Alle Artikel zu Werbung

Die Vorteile, eine Marketing Agentur für Social Media zu beauftragen: Warum Profis den Unterschied machen

Der digitale Wandel hat die Art und Weise, wie Unternehmen Werbung machen, revolutioniert. Insbesondere Social Media hat sich als mächtiges Werkzeug herausgestellt, um Marken zu stärken und Zielgruppen weltweit zu erreichen. Doch trotz seiner vielen Möglichkeiten kann Social Media für Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Eine Lösung ist, Marketing Agentur für Social Media beauftragen, die auf…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

Apple drängt auf höhere Einnahmen durch Werbung

Eigentlich galt Apple lange als etablierter Hersteller von Hardware mit eigener, perfekt darauf abgestimmter Software. Doch der Konzern möchte zunehmend in den lukrativen Werbemarkt drängen, der sonst von Google (Alphabet), Facebook (Meta) und Amazon dominiert wird. Dafür möchte Apple zunehmend neue und attraktive Wege erschließen, mit denen Unternehmen gezielt Anzeigen an die Nutzer schalten können.…

Digitale Werbung: 2023 bringt mehr Videos, mehr Kontext, mehr Vielfalt, mehr KI und mehr Datenschutz

Die Werbewelt ist ständig in Bewegung. Die Experten für digitale Werbung des Marketing-Analytics-Startups Nexoya verraten, welche Entwicklungen 2023 wichtig werden: Nach einem pandemiebedingten Rückgang steigen die Werbeausgaben wieder. Videos bleiben beliebt, doch die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer sinkt. Daher werden die Inhalte kürzer und der Kontext gewinnt an Bedeutung. Während die Vielfalt der Channels zunimmt und…

Digitale Werbung auf dem Vormarsch

Im Jahr 2020 wird digitale Werbung in Deutschland erstmals einen höheren Anteil am Gesamtumsatz der Werbebranche haben als traditionelle Werbung. Laut Statista Advertising & Media Outlook beträgt der Anteil in diesem Jahr 51 Prozent und wird in den folgenden Jahren kontinuierlich um schätzungsweise 3,8 Prozent steigen, wie die Statista-Grafik veranschaulicht. Der Wandel kommt nicht von…

Von Data-Driven zu Choice-First: Konsumenten eine Wahl bei der Datenverarbeitung geben

Lediglich jeder vierte Deutsche ist der Meinung, dass maßgeschneiderte Werbebotschaften auf Mobilgeräten nützlich sind. Jeder Dritte (35 Prozent) bekommt durch aufdringliche oder irrelevante Werbung einen schlechten Eindruck von der jeweiligen App oder Website.   75 Prozent der Deutschen empfinden maßgeschneiderte Werbung, die passende Produkte oder Services auf mobilen Devices zeigt, ausschließlich als nervig. Das geht…

Studie: Mehrheit der Verbraucher offen für werbefinanziertes Video-On-Demand

Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge ziehen 54 Prozent der Deutschen Video-On-Demand dem klassischen linearen Fernsehen vor. Für die Mehrheit der Bundesbürger kommt dabei ein kostenfreies Video-On-Demand-Angebot mit Werbung grundsätzlich in Frage. Das Hamburger Marktforschungsinstitut Splendid Research hat im Dezember 2018 im Rahmen einer repräsentativen Umfrage 1.221 Deutsche zwischen 15 und 69 Jahren online zum Thema…

Werbung ist die häufigste Negativ-Erfahrung beim Online-Shopping

Verspätete Warenlieferung auf Rang zwei. Große Zufriedenheit mit Kundendienst. Unerwünschte Werbung nach einem Kauf im Internet ist die häufigste Negativ-Erfahrung beim Online-Shopping. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.054 Online-Einkäufern ergeben [1]. Vier von zehn Online-Käufern (42 Prozent) haben schon häufig ungebetene Werbung eines Online-Shops erhalten, 38 Prozent erlebten das…

Programmatic Advertising: Werbung wird immer individueller

42 Prozent der Display-Werbung sind laut einer Prognose des Statista Digital Market Outlooks für das laufende Jahr individualisiert. Diese Art der Werbung wird als Programmatic Advertising bezeichnet und basiert auf der Auswertung von Nutzderdaten. Damit ist personalisierte Werbung hierzulande im Vergleich relativ unpopulär, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. In den USA liegt der…

Programmatic Advertising: Werbung wird immer individueller

42 Prozent der Display-Werbung sind laut einer Prognose des Statista Digital Market Outlooks für das laufende Jahr individualisiert [1]. Diese Art der Werbung wird als Programmatic Advertising bezeichnet und basiert auf der Auswertung von Nutzderdaten. Damit ist personalisierte Werbung hierzulande im Vergleich relativ unpopulär, wie der Blick auf die Grafik zeigt. In den USA liegt…

56 Prozent der Jugendlichen würden nicht für Datenschutz zahlen

Etwa neun von zehn Jugendlichen hierzulande nutzen täglich soziale Online-Dienste. Am beliebtesten ist WhatsApp, gefolgt von Snapchat. Dass dabei viele Daten preisgegeben und von den Unternehmen zu Werbezwecken genutzt werden, finden allerdings Zweidrittel der Befragten nicht in Ordnung. Doch die meisten Dienste finanzieren sich über eben jenes Geschäftsmodell. Doch mehr als die Hälfte (56 Prozent)…

Digital Advertising ohne Cookies oder Datenverarbeitung

Dass am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft tritt und Vorbereitungen in Unternehmen getroffen werden müssen, ist bereits seit Wochen in aller Munde. Die wichtigsten Punkte der DSGVO sowie die bevorstehenden Änderungen bezüglich des Datenschutzes, welche die Verordnung mit sich bringt, sollten mittlerweile verstanden und registriert worden sein. Eines der zentralsten Stichwörter der…

E-Privacy-Verordnung: So können Werbetreibende B2B-Entscheider zukünftig erreichen

ePVO-Leitfaden gibt Orientierungshilfe und klärt auf. Die gewünschte Zielgruppe zu erreichen, war für Werbetreibende seit jeher eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Es ist davon auszugehen, dass es in Zukunft noch schwerer sein wird, Werbebotschaften gezielt zu platzieren. Denn die E-Privacy-Verordnung (ePVO) wird es verbieten, Daten ohne ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers zu sammeln und detaillierte Nutzerprofile…

Influencer: Jeder Fünfte folgt Online-Stars in sozialen Netzwerken

■ Jeder zweite Social-Media-Nutzer hat schon von Influencern gehört oder gelesen. ■ 4 von 10 haben Werbung der Social-Media-Stars wahrgenommen. ■ 9 Prozent haben ein Produkt auf Empfehlung eines Influencers gekauft. Sie teilen ihr Leben in der digitalen Welt, haben mit Fotos und Videos eine gewisse Berühmtheit erlangt und werben für Produkte: Fast jeder zweite…

Produktwahrnehmung: Wo Social- Media-Nutzer Produkte wahrnehmen

Werbung in sozialen Netzwerken und Influencer-Marketing sind zu einer festen Größe im Marketingmix vieler Marken geworden. Und das zurecht, wie eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BDVW) gemeinsam mit Influry zeigt. Denn das Potenzial, mögliche Kunden über Social Media zu erreichen, ist da. Schon einmal in sozialen Netzwerken auf Produkte aufmerksam geworden sind demnach…

Google und Facebook: Konzentration des Werbemarktes durch das Werbeduopol

Die fortschreitende Verlagerung von Werbung aus klassischen Medien ins Internet hat nicht nur eine Umverteilung der Werbeumsätze von Verlagen, TV- und Radiosendern zu Onlinemedien zur Folge, sie sorgt auch für eine nie dagewesene Konzentration des Werbemarktes. Die marktbeherrschende Stellung der von Google und Facebook betriebenen Onlineplattformen (u.a. Google, YouTube, Facebook und Instagram) sorgt dafür, dass…

Auf Instagram kommt Werbung am besten an: Studie zur Nutzung von Social Media

Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter – Welche Plattform ist am beliebtesten, welche Themen finden User spannend und wie kommt eigentlich Werbung auf sozialen Netzwerken an? All diese Fragen wurden über die Marktforschungsplattform Appinio von fast 4000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beantwortet. Dabei konnten spannende Einblicke in das Social Media Verhalten verschiedener Altersgruppen gewonnen…

Welche Werbung erlaubt die neue DSGVO?

Nach dem 25.05.2018 entfallen die bisherigen detaillierten Regelungen zur erlaubten Werbung in § 28 BDSG. Aber auch nach der neuen Datenschutzgrundverordnung gilt der Grundsatz, dass Werbung nur dann erlaubt ist, wenn entweder eine Einwilligung vorliegt oder eine gesetzliche Erlaubnis (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Gesetzliche Werbeerlaubnis Die gesetzliche Erlaubnis findet sich in einer Generalklausel versteckt in Art.…