Wahlprogramme sind keine belletristischen Glanzlichter. Um den Wählerinnen und Wählern bei der Wahlentscheidung zu helfen, sollten sie indes verständlich sein. Ob sie das auch sind, hat die Universität Hohenheim für alle Bundestagswahlen seit 1949 untersucht.
Für die Bundestagswahl 2025 erreichen die Wahlprogramme im Schnitt einen Wert von 7,3 Punkten (auf einer Skala von 0 (schwer verständlich) bis 20 (leicht verständlich)). Von den untersuchten Parteien schneidet AfD mit 5,1 Punkten am schlechtesten ab. Den ersten Platz belegt diesmal die Union mit 10,5 Punkten. Zum Vergleich: Eine normale Doktorarbeit im Fach politische Wissenschaften erreicht 1,2 Punkte, bei Haushaltsreden im Deutschen Bundestag sind es 15 Punkte.
Die formale Verständlichkeit der Programme misst das Forschungsteam mit Hilfe einer Analysesoftware. Diese arbeitet unter anderem mit Verständlichkeitsparametern wie Satzlängen, Wortlängen, Schachtelsätze und dem Anteil abstrakter Wörter. Anhand solcher Merkmale bildet sie den »Hohenheimer Verständlichkeitsindex« (HIX).
Mathias Brandt
1176 Artikel zu „Wahl Politik“
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2017 | Kommunikation
Bundestagswahl 2017: Was sich die Jungen von der Politik wünschen

Die deutschen Parteien laufen Gefahr die jüngere Generation aus dem Blick zu verlieren. Die durchschnittlichen Wählerinnen und Wähler von CDU und SPD sind 52,8 Jahre alt, der Anteil an Rentnerinnen und Rentnern sowie Pensionären ist stark gestiegen. Doch bei der Bundestagswahl am 24. September können auch 9,4 Millionen Wahlberechtigte zwischen 18 und 30 Jahren ihre…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps
Bundestagswahl: Einflussnahme aus dem Ausland befürchtet

88 Prozent glauben, dass ausländische Regierungen oder Akteure die Wahl per Social Media manipulieren. Ein Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer ist auf Desinformation zur Wahl gestoßen. 71 Prozent wollen ein Digitalministerium. Für mehr als ein Drittel ist Digitalpolitik bei der Wahlentscheidung wichtig. Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Einfluss von KI auf demokratische Wahlen

»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz« Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…
News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Kommunikation
Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien. Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler. Junge Wählerinnen und Wähler setzen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Strategien
US-Wahl: Handelskrieg unter Trump könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten

Wenn Donald Trump ein zweites Mal US-Präsident wird, hätte das gravierende Folgen für die EU und für Deutschland. Ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa könnte über die vierjährige Amtszeit gerechnet einen Verlust von bis zu 180 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
Zuhause in Deutschland: Was ist Bürgern bei der Wohnortwahl wichtig?

Attraktive Wohnkosten sind für 71 Prozent wichtiger Faktor. Öffentlicher Personennahverkehr gehört für 56 Prozent zum Umfeld dazu. Deutsche haben durchschnittlich sechs Mal pro Monat Internetprobleme. Vom Internetanschluss über die E-Ladesäule bis hin zum Hausarzt: Anlässlich des jetzt anstehenden Digital-Gipfels der Bundesregierung zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage von DE-CIX, was Deutschen bei der Wahl…
News | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit | Services | Ausgabe 9-10-2024
Nachhaltigkeits-Reporting, CSRD, ESRS, CO2-Bilanzierung – Ein Leitfaden für die Wahl des richtigen IT-Tools

Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschreiben, sind gut beraten, sich gleich zu Beginn ihres sogenannten Transformationsprozesses mit der Wahl der dafür notwendigen Software zu befassen. Das spart Zeit, Geld und jede Menge personellen Aufwand – besonders in den Fachabteilungen. Doch welche Kriterien sind zu beachten? Unternehmensgröße, Standorte, Internationalität? Welche Features – von Taxonomie über Wesentlichkeitsanalyse bis TCFD – werden wirklich gebraucht? Wie wichtig ist ein Audit Trail?
News | Cloud Computing | Strategien | Tipps
Cloud-Anbieter gesucht? Fünf Fragen für die richtige Auswahl

Die Cloud-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Wirtschaftsraum Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Strategien und auf eine Vielfalt von Anbietern. Laut einer Studie von Cloudera kombinieren 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland Public Clouds mit Private Clouds und On-Premises-Infrastrukturen, um eine flexible und kosteneffiziente…
News | Lösungen | Services | Strategien
Bitkomat: Entscheidungshilfe zur Europa-Wahl

Bitkom startet Tool für digitalpolitischen Parteien-Check zur EU-Wahl. Soll Europa zu einem führenden Standort für die Entwicklung von KI werden? Sollte die Datenschutz-Grundverordnung überarbeitet werden? Braucht es im EU-Haushalt ein zusätzliches Budget zur Förderung digitaler Technologien? Um diese und weitere digitalpolitischen Fragen geht es bei der anstehenden Europawahl am 9. Juni 2024. Aus…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft
Bundesregierung steigert Tempo bei der Digitalpolitik

31 Digitalvorhaben im ersten Quartal 2024 umgesetzt – ein neuer Spitzenwert. Die Bundesregierung hat im ersten Quartal des Jahres 2024 bei der Umsetzung ihrer digitalpolitischen Vorhaben an Tempo zugelegt. So wurden insgesamt 31 Vorhaben umgesetzt, so viele wie in bislang keinem Quartal in dieser Legislaturperiode. Die Zahl der noch nicht begonnenen Vorhaben ist um…
News | Business | Veranstaltungen
Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023 – Politik und Wirtschaft »heiß« diskutiert

Wirtschaftsgipfel Deutschland 2023 – am 14. Juli 2023 trafen sich im dritten Jahr in Folge Entscheider, Macher und Manager zu den Themen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Im Fokus standen dabei in diesem Jahr die bevorstehende Fußball-EM 2024, die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz, die Auswirkungen des Arbeitskräftemangels sowie die bevorstehende bayerische Landtagswahl 2023. Eine…
News | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Ausgabe 3-4-2023
Business Solutions für die Fachbereiche – Der Kunde hat die Wahl

Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer der ELO Digital Office GmbH erklärt im Interview wie ELO mit schlanken Abläufen die Digitalisierung dynamisch voranbringen will, wie wichtig die Rolle einer zentralen Low-Code-Plattform ist, wie berechtigt die Wahlfreiheit der Kunden bei Cloud oder On-premises ist und welche Bedeutung die Partnerschaft mit ABAS, CAS oder DATEV hat.
News | Tipps
Wie man das beste Online-Casino mit Boni sicher auswählt

Wie man das beste Online-Casino mit Boni sicher auswählt Der Wettbewerb zwischen Websites, die Glücksspiele um Geld anbieten, nimmt ständig zu. Und die Nutzer profitieren davon – die Projekte kämpfen buchstäblich um Kunden und bieten loyale Konditionen casino ohne 1 euro limit oder hohe Boni, dank derer man ohne Investitionen spielen kann. Der zweite große…
News | Rechenzentrum
Augen auf bei der Rechenzentrumswahl: Worauf Unternehmen bei Rechenzentrumsanbietern achten sollten

Unternehmen sehen sich heutzutage mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert: Steigende Energiepreise, Klimawandel, wachsende Sicherheitssorgen durch vermehrten Datendiebstahl und teilweise unzureichende Managed-Service-Provider-Dienste. Zudem wächst die Unzufriedenheit der Bewohner über den Bau neuer Rechenzentren in der Nachbarschaft und die Politik reagiert darauf mit dem Anstieg von Beschränkungen. Die Liste ist lang und dürfte in den kommenden…
News | Business | Trends 2021
Softwareentwicklung erste Wahl bei Informatikstudenten: Sicherheitsausbildung mangelhaft

Studie zeigt Bildungslücken künftiger Entwickler bei IT-Sicherheit und Programmiersprachen auf. Unter den Informatikstudenten, die gerade ihr Studium abgeschlossen haben, rangiert Softwareentwicklung an erster Stelle bei der Berufswahl. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von CloudBees mit 1000 Teilnehmern zwischen 19 und 24 Jahren aus Deutschland, Frankreich, den USA und dem Vereinigten Königreich. 90 % der…
News | Cloud Computing | Services | Strategien
Cloud oder On-premises? Was bei der Wahl der Datenstrategie zu beachten ist

Dass die Datenmengen in Unternehmen explodieren, ist kein neuer Trend. Umso mehr gilt es heute, die Flut an Informationen unter Kontrolle zu halten, zu strukturieren und sinnvoll zu nutzen. Die überbordende Datenflut entwickelt sich immer mehr zu einer der größten Hürden bei der digitalen Transformation von Unternehmen, wie eine neue Forrester-Studie im Auftrag von Dell…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 1-2-2021
GAIA-X: Wie steht es derzeit um das europäische Vorzeigeprojekt? – »Moonshot in der Digitalpolitik«

Das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierte Großprojekt GAIA-X wurde 2019 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte damals, dass die Cloud-Initiative »nichts Geringeres als ein europäischer Moonshot in der Digitalpolitik« sei. Folglich lohnt es sich, einen Blick auf GAIA-X zu werfen, um zu zeigen, wo das Projekt aktuell steht und welche Herausforderungen bestehen.
News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Trends 2021
Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik

Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2021 | Strategien
Digitalpolitik und Corona: Zunehmende Unzufriedenheit mit digitaler Bildung und Verwaltung

71 Prozent der Bevölkerung unzufrieden mit digitalen Bildungsangeboten, digitalen Verwaltungsangeboten und digitalen Gesundheitsdiensten. Rund 80 Prozent der Befragten wünscht sich aufgrund der Corona-Krise mehr Fokus auf digitalpolitische Themen. eco fordert Digitalisierungsgipfel für Bildung, Verwaltung und Gesundheitswesen. Bedeutung digitaler Infrastrukturen wächst weiter. Die Unzufriedenheit der Deutschen mit der aktuellen Digitalpolitik von Bund und Ländern nimmt…
News | Business | Favoriten der Redaktion | E-Government
2021: Nachhaltige Digitalisierung gelingt nur mit einer nachhaltigen Digitalpolitik

2021 bietet die Chance auf eine strategische Neuausrichtung der deutschen und europäischen Digitalpolitik. Auf bundespolitischer Ebene könnte eine im kommenden September ins Amt gewählte Bundesregierung neue Schwerpunkte setzen, digitalpolitische Versäumnisse aufholen und die Potenziale digitaler Technologien und Dienste für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft heben. Auf europäischer Ebene stehen mit dem Digital Services Act sowie dem…