Alle Artikel zu Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

Die Matratze als Blaupause: Wie die Kreislaufwirtschaft deutsche Lieferketten verändert

Der Bundesantrag der hessischen Landesregierung mit dem Titel »Ein zweites Leben für Matratzen – Recycling ermöglichen« ließ kürzlich im Deutschen Bundestag in zweifacher Hinsicht aufhorchen. Der Antrag, der eine verbesserte Kreislaufwirtschaft für Matratzen fordert, erhielt die Zustimmung des Bundesrates. Bemerkenswert war dabei nicht nur die Tatsache, dass ein so alltägliches Produkt wie die Matratze politische…

Kreislaufwirtschaft: Beim Recycling geht noch mehr

Die Niederlande sind beim Einsatz von recycelten Materialien (Circular Material Use Rate, CMUR) im EU-Vergleich führend. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA) [1]. Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt…

Ressourcen im Kreis geführt: Rücknahmesysteme als Hebel für ökologische und ökonomische Effizienz

Materialkreisläufe schließen, Ressourcen schonen, Kosten senken: Rücknahmesysteme können bei der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Studie des VDI ZRE bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Handlungshilfen und konkrete Bewertungsansätze, um Rücknahmekonzepte effektiv zu planen und ökonomisch wie ökologisch davon zu profitieren. Neue Studie des VDI ZRE zeigt, wie…

Desk7 startet Lifecycle-Management-Programm

Mit dem Trade-In für MacBooks und andere Devices will das IT-Systemhaus die Kreislaufwirtschaft fördern und die Wirtschaftlichkeit verbessern.   Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, stellt sein Trade-in-Programm vor, von dem insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Behörden und Bildungsinstitute profitieren: Verkaufen sie dem IT-Systemhaus ihre gebrauchte Hardware, können sie dieses Guthaben nicht nur…

Remanufacturing: Wieder wie neu

Neue VDI ZRE-Prozessvisualisierung »Remanufacturing« veranschaulicht für KMU die Wiederaufarbeitung von Produkten.   Gebrauchte Produkte nach ihrer Nutzung so aufbereiten, dass sie wiederverwendet werden können – das ist die Idee von »Remanufacturing«. Unternehmen des produzierenden Gewerbes können dadurch Rohstoffe und damit auch Kosten einsparen. Doch wo fängt man an? Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet…

EU-Projekt ALICIA schafft Kreislaufwirtschaft für Produktionslinien

  Kreislaufwirtschaft trifft Industrie 4.0: Wie digitale Tools die Zukunft nachhaltiger Produktion gestalten können. Das EU-Projekt ALICIA (https://alicia-cme.eu/ ) will eine Kreislaufwirtschaft für Produktionsmittel schaffen, um eine frühzeitige Verschrottung von Maschinen und Maschinenteilen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit der Entwicklung von fünf digitalen Tools werden Industriebetriebe und der Gebrauchtmaschinenmarkt wirtschaftlich miteinander verbunden, wodurch Assets…

Der Digital Product Passport (DPP): Für nachhaltigere Unternehmensprozesse

Der Digital Product Passport (DPP), der von der Europäischen Kommission im Vorschlag für die Verordnung über Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte (ESPR) festgelegt wurde, soll zu einem Schlüsselinstrument für einen ökologischen und digitalen Wandel werden. Durch die kontinuierliche Bereitstellung relevanter Informationen in digitaler Form über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und ihren Bestandteilen wird angestrebt, Ressourcenverbrauch…

Echte Kreislaufwirtschaft: Zirkuläre Recycling-Strategien für PV-Module

Die Folgen des PV-Booms: Recycling-Strategien für Solarmodule.   Die Photovoltaik oder kurz PV ist eine wichtige Säule der Energiewende. Doch der erwartete PV-Hochlauf bindet große Mengen an Ressourcen. Zirkuläre Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des HI ERN…

Die fünf wichtigsten Fragen rund um Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit ist für die meisten Unternehmen mittlerweile zu einem zentralen Element ihrer IT-Strategie geworden – sie wollen ihre Digitalisierung so ressourcenschonend und energieeffizient wie nur möglich gestalten. Mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft kommen Firmen diesem Ziel einen großen Schritt näher. Dell Technologies beantwortet die wichtigsten Fragen.   1,7 Erden wären derzeit nötig, um unseren Ressourcenverbrauch…

Zwei EU-Verordnungen = doppelter Umweltschutz?

Es existieren viele verschiedene Wege, mit denen die Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft gefördert werden kann: Steuererleichterungen, Stärkung der Kreislaufbeschaffung und Sensibilisierungskampagnen, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine weitere Möglichkeit ist die Gesetzgebung. Die EU hat in den letzten Jahren viele Regelungen in Sachen Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht. Ein aktuelles Beispiel im IT-Sektor hierfür…

AfB und Blancco: Seit 15 Jahren Partner für sichere Green IT

Kreislaufwirtschaft in der IT setzt eine revisionssichere Datenlöschung voraus. Mit Refurbishing von Notebooks, Laptops und Co. schont AfB Ressourcen. AfB hat als einer von wenigen europäischen Refurbishern die höchste Partnerstufe bei Blancco (Platinum).   Seit 15 Jahren arbeiten sie gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von IT und Mobilgeräten zu verbessern: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB…

Zirkuläre Nachhaltigkeit: Kreislaufwirtschaft in der IT

In neuen europäischen Produkten stecken lediglich 12 Prozent recycelte Materialien – Verbesserungen bei IT-Produkten sind ein entscheidender Faktor. Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein des Green Deals der Europäischen Union. Fortschritte zeichnen sich jedoch nur langsam ab und in den letzten Jahren zeigen die Schlüsselindikatoren sogar in die falsche Richtung. So ist der Anteil von…

Drei Wege, um IT-Produkte im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handhaben

Am Dienstag, den 24. Januar, fand zum sechsten Mal in Folge der Circular Electronics Day statt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schaffen, die Lebensdauer elektronischer Produkte zu verlängern und die Wiederverwendung aller dabei verwendeten Materialien bei gleichzeitiger Minimierung der Abfallmenge zu fördern. Hierzu sollen drei Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie…

Umwelt: Deutsche machen weniger Müll

In Deutschland fällt im Vergleich zu den 1980er-Jahren deutlich weniger Hausmüll an. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes. Waren es 1985 noch 239 Kilogramm pro Jahr und Einwohner (bezogen auf die damalige Bundesrepublik Deutschland), sind es heute im wiedervereinigten Deutschland nur noch 128 kg. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, mahnt…

33 Expertentipps zum zirkulären IT-Management

TCO Development, die Organisation hinter der Nachhaltigkeitszertifizierung für IT-Produkte, TCO Certified, hat einen neuen Bericht veröffentlicht. Darin wird erläutert, wie jeder, der IT-Produkte kauft und nutzt, einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann, indem nachhaltigere Praktiken zur Förderung eines zirkulären Wirtschaftskreislaufs angewendet werden.   »Zirkuläre Lösungen sind bereits verfügbar. Wir müssen sie jetzt nur nutzen«, betont…

Deutschland und Frankreich setzen auf starken Klimaschutz beim Neustart nach der Corona-Krise

Meseberger Klima-AG plädiert für Green Recovery und ambitioniertere EU-Klimaziele. Unter Vorsitz der Umweltstaatssekretäre Jochen Flasbarth (DEU) und Brune Poirson (FRA) hat die Deutsch-Französische Meseberger Klima-AG einen Weg zum nachhaltigen Aufbau der Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie aufgezeigt. Beteiligt waren alle mit der Klimapolitik befassten Ministerien beider Länder. In der gemeinsamen Abschlusserklärung schlagen beide Regierungen vor, den…

Earth Day 2020: So nachhaltig ist der europäische Arbeitsmarkt

Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Doch nicht nur Verbraucher und Konsumenten suchen nach Wegen, bewusster mit ihrer Umwelt umzugehen. Auch in Unternehmen und bei der Jobsuche nimmt Nachhaltigkeit zunehmend einen höheren Stellenwert ein. Linkedin wollte es anlässlich des Earth Day am 22. April genauer wissen. Wie sehen Zuwachs und…

Nachhaltigkeit wird für Automobilunternehmen zum strategischen Muss

Stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bei Elektrofahrzeugen und größerer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Weltweit Investitionen von 50 Milliarden US-Dollar nötig, um Klimaziele zu erreichen. Deutsche Unternehmen schneiden bei Nachhaltigkeitsinitiativen überdurchschnittlich ab.   Die Automobilbranche rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. 62 Prozent der Automobilunternehmen verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Erfüllung globaler…