Technisches Wachstum führt in den meisten Unternehmen zu Chaos

86 % der Unternehmen haben ihre Technologie-Landschaft erheblich erweitert, aber 76 % sagen, dass dies eine größere Herausforderung darstellt. Die Herausforderungen manifestieren sich auf drei Arten: »Operatives Chaos«, »Konnektivitäts-Chaos« und »IT-Chaos«.

 

Die Software AG hat Herausforderungen identifiziert, die durch die rasante Ausweitung von Technologien in Unternehmen entstehen können. Denn die Technologie-Stacks in Unternehmen wachsen stark und unkontrolliert. Eine Studie der Software AG zeigt, dass 89 Prozent der Unternehmen ihre Technologien in den letzten Jahren schnell ausgebaut haben, und drei Viertel (76 Prozent) sagen, dass dies zu einem größeren »Chaos« geführt hat [1]. Diese Situation in Unternehmen macht Governance-Bemühungen komplexer, Organisationen weniger agil und kann Kernaktivitäten wie Servicebereitstellung und Produktivität beeinträchtigen.

Dr. Stefan Sigg, Chief Product Officer der Software AG, kommentiert: »Die Komplexität, mit der Unternehmen in der heutigen Welt mit Störungen, Risiken und schnellem technologischen Wandel konfrontiert sind, ist größer denn je. Es ist schwierig, all die Herausforderungen in den Griff zu bekommen und ein Unternehmen zum Erfolg zu führen. Wir sehen, dass unsere Kunden diese Herausforderungen meistern, indem sie die richtigen Werkzeuge zur Bewältigung dieser technologiebezogenen Unordnung finden. Welche Werkzeuge das sind, hängt davon ab, wie sich die Herausforderungen manifestieren – aber es gibt eine Antwort darauf. Und wer sie findet, kann wettbewerbsfähiger, effizienter und widerstandsfähiger werden.«

 

Die drei Arten von Chaos, die im Rahmen der Studie identifiziert wurden, sind:

  1. Operatives Chaos:
    Ein Wirrwarr von verschiedenen Prozessen und Systemen verlangsamt, dupliziert oder stört die täglichen Abläufe. Mit der Beseitigung dieser betrieblichen Hindernisse werden Unternehmen wettbewerbsfähiger, kontrollierter und agiler. Unternehmen, die das betriebliche Chaos in den Griff bekommen, erlangen operationale Resilienz.
  2. Konnektivitäts-Chaos:
    Die Erweiterung von Systemen erfolgt ohne einen Plan, um sie wieder richtig miteinander zu verbinden. Überwinden Unternehmen diesen Konnektivitätsmangel, werden sie produktiver, flexibler und sind auch in Hinsicht auf die Verwaltung der Systeme besser aufgestellt.
  3. IT-Chaos:
    Die Vervielfältigung verschiedener Systeme erfolgt nicht koordiniert, und die Technologie breitet sich unkontrolliert aus. Ohne diese Bedrohung der IT sind Unternehmen in der Lage, die Kosten zu kontrollieren, die künftige Entwicklung zu planen und eine größere betriebliche Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

 

Je mehr Systeme im Einsatz sind, desto mehr Angriffsmöglichkeiten gibt es. Zudem übersteigt das Tempo des technologischen Wandels bei 46 Prozent der Unternehmen die Entwicklung geeigneter Fähigkeiten.

Dr. Stefan Sigg: »Es ist wichtig, die richtigen Instrumente für die Verwaltung des Portfolios zu finden. Aber wir sollten nicht nur von »verwalten« sprechen. Diese Technologieinvestitionen werden als Teil einer Transformationsagenda getätigt. Die Unternehmen wollen sich differenzieren, innovativ sein und wachsen. Technologie ist für die meisten dieser Pläne ein entscheidender Wegbereiter. Mehr Transparenz und Kontrolle über die Technologielandschaft werden die technische und die geschäftliche Agenda besser aufeinander abstimmen und diesen Unternehmen zum Erfolg verhelfen.«

 

Weitere zentrale Ergebnisse der Studie

Auswirkungen des schnellen technischen Wachstums:

  • 70 Prozent der Unternehmen haben im letzten Jahr mehr technische Schulden angehäuft.
  • Für 44 Prozent wird die gemeinsame Verwaltung von alten und neuen Systemen immer komplexer.
  • 69 Prozent der Unternehmen verfügen im Vergleich zu 2022 über eine höhere Anzahl an unterschiedlichen Anwendungen und Systemen. 71 Prozent sagen, dass diese Zahl in zwei Jahren noch höher sein wird.

Probleme mit der Agilität:

  • 80 Prozent geben an, dass die Größe der Technologieinfrastruktur die Flexibilität und/oder Produktivität erschwert.
  • Ebenso viele (80 Prozent) sind der Meinung, dass komplexe Technologien die Einführung neuer Produkte/Dienstleistungen, die Verbesserung des Kunden- und Mitarbeitererlebnisses und die Steigerung von Umsatz und Rentabilität behindern.

Probleme mit der Unternehmensführung:

  • 65 Prozent sind der Meinung, dass die Komplexität der Technologie die Governance-Probleme verschlimmert.
  • 46 Prozent sagen, dass die Schwierigkeit, Daten aus älteren Systemen zu entfernen, die Entscheidungsfindung verlangsamt.
  • 81 Prozent geben an, dass ein Hauptproblem darin besteht, keinen klaren Überblick über alle integrierten Systeme zu haben bzw. diese nicht zu verwalten.

Operative Probleme:

  • 45 Prozent geben an, dass doppelte Prozesse, die interne Konflikte verursachen, das Handeln verlangsamen.
  • In 80 Prozent der Unternehmen gibt es Konflikte zwischen der IT-Abteilung und der Geschäftsleitung bei der Bereitstellung neuer Anwendungen.
  • 82 Prozent der Unternehmen geben an, dass Schatten-IT ein Problem darstellt.

 

 

[1] Die Umfrage wurde zwischen dem 6. und 17. November 2023 von Regina Corso Consulting online durchgeführt. Sie untersuchte, wie globale IT-Fachleute mit technischen Herausforderungen umgehen, die regelmäßig entstehen. Unter den 1.500 befragten IT-Entscheidern kamen jeweils 500 aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Deutschland. Alle Befragten haben mindestens eine Position auf Leitungsebene inne und arbeiten in einem Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern. Sie sind in der Fertigungsindustrie, im Einzelhandel, im Bank-/Finanz-/Versicherungswesen, in der öffentlichen Verwaltung oder in der Transport-/Logistikbranche tätig. In jedem Land wurden rund 100 IT-Entscheider aus jeder Branche befragt. Der von der Software AG verfasste Reality Check bietet einen Blick auf das kommende Jahr.
Eine vollständige Aufschlüsselung der Daten finden Sie hier: https://www.softwareag.com/en_corporate/resources/application-integration/wp/2024-technology-chaos-reality-check.html
Der Situation Report bietet außerdem einen Einblick in den Ländervergleich: https://www.softwareag.com/en_corporate/resources/application-integration/ebook/2024-tech-chaos-enterprise-challenges.html

 

 

309 Artikel zu „Chaos IT“

»Super iPaaS« – eine Plattform der Plattformen: Das »Konnektivitäts-Chaos« beenden

Mit einer KI-gestützten iPaaS-Lösung für Unternehmen lassen sich unglaublich vernetzte Erlebnisse für Kunden, Mitarbeiter und Partner erschaffen. »manage it« sprach mit Dr. Stefan Sigg, CPO der Software AG, um zu erfahren wie alle Arten von Anwendungen, Daten, B2B, Events und APIs auf einer einheitlichen Plattform umfassend zusammengeführt werden.

Ungesicherte Anwendungen gefährden die Sicherheit von Unternehmen – Wenn das SaaS-Chaos droht

Der massive Anstieg an SaaS-Anwendungen erhöht die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, dramatisch. Nur die vollständige Transparenz über den gesamten Software-Fußabdruck, einschließlich der Schatten-IT, gewährleistet Sicherheit. Das SaaS-Management muss dazu nahtlos in eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie und eine umfassende Identitätssicherheitsstrategie eingebunden werden.

Das Datenchaos ordnen: Mit neuer Datenkultur Sicherheit und Effizienz für Unternehmen heben

Unstrukturierte Daten benötigen nicht nur Speicherplatz – sie sind ein echter Kostenfaktor und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Unternehmen brauchen deshalb eine Strategie, wie sie mit ihren Dateien nachhaltig umgehen können. Dazu gehört zum einen, die alten Datenberge abzubauen. Software kann dabei eine wertvolle Unterstützung bieten. Noch wichtiger ist es aber, eine Datenkultur aufzubauen, so dass…

Chaos in der Zeitplanung führt zu Kosten- und Terminüberschreitungen

Eine elementare Säule des Projektmanagements ist ein gutes Terminmanagement. Schließlich gehört zum Projekterfolg häufig nicht nur das Ergebnis, sondern auch die Termineinhaltung der definierten Projektschritte. Doch häufig ist bereits die Erstellung eines detaillierten Zeitplans zum Beginn eines Projekts nur mangelhaft umgesetzt. Dies ist ein Ergebnis der Techconsult-Studie zum Thema Terminmanagement in Projekten. Projektmanagement gehört zu…

Shlomo Kramer: Bei der IT-Sicherheit stimmt was nicht (und das ist auch meine Schuld…)

Von Shlomo Kramer, CEO und Mitgründer Cato Networks   IT-Sicherheit ist heute ein einziges Chaos, und daran bin ich selbst nicht ganz unschuldig. Vor rund 30 Jahren haben ein paar gute Freunde und ich die weltweit erste kommerzielle Firewall auf den Markt gebracht – und damit einen Stein ins Rollen. Aus diesen unspektakulären Anfängen hat…

New Work: Im Wandel des Arbeitsumfelds immer einen klaren Blick behalten

In einer zunehmend vernetzten Welt verändert sich die Arbeitskultur rapide. Dezentrales Arbeiten und der Paradigmenwechsel zu New Work prägen immer stärker die Art und Weise, wie Menschen miteinander in Verbindung treten und zusammenarbeiten. Statt starrer Hierarchien und festgefahrener Arbeitsabläufe setzen Unternehmen vermehrt auf Selbstverantwortung, Eigeninitiative und persönliche Entfaltung. Dieser Ansatz hebt die traditionellen Bürogrenzen auf…

Wärmepumpen: Künstliche Intelligenz erhöht Betriebssicherheit und Effizienz

1,4 Millionen Wärmepumpen sind derzeit in Deutschland bereits installiert, nach dem Willen der Bundesregierung sollen jährlich 500.000 weitere Geräte hinzukommen [1] [2]. Zudem besteht eine Pflicht, bei Wechsel der Heizungsanlage zur Wärmepumpe (oder einer anderen mindestens zu 65 % mit regenerativen Energien betreibbaren Anlage) zu wechseln. Im Hinblick auf die deutschen Klimaziele und die damit…

Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten

Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar.   Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…

Künstliche Intelligenz: Es droht IT-Wildwuchs und erhöhte Compliance-Kosten

In der deutschen Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung herrscht seit ChatGPT in weiten Teilen Aktionismus beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). 43 Prozent der Unternehmen und Behörden besitzen bislang keine speziellen Regelwerke und Richtlinien, eine so genannte KI-Governance. Durch die unkontrollierte Nutzung droht ihnen ein Wildwuchs und damit ein unerwünschter Mehraufwand. Zudem steigen durch die Intransparenz…

Cloud generiert positiven ROI

Ein neuer Report von MIT Technology Review Insights in Zusammenarbeit mit Infosys Cobalt untersucht, wie Cloud-Fähigkeiten eine entscheidende Rolle dabei spielen, die nächste Stufe der digitalen Transformation der Weltwirtschaft zu beschleunigen [1]. Dazu gehören auch Cybersicherheit, Nachhaltigkeit sowie künstliche Intelligenz (KI) sowie weitere Punkte. 54 Prozent der befragten Unternehmen nutzen die Cloud, um ESG-Richtlinien einzuhalten…

Cybersecurity: Schutzschild der digitalen Welt

Cybersecurity bleibt zweifellos ein äußerst relevantes und vielschichtiges Thema in unserer zunehmend digitalisierten Welt. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurde der Oktober zum Cybersecurity-Monat erklärt, in dem ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit im Netz gelegt wird. Durch die wachsende Vernetzung von Geräten, Systemen und Daten in nahezu allen Lebensbereichen eröffnen sich sowohl für Unternehmen…

Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent) [1]. Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von…

Zentrales Monitoring von verteilten Netzwerken: Die Crux mit dem Überblick

Die wenigsten IT-Unternehmen arbeiten heute noch mit einem einzigen, homogenen Netzwerk. Hybride Strukturen mit Systemen vor Ort und in der Cloud, verteilte Niederlassungen und Rechenzentren, digitalisierte Umgebungen, die an die zentrale IT angebunden sind, aber auch funktional unterteilte Netzwerke sind die Normalität. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen trägt meist ein zentrales IT-Team die…

Digitalisierung im Bauwesen: Althergebrachten Workflows das Handwerk legen

Noch hinkt die Baubranche in Sachen Digitalisierung hinter anderen Wirtschaftszweigen her, doch zunehmend beweisen smarte digitale Workflows, wie sich bestehende Herausforderungen lösen lassen und dem drohenden Fachkräftemangel der Traditionsbranche entgegengewirkt werden kann. STRABAG und Dropbox liefern Beweise aus der Praxis.     Die Mitarbeiter und Projekte des in Europa ansässigen Technologiekonzerns für Baudienstleistungen STRABAG sind…

Neues Lieferkettengesetz ab 2023: In vier Schritten zur transparenten Supply Chain

Neues Jahr, neue Regeln: Ab 2023 gilt für Unternehmen ab 3.000 Arbeitnehmern das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das Unternehmen in die Verantwortung nimmt, Schädigungen der Umwelt und Menschenrechtsverletzungen zu identifizieren und zu vermeiden¹. Bei Verstößen können juristische Personen und Personenvereinigungen empfindliche Bußgeldzahlungen von bis zu zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes drohen². Das Problem: Zurzeit fehlt vielen Unternehmen der…

Unternehmen kämpfen mit unbesetzten IT-Stellen und steigender Zahl an Sicherheitsvorfällen

Vor wenigen Tagen meldete das Statistische Bundesamt: »Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten bei der Besetzung von IT-Stellen«. So berichtet das Amt, dass mehr als drei Viertel der Unternehmen, die im Jahr 2021 nach IT-Fachkräften suchten, Probleme bei der Stellenbesetzung hatten. Außerdem sorgten IT-Sicherheitsvorfälle 2021 in 15 % der Unternehmen für Probleme – deutlich mehr als drei…