Individuell bedruckte Kugelschreiber und Feuerzeuge kommen als Geschenk gut an

Auf der Suche nach einer guten Idee für überzeugende Werbe-Artikel zum Beispiel für Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter kommt man an individuell bedruckten Produkten nicht vorbei. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen diesbezüglich Kugelschreiber und Feuerzeuge. Um sich dabei von der Masse abzuheben, gibt es das Mittel der Personalisierung. Feuerzeuge und Kugelschreiber bedrucken zu lassen, ist eine einfache und zugleich sehr effektive Möglichkeit, Werbe-Artikel mit einem Alleinstellungsmerkmal deutlich aufzuwerten.

 

Warum gerade Kugelschreiber und Feuerzeuge?

Zunächst einmal sind diese beiden Produkte die Klassiker unter den Werbegeschenken, denn sie sind langlebig und im Alltag sehr nützlich. Wenn Sie so ein Feuerzeug bedrucken lassen, rücken Sie damit Ihre Marke oder Ihr Unternehmen regelmäßig gleich bei mehreren Menschen ins Blickfeld.

Die Personalisierung derartiger Werbe-Artikel geht über das bloße Platzieren eines Logos hinaus, weil hierdurch auch die Werte und Botschaften Ihres Unternehmens auf kreative Weise vermittelt werden können. Dabei sind die Gestaltungsmöglichkeiten vielfältig, indem Sie unter anderem Ihre Firmenfarben, ein besonderes Symbol oder einen aussagekräftigen Slogan verwenden.

 

Auf das Design kommt es an

Ihre Entscheidung darüber, welche grafischen Elemente auf dem Kugelschreiber oder Feuerzeug platziert werden sollen, ist nicht unwichtig. Neben Ihrem Logo könnte zum Beispiel der Name des Empfängers stehen, gerade so, als sei er ein wichtiger Vertreter Ihres Unternehmens, was in der Regel als besondere Wertschätzung empfunden wird. Eine andere bewährte Möglichkeit sind kleine Symbole, die zu Ihrem Unternehmen passen oder eine spezielle Botschaft vermitteln.

 

Veredelung durch das richtige Material

Gerade bei Kugelschreibern können Sie sich die hohe Qualität bestimmter Materialien zunutze machen. Ein robuster Metallkugelschreiber mit eingraviertem Namen und/oder Logo zum Beispiel wirkt stets sehr elegant und wird von allen als hochwertig empfunden. Neben Edelstahl oder Aluminium hat sich aber auch Hartholz als sehr ansprechend erwiesen. Bei Feuerzeugen ist es eher die Form, mit der Sie »spielen« können. Zudem stehen Ihnen verschiedene Drucktechniken zur Auswahl. Weitere erwähnenswerte optische Veredelungen sind Gravuren, Prägungen oder Glanzdruck beziehungsweise ein glänzendes Finish.

 

https://pixabay.com/photos/kugelschreiber-schwarz-blackedition-4385509/

 

Slogans und Sprüche

Wer sich dafür entscheidet, sollte unbedingt eine humorvolle Botschaft, ein inspirierendes Zitat oder einen prägnanten Unternehmensleitsatz in Erwägung ziehen, denn es hat sich statistisch gezeigt, dass Werbe-Artikel mit humorvollen oder inspirierenden Sprüchen vermehrt genutzt und auch anderen Menschen bewusst gezeigt werden, was die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöht und für positive Assoziationen sorgt.

 

Den Anlass und die Zielgruppe nicht aus den Augen verlieren

Personalisierte Kugelschreiber und Feuerzeuge eignen sich für Anlässe wie Messen und Firmenevents sowie als Geschenk beispielsweise zu Jubiläen. Die Gestaltung sollte stets auf den speziellen Anlass und die Zielgruppe zugeschnitten sein. Doch eines sollten Sie heute auf jeden Fall beachten: Nachhaltigkeit ist ein inzwischen fest etablierter Trend, der auch an der Gestaltung von Werbe-Artikeln nicht vorbeigegangen ist. Wenn schon Plastik, dann doch bitte ein Kugelschreiber oder nachfüllbares Feuerzeug aus recyceltem Kunststoff. So wird das Image des Unternehmens sogleich positiv aufpoliert.

 

Fazit

Individuell bedruckte Kugelschreiber und Feuerzeuge sind nützliche Alltagsgegenstände, die jeder gern verwendet und zeigt. Dabei kommt es sehr auf die richtige Kombination aus Material und Design an, um die Botschaft des Aufdrucks möglichst weit zu verbreiten. So bleiben Sie bei Ihren Kunden und Geschäftspartnern noch lange in Erinnerung und gewinnen möglicherweise neue hinzu.

 

513 Artikel zu „Marketing 2024“

Marketing 2024: KI dominiert – aber was heißt das konkret?

Diese Vorhersage mag nicht unbedingt überraschen, besonders im Hinblick auf das kürzlich beschlossene KI-Gesetz der Europäischen Union: 2024 wird das Marketing ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz (KI) stehen. Doch in welchen Bereichen werden intelligente Tools Marketers konkret helfen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Und welche Rolle wird der Mensch im Marketing künftig spielen,…

Digitale Marketinglösungen im Einzelhandel: Trends und Entwicklungen 2024

Der Einzelhandel erlebt gerade eine digitale Revolution. Überall tauchen innovative Marketinglösungen auf, die versprechen, das Einkaufserlebnis komplett umzukrempeln. Aber was steckt wirklich dahinter? Schauen wir uns mal an, was sich da gerade tut. Der Boom des digitalen In-Store-Marketings Es ist nicht zu übersehen: Digitales Marketing direkt im Laden ist der neue heiße Scheiß. Und die…

E-Mail-Marketing-Benchmark 2024: Welche Kennzahlen sind wirklich aussagekräftig

Inxmail hat den E-Mail-Marketing-Benchmark 2024 veröffentlicht [1]. Die Studie liefert Auswertungen der wichtigsten Newsletter-Kennzahlen wie Versandfrequenz, Öffnungs-, Klickrate und effektiver Klickrate. Zudem geht der Benchmark auf Merkmale zur Verteilerqualität anhand der Bounce Rate ein. Inxmail untersucht insgesamt 15 Branchen, die Zielgruppenunterschiede zwischen B2B und B2C sowie verschiedenen Zeit- und Versandfaktoren. Die Studie liefert Marketern wichtige…

Whitepaper Unternehmenseffizienz 2024: Wie sich Marketing und Vertrieb aufstellen müssen 

Die B2B-Landschaft ist auf Effizienz getrimmt. Potenzielle Kundinnen und Kunden sind heutzutage besser informiert als je zuvor. Führungskräfte in Vertrieb und Marketing sowie die geschäftsführenden Personen müssen sicherstellen, dass ihre Teams zusammenarbeiten, um Geschäftsabschlüsse zu erreichen. Doch nicht einmal ein Drittel der Marketing- und Vertriebsmitarbeitenden in der EMEA-Region (27 Prozent) gibt an, dass ihre Teams…

Online-Marketing-Trends 2024

Zwischen Automatisierung und künstlicher Intelligenz: So stellen sich Werbetreibende in 2024 optimal auf.   Ausblick, wie im Jahr 2024 die künstliche Intelligenz ihre Dividende freisetzt und wie Werbetreibende von diesem Effizienz-Booster profitieren. Individualisierte Beratung und kosteneffizientes automatisiertes Marketing sorgen für verbesserte Conversion – und Videowerbung im 9×16-Format sowie KI-generierte Lifestyle-Bilder schaffen Kaufanreize. Doch all das…

Das sind die Digitaltrends im Marketing für 2024

Im kommenden Jahr wird es für den Bereich des Marketings zahlreiche Veränderungen geben. Viele von ihnen sind technologiegetrieben und werden dafür sorgen, dass Marketingverantwortliche ihre Aufgaben schneller, effizienter und qualitativ besser umsetzen können. Das Motto lautet, mit weniger Aufwand mehr erreichen. Sabine Kirchem, Vice President Marketing & Communications bei DIGITALL, nimmt hier Stellung zu den…

Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr

Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…

Arbeitgeberrankings der Young Professionals 2024: Die attraktivsten Arbeitgeber

Unternehmen der Luft- und Raumfahrt- bzw. der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gewinnen an Attraktivität, zum Beispiel Rheinmetall und Lufthansa Group. Führende Unternehmen der Chipbranche profitieren als Arbeitgeber. Mit Siemens erstmals kein Automobilunternehmen an der Spitze der Ingenieurwesen-Rankings.   Gesellschaftliche und mediale Aufmerksamkeit sowie ein innovatives Image spiegeln sich stark in der Arbeitgebermarke von Unternehmen wider. Rheinmetall,…

Digital Office Index 2024: Erst die Hälfte der deutschen Unternehmen schreibt E-Rechnungen

Papierbasierte Büro- und Verwaltungsprozesse hemmen die Digitalisierung des Mittelstands.   Wie steht es um die Digitalisierung deutscher Unternehmen? Sie schreitet strategisch und auf allen Ebenen voran. Trotzdem gibt es noch Lücken und Hürden, wie bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Ablösung papierbasierter Geschäftsprozesse. Der Branchenverband Bitkom beleuchtet in seiner Studie »Digital Office Index 2024« den…

Digitale Transformation: KI für IT, Vertrieb und Marketing

Unternehmen erleben heute mit der künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen – dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie – stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert. Diese Erkenntnis wird durch eine globale Studie gestützt, bei der über 7.000 Mitarbeitende befragt…

ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.

Von GenAI bis Cybersecurity: Mit welchen Technologien Sie Ihre digitale Transformation im zweiten Halbjahr 2024 erfolgreich gestalten

Die erste Hälfte des Jahres 2024 ist vorüber. Unternehmen fragen sich jetzt, welche technologischen Trends die zweite Jahreshälfte bestimmen. Fahim Ghaffari, COO von Devoteam Deutschland, hat sich dieser Frage angenommen und beleuchtet die wichtigsten digitalen Technologien für das zweite Halbjahr 2024. Seine Erkenntnisse sind auch Teil des TechRadar-Berichts.   GenAI Generative künstliche Intelligenz rückt verstärkt…

Cyberangriffe zu Olympia 2024

  Deutlicher Spam-E-Mail-Anstieg, Warnung vor Attacken auf Partner und Lieferketten, Desinformation, staatlich gesponserte und KI-gestützte Angriffe, Deutschland hinter Frankreich und Irland Zielland Nummer Drei für Olympia-Spam. Aktuelle Ergebnisse des Bitdefender Antispam Lab zeigen einen deutlichen Anstieg von Spam-E-Mails im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele in Paris. 16 Prozent aller Spam-Nachrichten hatten in Mai und Juni dabei…

NIS2: Das kommt im 2. Halbjahr 2024 auf Unternehmen zu

Umsetzung der EU-Richtlinie zum Schutz vor Cyberbedrohungen.   Auf viele Unternehmen kommen in puncto Cybersicherheit ab 2024 neue Herausforderungen zu. Die sogenannte Network and Information Security Directive 2, kurz NIS2, ist eine EU-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit, die bis spätestens Oktober 2024 von den EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt sein muss. Damit soll der Gesetzgeber…

Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr  

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt?   Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…

KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…

»KI ist kein Qualitätsmerkmal«: Das Thema wird im Marketing gehypt

ChatGPT und andere Tools haben einen Hype um das Thema KI ausgelöst. Die Werbeversprechen in Sachen künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Überall ist KI drin, dran oder zumindest beteiligt. KI ist zum Marketingrenner geworden. Dabei ist KI aber keineswegs ein Qualitätsmerkmal. Zwar ist es gut, dass durch ChatGPT und Co. das Thema nun große Aufmerksamkeit…

DSAG-Investitionsreport 2024: S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial

Der Investitionsreport 2024 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) belegt: Die IT- und SAP-Investitionsbudgets steigen weiter – allerdings bei weniger Unternehmen als noch im Jahr 2023 [1]. Gleichzeitig wächst die Investitionsbereitschaft in S/4HANA, doch bei der SAP-S/4HANA-Cloud-Strategie sehen Anwenderunternehmen Diskussionsbedarf. RISE und GROW with SAP scheinen bei den Befragten an Bedeutung zu gewinnen. Laut DSAG-Investitionsreport 2024…

Data Center Report Deutschland 2024: Signifikantes Wachstum trotz Herausforderungen

Die German Datacenter Association (GDA) überreichte am 19.3.2024 im Rahmen eines fachlichen Austauschs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den »Data Center Impact Report Deutschland 2024«. Die auf Initiative der GDA erstellte und umfassende Studie beleuchtet den Status quo und den entscheidenden Einfluss deutscher Rechenzentren auf die digitale Transformation, die wirtschaftliche Entwicklung und die…