Alle Artikel zu Online-Shop

Gute Entscheidungen haben Tradition bei Lodenfrey

Renommiertes Modehaus setzt auf eine sichere Digitalisierung »Engineered in Germany«. Seit 1842 in Familienhand und heute in der sechsten Generation geführt, steht das Unternehmen Lodenfrey für kontinuierliche Transformation und nachhaltigen Erfolg. Nun galt es, die IT-Infrastruktur, einschließlich des immer wichtiger werdenden Online-Shops, zukunftssicher zu gestalten. Das Ziel war, Effizienz, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen –…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour

Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…

KI beschert Online-Shops Umsatzsteigerungen von 11 Prozent und mehr

Studie zeigt die Wichtigkeit von KI im europäischen E-Commerce 2023. In den Bereichen Suche, Merchandising und Personalisierung führt der Einsatz der neuen Technologie im Durchschnitt zu den größten Umsatzsteigerungen für Webshops.   Am 30.11.2022 startete OpenAI ChatGPT ganz beiläufig mit einem Twitter-Post (jetzt X) von Sam Altman. Fünf Tage später hatte das Tool bereits mehr…

Landingpage und E-Commerce – Chancen und Herausforderungen

Was für den Einzelhändler die Schaufensterauslage ist, ist für den Online-Shop-Betreiber die Landingpage. An einem Schaufenster ohne Auslage oder mit lieblos drapierten Waren gehen die Menschen vorüber, ohne einen längeren Blick darauf zu werfen. Und eine schmutzige Scheibe wirkt abschreckend. Wer seine Produkte wirkungsvoll platziert, die Auslage originell dekoriert, lockt Kunden in seinen Laden. Wie…

Online-Shops im B2B-Segment: Welche Erwartungen Einkäufer haben und wie sich diese erfüllen lassen

Geschäftskunden erwarten im B2B E-Commerce B2C-Standards – also einen einfachen und intuitiven Online-Einkauf, so wie sie es von ihrem privaten Shopping-Umfeld gewohnt sind. Zusätzlich müssen sich B2B-Händler einer Vielzahl an Herausforderungen stellen: Komplexe Bestellprozesse, ein umfangreiches Produktsortiment mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und diversen Varianten sowie individuelle Angebots- und Preisgestaltungen sind nur wenige Aspekte, die den B2B-…

manage it zeichnet »Deutschlands beste Online-Shops« im B2B aus

Die Redaktion von manage it wird künftig einmal jährlich »Deutschlands beste Online-Shops« auszeichnen. Mit diesem neu geschaffenen Preis sollen B2B-Shops ausgezeichnet werden, die ihren Kunden vorbildliche Angebote und Dienstleistungen anbieten. Die Kriterien für die Preisvergabe sind: ein umfassendes Angebot, Übersichtlichkeit, Preisgestaltung und kundenfreundliche Prozesse. In jeder dieser Kategorien können mehrere Shops gleichberechtigt ausgezeichnet werden. Der…

Eigener Online-Shop für B2B-Unternehmen zukünftig unverzichtbar

Über die Hälfte der Einkäufe tätigen B2B-Unternehmen im Jahr 2025 online – wobei unternehmenseigene Online-Shops relevanter sein werden als Markplätze. Zu dieser Einschätzung kam ein Großteil der Teilnehmer der Studie »B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke« des Forschungsinstituts ibi research an der Universität Regensburg [1]. Die von eCube, Creditreform und Spryker unterstützte Studie…

Mystery-Shopping-Studie 2018: Jeder zehnte Online-Shop antwortet nicht auf Kundenanfragen über Facebook

Der Online-Handel verdrängt zunehmend herkömmliche Vertriebskanäle. Die Welt des Online-Handels wird dabei immer größer. Doch wie genau tickt der deutsche E-Commerce-Markt? Welche Standards setzen etablierte Online-Shops, welche vielleicht innovative Newcomer? Vor allen Dingen stellt sich die Frage: Wie erlebt ein Kunde seinen Online-Kauf? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Forschungsinstitut ibi research an der Universität…

Weltneuheit: Erster Online-Shop als Hörbuch – Monsterzeug.de jetzt als 5043 Stunden langer Audioguide

Als erster Online-Shop überhaupt, bietet die Monsterzeug GmbH eine Hörbuchversion ihres Produktsortiments an. Sprachassistentenkonform werden die über 2.500 Produkte und 200 Kategorien in einem 5043-stündigen Audioguide vorgestellt – wahlweise als Stream, 280 x 40 CD Box Set oder für Sammler als edle Vinyl-On-Demand-Version. Wer kennt es nicht – Sie bügeln gerade Ihre Sachen, kochen ein…

Online-Shops: Mai ist der neue Dezember

Der E-Commerce wächst und wächst. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft Eco um durchschnittliche zwölf Prozent pro Jahr. Für 2017 erwartet Eco demnach einen Umsatz von 55 Milliarden Euro. Mit dem Markt wachsen jedoch auch die Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit von Online-Shops. Dies zeigt die Auswertung der abgerufenen Rechnerleistung der letzten fünf Jahre…

Händler erzielen ein Viertel ihres Umsatzes online

■  Zwei Drittel sind online und stationär aktiv. ■  Jeder Zehnte erzielt mehr als die Hälfte seines Umsatzes online. ■  Jeder Vierte will 2017 mehr in Digitalisierung investieren. Händler, die ihre Waren nicht nur stationär sondern ebenso online verkaufen, machen im Schnitt 25 Prozent ihres Umsatzes im Internet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter 530…

Der Handel digitalisiert sich nur langsam

■  Zwei Drittel der Händler empfinden die Digitalisierung als Chance. ■  77 Prozent sehen sich aber als digitale Nachzügler. ■  Jeder dritte stationäre Händler hat immer noch keine eigene Homepage. Lieferung bis an die Haustür, Öffnungszeiten rund um die Uhr und ein Service mit dem gewissen Extra: Die Erwartungen der Kunden an die Händler haben…

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status quo und Entwicklungstendenzen im deutschen B2B-E-Commerce auf: Forscher von ibi research an der Universität Regensburg haben in einer Expertenbefragung neben dem aktuellen Online-Einkaufsverhalten der Unternehmen auch existierende Verkaufskonzepte im B2B-E-Commerce analysiert. Ziel des Projekts sind neben der Ermittlung des Status quo die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Aufbau und Betrieb…

E-Commerce: Shoppen mit Gütesiegel

Wer gerne im Internet einkauft, kennt das Problem: Wie erkennt man die schwarzen Schafe unter den Online-Shops? Vertrauen spielt eine große Rolle. Verbraucher können sich dabei auf Siegel verlassen, für die Anbieter ihren Shop unabhängig prüfen und bewerten lassen. Bekanntestes Beispiel ist das eTrusted Shops-Siegel, wie eine aktuelle Statista-Umfrage zeigt. 67 Prozent der Befragten Online-Shopper…

E-Commerce: Fast jeder shoppt bei Amazon

Amazons Marktmacht wächst unaufhaltsam. Laut einer aktuellen Statista-Umfrage hat nahezu jeder erwachsene Deutsche (96 Prozent) schon mal bei dem Onlinehändler-Riesen eingekauft. In der Studie wurden Konsumenten gefragt, bei welchen Online-Shops sie schon einmal Waren bestellt hätten. An zweiter Stelle nach Amazon sind vor allem Modehändler beliebt, wie Otto.de (69 Prozent) und Bonprix.de (55 Prozent). 54…

Nur sechs Prozent aller Käufe sind echte Cross-Channel-Käufe

Multi-Channel-Unternehmen haben ihre Cross-Channel-Services deutlich ausgebaut, aber Kunden nutzen diese bisher kaum. Neue Studie zeigt, welche Bedürfnisse Konsumenten während ihres Einkaufsprozesses haben und offenbart große Kommunikationsschwächen auf Handelsseite.   »Cross-Channel – Quo vadis?« fragte das ECC Köln in seiner Studie und kommt zu einem vergleichsweise ernüchternden Ergebnis: Nur gut sechs Prozent aller im deutschen Handel getätigten…

Repricing-Barometer: heißer Preiswettbewerb im Frühling erwartet

Nach der Konsolidierung der Marke Hitmeister unter real.de konnte der Onlineableger der Supermarktkette im März erstmals aus dem Vollen schöpfen. Der Konkurrenzdruck unter den führenden E-Commerce-Anbietern steigt, die Repricing-Aktivität nimmt zu. Im metoda Repricing-Barometer hat sich real mit neuer digitaler Durchschlagskraft direkt bis nach ganz vorne durchgearbeitet [1].   Seit Mitte Februar ist die Marke…

Europas E-Commerce: Erst Amazon, dann nationale Player

Die Zahlen, die Europas E-Commerce-Markt produziert, sind imposant. Allein in Deutschland wurden 2016 48 Milliarden € durch E-Commerce erwirtschaftet. Doch wer dominiert den Markt in welchen Ländern? Erdrückt Online-Gigant Amazon die kleineren Anbieter? Antworten liefert die E-CommerceDB von Statista in ihrem Report in a Page: Dieser Report liefert: Ländervergleich Umsätze der größten Online-Shops Marktanteile der…