Vier KI-Entwicklungen die das Jahr 2025 bestimmen werden

Illustration Absmeier foto freepik

Generative KI, allen voran ChatGPT, hat eine regelrechte KI-Revolution ausgelöst, die längst in alle Winkel von Wirtschaft und Gesellschaft vorgedrungen ist. Doch das ist erst der Anfang – 2025 zeichnen sich aus Sicht von Dell Technologies vier zentrale Entwicklungen ab.

 

Immer mehr Unternehmen lassen die Konzeptphase hinter sich und setzen künstliche Intelligenz gezielt ein, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Für den Erfolg von KI-Projekten sind jedoch eine gute strategische Planung und ein durchdachtes Umsetzungskonzept unabdingbar. Entscheidend ist es, sich auf die Kernbereiche zu konzentrieren, die den größten geschäftlichen Mehrwert bieten, und eine Infrastruktur aufzubauen, die sowohl Effizienz als auch Skalierbarkeit ermöglicht. Ebenso wichtig ist es, dass Unternehmen die neuesten Entwicklungen im Bereich KI genau im Auge behalten, um die für sie relevanten Bereiche zu identifizieren.

 

Laut Dell Technologies werden 2025 folgende Themen den Markt bestimmen:

  • KI schafft messbaren geschäftlichen Mehrwert.

Während 2024 vom Experimentieren mit generativer KI geprägt war, wird 2025 das Jahr des Übergangs zur breiten Anwendung in der Praxis sein. Studien von IDC zeigen, dass bereits 30 % der europäischen Unternehmen GenAI-basierte Lösungen und Services in Produktionsumgebungen einsetzen [1]. Rund 40 % wollen massiv in generative KI investieren, wobei der Fokus in den nächsten 18 Monaten vor allem auf Schulungen, GenAI-gestützter Software und Beratungsdienstleistungen liegen soll. Branchen wie Gesundheit, Finanzen und Logistik sind besonders reif für den Übergang von Pilotprojekten zu skalierten Anwendungen. Um einen echten Mehrwert für das Business zu generieren, sollten Unternehmen ihr Augenmerk auf die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Anwendungen legen, die reale Geschäftsprobleme lösen. Dies erfordert wiederum Investitionen in Ausbildung, Software und Beratung sowie eine klare KI-Strategie, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren.

  • KI-PCs definieren die Arbeitswelt neu.

Im Jahr 2025 werden KI-fähige Rechner einen Wendepunkt in der Arbeitswelt markieren. Diese Geräte kombinieren klassische PC-Funktionen mit Hardware und Software, die auf KI-basierte Anwendungen ausgelegt sind. Dies kann die Integration spezieller Prozessoren wie GPUs, TPUs oder NPUs, KI-optimierte Betriebssysteme oder dedizierte Machine-Learning-Funktionen umfassen. Die Vorteile für den Nutzer liegen auf der Hand: Die KI automatisiert repetitive Aufgaben, optimiert Arbeitsabläufe und stellt Tools bereit, die die Kreativität und Effizienz fördern. Das reicht von intelligenteren Suchfunktionen und Office-Anwendungen über die dynamische Anpassung von Bildrate und Audioqualität bis hin zu Übersetzungen in Echtzeit. Der PC ist nicht mehr nur ein Werkzeug, sondern ein echter Partner im digitalen Alltag.

  • Disaggregierte Rechenzentren lösen die klassische IT ab.

Analysten gehen davon aus, dass sich bis 2025 die meisten KI-Modelle (bis zu 95 %) auf Inferencing konzentrieren werden, das heißt auf die Nutzung von KI zur schnellen und effizienten Entscheidungsfindung in Echtzeit [2]. Dieser Wandel erfordert nicht nur ein Upgrade, sondern völlig neue Ansätze für die IT. Herkömmliche Rechenzentren, die hier an ihre Grenzen stoßen, werden zunehmend durch disaggregierte Architekturen ersetzt. Darunter versteht man eine IT-Infrastruktur, bei der die einzelnen Komponenten eines Servers – etwa Prozessoren, Arbeitsspeicher, Speichergeräte und Netzwerke – nicht mehr fest in physischen Systemen verbaut sind. Stattdessen werden die Ressourcen in unabhängigen Pools vorgehalten, auf die dynamisch zugegriffen werden kann. Dies ermöglicht eine hochflexible Skalierung von Rechen-, Speicher- und Netzwerkkapazitäten. Gleichzeitig gewinnen nachhaltige Ansätze angesichts steigender Energiekosten an Bedeutung. Flüssigkeitskühlung, Workload-Management-Tools und diversifizierte Energiequellen sind Schlüsseltechnologien, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

  • Autonome KI-Agenten ersetzen »dumme« Systeme.

KI-Agenten sind eine der spannendsten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz und werden die Arbeitswelt grundlegend verändern. Im Gegensatz zu klassischen Tools wie virtuelle Assistenten und Chatbots, die lediglich Anweisungen entgegennehmen und darauf reagieren, zeichnen sich KI-Agenten durch ihre Autonomie aus. Sie handeln selbstständig, treffen Entscheidungen und führen Aufgaben mit den dafür geeigneten Werkzeugen aus, ohne dass ein ständiges Eingreifen des Menschen erforderlich ist. Kurz: Sie passen sich dynamisch an wechselnde Anforderungen an. Die Einsatzmöglichkeiten sind daher nahezu unbegrenzt. Ein KI-Agent im Kundenservice analysiert beispielsweise eingehende Anfragen, identifiziert den besten Lösungsweg und übernimmt selbstständig die Bearbeitung von der Informationsbeschaffung bis zur finalen Antwort. Gartner geht davon aus, dass bis 2028 ein Drittel aller generativen KI-Interaktionen über solche Agenten abgewickelt werden [3].

 

Das Innovationstempo der künstlichen Intelligenz bietet Unternehmen enorme Chancen. Um diese zu nutzen, sollten sich die Verantwortlichen aus Sicht von Tim van Wasen, Managing Director DACH bei Dell Technologies, im neuen Jahr auf vier Schlüsselbereiche konzentrieren: Zunächst einmal müssen Unternehmen eine klare KI-Strategie entwickeln. Im nächsten Schritt sollten sie den Tech-Stack modernisieren, um die Anforderungen an eine robuste Infrastruktur mit skalierbaren Ressourcen zu erfüllen. Ebenso wichtig ist es, nachhaltige Technologien stärker in den Fokus zu rücken, um wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Und schließlich müssen Mitarbeiter durch Tools wie KI-Agenten in die Lage versetzt werden, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. »Erfolgreiche KI-Initiativen basieren auf Weitsicht, einer klaren Infrastrukturstrategie und der Bereitschaft, kontinuierlich in Wissen und Anpassungsfähigkeit zu investieren«, betont Tim van Wasen.

Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/

 

[1] https://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prEUR252670624
[2] https://investors.delltechnologies.com/static-files/a0d509af-2546-4875-8632-cfc38c6f7315#:~:text=In%2520the%2520last%252012%2520months,center%2520demand%2520will%2520be%2520AI
[3] https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2024-03-11-gartner-predicts-one-third-of-interactions-with-genai-services-will-use-action-models-and-autonomous-agents-for-task-completion-by-2028

 

1238 Artikel zu „KI 2025“

LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung

aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…

IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025.   Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…

Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen:   2025 wird eine strengere Auswahl bei…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

Kundenservice: KI-Vorhersagen 2025

In keiner anderen Branche sorgt der Einsatz von KI-Systemen bereits für so viele Verbesserungen wie im Kundenservice. Auch hier steht die Integration von KI allerdings erst am Anfang. Matthias Göhler, Chief Technology Officer EMEA bei Zendesk, wagt einen Blick in die Zukunft und zeigt auf, wo die weitere Reise hingeht.   Kampf gegen Schatten-KI Angesichts…

Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

  Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…

Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen.   KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…

Technologie-Prognosen für 2025: KI, Robotics, »Internet Space Race« und die Bedeutung der Konnektivität

  Vom Bergbau auf dem Mond bis hin zu humanoiden Robotern – die DE-CIX Experten Ivo Ivanov (CEO) und Dr. Thomas King (CTO) bewerten einige der spannendsten Trends und das notwendige Zusammenspiel der Kommunikationstechnologien. Fünf Trends, die die vernetzte Geschäftswelt, weitere Technologieentwicklungen und das Interconnection-Geschäft für 2025 – dem Jahr des 30-jährigen Jubiläums von DE-CIX…

2025: KI in Operations, Softwareentwicklung und Compliance

Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Heath Newburn, Global Field CTO bei PagerDuty, sieht eine nahe Zukunft, in der KI nicht nur sich wiederholende Aufgaben automatisiert, sondern auch grundlegend verändert, wie Abteilungen zusammenarbeiten. Dadurch können sie sich…

Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Stagnation

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung.   Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die…

Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen

2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…

Arbeitnehmer wünschen sich mehr KI am Arbeitsplatz

Laut der Umfrage möchten fast alle Arbeitnehmer (92 %) weltweit zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an KI abgeben.   Laut dem neuen »AI Workplace Report« von Freshworks, einem Anbieter von Unternehmenssoftware, würden fast 42 % der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird [1]. 30 %…

KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025 

Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus.   Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…

Holistische Transformation durch KI: Arbeit, Produktivität, das ganze Leben

Künstliche Intelligenz wird sich 2025 von einem hilfreichen Werkzeug zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens und der Arbeit mausern. Neue Technologien werden die Grenzen zwischen der digitalen und der physischen Welt verschwimmen lassen und innovative Möglichkeiten bieten, sich zu vernetzen, Dinge zu erschaffen oder besser zusammen zu arbeiten. Mobile Geräte und Wearables werden sich…

Drei Gründe, warum 2025 ein gutes Jahr für die KWK wird

Mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplung-Hybridsystemen in eine nachhaltige Energiezukunft.   Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht vor einem entscheidenden Jahr: 2025 wird ein Wendepunkt für die Energiewirtschaft und bietet enorme Chancen für diese effiziente Technologie. SenerTec zeigt als Unternehmen in der KWK-Branche, warum 2025 ein entscheidendes Jahr für den Ausbau und die Weiterentwicklung der KWK wird. Stellen Sie sich vor,…

Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen.   Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…

Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung – KI und der steigende Energiebedarf der Rechenzentren

KI-Workloads treiben den Energieverbrauch von Rechenzentren deutlich in die Höhe. Neue Algorithmen, energieeffizientere GPUs und innovative Kühlungsansätze können den Stromhunger durchaus reduzieren. Der beste Ansatz ist jedoch die Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung, um den PUE-Wert zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern.

2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert.   MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…

Trends und Strategien im E-Mail-Marketing 2025

Strategien für KMU zur Steigerung der Kampagnenleistung.   E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Werkzeug im Marketing-Mix, entwickelt sich jedoch kontinuierlich weiter. Laut Gartner sind E-Mail-Marketing-Plattformen die am weitesten verbreitete direkte Marketingtechnologie, und 41 % der CMOs, vor allem in großen Unternehmen, planen, ihre Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen. Prognosen zufolge wird der globale E-Mail-Marketing-Markt von…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.