Alle Artikel zu Zukunft

Die Leistungsgesellschaft ist tot – Es lebe die Wirkungsgesellschaft

Wie Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter sich wandeln müssen, um in Zukunft eine Chance zu haben.   Pitch-Termin. Eine Kreativ-Agentur stellt sich bei einem großen Industrie-Unternehmen vor. Neues Corporate Design ist verlangt. Frischer, moderner und ansprechender soll das Unternehmen wirken. Die Kreativ-Agentur hat eine halbe Stunde Zeit erhalten, um erste Ideen und sich selber zu präsentieren. Die…

Cybercrime größte Gefahr für autonomes Fahren

Ein Blick in eine Zukunft zwischen Drohnen und der 25-Stunden-Woche. Die Technologie- und Innovationsberatungsgesellschaft Invensity hat konkrete Szenarien entworfen, wie die Welt in den Jahren 2023 und 2030 aussehen könnte. Geschäftsführer Frank Lichtenberg beschreibt die Hintergründe des Gedankenspiels: »Mit unseren Szenarien wollten wir bewusst keine Studie erstellen oder fantasieren, sondern auf reale Themen bezogen aufzeigen,…

Intelligente Städte und das Internet der Dinge: Planen für die Zukunft

Rund 75 Prozent der Einwohner Deutschland leben heute bereits in Städten und diese Tendenz steigt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit [1]. Die immer dichter besiedelten Ballungsräume – und ihre Bewohner – haben mit Folgen, wie hoher Verkehrsbelastung oder verschlechterter Luftqualität, zu kämpfen. Smart Cities und das Internet der Dinge (IoT) sollen eine neue Ära…

Gefühlter Wohlstand so hoch wie nie

Im aktuellen Sommer erreicht der subjektiv empfundene Wohlstand der Deutschen ein neues Fünfjahreshoch. Jeder zweite Bundesbürger (51 %) stuft seinen eigenen Wohlstand als hoch ein. Für etwa jeden Dritten (34 %) ist das Wohlstandsbefinden auf einem mittleren und für etwa jeden Siebten (15 %) auf einem niedrigen Niveau. Das ist das Ergebnis der aktuellen Erhebung…

Zukunft, Digitalisierung und Erfolg: 69 Prozent der befragten KMU blicken positiv in die Zukunft

Geld allein macht nicht glücklich. Das gilt auch für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), wie eine europaweite Umfrage von Microsoft und dem Institut Ipsos MORI unter 13.000 KMUs, darunter rund 1.000 deutschen, ergab. Für die Analyse und Interpretation der Ergebnisse hat Microsoft mit der Hult International Business School zusammengearbeitet. Untersucht wurde, wie Geschäftsführer und Mitarbeiter…

Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Im Januar führte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag des BMBF eine repräsentative Befragung zum Thema »Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen« durch. Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten 20 Fragen zu Veränderungen in der Arbeitswelt vom morgen. Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern, wie wir leben und arbeiten. Aber…

Die Deutschen blicken so zuversichtlich wie noch nie in die Zukunft

Mehr als die Hälfte der Deutschen bewertet finanzielle Situation als gut oder sehr gut – Tendenz steigend. Job-Optimismus in Deutschland anhaltend hoch – Schweiz und Tschechien übernehmen Spitzenreiterposition. Briten sind optimistischer als Deutsche – aber nicht bei den Job-Aussichten. Das Verbrauchervertrauen in Deutschland erreicht einen neuen Rekord. Der Verbrauchervertrauensindex liegt im vierten Quartal 2016 hierzulande…

EU: Wer glaubt an die Zukunft seines Unternehmens?

Das Jahr ist noch jung, doch die deutschen Arbeitnehmer sind nicht sonderlich gut gestimmt, was die wirtschaftliche Zukunft ihres Unternehmens angeht. Das zeigt eine Auswertung der Personalberatung Korn Ferry. Zwar glaubt mehr als die Hälfte der Fach- und Führungskräfte an den Erfolg ihres Unternehmens – im Vergleich aller 23 untersuchten Länder belegt Deutschland damit aber…

Vor- und Nachteile der EU für Unternehmer

Die britische Premierministerin Theresa May hat verkündet, dass Großbritannien den steinigen Weg nehmen will: Sie will das Vereinigte Königreich im Zuge des Brexits aus dem EU-Binnenmarkt herauslösen. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, ist es aber genau das, was deutsche und britische Unternehmer am meisten schätzen. Was sie an der EU nicht mögen, sind komplexe…

Unsichtbares wird sichtbar: Fünf Technologien, die bis 2022 relevant werden

Fünf Innovationen, die in den nächsten fünf Jahren unser Leben verändern. Basis sind Fortschritte bei Künstlicher Intelligenz und Nanotechnologie. IBM kündigt ihre traditionellen »5 in 5« an – eine Liste wissenschaftlicher Innovationen mit dem Potenzial, unser Leben in den nächsten fünf Jahren nachhaltig zu verändern. Sie basieren auf Ergebnissen von Marktanalysen, gesellschaftlichen Trends sowie Projekten…

Trendberufe 2017 – Jobs mit den besten Zukunftsaussichten

Welche Jobs liegen derzeit im Trend? In welche Berufsrichtung sollten Schulabgänger und Studienanfänger blicken? Gehalt.de nennt die Trendberufe für das kommende Jahr und die zu erwartenden Gehälter für jeden Job. Für die Gehaltsangaben wurden insgesamt 2.447 Vergütungsangaben untersucht.   E-Sports-Manager: Eine neue Branche braucht Experten Die Gaming-Branche boomt und die Umsätze im E-Sport-Segment (Electronic Sports)…

Trotz Niedrigzinsen: Deutsche wollen 2017 mehr sparen

Vor allem Jüngere denken an mehr finanzielle Aktivität in der Zukunft. Rentner sind die Zinsjäger. Börse bleibt unbeliebt. Die meisten Deutschen haben Geldvorsätze für das nächste Jahr, ergab eine repräsentative GfK-Studie im Auftrag des Berliner Fintech-Unternehmens Savedo. Überraschend angesichts der Niedrigzinsen: An erster Stelle der Vorsätze steht, regelmäßig (mehr) zu sparen, etwa für die Altersvorsorge.…

Zukunftsforscher Janszky: »2017 wird ein gutes Jahr«

Trotz AfD, intelligenten Smartphones und komplexer Weltlage schaut der Chairman des Zukunftsforschungsinstituts »2b AHEAD ThinkTank« optimistisch ins neue Jahr. Im Interview prognostiziert er die wichtigsten Trends, Chancen und Risiken für das kommende Jahr 2017.   Viele von uns haben das Jahr 2016 als Chaos-Jahr empfunden: Terror, Brexit, Trump-Wahlen … Wird es 2017 genauso weitergehen? Ehrlich…

Prognosen zur Zukunft der Cybersicherheit

Es ist die Zeit des Jahres zu der auch IT-Sicherheitsunternehmen ihre Prognosen abgeben, wie es um die Zukunft Cybersicherheit wohl bestellt sein wird. Wie geht es weiter mit der Sicherheit im IoT? Werden wir selbstlernende IT-Sicherheitssysteme haben? Wo wird der eigentliche Mehrwert des IoT liegen? Wie geht es mit der Entwicklung der Standards im IoT…

Umfrage: Vernetztes Leben 2025

Eine internationale Studie über die Erwartungen von Verbrauchern an die Zukunft mobiler Technologie. Die nächsten 10 Jahre versprechen gewaltige technologische Entwicklungen und Veränderungen in der vernetzten Welt. Das Internet der Dinge wird größer werden, Mobilfunknetzwerke leistungsfähiger und Geräte intelligenter. Verbraucher, Unternehmen, Gerätehersteller und Mobilfunkanbieter werden sich alle für diese Zukunft rüsten müssen. Um eine Vorstellung…

Das bringt die Zukunft: So smart leben wir im Jahr 2025

Wie die Welt von morgen aussieht – dazu hat Gemalto 1200 junge Erwachsene in verschiedenen Ländern befragt. Bei einer Prognose sind sich alle einig: Digitale Technologien werden unser Leben künftig noch viel stärker durchdringen. So gehen 87 Prozent der Befragten davon aus, dass sie Online-Inhalte mithilfe von 5G-Netzen überall und jederzeit reibungslos abrufen können. Jedoch…

Angst ist kein Geschäftsmodell

Kommentar von Prof. Dr. Thomas Druyen [1]. Der Trendindex 2016 von 2bAhead dokumentiert, dass sich die Stimmung in den befragten deutschen Unternehmen vorsichtig in Richtung Innovationsbereitschaft bewegt. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung eindrücklich, dass dennoch Angst als größter Innovationsverhinderer sein Unwesen treibt. An dieser Stelle eröffnet sich für die Zukunftspsychologie eine Kommentierungsoption, die ich gerne weiter…

10 Gründe für eine Karriere in der IT

2015 beschäftigte die ITK-Branche dem Branchenverband Bitkom zufolge bereits mehr als eine Million Menschen. Auch in Zukunft wird der Markt durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung wachsen sowie der Bedarf an IT-Fachkräften steigen. Die Jobaussichten für IT-Profis oder diejenigen, die es werden möchten, sind also weiterhin rosig. Welche Daten und Fakten konkret für eine Karriere…

So wollen IT-Profis 2025 arbeiten

Mehr Raum für Kreativität, Entspannung und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bis zum Jahr 2025 weichen öde Großraumbüros einer flexiblen IT-Arbeitswelt mit Raum für Kreativität, Entspannung und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das ergab eine Umfrage von Dice. Im Februar 2016 wurden 273 Technologie-Spezialisten aus Deutschland zu ihrer Vision vom Arbeitsplatz der Zukunft befragt, von denen knapp die Hälfte angab, dass…

Drei Viertel der Führungskräfte sind noch nicht ausreichend für Industrie 4.0 qualifiziert

Ausgerechnet im Land der in Hannover stattfindenden weltweit größten IT-Messe Cebit zögern viele Unternehmen, sich auf die Wirtschaft der Zukunft einzustellen: Nahezu acht von zehn deutschen Industriebetrieben räumen ein, die Qualifizierung ihrer Führungskräfte hinke der Entwicklung in Sachen Industrie 4.0 hinterher. Zudem hat mindestens jede zweite Firma noch nicht damit begonnen, ihr Unternehmensleitbild und die…