
Illustration Absmeier foto freepik
LLM-Jailbreak ermöglicht einfache Erstellung eines Password Stealers
Cato Networks, hat den Cato CTRL Threat Report 2025 veröffentlicht [1]. In diesem Threat Report zeigt das Unternehmen, wie ein Cato CTRL Threat Intelligence-Forscher ohne jegliche Erfahrung in der Programmierung von Malware populäre Generative AI (GenAI)-Tools – darunter DeepSeek, Microsoft Copilot und ChatGPT von OpenAI – erfolgreich dazu gebracht hat, Malware zu entwickeln. Diese Malware war sodann in der Lage, Anmeldedaten von Google Chrome zu stehlen.
Um ChatGPT, Copilot und DeepSeek zu überlisten, schuf der Sicherheitsforscher eine detaillierte fiktive Welt, in der jedes GenAI-Tool eine Rolle spielte – mit zugewiesenen Aufgaben und Herausforderungen. Durch dieses narrative Engineering konnte der Experte die Sicherheitskontrollen umgehen und die Beschränkungen der Operationen überwinden. Schließlich gelang es ihm, die GenAI-Tools davon zu überzeugen, einen Infostealer – also eine Malware zum Diebstahl von Daten – für Google Chrome zu schreiben. Diese neue LLM-Jailbreak-Technik wird »Immersive World« genannt.
»Infostealer spielen eine wichtige Rolle beim Diebstahl von Zugangsdaten, da sie es Angreifern ermöglichen, in Unternehmen einzudringen. Die neue LLM-Jailbreak-Technik, die wir aufgedeckt und Immersive World getauft haben, zeigt das gefährliche Potenzial der einfachen Erstellung eines Infostealers«, betont Vitaly Simonovich, Threat Intelligence Researcher bei Cato Networks. »Wir gehen davon aus, dass die Zunahme von Zero-Knowledge-Angreifern ein hohes Risiko für Unternehmen birgt, da die Hürde für die Erstellung von Malware mit GenAI-Tools nun deutlich niedriger geworden ist.«
Die zunehmende, sogenannte Demokratisierung der Cyberkriminalität ist ein wichtiges Thema für CIOs, CISOs und IT-Manager. Das Aufkommen von Bedrohungsakteuren, die über keinerlei Fachwissen verfügen, stellt eine grundlegende Veränderung der Bedrohungslandschaft dar. Der Bericht zeigt, wie jedermann von überall aus mit handelsüblichen Tools Angriffe auf Unternehmen starten kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit proaktiver und umfassender KI-Sicherheitsstrategien.
»Während sich die Technologiebranche auf GenAI konzentriert, ist klar, dass die Risiken genauso groß sind wie die potenziellen Vorteile. Unsere neue LLM-Jailbreak-Technik, die im Cato CTRL Threat Report 2025 beschrieben wird, hätte von den GenAI-Sicherheitsmaßnahmen blockiert werden müssen. Dies war jedoch nicht der Fall. Dadurch war es möglich, ChatGPT, Copilot und DeepSeek als Waffe einzusetzen«, sagt Etay Maor, Senior Security Strategist bei Cato Networks. »Unser Bericht unterstreicht die Gefahren, die mit GenAI-Tools verbunden sind, um darüber aufzuklären und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, damit wir bessere Schutzmaßnahmen implementieren können. Dies ist entscheidend, um den Missbrauch von GenAI zu verhindern«.
[1] Der Cato CTRL Threat Report 2025 fasst die Ergebnisse von Cato CTRLs Analyse von 1,46 Billionen Netzwerk-Datenpunkten von mehr als 3.000 Unternehmenskunden weltweit im Jahr 2024 zusammen. Für die LLM-Jailbreaking-Untersuchung von Cato CTRL führte das Team seine Analyse in einer kontrollierten Testumgebung durch.
Download des Cato CTRL Threat Report 2025. Dies ist der erste jährliche Threat Report von Cato CTRL, dem Bedrohungsanalyse-Team von Cato Networks. Der Report widmet sich in diesem Jahr vor allem dem Thema KI. https://www.catonetworks.com/resources/2025-cato-ctrl-threat-report-rise-of-zero-knowledge-threat-actor/
5423 Artikel zu „KI Security“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI & Cybersecurity: Drei Sicherheitstrends für 2025

Die gute Nachricht: Dank KI werden Unternehmen 2025 noch mehr Möglichkeiten und fortschrittlichere Tools zur Verfügung stehen, mit denen sie ihre IT-Systeme und Mitarbeitenden effektiv vor Cyberangriffen schützen können. Die schlechte Nachricht: KI ist keine Technologie, die ausschließlich für gute Zwecke genutzt wird. Auch Cyberkriminelle werden sie sich zunutze machen, um Unternehmen gleich mehrere Schritte…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur

Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit

Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Trends Services
Future of IT: KI und Cybersecurity sind Top-Investitionsbereiche

Kaseya, Anbieter von KI-gestützter Cybersecurity- und IT-Management-Software, hat seinen »Future of IT Survey Report 2024« veröffentlicht [1]. Für die Studie hat Kaseya Hunderte IT-Dienstleister aus den Regionen Amerika, EMEA und APAC befragt. Der Bericht zeigt, dass die Steigerung der IT-Produktivität durch Automatisierung und KI-Nutzung zu den aktuell wichtigsten Schwerpunkten gehört. Darüber hinaus geben die IT-Dienstleister…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Observability, Application Security und KI: Tiefe KI-gestützte Echtzeit-Einblicke für Entwicklungsprozesse

Optimierung von DevOps und Platform Engineering durch Observability, Application Security und KI. Bei der Bereitstellung von Cloud-nativen Technologien und Software spielen die Disziplinen DevOps und Platform Engineering eine entscheidende Rolle. Um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz in den Prozessen zu gewährleisten, ist es wichtig, weitere technologische Investitionen zu tätigen. Eine dieser Schlüsseltechnologien ist Observability. …
News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Security First: DevSecOps durch KI und Cloud vorantreiben

Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie können sie Teams unterstützen und worauf müssen Entwickler und Administratoren achten. DevSecOps-Teams sind mit den richtigen Methoden und dem richtigen Mindset in der Lage, einen »Security-First-Ansatz« zu verfolgen, bei dem die Frage nach…
News | IT-Security | Produktmeldung
Skyhigh Security stellt mit Regular Expression Generator zur Datenklassifizierung den ersten KI-gestützten DLP-Assistenten vor

Kunden profitieren von detaillierten Datenklassifizierungen sowie höherer Effizienz und Genauigkeit. Skyhigh Security stellt als erstes Unternehmen auf dem Markt einen KI-gestützten DLP-Assistenten als erweitertes DLP-Feature innerhalb des Security-Service-Edge-Portfolios (SSE) vor. Der KI-gestützte Assistent vereinfacht viele komplexe DLP-Aufgaben, insbesondere das Formulieren komplexer Ausdrücke in natürlicher Sprache. Kunden können so detaillierte Datenklassifizierungen vornehmen, ihre betriebliche Effizienz…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI und Cybersecurity: Das sind die wichtigsten Trends für 2024

Künstliche Intelligenz bietet viele Chancen – sowohl für Unternehmen als auch für Cyberkriminelle. Doch welche neuen Security-Herausforderungen kommen im Zusammenhang mit KI auf Unternehmen zu und welche KI-basierten Bedrohungen werden 2024 prägen? In den vergangenen Monaten hat KI viele Unternehmen im Sturm erobert, aber auch die Cyberbedrohungslage weiter verschärft. Die vielen neuen KI-basierten Tools…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Prognosen 2024: Generative KI verändert Cybersecurity

Generative KI ist einer der Treiber für mehr Self-Service-Cybersicherheit und Governance auf Vorstandsebene; die Entwicklung quantenresistenter kryptografischer Algorithmen gewinnt an Dynamik. In den vergangenen Jahren lag der Schwerpunkt darauf, hybride Arbeitsumgebungen abzusichern. Hier haben sich neue Normen für die Remote- und Office-Umgebung etabliert, einschließlich der weit verbreiteten Cloud-Nutzung. Betrüger und Cyberkriminelle haben sich rasch…
News | Digitalisierung | IT-Security
Cybersecurity Trends 2023 von Zscaler: 5G, KI und Zero Trust

»manage it« im Gespräch mit Nathan Howe, VP Emerging Technologies bei Zscaler auf der Zenith Live in Berlin vom 28. bis 29. Juni 2023. Deutschland zählt bei der Digitalisierung jetzt nicht unbedingt zu den Innovationstreibern, wo müssten Unternehmen ihrer Meinung nach ansetzen, um diesen Eindruck zu ändern? In Europa gibt es eine Menge WiFi.…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Penetration-Testing: Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Viele Unternehmen haben die Relevanz von Cybersecurity erkannt. Denn grundsätzlich kann heute jedes Unternehmen zum Ziel eines Cyberangriffs werden – etwa durch Ransomware, die im Rahmen eines Erpressungsversuchs Unternehmensdaten verschlüsselt. Gerade diese Form von Cyberangriffen wird in der Regel breit gestreut: Statt ein spezifisches Unternehmen ins Visier zu nehmen, warten die Angreifer einfach ab, in…
News | Cloud Computing | IT-Security | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 1-2-2022
Die Zeit des spielerischen Experimentierens ist vorbei – Drei Trends in Sachen Security, KI und Cloud
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022 | Ausgabe 1-2-2022 | Security Spezial 1-2-2022
IT-Security Trends 2022 – Bedrohungslage auf dem Kipppunkt
News | Produktmeldung
IT-Security-Awareness: Informationssicherheit »for a better working life«

secion stärkt IT-Security-Awareness der NEW-WORK-Mitarbeiter. Die secion GmbH, die IT-Security Division der Unternehmensgruppe Allgeier, wurde als IT-Sicherheitsspezialist engagiert, um bei den über 1.500 XING-Mitarbeitern (Marke der NEW WORK SE) unternehmensweit und standortübergreifend Schulungen für IT- und Informationssicherheit durchzuführen. Nach der gemeinsamen Betrachtung der Möglichkeiten entschieden sich die Projektverantwortlichen bei der NEW WORK SE für…