
Der Durchschnittshaushalt wird 29-mal am Tag über das Internet der Dinge angegriffen.
Die Anzahl der vernetzten Geräte pro Haushalt steigt auf 22.
Smart-TVs, Streaming-Boxen, Router und Kameras – das Internet-of-Things-Ökosystem (IoT) in Haushalten wächst. Mit ihm nimmt auch die Gefahr dramatisch zu, dass Verbraucher Opfer von Cyberangriffen werden. Angreifer nutzen verstärkt Automatisierung, unsichere Firmware und veraltete Geräte, um digitale Haushalte in großem Umfang zu kompromittieren. Zu diesem Schluss kommen Bitdefender und Netgear im aktuellen »2025 IoT Security Landscape Report«. Basierend auf Telemetriedaten von Millionen von Smart Homes zeigt die Analyse, dass ein durchschnittlicher Haushalt heute 22 vernetzte Geräte umfasst und täglich fast 29 Angriffen ausgesetzt ist. Das ist fast das Dreifache im Vergleich zum Vorjahr.
Der Report stützt sich auf Telemetriedaten von mehr als 6,1 Millionen Heimnetzwerken in Nordamerika, Europa und Australien. Um einen detaillierten Überblick über die globalen IoT-Risiken zu erstellen, analysierten Forscher von Bitdefender von Januar bis Oktober 2025 13,6 Milliarden IoT-Angriffe und 4,6 Milliarden Versuche, Schwachstellen auszunutzen. Die Analyse nennt auch mehrere markante Vorfälle, welche die IoT-Sicherheit im Jahr 2025 prägten. Darunter sind der rekordverdächtige, von Cloudflare geblockte DDoS-Angriff mit 22,2 Terabyte pro Sekunde, den Hacker durch kompromittierte Router auslösten, sowie das Botnetz BadBox, das über eine Million Android-basierte Geräte schon vor Verlassen des Werks infiziert hatte. Ebenso bedeutsam war die Erkenntnis, dass Kriminelle Solarwechselrichter kapern können, um nationale Stromnetze zu stören.
Zu den wichtigsten Ergebnissen des Reports gehören:
- Vernetzte Haushalte sind ständigen Angriffen ausgesetzt:
Im Durchschnitt verfügt ein Haushalt heute über 22 vernetzte Geräte und ist rund 29 Angriffen pro Tag ausgesetzt, was ein starker Anstieg gegenüber zehn Angriffen im Jahr 2024 ist. Zunehmend vernetzte Hardware und die Schwachstellen der Geräte bieten den Cyberkriminellen Angriffsmöglichkeiten. - Unterhaltungselektronik ist am anfälligsten:
Streaming-Geräte (25,9 %), Smart-TVs (21,3 %) und IP-Kameras (8,6 %) sind am häufigsten betroffen und machen zusammen mehr als die Hälfte aller erkannten IoT-Sicherheitslücken aus. Weil Nutzer diese Alltagsgeräte oft nicht patchen oder nur selten aktualisieren, sind sie ein leichtes Ziel. - Bekannte Schwachstellen bleiben das größte Risiko:
Fast alle IoT-Exploits (99,4 %) erfolgen über bereits bekannte und von den Herstellern behobene Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs). Zeitnahe Patches und proaktives Gerätemanagement gehören deshalb nach wie vor zu den wirksamsten Abwehrmaßnahmen gegen Kompromittierungen. - Einfache Angriffe sind nach wie vor am effektivsten:
Buffer Overflow- und Denial-of-Service-Angriffe machen den Großteil der IoT-Exploits aus, während Cyberkriminelle, die Privilegien eskalieren oder Code ausführen, die vollständige Kontrolle über die anvisierten Geräte erlangen können. - Mobile Geräte dominieren das IoT-Heimnetzwerk:
Mobiltelefone machen 19,6 % der verbundenen Endgeräte aus, gefolgt von Smart-TVs (9,5 %) und Streaming-Geräten (7,3 %). Smartphones sind somit zum zentralen Knotenpunkt im vernetzten Zuhause geworden.
Der Schutz muss auf Netzwerkebene beginnen
»Die explosionsartige Zunahme vernetzter Geräte hat Haushalte in komplexe digitale Ökosysteme verwandelt und gleichzeitig auch jede Glühbirne, Kamera und jeden Router zu einem potenziellen Ziel gemacht«, sagt Ciprian Istrate, Senior Vice President of Operations bei Bitdefender Consumer Solutions Group. »Unsere gemeinsam mit Netgear durchgeführte Studie zeigt, dass IoT-Sicherheit nicht länger als optional betrachtet werden kann. Der Schutz muss auf Netzwerkebene beginnen, innerhalb von Routern, Gateways und sogar am Rand des Netzwerks des Internetanbieters, um den zunehmend automatisierten Angriffen im großen Stil einen Schritt voraus zu sein.«
Jonathan Oakes, Senior Vice President und General Manager of Home Networking bei Netgear, ergänzt: »Bei der Konnektivität geht es nicht mehr nur um Geschwindigkeit und Abdeckung, sondern auch um Vertrauen. Der Router ist das Herzstück jedes digitalen Zuhauses und bietet Schutz dort, wo er am wichtigsten ist – im Netzwerk selbst. Sicherheit darf kein nachgelagerter Gedanke sein, sondern muss von Anfang an integriert werden.«
Bitdefender und NETGEAR begegnen diesen Herausforderungen weiterhin mit NETGEAR Armor, einer integrierten Sicherheitsplattform, die auf Nighthawk-Routern und Orbi-Mesh-WiFi-Systemen verfügbar ist. Armor hilft, bekannte und neue Gefahren zu erkennen und zu blockieren, Schwachstellen zu identifizieren und Benutzer vor Phishing, Datendiebstahl und anderen Angriffen zu schützen. Armor unterstützt Familien, eine sicherere und widerstandsfähigere Smart-Home-Umgebung zu schaffen.
Der aktuelle »2025 IoT Security Landscape Report« kann kostenfrei hier heruntergeladen werden. https://blogapp.bitdefender.com/hotforsecurity/content/files/2025/10/2025_iot_security_report.pdf

Abbildung 1: 2025 IoT Security Landscape Report: Die am häufigsten angegriffenen Geräte im Internet of Things.

Abbildung 2: 2025 IoT Security Landscape Report: Angriffsarten nach Geräteart.

Abbildung 3: 2025 IoT Security Landscape Report: Konkrete Ziele der einzelnen Angriffe.
3767 Artikel zu „IoT“
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Produktmeldung
Controlware optimiert IIoT-Infrastrukturen
Die digitale Transformation leitete in den letzten Jahren eine Revolution in der industriellen Landschaft ein. Das Industrial Internet of Things (IIoT) spielt eine zentrale Rolle, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Oft bremsen spezifische Anforderungen sowie physische und cyberbezogene Bedrohungen die Transformation allerdings aus. Controlware steht Unternehmen mit maßgeschneiderter Architekturberatung und der…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Trends Services | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Von KI bis IoT: Technologische Innovationen revolutionieren die Logistik 2025
Dank der rasanten Entwicklung moderner Softwaresysteme wird Software dieses Jahr ein zentraler Treiber der Automatisierung. Durch intelligente Lösungen werden Prozesse nicht nur einfacher steuerbar, sondern auch effizienter und anpassungsfähiger. Sie bilden die Grundlage für intelligente Automatisierung und Business Process Management (BPM), die künftig maßgeblich zur Effizienzsteigerung in der Logistik beitragen. Dabei spielt vor allem künstliche…
Trends 2025 | News | Trends Security | Effizienz | Industrie 4.0 | IT-Security
IoT und OT: Was 2025 für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen bringt
NIS2, Effizienzgewinne durch Security und die Cloud-Verbreitung in der Industrie. Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Schlüsseltrends der IoT-Evolution
Das IoT entwickelt sich kontinuierlich weiter. Dabei zeichnen sich mehrere Trends ab: die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Edge Computing und Blockchain, Standardisierungen zur effizienteren Verwaltung von IoT-Geräten sowie die Nutzung von IoT zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Die Zahl der IoT-Geräte wächst rasant und IoT-Anwendungen finden sich zunehmend in verschiedensten Bereichen wie Transport und…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Lösungen | Ausgabe 5-6-2024
Möglichkeiten und Risiken der digitalen Transformation durch Industrial IoT – Mehr Chancen als Risiken
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
Lückenlose Visibilität in IT-, OT- und IoT-Umgebungen
Exposure-Management-Plattform Tenable One integriert Tenable OT-Security-Lösung für umfassende Risikoanalysen über Unternehmens- und KRITIS-Umgebungen hinweg, unabhängig vom Asset-Typ. Tenable, das Unternehmen für Exposure-Management, präsentiert mit Tenable One for OT/IoT die erste und derzeit einzige Exposure-Management-Plattform, die einen lückenlosen Überblick über die Assets in IT- und OT-Umgebungen bietet. Die Konvergenz von physischen Assets und IT-Systemen –…
News | Digitalisierung | Internet der Dinge
Realisierung von IoT-Projekten in Produktionsanlagen: Sichere Integration von OT und IT
Im Zuge der Digitalisierung eröffnet das Internet of Things (IoT) produzierenden Unternehmen attraktive Wachstumschancen, birgt aber auch neue Risiken. Die rasch voranschreitende Integration von Operational Technology (OT) und Informationstechnologie (IT) trägt zwar nachhaltig zur Effizienz und Flexibilität bei, vergrößert gleichzeitig allerdings die Angriffsflächen – und damit die Gefahr von Cyberattacken. Controlware unterstützt und berät Unternehmen…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Tipps
Sicherheit im Internet der Dinge (IoT) verbessern: Tipps zum Schutz der vernetzten Welt
Das Internet der Dinge (IoT) hat sich zu einer der wegweisendsten Technologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. Vom vernetzten Kühlschrank über smarte Autos bis hin zu intelligenten Thermostaten: Die Integration von Sensoren, Software und anderer Technologie hat nicht nur Unternehmen und Wirtschaft verändert, sondern unseren Alltag revolutioniert. »Die Vorteile dieser Entwicklung beispielsweise für Einzelhandel, Kundenservice, für…
News | Trends 2024
KI-Hardware, Cloud, IoT & Co: Sechs IT-Trends des Jahres 2024
Der Megatrend des Jahres 2023 wird sich 2024 immer öfter und konkreter auswirken – KI bleibt damit auch in diesem Jahr prägend. Doch auch jenseits davon wird es mit Änderungen bei der Cloud-Nutzung und dem Zuwachs von Szenarien rund um das Internet der Dinge (IoT) prägende technische Entwicklungen geben. Da Technologie immer nur Mittel…
News | Trends 2024 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommunikation
IoT-Trends 2024: Lösungen für nachhaltige Smart Villages und Industrien
Das sensorbasierte Internet-of-Things ermöglicht praktikable Lösungen für den ländlichen Raum, präventive Wartungen für die Industrie und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. LoRaWAN als Funktechnologie für IoT bleibt insbesondere für den Einsatz in ländlichen Regionen wichtig. Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG ist Expertin für IoT-Infrastrukturen und im deutschsprachigen Raum und Betreiberin des größten…
News | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2023
Steuerung und Regelung von Gewächshaus-Aktorik aus der Cloud – Vertical Farming im IoT
News | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Künstliche Intelligenz | Services
So erleichtern Managed Services den Einstieg in KI und IoT
Viele Unternehmen würden gerne Technologien wie IoT oder KI für ihre Geschäftsprozesse nutzen. Der Einstieg ist allerdings häufig mit Hürden verbunden, denn selbst für erfahrene IT-Teams sind die neuen Hard- und Softwarekomponenten oft zu komplex. Das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT rät Firmen daher, sich von Managed Services unterstützen zu lassen. Schon das Aufrechterhalten des…
News | Infrastruktur | Internet der Dinge
Das IoT-Plattform-Massensterben: Überlebensstrategien für den digitalen Wandel
Bild: Paulo Ferreira da Silva (Novatec Consulting GmbH) IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen…
News | Digitalisierung | Trends 2023 | Whitepaper
IoT, Smart City und Digital Payments sind für die meisten Deutschen noch Neuland
Nur 20 Prozent der deutschen Verbraucher trauen es sich zu, eine Definition des Internet of Things (IoT) zu geben. Den Begriff »Smart City« können nur 25 Prozent definieren, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag von Utimaco [1]. Auch was die Nutzung von Smart-Home-Geräten und digitalem Bezahlen angeht, bleibt die Mehrheit der Befragten technologieskeptisch. …
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Internet der Dinge | Lösungen | Ausgabe 5-6-2023
Nachhaltigkeit & ESG in der Industrial IoT – Smarte und »grüne« Produktion
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Internet der Dinge | Ausgabe 5-6-2023
Operational Technology und Informationstechnologie Hand in Hand:
IoT – und die schöne neue Welt der digitalen Produktion
Die Auflösung der Grenzen zwischen OT und IT schafft neue Herausforderungen, besonders in der Abwehr von Bedrohungen. Auf der anderen Seite stehen Vorteile, wie eine höhere Effizienz und Flexibilität in der Produktion. Geeignete Plattformen und versierte Partner treiben Digitalisierungsprojekte voran um das volle Potenzial des Internet-of-Things in der Produktion auszuschöpfen.
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | Services | Tipps
Drei Hürden bei der Vermarktung von IoT-Services und wie man sie überwindet
Wenn der Kunde nicht begeistert ist. Im After-Sales-Service, bei Wartungen und Reparaturen, liegt für Maschinenbauer ein attraktives Zusatzgeschäft mit hohen Margen, das sich leicht erschließen ließe: Mit einer Softwareplattform können Hersteller, Kunde und Maschine vernetzt werden – sie ermöglicht Service-Dienstleistungen, Störungsmeldungen und die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten und bietet damit Mehrwert für alle…
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Internet der Dinge
MES vs. IIoT: verdrängen oder ergänzen? Bestandsaufnahme und Ausblick
Entweder – Oder: Das ist eine beliebte Methode, um zwei Themen gegenüberzustellen bzw. gegeneinander auszuspielen. Aber gibt es nicht auch einen Mittelweg? Muss es wirklich immer einen Sieger und einen Verlierer geben? In der Smart Factory gilt das Manufacturing Execution System (MES) schon lange als etablierter Baustein. In letzter Zeit scheint jedoch das Industrial Internet…
News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Trends 2022
Isolierte Daten im Industrial IoT: Produzierende Unternehmen zu sehr auf sich selbst fokussiert
Benchmark-Report zum Status des IIoTs zeigt: Fast die Hälfte der IT-Verantwortlichen im DACH-Raum arbeitet an der eigenen Data Economy Readyness. Daten aus dem Industrial Internet of Things (IIoT) führen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zumeist ein Inseldasein. In zwei Drittel der produzierenden Unternehmen können diese Daten nicht über die Grenzen der Abteilung, in…


