Digitale Brieftasche kommt gut gefüllt nach Deutschland

Illustration Absmeier foto freepik

Mehr als 75 Unternehmen machen Tempo bei der Einführung der EUDI-Wallet. Bitkom und Digitalministerium unterzeichnen »Memorandum of Understanding«. 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen die Wallet einsetzen.

 

Die deutsche Wirtschaft macht gemeinsam mit der Politik Tempo beim Einsatz der künftigen EU-weiten digitalen Identität. Dazu haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung zusammen mit mehr als 75 Unternehmen ein »Memorandum of Understanding zur erfolgreichen Einführung der EUDI-Wallet« unterzeichnet.

Anlass ist der Gipfel für europäische digitale Souveränität in Berlin am 18.11.2025, der von Deutschland und Frankreich initiiert wurde. Die EUDI-Wallet soll den Verbraucherinnen und Verbrauchern europaweit mehr als nur eine digitale Brieftasche bieten. Mit der EUDI-Wallet können offizielle Dokumente wie Ausweis oder Führerschein auf dem Smartphone gespeichert und geteilt werden. Und auch andere digitale Nachweise wie zum Beispiel Zeugnisse, Versicherungs- oder Kaufverträge lassen sich damit sichern. In dem »Memorandum of Understanding« kündigen die Unternehmen auf Initiative des Bitkom unter anderem an, ihre Prozesse rasch auf die Nutzung der EUDI-Wallet umzustellen. Das Digitalministerium will das Feedback der Wirtschaft in den Umsetzungsprozess einfließen lassen.

»Die EUDI-Wallet ist viel mehr als eine App. Mit der EUDI-Wallet schafft Europa eine gemeinsame Infrastruktur für den digitalen Rechtsverkehr. Die EUDI-Wallet sichert Identität, Authentifizierung und Verifikation digitaler Nachweise – auf Basis einheitlicher Standards und über Grenzen hinweg.«, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.

»Die EUDI-Wallet ist eine elementare digitale Innovation für Europa und ein wichtiger Schritt für die digitale Teilnahme von mehreren hundert Millionen Menschen.«

 

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung: »Die EUDI-Wallet ist ein wichtiger Baustein, damit unser Land digital souveräner, effizienter und bürgernäher wird. Mir ist besonders wichtig, mit dem Start der EUDI-Wallet attraktive Anwendungsfälle bereitzustellen, die den Bürgerinnen und Bürgern einen echten Mehrwert bieten. Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft garantiert Verlässlichkeit und Planbarkeit für beide Seiten.«

 

Das Interesse an einer Wallet-Lösung ist groß. 82 Prozent der Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland sagen in einer aktuellen Bitkom-Umfrage schon jetzt, dass sie die EUDI-Wallet künftig nutzen wollen [1]. 13 Prozent haben sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt und nur 2 Prozent wollen die EUDI-Wallet nicht verwenden. Zugleich haben von den Unternehmen, die die Wallet nutzen wollen, erst 4 Prozent erste Schritte für den Einsatz unternommen, weitere 4 Prozent wollen damit noch in diesem Jahr beginnen und 45 Prozent im kommenden Jahr. Aber drei Viertel (75 Prozent) wollen auch erst einmal abwarten, welche Erfahrungen andere mit der EUDI-Wallet machen. »Weil viele bei neuen Technologien erst einmal zögern, bringen wir heute die Vorreiter der Wirtschaft zusammen: Unternehmen, die ihre Dienste frühzeitig »wallet-ready« machen«, so Wintergerst.

 

In der deutschen Wirtschaft wollen die Unternehmen die EUDI-Wallet vor allem zur Identitätsprüfung von Kundinnen und Kunden, sowie als einfaches und sicheres Login zu digitalen Anwendungen. Dies gilt für 71 bzw. 63 Prozent der Unternehmen, die die Wallet nutzen wollen. 50 Prozent wollen auf diese Weise digitale Nachweise etwa zur Berufsqualifikation entgegennehmen, 34 Prozent wollen selbst digitale Nachweise ausgeben, zum Beispiel Mitarbeiterausweise oder Schulungszertifikate. 43 Prozent wollen die EUDI-Wallet zum Unterzeichnen digitaler Dokumente wie Verträgen nutzen.

 

Zu den Unterzeichnern des »Memorandum of Understanding« gehören mehr als 75 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie dem Bank- und Finanzwesen, Handel, Mobilität, Cybersicherheit und Telekommunikation. Alle Informationen sowie die Liste aller unterzeichnenden Unternehmen online hier: www.bitkom.org/MoU-EUDI-Wallet  

 

 

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 38 bis KW 43 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ.
Alle Ergebnisse der Unternehmensbefragung zur EUDI-Wallet finden sich im Bitkom-Dataverse hier: www.bitkom.org/Bitkom-Dataverse/EUDIWallet

 

58 Artikel zu „Identität Wallet“

»Wallet-Pflicht« – Grund zur Sorge oder Chance?

Unternehmen aus verschiedenen Branchen müssen bis spätestens Ende 2027 eine Schnittstelle zu den European-Digital-Identity-Wallets (EUDI) der EU anbieten. Bringt das nur noch mehr Bürokratie aus Brüssel oder können Unternehmen davon sogar profitieren? Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services und Vorstand des AK Vertrauensdienstes im Branchenverband Bitkom, analysiert das Business-Potenzial der digitalen Brieftaschen. Basierend auf…

it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheits­branche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.

Welche Herausforderungen bringt die EU Wallet mit sich?

Leider haben die europäischen Länder, Behörden und Gerichte bisher die eIDAS-Verordnung alles andere als effektiv umgesetzt, sodass der Eindruck entsteht, sie sei gescheitert. eIDAS sieht zwei Arten von digitalen Identitäten vor: staatlich ausgestellte eIDs und qualifizierte Zertifikate mit zugehörigen Signaturen. Die Entwicklung des eID-Systems ist jedoch selbst nach sieben Jahren immer noch mit erheblichen Herausforderungen…

Digitale Identitäten: IT-Sicherheitslage, KI und NFC prägen 2024

Die weltweite IT-Sicherheitslage und künstliche Intelligenz à la ChatGPT haben in den letzten zwölf Monaten die Schlagzeilen bestimmt. Wenig deutet aktuell darauf hin, dass sich dies im nächsten Jahr ändert. Auf digitale Identitäten und Dienstleistungen hat dies ebenfalls Auswirkungen. Philipp Angermann, Director Financial Services DACH bei IDnow, wirft einen Blick auf fünf Herausforderungen und Chancen,…

Digitale Identitäten: Wie geht es weiter?   

Die Entwicklung digitaler Identitäten ist untrennbar mit der umfassenden digitalen Transformation unserer Gesellschaft verbunden.  Um ein Beispiel aus der Praxis zu geben: Im Zuge von Covid-19 wurden remote und schließlich hybrid Working für ganze Belegschaften weitgehend zur Realität in ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung. Gleichzeitig hat sich die digitale Transformation extrem beschleunigt. Microsoft ging folglich davon aus, dass digitale…

Identitätsnachweis: Sechs Tipps zur nachhaltigen Betrugsprävention

Betrug hat viele Gesichter. Ob am Telefon, im Internet oder an der Ladentheke. Mit dem technologischen Fortschritt werden die Methoden der Betrüger immer ausgefeilter – glücklicherweise jedoch auch die Lösungen zur Betrugsprävention. Heiner Kruessmann, Director Sales Enterprise DACH Nuance hat sechs Tipps für Unternehmen.   Sprachbiometrie ist die Zukunft Der traditionelle Identitätsnachweis, zum Beispiel durch…

Europa muss die digitale Zukunft selbst schaffen

Die deutsche Wirtschaft ist stark abhängig von digitalen Technologien und Dienstleistungen aus dem Ausland, insbesondere aus den USA und China. Diese Abhängigkeit hat sich im Laufe des Jahres 2025 weiter verstärkt, wobei das Vertrauen in die USA aufgrund politischer Unsicherheiten schwindet. Nur 4 Prozent der Unternehmen wären dauerhaft überlebensfähig, wenn diese Importe wegfallen würden. Der…

Dynamische Datensperren – Wie KI und Blockchain Governance neu definieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/abstrakt-technologie-forschung-digital-17485707/ Die klassische Welt der Datenhaltung kennt zentrale Datenbanken, Sperr- oder Negativlisten und manuelle Prozesse für Widerruf oder Löschung. Doch im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und Blockchain- bzw. Distributed-Ledger-Technologien verändert sich das Fundament von Speicherung, Nutzung und Kontrolle personenbezogener Daten grundlegend. Statt rein zentral gesteuerter Sperrmechanismen entstehen Architekturen aus dezentraler, kryptografisch gestützter Zugriffskontrolle, ergänzt durch…

Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung

Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…

Zwischen Vertrauen und Täuschung: Wie generative KI den Zahlungsverkehr verändert – und wie sich Banken schützen

Der digitale Zahlungsverkehr beschleunigt sich – und mit ihm die Risiken. Echtzeit-Transaktionen, API-basierte Schnittstellen und digitale Wallets sorgen für Geschwindigkeit, Komfort und neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig öffnet dieselbe Technologie Kriminellen neue Türen: Mit Hilfe generativer Künstlicher Intelligenz entstehen gefälschte Identitäten, Dokumente und Stimmen in nie dagewesener Qualität. Der Wettlauf zwischen Innovation und Manipulation hat längst begonnen.

Riskante Schnäppchenjagd: Verbraucher verlieren viel Geld durch Shopping-Scams

44 Prozent der befragten Deutschen geben persönliche Daten für Rabattcodes heraus.   Der Herbst ist die Hochsaison fürs Shoppen. Ob Black Friday, Cyber Monday oder die ersten Weihnachtseinkäufe – jetzt beginnt die Jagd nach den besten Geschenken und Rabatten. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber-Security-Marke von Gen, zeigt, dass…

Süßes oder Scam – Halloween ist eine Zeit für saisonalen Internetbetrug

Deutschland auf Rang Zwei als Zielland für Spambetrug. Fünf Prozent des Spams stammen aus Deutschland. 63 Prozent des Spams mit Halloween-Bezug sind bösartig und beabsichtigen, Malware zu implementieren oder Zugangsdaten oder Geld zu stehlen.   Die Bitdefender Labs haben anhand ihrer Telemetrie in der Zeit vom 15. September bis zum 15. Oktober einen globalen Anstieg von…

Bekämpfung von Fake News im großen Stil mit KI

Desinformation ist zu einer der hartnäckigsten Herausforderungen des digitalen Zeitalters geworden. Das Ausmaß und die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen können demokratische Institutionen, die öffentliche Sicherheit und das Vertrauen in Institutionen bedrohen. Das Tempo und die Raffinesse von Desinformationen haben sich über die Reichweite traditioneller Gegenmaßnahmen hinaus beschleunigt. Wenn manipulierte Videos in wenigen Stunden Millionen erreichen…

Verzögertes Patching öffnet Cyberangriffen Tür und Tor

Warum Unternehmen ein automatisiertes und effizientes Patch-Management benötigen.   Eine aktuelle Studie der Enterprise Strategy Group zum Endpoint- Management in Unternehmen zeigt: fast jedes fünfte Gerät in einem Unternehmen wird weder verwaltet noch gesichert. Zudem waren bereits mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen (mindestens 54 %) Ziel eines Cyberangriffs über einen unbekannten, nicht verwalteten…

Schluss mit dem Abteilungsdenken – IT-Sicherheit geht alle Mitarbeitenden an

Heute ist fast jedes Unternehmen auch ein digitales Unternehmen. Dies bedeutet, dass alle Kolleginnen und Kollegen nicht nur im Umgang mit ihrer betrieblichen Software, sondern auch bezüglich der Sicherheitsaspekte geschult sein müssen. Die IT-Abteilung und ausgewiesene Cybersicherheitsexperten können eine ganze Organisation nicht allein gegen die Vielfalt der modernen Angriffsvektoren schützen – die ganze Belegschaft muss…

Warum das Onboarding über den Erfolg Ihrer Plattform entscheidet

Bei der Arbeit mit Plattformentwicklungteams begegnet einem immer wieder eine zentrale Herausforderung: das Onboarding neuer Anwenderinnen und Anwender. Egal ob ein wachsendes Start-up mit begrenztem Budget oder ein Großunternehmen mit umfangreichen Ressourcen, der erste Kontakt der Nutzenden mit der Plattform wird häufig unterschätzt. Und genau das kann die Akzeptanz spürbar mindern.   Laut der Diffusion-of-Innovations-Theorie…

Drive-by-Angriffe: IAM gegen willkürliche, opportunistische Cyberbedrohungen

Im klassischen Techno-Thriller WarGames aus dem Jahr 1983 programmiert ein junger Hacker seinen Computer so, dass dieser jede Telefonnummer der Reihe nach anwählt – auf der Suche nach einem Modem, das antwortet. Aktuelle Angreifer tun im Wesentlichen nichts anderes. Nur benutzen sie dazu keine Telefonleitungen mehr, sondern fangen mit der IP-Adresse 0.0.0.0 an und arbeiten…

Vorsicht Fake – Wie KI-Bilder und Datenklau ehrliche Bewerbungen gefährden

Was Bewerbende über KI-Fakes, Identitätsdiebstahl und Job-Scams wissen sollten – und wie sie sich schützen können. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Laut einem aktuellen Gartner-Bericht könnte bis 2028 jede vierte Bewerbung gefälscht sein. Besonders bei Remote-Jobs wird es für Unternehmen…

Drei zentrale Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Heute verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten. Manipulation der Blockchain. Quantenresistente Ransomware. Es ist eines der drängendsten technologischen Themen der kommenden Dekade: die zunehmende Relevanz von Quantencomputern und deren mögliche Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als Cybersicherheitsrisiken gelten verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware. Klassische Computer stoßen…