
Illustration Absmeier foto freepik ki
Kubernetes – oder kurz K8s –entwickelt sich rasch zur bevorzugten Plattform vieler Unternehmen. CNCF berichtet, dass über 80 Prozent der Unternehmen es bereits in der Produktion einsetzen, und die Zahlen steigen weiter [1]. Neben der Leistungsfähigkeit von K8s bei der Automatisierung, Verwaltung und Skalierung der Anwendungsbereitstellung gibt es jedoch auch Sicherheitsrisiken und Herausforderungen.
Laut dem State of Kubernetes Report 2024 meldeten neun von zehn Unternehmen einen Cluster- oder Container-Vorfall im vergangenen Jahr [2]. Da die meisten Cluster standardmäßig flach sind, können sich Angreifer, sobald sie sich im Cluster etabliert haben, frei seitlich bewegen und ihren Angriffsvektor eskalieren. Laut dem Bericht gaben 46 Prozent der Befragten an, dass sie aufgrund eines Sicherheitsvorfalls im Zusammenhang mit Containern und Kubernetes Umsatz- oder Kundenverluste erlitten haben. Die Umfrage von Kaspersky aus demselben Jahr bestätigt diese Statistiken.
Kay Ernst, Manager DACH bei Zero Networks, erläutert Sicherheit in einer K8s-Umgebung auf Grundlage von Mikrosegmentierung:
Die Herausforderungen bei der Sicherung von K8s: inkonsistente Netzwerkrichtlinien, blinde Flecken und mehr
Die Sicherheit von Kubernetes ist schwer zu verwalten. Im Gegensatz zu physischen Netzwerken mit festen IP-Adressen sind K8s-Workloads kurzlebig, dynamisch und für das Routing auf Labels und NAT angewiesen. In solchen Umgebungen ist es schwierig, einen aussagekräftigen Überblick über den Netzwerkverkehr zu erhalten. DevSecOps-Teams und Sicherheitsarchitekten haben sich an diesen blinden Fleck gewöhnt.
Dies ist aber nicht nur unbequem, sondern auch gefährlich. Ohne Einblick in die Kommunikation zwischen den Diensten können sich Bedrohungen ungehindert ausbreiten, Richtlinien können sich verschieben oder nicht mehr aufeinander abgestimmt sein, und böswillige Aktivitäten können unentdeckt bleiben, bis es zu spät ist, sie einzudämmen.
Darüber hinaus sind Kubernetes-Netzwerkrichtlinien oft ein Flickenteppich aus fragmentierten Regeln – geschrieben von verschiedenen Teams, mit inkonsistenter Logik und ohne zentrale Überwachung. Wenn eine neue Applikation in K8s bereitgestellt wird, fügt der Anwendungseigentümer in der Regel über die CI/CD-Pipeline einen weiteren YAML-basierten Regelsatz hinzu. Sicherheitsarchitekten überprüfen die Richtlinien entweder für jede einzelne Anwendung oder sehen sie oft gar nicht, da ihnen die Mittel fehlen, sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen oder eigene, allgemeinere Richtlinien für alle Anwendungen anzuwenden.
Schlimmer noch: Wenn K8s-Workloads außerhalb ihres Clusters kommunizieren müssen, also mit anderen Clustern oder lokalen Rechenzentren, wird die Sicherheit unklar, und Architekten müssen sich durch das Durcheinander hindurchraten, wodurch Netzwerke oft für Angriffe anfällig bleiben.
Nativ, einheitlich und nicht-intrusiv Kubernetes schützen
Zero Networks bietet Kubernetes-Netzwerksicherheit auf Enterprise-Niveau, die auf Skalierbarkeit ausgelegt ist und für Ordnung, Transparenz und Kontrolle sorgt, ohne DevOps zu verlangsamen.
- Volle Transparenz in K8s-Clustern
Bisher unsichtbare Workloads und interner/externer Datenverkehr werden nun genau und bequem visualisiert, sodass Teams ihre K8s-Landschaft verstehen und steuern und genau sehen können, welche Workloads miteinander kommunizieren. - Einheitliche Governance
Zero Networks sorgt für einen Paradigmenwechsel in der K8s-Sicherheit, indem es die Netzwerksteuerung über Cluster und Umgebungen hinweg vereinheitlicht. Die Zero Networks-Schnittstelle ist eine einzige, stets aktuelle Quelle der Wahrheit, die die Netzwerkkommunikation innerhalb von K8s-Clustern und über Cluster hinweg sowie andere Bereitstellungen wie Bare-Metal-Server, VMs und mehr steuert. Zero gewährt Anwendungsbesitzern die Freiheit, Netzwerkrichtlinien so oft wie nötig über die CD-Pipeline zu übertragen, wobei die als YAML hochgeladenen Richtlinien erkannt und in Zero Networks-Regeln übersetzt werden. Darüber hinaus kann DevSecOps über die benutzerfreundliche Zero-Networks-Oberfläche Netzwerkrichtlinien erstellen. Unabhängig von der Quelle der Richtlinie wird diese sofort in der einheitlichen Zero Networks-Regelansicht angezeigt. Der Sicherheitsarchitekt kann die neue Richtlinie genehmigen, bearbeiten oder ganz neue Regeln hinzufügen und so das K8s-Richtlinienmanagement von einem Ratespiel zu einer exakten Wissenschaft machen. - Nicht-intrusiv
Die Lösung ist von Grund auf nicht-intrusiv und nutzt eBPF (Extended Berkeley Packet Filter) zur Überwachung der Netzwerkaktivität mit minimalen Auswirkungen auf die Leistung sowie die nativen Kubernetes-Netzwerkrichtlinien für die Mikrosegmentierung. Wenn diese Richtlinien durch das CNI durchgesetzt werden, ermöglichen sie die Isolierung von Workloads und die Einschränkung der Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen oder Namespaces, wodurch die Angriffsfläche reduziert, laterale Bewegungen verhindert und potenzielle Sicherheitsverletzungen eingedämmt werden. Durch die Verwendung dieser nativen Tools starten Kubernetes-Workloads sicher und mit minimalen Berechtigungen – und können nahtlos und sicher skaliert werden, genauso, wie Kubernetes funktionieren soll. - Schnelle Bereitstellung
Mit einer einzigen Helm-Anweisung wird Zero Networks im Cluster bereitgestellt. Innerhalb weniger Minuten erhalten Benutzer vollständige Transparenz über Cluster-Entitäten und deren Kommunikationsmuster. - K8s-Compliance
Mit Zero Networks erhalten Sicherheitsteams die Transparenz und Kontrolle, die sie benötigen, um Auditoren zufrieden zu stellen und die Einhaltung von Standards wie PCI-DSS, HIPAA, NIST und anderen nachzuweisen [3] [4] [5]. Leicht verständliche Richtlinien für geringstmögliche Berechtigungen, einheitliche Prüfpfade und die Durchsetzung in Echtzeit machen es einfach, die kontinuierliche Compliance nachzuweisen und sich schnell an regulatorische Anforderungen in hybriden Umgebungen anzupassen.
Sichere Kubernetes-Umgebung in kurzer Zeit
Mit Zero Networks lässt sich feststellen, was bereitgestellt ist, die interne und externe Kommunikation visualisieren und die Mikrosegmentierung für alle K8s-Assets nativ durchsetzen, während sich Unternehmen an die Best Practices der Branche halten. So werden Kubernetes-Cluster innerhalb weniger Tage von weit offen zu minimalen Berechtigungen umgestellt, sodass sie für das Unternehmen schnell und agil bleiben – und für Angreifer undurchdringlich sind.
[1] https://www.cncf.io/announcements/2025/04/01/cncf-research-reveals-how-cloud-native-technology-is-reshaping-global-business-and-innovation/
[2] https://www.redhat.com/en/resources/kubernetes-adoption-security-market-trends-overview
[3] https://zeronetworks.com/blog/how-to-simplify-pci-dss-compliance-with-microsegmentation-and-identity-based-controls
[4] https://zeronetworks.com/blog/strengthening-hipaa-compliance-with-network-segmentation
[5] https://zeronetworks.com/blog/nist-cybersecurity-framework-best-practices
370 Artikel zu „Kubernetes“
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Services | Tipps
Tools und Praxistipps für die große Migration: Von VMware zu Kubernetes
Wenige Themen beschäftigen IT-Verantwortliche aktuell so akut wie eine mögliche Migration von VMware zu Kubernetes. Experten für Kubernetes-Management aus Hamburg nennen im folgenden Beitrag die Tools und sich weiterentwickelnden Praktiken, welche die Anforderungen von Anwendungen auf einer neuen Plattform nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. Auch ohne Modernisierung der Anwendungslaufzeit bietet die Umstellung auf eine…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | New Work | Services
Container und Kubernetes: Mit Platform Engineering das Versprechen von DevOps
In der Softwareentwicklung zielt der Golden Path darauf ab, mithilfe von Self-Service-Templates für gängige Aufgaben einen reibungslosen Weg nach vorne zu bieten. Ermöglicht wird dies durch Platform Engineers, die Entwicklern eine möglichst einfache interne Entwicklerplattform und die Tools zur Verfügung stellen, die sie für Innovationen benötigen. Markus Grau, Enterprise Architect bei Pure Storage, erläutert in…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services
Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie
Wie produzierende Unternehmen von der Skalierung der Kubernetes-Integration in einer Private-Cloud-Infrastruktur profitieren können. Für viele Unternehmen sind Themen wie Kubernetes, Container und Cloud Native noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich aber gibt es bereits produzierende Unternehmen, welche die neuen Technologien für sich nutzen. Von einem realen Praxisbeispiel berichtet Kubermatic, der Hamburger Experte für…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Cloud Computing | Trends Services | Services
Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen
Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…
News | Trends 2024 | Trends Security | Effizienz | IT-Security | Rechenzentrum
Sicherheit ist das Hauptproblem bei der Umsetzung von Container- und Kubernetes-Strategien
Die Nutzung von Kubernetes nimmt auf breiter Front zu. Als größte Herausforderung sehen Unternehmen dabei die Sicherheit. So lautet ein zentrales Ergebnis der Untersuchung »The State of Kubernetes Security 2024«, die Red Hat durchgeführt hat [1]. Befragt wurden mehr als 600 DevOps-Experten, Entwickler und Sicherheitsverantwortliche. Für 42 % der Befragten ist die Sicherheit das Hauptproblem…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Services
Kubernetes: effiziente Orchestrierung für containerbasierte Anwendungen
Kubernetes und Container haben die IT im Sturm erobert. Denn im Zusammenspiel bieten beide Technologien Unternehmen erhebliche Vorteile. So besteht die Möglichkeit, die Produktivität in der Entwicklung zu verbessern und plattformübergreifend zu arbeiten. Da containerisierte Anwendungen kein eigenes Betriebssystem haben, können sie zudem ohne Modifikation in jeder Umgebung laufen. Ebenso benötigen sie weniger Rechenleistung und…
News | Business Process Management | Effizienz | Services
Kubernetes: Warum Service Ownership und Prozessautomatisierung unverzichtbar sind
Cloud-Dienste sind in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Laut einer Umfrage der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) aus dem Jahr 2022 nutzen 79 % der Unternehmen für die Administration ihrer Cloud-Anwendungen Kubernetes (K8s) [1]. Die Einführung dieses intelligenten Werkzeuges stellt viele Organisationen allerdings vor neue Herausforderungen. Vor allem werden neue Tools und Prozesse für die Verwaltung und…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Internet der Dinge
Besonders kleine Kubernetes-Cluster – Skalierung bis an den Rand des Möglichen
Edge Computing ist auf dem Weg, für ein neues Internet zu sorgen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Unternehmen eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen einem Problem und einer Antwort darauf verlangen, bietet Edge Computing eine besondere Möglichkeit: Sie verkürzt die Zeitspanne, die für die Bereitstellung dieser Informationen benötigt wird. Edge Computing sorgt für diesen…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services | Tipps
Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten
Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar. Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security
Kubernetes mit KBOM sicherer machen
Was ist eigentlich eine Kubernetes Bill of Materials und wie funktioniert sie? Um die Komponenten und Anhängigkeiten von Anwendungen abzubilden, werden SBOMs erstellt. Eine Software Bill of Materials hilft so die Risiken von Anwendungen besser zu verstehen. Darüber hinaus können Schwachstellen bewertet oder die Einhaltung von Lizenzen überprüft werden. Während die Erstellung von SBOM…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Strategien
DevOps-Kultur im Unternehmen ist der Katalysator für Kubernetes
Die Einführung neuer Tools wie Kubernetes bringt nichts, wenn Entwicklung und IT-Betrieb nicht darauf vorbereitet sind. Eine erfolgreiche Containerisierung kann daher nur begleitend zu einem kulturellen Wandel stattfinden. IT-Dienstleister Consol zeigt, welche vier Schritte Unternehmen auf dem Weg zur DevOps-Kultur und der Umstellung ihrer IT-Infrastruktur auf ein Container-Modell gehen müssen. Wer seine IT-Infrastruktur ins…
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Modularisierung, Parametrisierung und Versionsverwaltung mit Kubernetes – Silos als Schreckgespenster der IT-Automatisierung
News | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Kubernetes und Open Source – Finanzbranche erkennt Potenziale von Cloud Native
News | Cloud Computing | Trends 2021 | Whitepaper
Kubernetes und Open Source auf dem Vormarsch – Im Unternehmenseinsatz setzt sich Cloud Native immer mehr durch
Neue empirische Studie zeigt aktuellen Status in Unternehmen, Vision und Möglichkeiten von Cloud-Native-Technologien in DACH. Cloudflight untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Cloud-Native-Technologien im Enterprise-Segment. Die Studie mit dem Titel »The Rise of Cloud Native – DevOps, Kubernetes und Open Source prägen die Zukunft im digitalen IT-Betrieb« steht auf Deutsch und Englisch zum…
News | Produktmeldung
Hochverfügbarkeit: Canonical stellt mit HA MicroK8s äußerst zuverlässige und kleine Kubernetes vor
Canonical, der Herausgeber von Ubuntu, bietet ab sofort autonome Hochverfügbarkeits-Cluster (HA) in MicroK8s, den leichten Kubernetes, an. Die bereits für IoT- und Entwickler-Workstations beliebten MicroK8s werden damit auch deutlich belastbarer für Produktions-Workloads in Cloud- und Server-Implementierungen. Die Hochverfügbarkeit wird automatisch aktiviert, sobald drei oder mehr Knoten zu einem Cluster verbunden sind, und der Datenspeicher…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Tipps
Drei gute Gründe für Kubernetes
Das Container-Management-System Kubernetes ist zwar gerade einmal fünf Jahre alt, hat sich aber bereits zum weltweiten Standard entwickelt. Besonders wenn es um DevOps geht, schwören CIOs und Entwickler auf das System. Kubernetes, dessen Name sich vom altgriechischen Begriff für Steuermann ableitet, gruppiert Anwendungs-Container zu logischen Paketen für eine einfache, schnelle Verwaltung und Erkennung. Es automatisiert…
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Whitepaper
Missing ROI: »Big-Bang«-Plattformmigrationen belasten Budgets und bremsen Innovationen
Während die Global-2000-Unternehmen um die Modernisierung ihrer Tech-Stacks wetteifern, enthüllt eine neue Umfrage von CloudBees ein »Trugbild der Plattformmigration«: Unternehmen verlieren durchschnittlich 315.000 US-Dollar pro Projekt durch Kostenüberschreitungen, Tool-Wildwuchs, Burnout und Sicherheitslücken. CloudBees, eine Plattform für Softwareentwicklung, hat seinen ersten DevOps-Migrationsindex veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen eine wachsende Kluft zwischen Modernisierungsambitionen und der geschäftlichen Realität.…
News | Business | Geschäftsprozesse | New Work | Strategien | Tipps
Generationswechsel: Wenn die Zukunft führt
Wie Unternehmen den Generationswechsel in der Führung erfolgreich gestalten und was erfahrene Führungskräfte dabei lernen können, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor. »Der Generationswechsel in der Führung ist kein Personalwechsel, sondern ein kultureller Paradigmenwechsel. Er verändert, wie Verantwortung verstanden, Kommunikation gelebt und Vertrauen aufgebaut wird. Plötzlich sitzt…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Low-Code meets KI: Wie der Mittelstand die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnt
Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten. Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Infrastruktur | Strategien
Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz
Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.


