User zeigen sich besorgt darüber, wie KI die Sicherheit im Internet verschlechtern kann. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der European Customer Identity Survey 2024 von Okta [1].
Die Erhebung befragte über 4.000 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden. Sie ergab, dass 93 Prozent der Befragten besorgt über digitalen Identitätsdiebstahl sind: Während sich in Deutschland immerhin 81 Prozent Sorgen machen, sind es 92 Prozent in Großbritannien, 93 Prozent in den Niederlanden und in Frankreich sogar 95 Prozent.
Mit 54 Prozent hat mehr als die Hälfte der Verbraucher im vergangenen Jahr ihre Aufmerksamkeit auf ihren digitalen Fußabdruck erhöht, wobei zunehmende Cyberangriffe (39 Prozent) und der Aufstieg der KI (28 Prozent) als die häufigsten Gründe hierfür genannt wurden. Darüber hinaus sind die meisten Verbraucher der Meinung, dass KI das Internet unsicherer gemacht hat (56 Prozent) und die Wahrscheinlichkeit von Angriffen auf digitale Identitäten erhöht (59 Prozent).
Weitere wichtige Ergebnisse der Okta European Customer Identity Survey 2024 sind:
Viele betreiben grundlegende Passworthygiene, zwei Drittel erleben dennoch Hacks
Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) kennt jemanden, dessen persönliche Daten gehackt wurden. Dies könnte das gestiegene Bewusstsein für eine grundlegende Passworthygiene erklären: Die Hälfte der befragten Deutschen (49 Prozent) gab an, für jedes Online-Konto unterschiedliche Passwörter zu verwenden, während nur 11 Prozent dasselbe Passwort für alles nutzen.
Online-Banking ist Hauptziel, während soziale Medien und Arbeitsplatzkonten vernachlässigt werden
Deutsche Verbraucher betrachten Online-Banking als das Hauptziel für Cyberkriminelle (60 Prozent). Deutlich weniger Sorgen bereiten Identitätsangriffe auf Social Media Accounts und Arbeitsplatzkonten. Nur 7 Prozent der europäischen Verbraucher glauben, dass ihre Social-Media-Accounts primäre Ziele für Cyberkriminelle sind, obwohl sie eine Quelle persönlicher Daten sind, und 2 Prozent denken dasselbe über ihre Arbeitsplatzkonten.
Sicheres Einloggen bleibt für viele ein Problem
Fast drei Viertel (71 Prozent) der Verbraucher wollen ihre Vorgehensweise verbessern, um ihre Online-Identität abzusichern, immerhin 45 Prozent betrachten den Schutz ihrer Online-Identität als persönliche Verantwortung. Mit 26 Prozent ist über ein Viertel der Überzeugung, dass Privatpersonen, die Regierung und Unternehmen gemeinsam für den Schutz der Online-Identität verantwortlich sind.
Europäische Verbraucher stehen jedoch vor einigen gemeinsamen Hindernissen. 72 Prozent berichten über Frustration beim Einloggen in ihre Online-Konten – obwohl die Hälfte (49 Prozent) der Befragten wahrscheinlich mehr Geld ausgeben würde, wenn der Login-Prozess einfach, sicher und reibungslos wäre. 54 Prozent der Deutschen sagen, dass KI die Online-Umgebung unsicherer gemacht hat, ganze 60 Prozent sind sogar der Meinung, dass KI die Wahrscheinlichkeit von Angriffen auf digitale Identitäten erhöht. Gleichzeitig ist jeder zweite Deutsche damit einverstanden, wenn Unternehmen mithilfe von KI das Einloggen schneller, einfacher und sicherer machen.
Sven Kniest, Vice President C&CE bei Okta, sagt dazu: »Identität ermöglicht den Zugang zu jeder Erfahrung in der digitalen Welt. Da 80 Prozent der Cyberangriffe auf Missbrauch von Anmeldedaten zurückzuführen sind, haben sich identitätsbasierte Angriffe zu einer Hauptmethode für kriminelle Akteure entwickelt. CEOs müssen schnell agieren und eine rigorose Sicherheitsstrategie sowie Arbeitskultur einführen, um ihr Unternehmen im KI-Zeitalter zukunftssicher zu machen. Bei Okta gehen wir mit gutem Beispiel voran. Wir haben uns verpflichtet, unsere eigenen Erfahrungen und bewährten Praktiken mit der Branche zu teilen, um gegen identitätsbasierte Angriffe zu kämpfen. Nur so können wir alle dazu befähigen, jede Technologie sicher zu nutzen.«
Über die Studie
[1] Der Bericht wurde von Okta in Auftrag gegeben und von der internationalen Marktforschungsagentur Cint durchgeführt. Insgesamt nahmen 4.054 europäische Verbraucher teil – 1.021 in Deutschland, 1.012 in Frankreich, 1.019 in Großbritannien und 1.001 in den Niederlanden
491 Artikel zu „Identität Diebstahl“
NEWS | E-COMMERCE | IT-SECURITY | TIPPS
Onlineshops genauer unter die Lupe nehmen: Wie man sich in der Weihnachtszeit vor Identitätsdiebstahl schützen kann

Weihnachtszeit, fröhliche Zeit? Nicht, wenn Cyberkriminelle sich die Vorliebe von Verbrauchern für das Onlineshopping zunutze machen und ihre persönlichen Daten oder Finanzinformationen stehlen. Und die Gefahr ist real: Immer mehr Menschen erledigen Einkäufe aller Art online, von Waren des tagtäglichen Bedarfs bis hin zu großen Anschaffungen wie Autos – und eben auch Weihnachtsgeschenken. Das heißt,…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | TIPPS
Privilegierte Konten im Visier: Fünf Best Practices gegen Identitätsdiebstahl durch Phishing

Für Cyberkriminelle bleibt Phishing eine der effizientesten Angriffsarten, um Log-in-Informationen abzugreifen. Besonders verheerend für Unternehmen ist die Kompromittierung privilegierter Benutzerkonten, die über hohe Berechtigungen verfügen. Hierdurch erhalten Hacker weitreichenden Zugriff auf Unternehmensressourcen und können unter dem Deckmantel der gestohlenen Identität lange unentdeckt agieren, um etwa Informationen wie Finanzdaten, Geschäftsgeheimnisse oder geistiges Eigentum zu exfiltrieren. Darüber…
NEWS | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Kontoübernahmen und Identitätsdiebstahl: Neue Vertriebsstrategie im Dark Web

Combolists-as-a-Service (CaaS) ermöglicht Optimierung und Automatisierung von Kontoübernahmen und Identitätsdiebstahl. Das Konto von Anwendern zu hacken ist wie der Einbruch in ein Haus: Entweder man verschafft sich gewaltsam Zutritt oder sucht nach dem Ersatzschlüssel unter der Fußmatte. In der Cyberwelt scheint letztere Vorgehensweise so einfach wie nie. Die Zahl der exponierten Zugangsdaten im Open, Deep…
NEWS | TRENDS SECURITY | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2019 | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Sicherheitstipps gegen Datenverlust und Identitätsdiebstahl

Jeder zweite Internetnutzer ist nach einer jüngsten Umfrage des Branchenverbandes Bitkom inzwischen von Cyberkriminalität betroffen: »Datendiebstahl, Identitätsklau, Beleidigung oder Betrug: Kriminelle finden zunehmend Opfer im Internet. Jeder zweite Internetnutzer (50 Prozent) war im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität. Am häufigsten klagen Onliner über die illegale Verwendung ihrer persönlichen Daten oder die Weitergabe ihrer Daten an…
NEWS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | IT-SECURITY | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Umfangreiche Maßnahmen bei Identitätsdiebstahl

Der Schutz der eigenen Identität wird angesichts der Cyberbedrohungen immer wichtiger. Wenn Sie bereits Opfer von Identitätsdiebstahl geworden sind, erfahren Sie hier, wie Sie Ihre eigene Identität wieder herstellen. Das dürfte zeitaufwändiger und bürokratischer sein, als sich manche das vorstellen. Ist jemand nachweislich Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden stecken nicht selten Gruppen aus der organisierten…
NEWS | IT-SECURITY | SERVICES | TIPPS
Massenphänomen Phishing und Identitätsdiebstahl – Multi-Faktor-Authentifizierung und Netzwerkkontrolle

Egal ob der Finanzdienstleister Equifax oder unlängst der Video-Streamingdienst Netflix: Daten- und Identitätsdiebstahl haben Hochkonjunktur. Bei der jüngsten Phishing-Attacke gegen Netflix gelang es Kriminellen neben Kreditkarteninformationen auch die Anmeldedaten (Credentials) von Nutzern zu stehlen. Die daraus entstehenden Missbrauchsmöglichkeiten sind vielfältig und in ihrem Umfang kaum abzuschätzen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich vor solchen Angriffen…
NEWS | TRENDS SECURITY | DIGITALISIERUNG | INFOGRAFIKEN | IT-SECURITY
Hackerattacken: Identitätsdiebstahl ist bei fast zwei Drittel aller Angriffe das Mittel der Wahl

Breach Level Index wertet Cyberhacks im ersten Halbjahr 2016 aus. Gemalto veröffentlicht seinen Breach Level Index (BLI) für das erste Halbjahr 2016. Insgesamt gab es in diesem Zeitraum 974 Hackerangriffe, bei denen mehr als 554 Millionen Datensätze kompromittiert wurden. Die Anzahl der Cyberattacken stieg um 15 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2015 und sogar…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
KI-gesteuerter Identitätsbetrug nimmt zu

Die Studie »The Battle Against AI-driven Identity Fraud« zeigt, dass Entscheidungsträger in ganz Europa mit KI-gesteuertem Identitätsbetrug konfrontiert sind und mit einer Zunahme rechnen. Sie sind jedoch nicht darauf vorbereitet, dagegen vorzugehen, und waren bisher nicht in der Lage, Maßnahmen zu seiner Verhinderung zu ergreifen. Jeder fünfzehnte Betrugsversuch nutzt Deepfakes, um nicht nur B2C-Firmen,…
NEWS | VERANSTALTUNGEN | AUSGABE 7-8-2023 | SECURITY SPEZIAL 7-8-2023
Die Revolution des digitalen Identitätsmanagements und der Kundenbindung – cidaas connect 2023

Im heutigen digitalen Zeitalter ist es für Unternehmen unerlässlich, ihren Kunden sichere und nahtlose digitale Erlebnisse zu bieten. Dies erfordert ein ganzheitliches Konzept, welches Identitätsmanagement, Kundenbindung und eine reibungslose Datenmigration umfasst. Ein wegweisendes Event findet vom 20. bis zum 21.09.2023 im Europa-Park statt – die cidaas connect – eine Konferenz, die die neuesten Entwicklungen im digitalen Identitätsmanagement und der Kundenbindung präsentiert.
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2023 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2023
Wie sich KMUs vor identitätsbasierten Angriffen schützen können – Sicherheitsstruktur mit begrenzten Ressourcen aufbauen

Die Cybersicherheitsbedrohung für kleine und mittelständischen Unternehmen (KMU) wächst zunehmend, denn Cyberkriminelle haben erkannt, wie verwundbar diese Unternehmen sind und welchen potenziellen Wert ihre Daten bieten. KMUs müssen sich dieser Bedrohung unbedingt bewusst werden und verstehen, wie sie sich gegen Angriffe schützen können.
NEWS | IT-SECURITY | LÖSUNGEN
ITDR: Wie man Identitätsbedrohungen vorbeugt und sie erkennt

ITDR steht für Identity Threat Detection and Response, eine neue Klasse von Cybersicherheitslösungen speziell zum Schutz von Identitäten, die für alle modernen IT-Systeme von zentraler Bedeutung sind. ITDR folgt einer ähnlichen Namenskonvention wie Endpoint Detection and Response (EDR) und Extended Detection and Response (XDR). Allerdings erfordern viele Funktionen ein differenzierteres Verständnis davon, warum Identität eine eigene…
NEWS | IT-SECURITY | STRATEGIEN | TRENDS
Digitale Identitäten: Wie geht es weiter?

Die Entwicklung digitaler Identitäten ist untrennbar mit der umfassenden digitalen Transformation unserer Gesellschaft verbunden. Um ein Beispiel aus der Praxis zu geben: Im Zuge von Covid-19 wurden remote und schließlich hybrid Working für ganze Belegschaften weitgehend zur Realität in ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung. Gleichzeitig hat sich die digitale Transformation extrem beschleunigt. Microsoft ging folglich davon aus, dass digitale…
NEWS | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Identitätsbasierte Angriffe: Kritische Schwächen traditioneller Identitätssicherheit

Best Practices für einen einheitlichen Identitätsschutz. Identitätsbasierte Angriffe zählen heute zu einer der größten Bedrohungen für die IT-Sicherheit, da moderne hybride Unternehmensnetzwerke Cyberkriminellen zahlreiche Einfallstore bieten. So verschaffen sich Hacker beispielsweise mit gekaperten Konten einen Erstzugang über SaaS-Apps und IaaS in der Public Cloud oder dringen über kompromittierte VPN- oder Remote Desktop Protocol (RDP)-Verbindungen in…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2021 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2021
Customer Identity and Access Management – Von der Offline-Persönlichkeit zur digitalen Identität
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Tipps zu Data Loss Prevention: Ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Datendiebstahl

Datenschutzverletzungen sind weltweit ein großes und wachsendes Problem. In den letzten zehn Jahren gab es Berichte über Einzelhändler, Krankenversicherungen, Kreditauskunfteien, Social-Media-Websites und Behörden, die davon betroffen waren. Aufgrund von Datenschutzverletzungen sind die persönlichen Daten von Hunderten von Millionen von Menschen abhandengekommen. Dies ist so häufig geworden, dass der Begriff der »Datenschutzverletzungsmüdigkeit« entstanden ist, wie Palo…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 7-8-2020
#digiWiesn: Die Bedeutung von Cloud-basiertem Identitätsmanagement – Mitarbeiter brauchen sicheren Zugriff

Ein sicheres Passwort bedeutet nicht, dass Unternehmen eine umfassende Zugriffskontrolle besitzen. Sie benötigen auch ein Instrument zur Verwaltung und Überprüfung der Zugriffsrechte für bestimmte Ressourcen. Access Management wird durch unternehmensweite Passwortverwaltung und Single-Sign-On-Lösungen erreicht, die den Zugriff für Benutzer und die Kontrolle für Administratoren vereinfachen. Dies ist besonders wichtig, da heute mehr Menschen als je zuvor von zuhause aus arbeiten.
NEWS | INDUSTRIE 4.0 | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY
Schutz von Maschinenidentitäten: Digitale Identitäten sind zentraler Bestandteil der IT-Sicherheit

Die Entwicklung der Digitalisierung durch die Corona-Pandemie sowie die Entwicklung von Industrie 4.0 und Industrial IoT (IIoT) im Allgemeinen zeigen, dass Maschinenidentitäten an Relevanz gewinnen. Schon heute kommunizieren Maschinen, Anlagen, Produkte oder Transportsysteme sowohl miteinander als auch mit Back-Office-Systemen wie MES, PLM- und ERP-Systemen oder Warehousing-Lösungen. Sie verteilen eigenständig anfallende Aufgaben und besitzen die dafür…
NEWS | DIGITALISIERUNG | IT-SECURITY
Covid-19, digitale Identitäten und der Datenschutz

Digitale Identitäten werden uns dauerhaft begleiten. Der Durchschnittsbürger hätte vermutlich schon jetzt Mühe, sich alle zu merken: Egal, ob Kreditkarten, Mobiltelefone, Online-Konten, soziale Medien oder Unternehmenskonten – unsere personenbezogenen Daten sind praktisch überall gespeichert. In gewisser Weise sind digitale Identitäten zu einem Teil des gesellschaftlichen Gefüges geworden, und es ist schwer vorstellbar, dass sie das…
NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS 2020 | IT-SECURITY
Strategien für Identitäts- und Zugriffsmanagement

Studie zeigt, IAM-Strategien variieren je nach Branche – Finanzsektor setzt auf integrierte Lösung, Techbranche räumt Multifaktor-Authentifizierung Vorrang ein. Identitätsmanagement war noch nie so wichtig wie in Zeiten von Home Office und mobilen Arbeitsumgebungen. Eine sichere Identität optimiert das Risikomanagements. Doch jede Branche legt bei ihrer IAM-Stragie andere Schwerpunkte. Welche Strategien Finanz-, Tech- und Medienbranchen im…