Alle Artikel zu Transformation

Die veränderte Rolle des CIO: Netzwerktransformation ist ein Schlüssel zur Geschäftstransformation

Vom heutigen Chief Information Officer (CIO) wird nicht nur erwartet, dass er Technologie integriert, sondern auch, dass er vorhersieht, wie Technologie genutzt werden kann, um das Geschäftswachstum, die Produktentwicklung, die Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiterproduktivität zu fördern. CIOs können Veränderungen in ihrer gesamten Organisation vorantreiben und so dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und zu wachsen. Der…

Neue Wege gehen: Kontakt und Bindung zu Digital Natives

Viele Firmen sehen im Bekenntnis zur Digitalisierung noch nicht den Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation. Dies geht aus der Studie »Die neuen Gewinner des digitalen Umbruchs: etablierte Unternehmen« hervor. Jeder zweite Betrieb aus der Befragung erkennt die digitalen Kompetenzen sogar als entscheidenden Faktor für eine erfolgreiche Umstellung an. Auf der anderen Seite sieht knapp die…

Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer agilen IT-Organisation

Was sind die wesentlichen Vorteile einer Ausrichtung auf agile Prozesse? Die Konsequenzen der Digitalisierung bekommen auch die IT-Organisationen zu spüren. Sie müssen sich agil aufstellen, um eine höhere Flexibilität zu erlangen und sich enger mit den Business-Abteilungen verzahnen.   Siegfried Riedel, CEO der ITSM Group, skizziert wesentliche Erfolgsfaktoren für den Wandel in eine agile Organisationskultur:…

Industrie 4.0: German Angst oder neue Chancen?

In den Chefetagen internationaler Unternehmen sieht man der vierten industriellen Revolution mit gemischten Gefühlen entgegen. Erfolgreiche und wachstumsstarke Unternehmen gehen das Thema Wandel und Industrie 4.0 ganzheitlich an. Neue Technologien und Geschäftsmodelle sind besonders im Fokus. Einerseits glauben die im Rahmen des globalen »Industry 4.0 Readiness Report« von Deloitte [1] befragten 1.600 Führungskräfte mit großer…

IoT: Siegeszug dank virtueller Doppelgänger

Internet der Dinge dringt in alle Lebensbereiche vor. Normierung der ist der Schlüssel zum Erfolg.   Digitale Zwillinge machen das Internet der Dinge (IoT) noch intelligenter. Diese virtuellen, computergestützten Abbilder eines Produkts, Prozesses oder Dienstes werden künftig die reale und die virtuelle Welt noch stärker miteinander verbinden. Noch gibt es den digitalen Zwilling oder Digital…

Infografik: Das Rechenzentrum im Wandel

Eine neue Infografik zeigt, dass der Schutz sensibler Daten ein Schlüsselfaktor bei der derzeitigen Transformation der Rechenzentren ist. Zur dieser Transformation gehören Trends wie Software Defined Datacenter und Networking (SDDC, SDN), Hyperconvergence und hybride Cloud. Laut einer Studie von Bitdefender, für die 150 deutsche IT-Entscheider in Unternehmen mit Rechenzentren und mindestens 1000 PCs befragt wurden,…

Einzelhändler transformieren mit IoT das Einkaufserlebnis in ihren Läden

Studie zeigt: IoT-Technologie bringt Einzelhändlern einen Return on Investment, 88 % erzielen Effizienzsteigerungen.   Der Einsatz von IoT-Technologie im Einzelhandel für Dinge wie Überwachung und Instandhaltung oder standortbezogene Services führt bereits zu Verbesserungen des Kundenerlebnisses und höheren Gewinnen. Das sind die Ergebnisse einer internationalen Studie die Aruba durchgeführt hat [1]. Dank IoT-Technologie kann der stationäre…

Von der digitalen Vision zur Umsetzung: Herausforderungen und Chancen

Das Thema Digitalisierung steht in den meisten Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Die fehlenden Skills von Fach- und Führungskräften sind der größte Hinderungsgrund, um durch digitale Innovationen das Unternehmen vorwärts zu bringen. Gregor Stöckler, CEO von Datavard, erklärt im Interview, welche Kompetenzen und Fähigkeiten wichtig sind und zeigt Erfolgsbeispiele aus der Praxis.   Herr…

Nur fünf Prozent der Unternehmen erfüllen die IT-Anforderungen des digitalen Business

Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen (71 %) ist sich einig, dass die Transformation ihrer IT unerlässlich für ihre Wettbewerbsfähigkeit ist. Dennoch ist nur eine ganz kleine Minderheit (5 %) dabei bereits weit fortgeschritten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine weltweite Studie von Dell EMC, für die auch deutsche IT-Entscheider befragt wurden [1].   Die Digitalisierung macht…

Unternehmen erwarten erheblichen Einfluss durch Künstliche Intelligenz

Mehrheit der Unternehmen sieht KI als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2020. 68 Prozent der Unternehmen nutzen KI derzeit für ihre IT, aber 70 Prozent erwarten die größten Auswirkungen bis 2020 im Marketing, Kundenservice, Finanz- und Personalwesen. Unternehmen mit dem größten finanziellen Nutzen durch Investitionen in KI erwarten bis…

Bestandssysteme bremsen Transformation: Unternehmen haben zu wenig Budget für digitalen Wandel

Umfrage: Zwei Drittel der IT-Entscheider befürchten Wettbewerbsnachteile aufgrund zu hoher Bestandsinvestitionen. Multi-Cloud für IT-Service Management hält IT-Verantwortlichen den Rücken frei. Die überwältigende Mehrheit (86 %) der IT-Führungskräfte weltweit ist sich einig: Das Tempo des digitalen Wandels nimmt stetig zu. Dementsprechend müssten Investitionen in Schlüsseltechnologien wie Cloud, Mobile und Big Data steigen. Die Bestands-IT bremst diesen…

Arbeitswelt 2030: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt

Durch Digitalisierung und Roboter werden mehr Jobs verloren gehen als geschaffen werden. Das glauben zumindest 58 Prozent der für den »ZukunftsMonitor« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) befragten Bundesbürger. 80 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass ein Großteil der Routine-Aufgaben im Jahr 2030 nicht mehr von Menschen, sondern von Maschinen oder Computerprogrammen erledigt…

Zunehmende Akzeptanz von E-Invoicing

Elektronische Rechnung und Elektronisches Bezahlen breiten sich mit zunehmender Digitalisierung auch im privaten Segment und bei kleineren Unternehmen aus. E-Invoicing und E-Payment sind elementar für die digitale Transformation der Wirtschaft. Das Thema »E-Invoicing und E-Payment« wird 2017 wichtige Weichenstellungen erfahren, prognostiziert eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Diese These begründet Prof. Dr. Georg Rainer…

Studie: Mainframe-Anwendungen behindern Innovationen

DevOps ermöglichen günstigere und schnellere Bereitstellung in höherer Qualität. Unternehmen mit Mainframes haben Schwierigkeiten damit, neue Versionen von Anwendungen so schnell bereitzustellen, wie es die digitale Geschäftsentwicklung erfordert. Damit laufen sie Gefahr, die Erwartungen der Kunden an die Produkte nicht zu erfüllen. Dies zeigt eine neue Studie, die von Forrester Consulting im Auftrag von Compuware…

Den Wandel aktiv gestalten: sich für die Arbeitswelt der Zukunft rüsten

Die Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche verändert nicht nur Märkte und Kundenerwartungen, sondern ebenso die Wertvorstellungen und die Mentalität – insbesondere der nachrückenden Arbeitnehmergeneration: Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. Tempo und Komplexität steigen permanent an. In der Folge sehen sich Unternehmen mit völlig neuartigen Herausforderungen konfrontiert, was laut einer Untersuchung von Sopra Steria Consulting vor…

Orientierungslosigkeit und Kulturmangel: Unternehmen auf der Suche nach dem digitalen Macher

Digitalisierungsmonitor: Eine weitgehende Transformation steht noch am Anfang. Unternehmenskultur, -struktur und -organisation sind die größten Bremser. Deutsche Unternehmen haben die Vorteile der Digitalisierung längst identifiziert. Die digitale Transformation steht dennoch häufig erst am Anfang. Bislang beschränken sich die meisten Veränderungen auf technologische Aspekte wie innovative Tools und IT-Lösungen. Weitere Chancen bleiben ungenutzt. Dabei wird die…

Studie »SAP S/4HANA«: Strategische Bedeutung oder lediglich das nächste Release

Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4HANA unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Es zeichnen sich zwei Lager ab: Für die eine Gruppe der Unternehmen hat die neue Produktgeneration der SAP strategische Bedeutung. Sie sehen Innovationspotenzial für die Transformation ihrer Geschäftsprozesse und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Die Vertreter der anderen…

Revolution Retail 4.0 – Der Epochenumbruch im Handel

Weniger als eines von zehn Handelsunternehmen ist für das Zeitalter »Retail 4.0« gerüstet. Der Handel befindet sich unmittelbar vor einem Epochenumbruch: Das Zeitalter von »Retail 4.0« steht vor der Tür. Die rasant voranschreitende technologische Entwicklung bietet Handelsunternehmen die Möglichkeit, die ursprüngliche Form des interaktionsbasierten und kundenzentrierten Handel(n)s für ihre Kunden in allen Filialen und auf…

Supply Chain: Mehr als ein Drittel der Führungskräfte denken, dass sie den Wandel antizipieren

Eine Gartner-Umfrage belegt, dass Mitarbeiter jedoch anderer Ansicht sind. Die Analysten untersuchen die Transformation von Unternehmen der Supply Chain auf der Supply Chain Executive Conference am 19.-20. September in London [1]. Die jüngste Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner unter Führungskräften und Mitarbeitern, die im Bereich Supply Chain tätig sind, belegt, dass diese eine unterschiedliche…

Industrie 4.0 – Sind die Maschinen schon bereit?

Eigentlich hat der Einsatz von Big-Data-Analysen im Produktionsumfeld nur Vorteile: der permanente Überblick über die Produktionskette, die Möglichkeit, kurzfristig auf Veränderungen zu reagieren, die Minimierung von Risikofaktoren – letztendlich die Optimierung der gesamten Fertigung. Doch bei manchen Dingen scheint der Produktionsstandort Deutschland im internationalen Vergleich ins Hintertreffen zu kommen.