US-Wahl: Handelskrieg unter Trump könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten

foto freepik

Wenn Donald Trump ein zweites Mal US-Präsident wird, hätte das gravierende Folgen für die EU und für Deutschland. Ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa könnte über die vierjährige Amtszeit gerechnet einen Verlust von bis zu 180 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

 

Am 5. November stehen die US-Präsidentschaftswahlen an. Sollte Donald Trump für eine zweite Amtszeit zurück ins Weiße Haus gewählt werden, hat er bereits angedroht, die Zölle für US-Einfuhren auf zehn oder sogar 20 Prozent zu erhöhen. Deutsche Unternehmen, insbesondere die exportstarken Auto- und Maschinenbauer, würde das schwer treffen. Die USA waren im ersten Halbjahr 2024 Deutschlands wichtigster Handelspartner.

 

Transatlantischer Handelskrieg mit gravierenden Folgen

Als Reaktion auf die Androhung hat die EU im Sommer eine Gegenstrategie entworfen: Erhöht Trump die Importzölle auf zehn Prozent, kontert die EU mit gleichwertigen Zollerhöhungen. Wie sich das auf die deutsche Wirtschaft auswirken würden, hat das IW in einer Simulation berechnet. So würde Deutschland über eine weitere vierjährige Amtszeit Trumps ein BIP-Verlust von mehr als 127 Milliarden Euro (in konstanten Preisen des Jahres 2020) drohen. Erhöhen beide Seiten den Importzoll aufgrund eines Handelskrieges gar auf 20 Prozent, würde das die deutsche Wirtschaft 180 Milliarden Euro kosten. Somit würde das deutsche BIP am Ende der Amtszeit des Republikaners 1,5 Prozent niedriger ausfallen.

 

Androhung von Gegenmaßnahmen soll abschrecken

»Ein transatlantischer Handelskrieg ist negativ für beide Seiten. Insbesondere für die deutsche Exportindustrie, die ohnehin in einer Krise steckt«, sagt Studienautor Thomas Obst. Trotzdem ist die Gegenstrategie der EU, auf Zollerhöhungen mit Zollerhöhungen zu reagieren, richtig. »Bestenfalls reicht die angedrohte Vergeltung der EU aus, um Trump in seine Schranken zu weisen«, sagt IW-Ökonomin Samina Sultan. »Zudem muss beiden Partnern klar sein, dass eine Partnerschaft auf Augenhöhe die Position beider gegenüber China stärkt.« Darüber hinaus sollte die EU Freihandelsabkommen, etwa mit Südamerika oder im indopazifischen Raum aushandeln, um zu diversifizieren.

 

4958 Artikel zu „Handel USA „

Wirtschaft: Handel zwischen USA und China sehr unausgewogen

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China droht immer weiter zu eskalieren. Daran dürfte jedoch keiner der Beteiligten ein wirkliches Interesse haben. Wie die Infografik von Statista zeigt, hat der intensive Handel zwischen beiden Ländern eine jahrzehntelange Tradition. Zwar importieren die USA seit den 1980er Jahren wesentlich mehr chinesische Produkte als umgekehrt. Allerdings investiert…

Wettbewerbsvorteil für Handelsunternehmen – Microsoft-Lizenzierung verschlanken

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig. Den Handel prägt sie besonders:  durch E-Commerce-Lösungen, daten-getriebenes Marketing, Omnichannel, künstliche Intelligenz. Ganz selbstverständlich findet all das in der Cloud statt. Was Fluch und Segen zugleich ist – denn »die Cloud« wird immer teurer. Da ist es eine gute Nachricht für Handelsunternehmen, dass ihre eigenen Microsoft-Systeme, quasi das Rückgrat ihrer Geschäfts­tätigkeit, nicht a aus M365-Plänen bestehen müssen. Der Microsoft-Lizenz­händler VENDOSOFT erklärt, wie eine Software-Infrastruktur aussehen kann, die alle Anforderungen erfüllt – aber nur die Hälfte kostet.

Der Dunning-Kruger-Effekt in der Zeitenwende – Warum wir nur rudimentär handeln

Wenn Leute doof sind, merken sie nicht, dass sie doof sind und dass sie Doofes tun, und irgendwann halten wir ihr Level für den Standard. Wissen allein reicht nicht, wenn zunehmend eine von Omas Tugenden fehlt, – Anstand –, und wir uns in hoffnungsloser ­Selbstüberschätzung verlieren, können wir nicht aktiv werden.

Deutsche Unternehmen handeln bei SAP wenig strategisch

Aufgeschobene Umstellung auf SAP S/4 HANA und Zögern bei Innovationen prägen das Handeln.   SAP liefert viele ihrer Innovationen nur noch über Cloud-Modelle aus. Deshalb überlegen viele Unternehmen, nicht einfach nur auf SAP S/4 HANA zu migrieren, sondern ihre IT-Landschaft sukzessive auf Cloud-Betriebsmodelle umzustellen. Dies meldet die neue Vergleichsstudie »ISG Provider Lens SAP Ecosystem Report…

Digitale Marketinglösungen im Einzelhandel: Trends und Entwicklungen 2024

Der Einzelhandel erlebt gerade eine digitale Revolution. Überall tauchen innovative Marketinglösungen auf, die versprechen, das Einkaufserlebnis komplett umzukrempeln. Aber was steckt wirklich dahinter? Schauen wir uns mal an, was sich da gerade tut. Der Boom des digitalen In-Store-Marketings Es ist nicht zu übersehen: Digitales Marketing direkt im Laden ist der neue heiße Scheiß. Und die…

Auszahlungen, Rückgaben, Umtausch: Verbraucherrechte im Online-Handel erklärt

Verbraucherrechte sind ein zentrales Thema im Online-Handel. Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte Sie als Kunde haben, wenn es um Auszahlungen, Rückgaben und Umtausch geht. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Aspekte und was Sie beachten müssen. In der heutigen digitalen Welt kaufen immer mehr Menschen online ein. Dabei spielen die Rechte der Verbraucher eine…

Bio-Revolution im Lebensmitteleinzelhandel

Durch die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist das Ziel für die Landwirtschaft in Deutschland gesetzt. Doch was bedeutet dies für den Lebensmittelhandel? Wie sind der aktuelle Stand und die Entwicklungen? Wo kann angepackt werden? In Bezug auf Sortimentsplanung und Eigenmarkenstrategie sowie Positionierung und Kommunikation stehen schließlich große Änderungen bevor.  …

Effizientes IT-Event-Management: Frühzeitige Warnsignale erkennen und handeln

In modernen IT-Umgebungen generieren zahlreiche Quellen, von Infrastruktur-Monitoring-Software bis zu Netzwerkkomponenten, eine Fülle von Daten, die Veränderungen in der IT-Landschaft als Events abbilden. Dieser stetige Strom an Informationen kann nur durch ein automatisiertes Event-Management-System effektiv analysiert und gehandhabt werden. Ziel ist es, in diesem Datenstrom echte Warnsignale frühzeitig zu erkennen und durch proaktive Maßnahmen Probleme…

MotusAI: KI-Entwicklungsplattform für hocheffiziente GPU-Ressourcenplanung und Task-Orchestrierung

Durch eine effiziente und einheitliche GPU-Planung erzielt MotusAI eine durchschnittliche Leistungsauslastung von über 70 Prozent bei Cluster Computing.   KAYTUS, ein Anbieter von IT-Infrastruktur, stell die KI-Entwicklungsplattform MotusAI vor. Die Plattform steht ab sofort weltweit für Tests zur Verfügung. MotusAI ist auf Deep Learning und KI-Entwicklung zugeschnitten. Sie integriert GPU- und Datenressourcen mit KI-Entwicklungsumgebungen, um…

Neues Modell der Zusammenarbeit: das teamgeführte Composable Enterprise

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise   Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann.   Die Abstraktion…

Nachfrage nach KI-gestütztem Handel auf neuem Hoch

Neue Studie zeigt: 62 % der deutschen Konsumenten finden, KI verbessert ihr Einkaufserlebnis – ein Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2023 [1].   SAP Emarsys kündigt seinen AI Product Finder an, ein neues Tool, das die Art und Weise, wie Marken Produkte empfehlen und ihre Customer Experience personalisieren, verändert. Der neue Product Finder…

Vier wirkmächtige Trends: Was Unternehmen in Bezug auf den globalen Handel beachten sollten

Der weltweite Handel befindet sich in einem ständigen Wandel. Unternehmen müssen Schritt halten, die neuesten Prozesse und Vorschriften kennen und rechtzeitig darauf reagieren. E2open, ein Anbieter einer vernetzten Supply-Chain-Plattform, hat die Trends identifiziert, die den globalen Handel in den letzten Monaten geprägt haben, und wirft einen Blick auf das, was uns in der Zukunft erwartet.…

Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« setzt sich für Freiheit und Vielfalt ein

Appell an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Medien-Initiative mit breiter Unterstützung der deutschen Wirtschaft.   Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« und setzt sich damit erneut für Freiheit und Vielfalt in der Gesellschaft ein. Sie stellt sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Faschismus und appelliert an…

Psychische Probleme erkennen, behandeln, vermeiden

Psychische Probleme sind ein ernstes Thema, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Laut einer Umfrage von Statista Consumer Insights haben fast ein Drittel der Befragten im letzten Jahr eine depressive Episode durchgemacht, ein Fünftel litt unter Angstzuständen und 13 Prozent hatten eine Panikattacke. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Stimmungsschwankungen oder…

Cyberrisiken kontrollieren – Wie Business und Cyber­security besser zusammenarbeiten

In Zeiten einer zunehmenden Abhängigkeit von Technologien und dem rasanten Voranschreiten der digitalen Vernetzung müssen Unternehmen über alle Branchen hinweg die Sicherheit ihrer Systeme und Daten an oberste Stelle setzen. Dabei geht es jedoch längst nicht mehr um die reine Abwehr von Bedrohungen wie Ransomware oder Hackerangriffe. Vielmehr spielt die Cybersicherheit mittlerweile eine grundlegende ­Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen zu Wachstum, Erfolg und einem starken Wettbewerbsvorteil zu verhelfen. Voraussetzung hierfür ist eine enge Zusammenarbeit von IT-Teams und Business-Verantwort­lichen sowie Metriken, die die ­positiven Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen auf die Geschäftsergebnisse sichtbar machen.

Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…

Zukunft des Handels: Welche Chancen sich im Retail-Multiversum bieten

Es fehlt an ganzheitlichen Einzelhandelskonzepten für Showrooms – mit dem RC Mannheim Showroom für Caravans zeigt rpc, wie es geht! © the retail performance company Corona-Pandemie, Metaverse und jetzt der Siegeszug der KI: Die tektonischen Verschiebungen im Handel sind groß und sie werden Bestand haben. Händlern bietet das neu entstehende Retail-Multiversum aber zugleich neue Chancen…

Managed Service Provider mit Beratungs- und Dienstleistungen – Wesentlich agiler, flexibler und schneller handeln

Kyndryl kann ohne Interessenkonflikte agieren, da sie strategisch als auch finanziell autonom sind. Schnellere Entscheidungsprozesse und flachere Hierarchien helfen bei der Fokussierung auf Innovationen. Durch eine Vendor-agnostische Aufstellung erhalten Kunden genau die Partnerschaften, die sie wünschen. Wir sprachen mit Stephan Hierl, Chief Technology Officer bei Kyndryl Deutschland, was von der IBM-Ausgründung noch zu erwarten ist.