
foto freepik ki
Künstliche Intelligenz beschleunigt die Reaktion auf Cyberangriffe und hilft bei der Entwicklung von Verteidigungsstrategien, die auf neue Bedrohungen zugeschnitten sind.
Expertenkommentar von Joel Carusone, Senior Vice President of Data and Artificial Intelligence bei NinjaOne
KI ist ein mächtiger Verbündeter im Kampf gegen Cyberbedrohungen. In einer aktuellen Umfrage des Ponemon Institute geben 56 Prozent der Unternehmen an, dass sie mit KI Bedrohungen und Schwachstellen besser priorisieren und beheben können [1].
Laut Bitkom stieg in den letzten Jahren die Anzahl der Cyberangriffe auf die deutsche Wirtschaft beträchtlich, während gleichzeitig der IT-Fachkräftemangel weiterhin groß ist. Erschwerend kommen Zero-Day-Angriffe hinzu, denen IT-Teams allein wenig entgegenzusetzen haben [2] [3]. Das heißt: Unternehmen müssen mit weniger Ressourcen immer mehr Bedrohungen abwehren. Dies manuell zu tun, ist langsam und mühsam und führt langfristig nur zu weiteren Problemen.
Hier kann KI zum Einsatz kommen. KI kann ein großartiges Hilfsmittel sein und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Entscheidungsfindung im Bereich Cybersicherheit zu verbessern. Einer der wertvollsten Beiträge von KI zur Cybersicherheit ist, dass sie im Gegensatz zu IT-Teams riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren und Zero-Day-Angriffe und andere Bedrohungen proaktiv verhindern kann. Noch bevor eine Bedrohung identifiziert wurde, ist KI in der Lage, subtile Muster und Anomalien zu erkennen, die auf eine neue oder aufkommende Bedrohung hinweisen könnten.
Dennoch muss KI bestehende IT-Teams ergänzen und darf sie nicht vollständig ersetzen. KI übernimmt am besten die Aufgaben, in denen sie ihre Stärken ausspielt – Daten analysieren, Informationen verdichten und Empfehlungen ableiten. Sie darf jedoch keine eigenständigen Entscheidungen treffen. Stattdessen unterstützt KI IT-Teams mit Erkenntnissen und Automatisierung, ohne jemals eine menschliche Entscheidung zu überstimmen. Unabhängig vom Einsatzbereich behalten stets Menschen – und nicht KI-gestützte Tools – das letzte Wort.
Vor diesem Hintergrund ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, KI einzusetzen, um Cybersicherheitsstrategien zu unterstützen und zu verbessern.
Beschleunigte Reaktionen auf Bedrohungen
Wenn Bedrohungen entdeckt werden, ist eine schnelle Reaktion entscheidend. An dieser Stelle ist KI-gestützte Bedrohungserkennung und -reaktion äußerst nützlich. Diese Plattformen können Bedrohungen schnell, oft innerhalb von Sekunden, eindämmen, bevor sie sich im Netzwerk ausbreiten. Sie können auch betroffene Systeme automatisch isolieren, verdächtigen Netzwerkverkehr blockieren, kompromittierte Anmeldedaten widerrufen und bei Bedarf Backup-Prozesse einleiten.
Darüber hinaus verbessert KI die Erkennung von Bedrohungen in Unternehmen erheblich, indem sie globale Bedrohungsdaten analysiert und Angriffsmuster identifiziert. Durch den Austausch von Echtzeitinformationen können KI-Tools ihre Verteidigungsstrategie an neue Bedrohungen anpassen. Diese kollektive Intelligenz hilft Unternehmen, sich weiterentwickelnde Bedrohungen zu vermeiden und ihre Vermögenswerte besser zu schützen.
Verbessertes Schwachstellen- und Patch-Management
Neben der unmittelbaren Reaktion auf Gefahren verändert KI auch die Art und Weise, wie Unternehmen Schwachstellen verwalten. Ein KI-Tool für das Schwachstellenmanagement kann Systeme und Endpunkte kontinuierlich auf Bedrohungen scannen, potenzielle Angriffsvektoren vorhersagen und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit empfehlen.
Intelligente Patch-Analyse ist ein weiterer vielversprechender Einsatzbereich von KI in der Endpunktsicherheit. Eine KI-basierte Patch-Sentiment-Analyse kann riesige Datenmengen im Zusammenhang mit Software-Updates analysieren, einschließlich historischer Patch-Performance, bekannter Kompatibilitätsprobleme, Auswirkungen auf das System sowie Meinung und Feedback der Benutzer. Anhand dieser Daten kann die KI optimale Patching-Strategien empfehlen, um die risikoreichsten Bedrohungen oder solche, die negative Auswirkungen auf das Geschäft haben könnten, anzugehen.
KI-gestützte Sicherheits- und Patching-Lösungen helfen dabei, Bedrohungen effektiver als je zuvor zu erkennen, zu verhindern und darauf zu reagieren. KI kann aber immer nur eine Komponente einer umfassenden Sicherheitsstrategie sein. Unternehmen sind gut beraten, bei der Anwendung von KI umsichtig und bedacht vorzugehen. KI-gestützte Tools solltn mit strengen Sicherheitsrichtlinien, Mitarbeiterschulungen und vor allem menschlichem Fachwissen kombiniert werden. Auf diese Weise lassen sich Cyber-Bedrohungen besonders effektiv abwehren, während IT und Sicherheit zugleich menschenzentriert bleiben.
[1] https://mixmode.ai/blog/mixmode-releases-2025-state-of-ai-in-cybersecurity-report/
[2] https://bitkom-research.de/news/angriffe-auf-die-deutsche-wirtschaft-nehmen-zu
[3] https://ap-verlag.de/in-deutschland-fehlen-weiterhin-mehr-als-100-000-it-fachkraefte/97996/
3624 Artikel zu „KI Cybersicherheit“
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Cybersicherheit mit KI: Hybride SOC-Modelle gegen Cyberbedrohungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt großes Potenzial für die Cybersicherheit in Unternehmen. Insbesondere im Security Operation Center (SOC) kann KI Prozesse optimieren, Analysten entlasten und Bedrohungen frühzeitig erkennen. Das gelingt jedoch nur in Synergie mit menschlichem Know-how und umfassender Cybersecurity-Erfahrung. KI zeigt sich in der Cybersicherheit als echtes Janusgesicht. Einerseits steigt durch Deepfakes, KI-gestütztes Phishing…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI

Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken. Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Cybersicherheit im Gesundheitswesen – Die Zukunft gehört der KI

Die Cybersicherheit im Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Zur stetig fortschreitenden Digitalisierung gesellt sich nun auch die Einführung der Elektronischen Patientenakte hinzu und bedingt dadurch eine signifikante Vergrößerung der Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Besonders Ransomware-Angriffe und DDoS-Attacken, die auf sensible Patientendaten und kritische Infrastrukturen abzielen, sind in den letzten Jahren stark angestiegen.
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI-gestützte Cybersicherheit bringt Automatisierung, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit

KI-gestützte Angriffe werden von deutschen Unternehmen als größte Cyberbedrohung für dieses Jahr angesehen. Die Software-Bewertungsplattform Capterra untersuchte, in welchen Bereichen Unternehmen KI-gestützte Systeme nutzen, um sich vor Angriffen zu schützen und welche Vorteile und Herausforderungen ihnen begegnen [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden 670 Teilnehmer befragt, die an den Cybersicherheitsmaßnahmen ihres Unternehmens beteiligt sind und…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Cybersicherheit in Zeiten von KI: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für die »Story of the Year« haben Sicherheitsexperten die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert [1]. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen und analytischen Reports im Bereich der…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI ist mehr Bedrohung als Hilfe für die Cybersicherheit

57 Prozent der Unternehmen sehen Gefahren durch KI, 35 Prozent erwarten eine Verbesserung der Cybersicherheit. Nur jedes siebte Unternehmen hat sich mit dem KI-Einsatz für Cybersicherheit bereits beschäftigt. KI kann nahezu perfekt klingende Phishing-Mails formulieren oder sogar Code für Schadsoftware programmieren, KI kann aber auch Spam-Mails aus dem Postfach herausfiltern, verdächtige Kommunikation auf Servern…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2023 | Security Spezial 7-8-2023
KI in der Cybersicherheit – was ist dran am Hype? Keine allumfassende Lösung.
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
Cybersicherheit mit KI-Unterstützung – Rückblick und Ausblick

Bereits im Januar 2004 wurde ein loser Zusammenschluss von CISOs namens Jericho Forum offiziell gegründet, um das Konzept der De-Perimeterization zu definieren und zu fördern. Das Jericho Forum vertrat die Position, dass der traditionelle Netzwerkperimeter erodiert und Unternehmen die Sicherheitsauswirkungen eines solchen Abdriftens nicht verinnerlicht hatten. Seither ist in Sachen Cybersicherheit viel passiert. Andreas…
News | IT-Security | Tipps
Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Phänomen KI – Hype oder reale Chance für Herausforderungen in der Cybersicherheit?

Die aktuelle Flut an KI-fähigen Geschäftsmodellen und KI-Angeboten sorgt vielerorts für Irritationen, das sich nicht wenige KI-Initiativen – zumindest bis dato – primär als Marketing-Stunts erweisen. Nachdem bei 40 Prozent der selbsternannten »KI-Unternehmen« in Europa entlarvt wurde, dass in ihren Lösungen KI gar nicht zum Einsatz kommt*, ist es verständlich, dass die Versprechen vieler Unternehmen…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Von KI profitiert die Cybersicherheit – aber auch die Cyberkriminalität

Gerade in jüngster Zeit haben automatisierte Phishing-Angriffe relativ plötzlich stark zugenommen. Dank künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und Big Data sind die Inhalte deutlich überzeugender und die Angriffsmethodik überaus präzise. Mit traditionellen Phishing-Angriffen haben die Attacken nicht mehr viel gemein. Während IT-Verantwortliche KI einsetzen, um Sicherheit auf die nächste Stufe zu bringen, darf man sich…
News | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
5 Bereiche in denen Cybersicherheit von KI profitiert

Illustration: Geralt Absmeier Eine Untersuchung von Markets and Markets prognostiziert, dass die Industrie für künstliche Intelligenz bis zum Jahr 2025 auf ein Volumen von 190 Milliarden Dollar wächst. Bis zum Jahr 2021 werden dreiviertel aller kommerziellen Unternehmensanwendungen KI nutzen. Ein Bereich, in dem künstliche Intelligenz weiterhin auf dem Vormarsch ist, ist die Cybersicherheit. Wie in…
News | Infrastruktur | Infografiken | IT-Security | Lösungen | Online-Artikel | Services
Sichere APIs für Open-Banking-Partnerschaften: Referenzarchitektur für Cybersicherheit

Wie können Finanzinstitute und FinTechs neue Technologien am besten einführen und gleichzeitig den Vorgaben und Gesetzen der Europäischen Union (EU) entsprechen? In seinem ersten Beitrag beschreibt der Autor, Open Banking-Berater und Trainer, Jon Scheele welche Ansätze man braucht um Cybersicherheit in Partnerschaften zwischen Finanzinstituten und FinTechs zu integrieren. Sein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen der…
News | Business Process Management | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersicherheit beginnt mit Zweifel – und endet mit operativer Resilienz

Mit der Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie steht Deutschland vor einem Wendepunkt in der Cybersicherheit. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2025 den Entwurf des NIS2-Umsetzungsgesetzes verabschiedet, und Anfang 2026 soll das Gesetz endgültig in Kraft treten. Damit fallen erstmals rund 29.000 Unternehmen in Deutschland unter strenge Sicherheitsanforderungen. Für viele mittelständische Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Betreiber kritischer Infrastrukturen…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Zweckorientierte KI vs. Allgemeine KI: Unternehmen brauchen beides

Im digitalen Unternehmensumfeld schreitet die Entwicklung generativer KI rasant voran. Immer mehr Organisationen integrieren solche Werkzeuge in ihre Abläufe. »Wissen als Dienstleistung« wird dabei zum neuen Standard. Hinter dem Versprechen von GenAI verbirgt sich jedoch ein ernstes Problem: KI-Halluzinationen. Ungenaue oder erfundene Inhalte können geschäftskritische Prozesse gefährden. Präzision und Vertrauen sind in diesen Bereichen entscheidend…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
KI entwickelt sich vom Wettbewerbsvorteil zur unverzichtbaren Praxis

96 Prozent der Unternehmen integrieren KI in ihre Geschäftsprozesse. Unternehmen erzielen bessere Ergebnisse bei der Einführung von KI – hybride Datenarchitekturen sind entscheidend für sichere und skalierbare Erfolge. Cloudera veröffentlicht die Ergebnisse seiner jüngsten globalen Umfrage »The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture« [1]. Die Erhebung untersucht die beschleunigte…
News | IT-Security | Produktmeldung | Whitepaper
CrowdStrike bietet ganzheitlichen Datenschutz für das KI-Zeitalter

Mit Falcon Data Protection wird der GenAI-Datenschutz auf lokale Anwendungen und laufende Cloud-Umgebungen ausgeweitet. Zudem wurden Innovationen vorgestellt, die herkömmliche Tools für Data Loss Prevention und Posture Management durch einen einheitlichen Echtzeitschutz für Endgeräte, Cloud, SaaS und GenAI ersetzen. CrowdStrike hat neue Falcon® Data Protection-Innovationen angekündigt. Diese bieten eine ganzheitliche Echtzeit-Sicherheit, die speziell für…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ernüchterung über generative KI

Herausforderungen durch BYOS führen zu Risiken durch Schatten-KI. Der neue Report »State of Intelligent Automation: »GenAI Disillusionment« beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind [1]. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ABBYY durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen zusätzliche KI-Tools…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
»Cyberkriminelle geben in Sachen KI den Takt vor«

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz durchbrechen Hacker Verteidigungsmaßnahmen von Unternehmen schneller als je zuvor. Noch haben IT-Sicherheitsteams die Oberhand, aber das Blatt könnte sich schnell wenden, warnt Theus Hossmann. Im Interview mit manage it klärt er über die aktuelle Situation von Agentic AI im Cybersecurity-Kontext auf und erläutert, welche fundamentale Rolle KI-Agenten spielen. …
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Hersteller stärken KI-Einsatz und Lieferketten

85 Prozent der Betriebe haben ihre Supply-Chain-Strategien als Reaktion auf Zölle und geopolitische Unsicherheit angepasst. Geopolitische Spannungen, Zölle, Handelsstreitigkeiten und anhaltende militärische Konflikte, verändern die Strategien und Abläufe in der industriellen Produktion grundlegend. Hersteller begegnen Lieferkettenstörungen zunehmend proaktiv, passen steigende Produktions- und Compliance-Kosten an und beschleunigen Investitionen in digitale Technologien. Ihr Ziel ist es,…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Whitepaper
Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert. KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Über die Hälfte der Unternehmen nutzt KI beim Testen von Software

Zur Risikominderung setzen immer mehr Organisationen auf Crowdtesting, und die meisten integrieren mehrere QA-Methoden über den gesamten Software Development Lifecycle (SDLC) hinweg. Applause, Weltmarktführer für Testing und digitale Qualitätssicherung, hat seinen vierten jährlichen Branchenbericht »The State of Digital Quality in Functional Testing 2025« veröffentlicht, der Unternehmen dabei helfen soll, qualitativ hochwertigere Apps, Websites und…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Trends 2030 | Strategien | Tipps
Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention – nicht in Erkennung und Reaktion

»Eine rein DR-basierte Verteidigung reicht nicht mehr aus, um Vermögenswerte gegen KI-gestützte Angreifer zu schützen. Unternehmen müssen zusätzliche, präventive und autonom wirkende Gegenmaßnahmen ergreifen, um potenzielle Angriffe zu neutralisieren, bevor sie stattfinden.« Bis 2030 werden präventive Cybersicherheitslösungen mehr als die Hälfte der weltweiten IT-Sicherheitsausgaben beanspruchen. 2024 lag ihr Anteil noch bei unter 5 %.…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg

Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern. OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Zero Trust wird 15 und ist im Zeitalter von KI aktueller denn je

Künstliche Intelligenz hat nicht nur das Potenzial, Produktivität und Effizienz zu steigern – sie revolutioniert auch die Cybersicherheit. Dabei ändert KI jedoch nichts am Zero-Trust-Paradigma – vielmehr stärkt sie es. Auch KI operiert innerhalb der grundsätzlichen Regeln der IT-Sicherheit, und auch KI-gestützte Angriffe funktionieren nur dann, wenn es eine offene Tür gibt. Diese vier…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Whitepaper
Whitepaper: Generative KI für Daten jenseits von Text und Bild

Neues Fraunhofer-Whitepaper zum Einsatz von KI in komplexen Datenwelten: Praxisnahe Einblicke und Anwendungsbeispiele [1]. Von Matrizen über Zeitreihen bis hin zur Verarbeitung multimodaler Daten in der Robotik: Im neuen Whitepaper »Jenseits von Text und Bild – Generative KI für vielfältige Datenwelten« geben Institute der Fraunhofer-Allianz Big Data und künstliche Intelligenz einen Überblick über neue…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper erklärt rechtliche Fallstricke beim Einsatz von KI

Whitepaper beleuchtet zentrale juristische Fragestellungen rund um KI im deutschen und europäischen Recht. Trend Micro, ein Anbieter von Cybersicherheitslösungen, veröffentlichte sein neues Whitepaper »KI in der IT: Ein juristisches Minenfeld« [1]. Dieses behandelt die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und juristischen Fragestellungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die IT-Landschaft rasant: Sie…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Strategische KI statt Strohfeuer: Wie Unternehmen mit dem Flywheel-Prinzip eine schnellere Rendite erzielen

Viele KI-Initiativen scheitern daran, dass sie isoliert gestartet werden und nicht strategisch verankert sind. Die Folge: Der Weg zu einem messbaren Return on Investment ist versperrt. Aus Sicht von Dell Technologies sollten Unternehmen daher den sogenannten Flywheel-Ansatz verfolgen. Dieser beschreibt, wie sich KI-Projekte gegenseitig antreiben, um einen echten Geschäftswert zu erzeugen. »Flywheel« bedeutet übersetzt…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
Kompakte KI für energieeffiziente, agentenbasierte KI auf Edge-Geräten

Rekonstruktionstechnologie für generative KI für optimierte und energieeffiziente KI-Modelle auf Basis von Takane LLM. Weltweit höchste Genauigkeitsbeibehaltung von 89 Prozent, dreifache Inferenzgeschwindigkeit und 94 Prozent weniger Speicherbedarf durch 1-Bit-Quantisierung. Fujitsu hat eine neue Rekonstruktionstechnologie für generative KI entwickelt. Als zentraler Bestandteil des Fujitsu Kozuchi AI Service ermöglicht sie die Erstellung kompakter und energieeffizienter KI-Modelle…
News | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien
Bachelorarbeit und KI – Chancen und Risiken bei der akademischen Abschlussarbeit

Die künstliche Intelligenz ist in unserem Leben allgegenwärtig. Auch in den Hochschulen und Universitäten hat sie längst Einzug gehalten. Referate, Seminararbeiten und Abschlussarbeiten erstellen die Studierenden ganz oder teilweise mithilfe von Apps wie ChatGPT, Go Thesis oder DeepL Write. Vor allem wenn der Zeitdruck groß wird, wie am Ende des Studiums, wird gern KI eingesetzt.…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Zwei Drittel der Deutschen rechnen mit mehr Cyberattacken durch KI

Digitale Souveränität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in Deutschland. Das belegt auch die aktuelle, repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA, brand eins und Statista: Drei Viertel der IT- und IT-Sicherheitsverantwortlichen bevorzugen mittlerweile einen deutschen Security-Anbieter – ein Zuwachs von über zwanzig Prozent innerhalb nur eines Jahres. Ein weiteres Ergebnis des umfangreichen Magazins…
Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Kommunikation | New Work | Services
Digitale Mitarbeitererfahrung: KI und DEX

Es gibt eine wachsende Diskrepanz zwischen der angenommenen digitalen Reife von Unternehmen und den realen technischen Herausforderungen, die Büroangestellte und IT-Fachkräfte betreffen. Nur 21 % der Büroangestellten geben an, dass KI ihre Produktivität deutlich steigert. Digitalen Mitarbeitererfahrung: Technische Störungen verursachen in Unternehmen jährlich Produktivitätsverluste in Millionenhöhe. In den nächsten drei Jahren planen 92 %…