Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter in Zukunft?

Illustration Absmeier foto freepik

Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hängt maßgeblich von der Entwicklung eines umfassenden Skill-Portfolios ab, das technologische, methodische, soziale und nachhaltige Kompetenzen integriert. Angesichts des Fachkräftemangels und der Digitalisierung sind systematisches Skill-Management und gezielte Weiterbildungsmaßnahmen entscheidend.

 

Technologie- und Datenkompetenz stärken:

Mitarbeitende benötigen fundiertes Wissen in KI, Datenanalyse und Cybersecurity sowie die Fähigkeit, neue digitale Tools schnell zu adaptieren. Zertifizierungen und KI-gestützte Projekte dienen als messbare Indikatoren für den Kompetenzaufbau.

 

Methodische und soziale Kompetenzen fördern:

Agiles Arbeiten, Problemlösungskompetenz, Kollaboration in interdisziplinären Teams sowie Diversity- und Kommunikationsfähigkeiten sind essenzielle Fähigkeiten. Diese werden durch agile Coachings, Diversity-Programme und Teammetriken unterstützt.

 

Nachhaltigkeit und Selbstkompetenzen integrieren:

Resilienz, Lernbereitschaft, Kreativität sowie Nachhaltigkeitsbewusstsein und ethische Governance sind zentrale Zukunftskompetenzen. Weiterbildungsquoten, ESG-Scores und Innovationsbeiträge sind wichtige KPIs zur Steuerung.

 

Die Frage der Qualifikation ist somit hochrelevant angesichts der massiven Transformationen in Technologie, Organisation und Märkten. Studien zu Future Skills zeigen, dass es nicht nur um technisches Know-how geht, sondern um ein ganzes Bündel an Kompetenzen, die Mitarbeiter zukunftsfähig machen.

Das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit durch systematisches Skill-Management in Zeiten von Digitalisierung, KI und demografischem Wandel.

Der Fachkräftemangel wird sich voraussichtlich bis 2028 verschärfen. Die Prognosen gehen von rund 700.000 fehlenden Fachkräfte in Deutschland aus.

Die Transformationstreiber sind KI, Automatisierung, Nachhaltigkeit und New Work. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt also zunehmend von Skill-Agilität ab. Daraus ergeben sich folgende Maßnahmen:

 

Strategische Handlungsfelder

  1. Technologie & Datenkompetenz
    • Fokus: KI, Datenanalyse, Cybersecurity
    • KPI: % Mitarbeiter mit AI/Data-Zertifizierung
  2. Methodik & Problemlösung
    • Fokus: Agilität, Entscheidungsfähigkeit, Innovationskraft
    • KPI: Time-to-Decision, Innovationsrate
  3. Soziale & kulturelle Skills
    • Fokus: Kollaboration, Diversity, Kommunikation
    • KPI: Engagement-Score, Diversity-Index
  4. Selbstkompetenzen
    • Fokus: Resilienz, Lernbereitschaft, Kreativität
    • KPI: Weiterbildungsquote, Resilienz-Indikatoren
  5. Nachhaltigkeit & Governance
    • Fokus: ESG, Compliance, ethische KI-Nutzung
    • KPI: ESG-Score, Audit-Ergebnisse

 

Maßnahmenpaket

  • Skill-Gap-Analyse: jährlicher Soll-Ist-Abgleich.
  • Upskilling-Programme: Micro-Learning, Digital Labs, ESG-Schulungen.
  • Governance-Verankerung: KI- und Datenleitplanken, Compliance-Frameworks.
  • Kulturwandel: Lern- und Fehlerkultur als Performance-Kriterium.

 

Entscheidungsvorlage

  • Investition in Skill-Portfolio 2030 als strategisches Programm (HR + IT + Business).
  • Integration in HR-Dashboards zur laufenden Steuerung.
  • Pilotierung 2026 in zwei Kernbereichen (z. B. IT & Operations).

 

Vier zentrale Kompetenzfelder (Future-Skills-Cluster)

  1. Technologie- & Digital-Kompetenz
    • Datenanalyse, KI-Verständnis, Automatisierung
    • Umgang mit Cloud, IoT, Cybersecurity
    • Fähigkeit, neue Tools schnell zu adaptieren
  2. Methodische & Problemlösungskompetenz
    • Agiles Arbeiten, Design Thinking, Change Management
    • Kritisches Denken & Entscheidungsfähigkeit
    • Fähigkeit, komplexe Probleme eigenständig zu strukturieren und zu lösen
  3. Soziale & kulturelle Kompetenzen
    • Kollaboration in interdisziplinären Teams
    • Interkulturelle Kompetenz & Diversity-Sensibilität
    • Kommunikationsstärke, Empathie, Konfliktfähigkeit
  4. Selbstkompetenzen
    • Lernbereitschaft & Resilienz
    • Eigeninitiative & Verantwortungsbewusstsein
    • Kreativität & Innovationsfähigkeit

 

Konkrete Future Skills (Beispiele)

  • Flexibilität & Anpassungsfähigkeit – da Märkte und Technologien sich rasant ändern
  • Lebenslanges Lernen – kontinuierliche Weiterbildung wird Pflicht
  • Digitale Souveränität – souveräner Umgang mit KI, Daten und Automatisierung
  • Emotionale Intelligenz – Führung und Zusammenarbeit in hybriden Teams
  • Nachhaltigkeitskompetenz – Verständnis für ESG, Kreislaufwirtschaft, Compliance

 

Management-Perspektive

Für Führungskräfte und HR bedeutet das:

  • KPI-orientiert messen: z. B. Anteil der Belegschaft mit Weiterbildungsstunden in Digital Skills, Innovationsbeiträge aus Mitarbeiterideen, Resilienz-Indikatoren in Mitarbeiterbefragungen.
  • Strategisch planen: Skill-Gap-Analysen, gezielte Upskilling-Programme, Partnerschaften mit Bildungsanbietern.
  • Governance sichern: klare Leitplanken für KI-Nutzung, Datenschutz und ethische Standards.

 

Framework für ein Skill-Portfolio 2030

Hier ist ein Framework für ein Skill-Portfolio 2030, das du direkt in eine Management-Präsentation oder ein Strategiepapier einbauen kannst. Es verbindet Kernkompetenzen, KPIs und Entwicklungsmaßnahmen – also genau die Brücke zwischen Vision und operativer Steuerung.

 

Skill-Portfolio 2030 – Framework

Kompetenzfeld

Kern-Skills 2030

KPIs / Messgrößen

Entwicklungs-maßnahmen

Technologie & Daten

– KI-Verständnis & Prompting

– Datenanalyse & Visualisierung

– Cybersecurity-Bewusstsein

– % Mitarbeiter mit Zertifizierung in Data/AI

– Anzahl KI-gestützter Projekte

– Security-Awareness-Score

– Upskilling-Programme (AI, Data Literacy)

– Kooperation mit EdTech-Anbietern

– interne »Digital Labs«

Methodik & Problemlösung

– Agiles Arbeiten

– Design Thinking

– Entscheidungsfähigkeit

– Anteil Projekte mit agilen Methoden

– Time-to-Decision (Management)

– Innovationsrate (Ideen → Umsetzung)

– Agile-Coach-Programme

– Cross-Functional-Projekte

– Szenario-Workshops

Soziale & kulturelle Skills

– Kollaboration in hybriden Teams

– Interkulturelle Kompetenz

– Empathische Kommunikation

– Engagement-Score (Mitarbeiterbefragung)

– Diversity-Index

– Team-Produktivitätsmetriken

– Leadership-Trainings

– Mentoring & Reverse Mentoring

– Diversity-Programme

Selbst-kompetenzen

– Resilienz & Stressmanagement

– Lernbereitschaft

– Kreativität & Innovationskraft

– Teilnahmequote an Weiterbildungen

– Resilienz-Indikatoren (Survey)

– Anzahl Innovationsbeiträge pro Mitarbeiter

– Micro-Learning-Plattformen

– Resilienz-Trainings

– Innovations-Challenges

Nachhaltigkeit & Governance

– ESG-Verständnis

– Compliance & Ethik

– Ressourcen-bewusstsein

– ESG-Score (Unternehmen)

– % Mitarbeiter mit ESG-Training

– Audit-Ergebnisse

– ESG-Schulungen

– Nachhaltigkeitsprojekte

– Governance-Frameworks für KI & Daten

 

Management-Empfehlungen

  1. Skill-Gap-Analyse: Jährlich Soll-Ist-Abgleich der Kompetenzen.
  2. Skill-Portfolio als Steuerungsinstrument: In HR- und Strategie-Dashboards integrieren.
  3. Governance-Verankerung: Klare Leitplanken für KI, Daten und Nachhaltigkeit.
  4. Kulturwandel fördern: Lernen, Experimentieren und Fehlerkultur als Teil der Performance-Messung.

 

Genki Albert Absmeier

 

1230 Artikel zu „Skills“

»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik.   Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…

Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen?   Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…

Deutsche Channelpartner müssen Skills ausbauen, um in der Cloud zu wachsen

Umfrage mit fast 900 Partnern in Deutschland und sieben anderen Ländern belegt hohe Bereitschaft des Channels, angesichts steigender Kundenanforderungen mehr Cloud-Kompetenz zu entwickeln.   Die deutschen Channelpartner wollen ihr Cloud-Business ausbauen, aber beinahe die Hälfte ist der Meinung, noch nicht über die erforderlichen technischen Fähigkeiten zu verfügen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von…

Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…

Skills-First Transformation

56 % der Unternehmen weltweit führen eine »Skills-First Transformation« (SFT) durch und verzeichnen ein doppeltes Umsatzwachstum im Vergleich zu ihrer Vergleichsgruppe. Bei Unternehmen, die SFT anwenden, berichteten 61 % der Personalleiter von besseren Ergebnissen bei der Bindung von Talenten und 58 % von einer Steigerung der Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.   Laut dem jüngsten…

Arbeitswelt: Job-Skills werden sich bis 2030 drastisch verändern

Die Fähigkeiten, die Arbeitnehmer in ihrem beruflichen Alltag benötigen, werden sich bis 2030 um mindestens 65 Prozent verändern, so ein zentrales Ergebnis des Linkedin Future of Work Reports. Vor allem die derzeitigen rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigen diesen Wandel.   Dass dieser bereits in vollem Gange ist, zeigt sich an den Stellenausschreibungen,…

Wie trainiert man Führungsfähigkeiten und Soft Skills?

Coaching schlägt die Brücke zwischen Demokratisierung und Individualisierung von Schulungen und Mitarbeiterentwicklung, besonders im Bereich Soft Skills.   Kompetenzdefizite, die Unternehmen am stärksten beeinflussen, sind laut einer aktuellen Umfrage [1] von Skillsoft fehlende Führungsqualitäten (54 %) und Soft Skills, wie Kommunikation und Problemlösung (52 %). Diese Skills wurden sogar häufiger genannt als Technologiekompetenzen. Aber wie…

Die gefragtesten Skills 2023: Diese Fähigkeiten eröffnen neue Jobchancen

Im DACH-Raum sind vor allem Soft Skills für das Miteinander gefragt. Unternehmen sollten bei Bewerbern verstärkt auf Fähigkeiten statt auf Jobtitel achten.   Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt gewandelt. In einer aktuellen Umfrage von Linkedin gaben zuletzt knapp sechs von zehn der befragten Arbeitnehmer in Deutschland an, dieses Jahr ihren Job wechseln zu…

Die gefragtesten Skills 2023: Wer programmieren kann, ist klar im Vorteil

Programmiersprachen eröffnen neue Jobchancen. Mitarbeiter aus dem Ausland könnten den IT-Fachkräftemangel lindern.   Zinserhöhungen, Inflation, Rezession – der Wind hat sich für viele Unternehmen in den letzten Wochen und Monaten nach Jahren des nahezu ungebremsten Wachstums erheblich gedreht. Die Folge: viele Arbeitnehmer wurden entlassen und sind nun auf Jobsuche. Doch wer mit IT-Fähigkeiten aufwarten kann,…

Diese fünf Skills brauchen Führungskräfte in Zukunft   ​

Die Geschäfts- und Arbeitswelt verändert sich gerade rasant. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Unternehmen eine neue Führungskultur, die sich dem digitalen Wandel flexibel anpasst. NTT Ltd., ein IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, zeigt, welche fünf Leadership-Skills in Zukunft besonders wichtig sein werden.   Neue Technologien, disruptive Geschäftsmodelle und volatile Märkte stellen Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Führungskräfte,…

Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt

Darum sollten Unternehmen 2022 in die Skills der Mitarbeiter investieren

Auch im neuen Jahr ist die Pandemie leider noch nicht ausgestanden und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden uns noch lange begleiten. Wo liegen aktuell die Hürden für Unternehmen und können sich daraus vielleicht sogar neue Chancen ergeben? Hanns-Bertin Aderhold, Managing Director bei Cobrainer hat drei Trends identifiziert, die 2022 besonders prägen werden:   Neue…

Sieben essenzielle Skills für modernes Network Engineering

Wenn es um das Management von Unternehmensnetzwerken geht, rückt NetOps immer mehr in den Fokus. Entsprechend verändern und vergrößern sich auch die Anforderungen an Network Engineers. Opengear, Anbieter von Lösungen für einen sicheren, resilienten Netzwerkzugang, hat sieben Skills ausgemacht, auf die Netzwerkexperten in Zukunft nicht verzichten können. Die Zeiten von Wissenssilos sind spätestens seit dem…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…

Hybride Automatisierungstechnologien erfordern neue Skillsets

Die Zunahme der Rechenleistung, die Explosion der verfügbaren Datenquellen und die Senkung der Kosten für Software-Tools haben der Einführung neuer, innovativer Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen einen unglaublichen Schub verpasst. Seitdem Robotic Process Automation (RPA) 2017 die Automatisierungsbühne betreten hat, nimmt die Automatisierungswelle immer mehr Fahrt auf. War gestern noch RPA in aller Munde, geht…

Hard Skills oder Soft Skills – ist das die Frage?

HR braucht eine neue innovative Rollendiskussion. Digitale Transformation und New Work sind die Buzzwords dieser Tage. Die Digitalisierung und Globalisierung hat und wird unsere Arbeitsweise radikal verändern – daran besteht kein Zweifel. Veraltete klassische Arbeitsstrukturen werden einer zeitlich, räumlich und organisatorisch flexiblen Arbeitsweise weichen, die den Mitarbeitern neue Freiräume für Kreativität und die Entfaltung der…