Was tun gegen Fake-Bewertungen im Netz?

Illustration: Absmeier, GDJ

Jede fünfte Bewertung auf Amazon.co.uk ist fake. Deutsche Zahlen gibt es noch nicht. Aus diesem Grund hat das Bundeskartellamt im Mai dieses Jahres eine Untersuchung gestartet, aus der hervorgehen soll, wie es auf deutschen Bewertungs- und Handelsplattformen um die Echtheit von Kundenmeinungen steht. Die Ergebnisse lassen noch auf sich warten. Klar ist hingegen, dass das Problem auch hierzulande eine Rolle spielt: Mitte August wird ein Urteil im Rechtsstreit zwischen Holidaycheck und Fivestar Marketing fallen. Das Vergleichsportal wirft der dubiosen Agentur mit Sitz in Belize vor, gefälschte Top-Bewertungen an Dutzende von Hotels verkauft zu haben. Ben Dunkel, Head of Solution Consulting & Retail von Bazaarvoice kommentiert:

»Wer mit seinem Geschäft online ist, kommt heute kaum mehr an dem Thema Kundenbewertungen vorbei. Und während Meldungen über Fake-Reviews in den Medien immer höhere Wellen schlagen und nun auch das Bundeskartellamt beschäftigen, sehen Händler und Vergleichsplattformen sich mit zunehmender Skepsis im Hinblick auf die Echtheit von Bewertungen konfrontiert.

Grundsätzlich neigt eine große Mehrheit der Verbraucher dazu, Consumer Generated Content (CGC), also Kundenreviews, mehr glauben zu schenken, als konventionellem Werbe- und Marketingcontent. Vor allem dann, wenn die Bewertungen Bilder und Videos enthalten – schließlich sind diese deutlich schwieriger zu fälschen, als Bewertungen, die nur aus Text bestehen.

Die Betreiber von Online-Plattformen müssen heute einen Weg finden, zu beweisen, dass ihr CGC echt ist. Sie müssen andererseits auch in der Lage sein, sich vor gefälschten Troll-Bewertungen durch die Konkurrenz zu schützen. Eine effektive Maßnahme ist die Kombination von menschlichen Moderatoren und Algorithmen, die dabei helfen, Fake-Bewertungen als solche zu erkennen.

Dennoch ist kein Unternehmen vor unzufriedenen Kunden gefeit. Es gilt, ein positives Verhältnis zum negativen Feedback aufzubauen: Studien zeigen, dass Produkte mit der ein oder anderen Negativbewertung öfter gekauft werden, als Produkte mit ausschließlich positivem Feedback. Klar: Ein Produkt ohne Schwächen scheint zu gut, um wahr zu sein. Darüber hinaus bieten schlechte Bewertungen auch die Chance, starken Kundenservice zur Schau zu stellen, indem man auf die Kritik des Kunden eingeht und Lösungen anbietet.

Am Ende des Tages sollten Kunden immer das Gefühl haben, dass ehrliches Feedback ausdrücklich erwünscht ist und auch konsequent durchgesetzt wird. Bazaarvoice bietet vor diesem Hintergrund das Authentic Reviews Trust Mark für Plattformen an, die effiziente Maßnahmen zur Vermeidung von Fake-Bewertungen in Stellung gebracht haben.«

 

161 Artikel zu „Fake“

Facebook löscht Milliarden Fake Accounts

  2,4 Milliarden monatlich aktive Nutzer hat Facebook im Geschäftsbericht für das erste Quartal 2019 gemeldet. Im selben Zeitraum löschte das Unternehmen 2,2 Milliarden Fake-Accounts. Das geht aus dem Community Standards Enforcement Report hervor. Und dabei erwischt Facebook längst nicht alle gegen die Regeln verstoßenden Profile, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Die enormen Zahlen gehen…

Deepfakes heben Social-Engineering-Angriffe auf eine neue Gefahrenstufe

Social-Engineering-Angriffe stellen eine hohe Gefahr für die IT-Sicherheit dar, weil sie technische Abwehrmaßnahmen umgehen. Noch problematischer wird die Bedrohungslage durch KI- und ML-basierte Deepfakes, die stark im Kommen sind. Unternehmen müssen ein Bewusstsein für diese Gefahren entwickeln und Führungskräfte wie Mitarbeiter entsprechend sensibilisieren.

Fake-Support via Social Media entwickelt sich zur ernsthaften Bedrohung

Proofpoint hat seine aktuelle Analyse der jüngsten Entwicklungen im Bereich Cybersecurity veröffentlicht. Der Q3 Threat Report für Juli, August und September 2018 zeigt überraschende und teilweise alarmierende Entwicklungen bei Angriffsversuchen von Cyberkriminellen. Der vermutlich erschreckendste Trend ist die Zunahme von Betrugsversuchen durch falschen Support via Social Media. Die Sicherheitsforscher von Proofpoint verzeichneten dabei einen Zuwachs…

Medien: Wo Fake News als Problem gesehen werden

Laut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission [1] sagen durchschnittlich mehr als acht von zehn EU-Bürgern, dass Fake News oder Informationen, die Fakten falsch darstellen/verdrehen ein Problem in ihrem Land sind. Wie die Grafik zeigt sind es mit 70 Prozent in Belgien die wenigsten. Auch in Luxemburg und Dänemark werden Fake News weniger…

Falschmeldungen: Fake News erkennen und bekämpfen

59 Prozent der Deutschen sind schon mal mit so genannten Fake News konfrontiert worden. Wie man dieser falschen Meldungen Herr werden kann, wird heiß diskutiert. Eine Umfrage der Landesanstalt für Medien NRW zeigt nun, wie die Nutzer bisher mit der Identifizierung von falschen Nachrichten umgehen. So erfahren die meisten (48 Prozent) aus anderen Medien, dass…

Fake News, ein europaweites Problem

85 Prozent der für eine aktuelle Erhebung befragten EU-Bürger glauben, dass verzerrende oder falsche Nachrichten in ihrem Land ein Problem sind. Für die Studie wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 26.576 Menschen (ab 15 Jahren) in der gesamten Europäischen Union befragt. Aber können die Europäer auch zwischen echten und falschen Informationen unterscheiden. Nur 14 Prozent…

Fake News: Deutsche Medien sind vertrauenswürdig

75 Prozent der Befragten einer PwC-Umfrage halten deutsche Medien für vertrauenswürdig. Das spiegelt sich auch in den meistgenutzten Informationsquellen zu politischen Ereignissen wieder, wie die Infografik von Statista. So belegen öffentlich-rechtliche Fernsehsender hier mit 71 Prozent den ersten Platz vor Tages- und Wochenzeitungen (53 Prozent). An dritter Stelle stehen Gespräche im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis…

Fake Data statt Fake News: 1 von 3 deutschen Verbrauchern verfälscht absichtlich personenbezogene Online-Daten

Am häufigsten fälschen die Deutschen ihre Telefonnummer und ihr Geburtsdatum. Die globale Studie im Überblick Die Einführung neuer Datenschutzvorschriften steht bevor und die Verbraucher achten zunehmend darauf, was mit ihren Informationen geschieht. Vor diesem Hintergrund bewegen sich Sicherheitsexperten häufig auf unbekanntem Terrain und müssen den schwierigen Spagat zwischen Sicherheit und Datenschutz auf der einen Seite…

Fake News finden und bekämpfen

Neues Forschungsprojekt DORIAN: Interdisziplinäres Team entwickelt rechtskonforme Methoden und praxistaugliche Handlungsempfehlungen.   Fake News werden meist zur Stimmungsmache oder gezielten Hetze gegen einzelne Personen verbreitet und können schnell im Internet kursieren. Doch was genau ist eine Fake News und wie lassen sie sich am besten bekämpfen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das im August gestartete…

Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie

Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, Fake News seien kein neues Phänomen.   Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen YouGov befragte aktuell die deutschen Wähler über deren Nutzung und Wahrnehmung von Medien sowie deren Einschätzung zu Falschmeldungen, den sogenannten Fake News [1]. Am meisten wird der Polizei und dem Bundesverfassungsgericht vertraut. An dritter Stelle folgen dann…