dass digitale Geschäftsmodelle letztlich Antworten geben auf die veränderten Bedürfnisse und Ansprüche der Kunden.
Experten für Cloud Data Management [1] erwarten durch die Hybrid-Cloud und damit verbundenen Konzepten der Datensicherung in den kommenden 12 bis 24 Monaten erhebliches Potenzial. Die Spezialisten sehen darin einen wichtigen Aspekt der digitalen Transformation. Trends in der Technologie Eine kürzlich von HCL und Vanson Bourne durchgeführte Umfrage kam in dieser Hinsicht zu den…
Jedes dritte Unternehmen hat immer noch keinen klaren Plan für die digitale Transformation. PFU veröffentlichte die Ergebnisse der »Fujitsu Image Scanner Organisational Intelligence Survey 2020«, einer Umfrage zur Geschäftsanalytik. Dieses einzigartige Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse über die digitale Transformation in Europa. Mit der Studie wurde der Status quo von Unternehmen im Hinblick auf die Umsetzung…
Aktuelle Studie beschreibt ökonomische und unternehmerische Potenziale von Persönlichkeitsmerkmalen der Mitarbeiter. Die Nürnberger Onestoptransformation AG hat erstmals die Auswirkungen und Zusammenhänge von Persönlichkeitsdispositionen der Mitarbeiter auf den unternehmerischen Erfolg im Kontext der digitalen Transformation und damit auf die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen untersucht. Die Studie »Digitales Mindset – Wertschöpfungstreiber für die Zukunft« zeigt: Das digitale…
Eine erfolgreiche digitale Transformation setzt die Kombination aus neuen Technologien, überarbeiteten Geschäftsprozessen und vor allem der richtigen Kultur voraus. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie müssen ihren gewohnten Top-down-Ansatz »lockern« und neue, offene Wege bei der Führung ihrer Mitarbeiter verfolgen. Man nehme eine Portion Big Data, dazu künstliche Intelligenz und noch…
Studie deckt Lücken in vorhandenen Systemen, negative Konsequenzen von Kommunikationsfehlern und die verstärkte Notwendigkeit zur digitalen Transformation auf. Mehr als zwei Drittel der Entscheidungsträger räumen den Verlust von Kundenvertrauen und negative Auswirkungen auf den Markenwert während der Covid-19-Krise ein. Grund dafür sind Kommunikationsfehler, das zeigt eine globale Untersuchung von Pegasystems [1]. Die vom Marktforscher…
Die digitale Transformation, die mittlerweile als unerlässlich für die Gewährleistung von Geschäftskontinuität, Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenswachstum gilt, ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt für Unternehmen. Infolgedessen könnte man annehmen, dass diese Entwicklung der Organisationen und ihrer Arbeitsweise heute im gesamten wirtschaftlichen und institutionellen Gefüge, unabhängig vom Land, weit verbreitet ist. Aber ist dies wirklich der Fall?…
95 Prozent der Unternehmen haben ihre Technologie-Prioritäten im Zuge der Covid-19-Pandemie verändert. 87 Prozent der Technologie-Experten sehen eine Chance, ihren Wert für das Unternehmen unter Beweis zu stellen. Die Neuauflage der weltweiten Studie Agents of Transformation Reports von AppDynamics enthält neue Erkenntnisse in Bezug auf die Covid-19-Pandemie [1]. Der Bericht zeigt den Druck,…
Da ist sie nun, die digitale Transformation. Ganze Belegschaften arbeiten von zu Hause aus, und Unternehmen sind gezwungen, Prozesse in Cloud zu verlagern. Das neue »on Prem« – überall. Die alte Norm hat ausgedient. Die neue: Remote working. Die Dinge haben sich in vielerlei Hinsicht geändert. Ein Schwerpunkt allerdings ist geblieben. Die Frage danach, wer…
Die digitale Transformation führt auch zu einer engeren Verzahnung von IT und Fachabteilungen. Allerdings ist sie mit etlichen Herausforderungen verbunden. Vier Best-Practice-Schritte für die erfolgreiche Umsetzung einer Business-IT-Alignment-Strategie. Für die digitale Transformation gibt es zwar keine allgemeingültige Strategie, aber ein zentraler Trend ist klar erkennbar. Die IT wird dezentralisiert und näher an die Endnutzer verlagert.…
Das Geschäftsprozessmanagement in Theorie und Praxis Ziel des Geschäftsprozessmanagements ist die Optimierung der Geschäftsprozesse in Unternehmen – sowohl der unterstützenden, als auch der Kernprozesse. In der heutigen Welt, die ständigen Wandlungen unterzogen wird, sind die Zentralisierung und die Automatisierung der Geschäftsprozesse unentbehrlich, damit sich die Unternehmen entwickeln und ihre Ziele ordnungsgemäß umsetzen können. Das Geschäftsprozessmanagement…