ABB Robotics wählt »Coveo for Commerce« für die KI-gestützte Produktsuche im Kundenportal

Dual-Arm YuMi from ABB Robotics (Quelle ABB)

Das Robotikunternehmen ABB Robotics wird mithilfe von KI-basierter Produktsuche, Personalisierung und generativen Antworten die Nutzung seines Kundenportals »Robotics One« vereinfachen. Grundlage dafür wird die Lösung »Coveo AI for Commerce« des kanadischen Anbieters Coveo sein.

Mit dem Kundenportal Robotics One möchte ABB Robotics eine vereinheitlichte und personalisierte digitale Erfahrung anbieten, um die Produktsuche zu vereinfachen. Die Suche umfasst Robotersysteme, Software und Services sowie Zubehör und Lösungen inklusive der dazugehörigen Inhalte wie Datenblätter und Produktdokumentationen. Kunden von ABB Robotics können künftig zahlreiche Kontaktmöglichkeiten nutzen, um technische Informationen zu finden, Angebote anzufordern, Lösungen zu konfigurieren und Bestellungen aufzugeben.

In einer zweiten Phase wird das Portal auch Systemintegratoren, Vertriebsmitarbeitern und Endkunden dabei unterstützen, Angebote schnell zu erstellen und auf technische Informationen zuzugreifen. Dadurch soll die Kundeninteraktion verbessert werden.

Diese Erweiterungen sollen auch dazu beitragen, die Zahl der Supportanfragen zu verringern, die Self-Service-Optionen zu erweitern und eine effizientere, intuitivere Plattform zu schaffen, die den ABB-Kunden einen größeren Mehrwert bietet.

»Mit der KI-Relevanz von Coveo machen wir unser digitales Handelserlebnis zukunftssicher und schaffen eine intelligentere, effizientere und hochgradig personalisierte Reise für unsere Kunden, Vertriebsteams und Partner«, sagt Marina Bill, die als globale Leiterin des Bereichs Marketing, Vertrieb und Produktlinie Digital und Software der Robotics Division bei ABB tätig ist.

»Coveo for Commerce war die richtige Wahl für ABB, da die Lösung über umfassende KI-Fähigkeiten verfügt und nachweislich in der Lage ist, große und komplexe Produktkataloge zu verwalten. Die leistungsstarken Funktionen für Suche, Empfehlung und Personalisierung ermöglichen eine nahtlose Produktsuche bei gleichzeitiger Reduzierung des manuellen Aufwands für die Pflege und Optimierung des Angebots.«

KI-basierende Lösungen von Coveo werden von vielen Unternehmen genutzt, um Funktionen wie Suche, Personalisierung und generative Antworten zu integrieren. Coveo unterstützt Kunden dabei, ihre bestehenden Handelsplattformen um fortschrittliche Funktionen zu erweitern, insbesondere bei der Verarbeitung großer Indizes. Coveo AI for Commerce ergänzt das Angebot von ABB Robotics One um eine Schicht für Intelligenz und Relevanz. Folgende Funktionen und Ziele sind geplant:

  • Das Einkaufserlebnis mithilfe von KI-gestützter Suche, Empfehlungen und dynamischer Facettensuche optimieren und personalisieren; skalierbar auf Millionen von Artikelnummern und Tausende von Attributen.
  • Um auch eine komplexe Preisgestaltung zu unterstützen, arbeitet die Lösung mit einer proprietären Indizierungstechnologie. Diese stellt sicher, dass Kunden in Echtzeit die richtigen Produkte zum richtigen Preis sehen.
  • Zeigt Käufern relevante Produkte und Inhalte, vom Whitepaper bis zu technischen Spezifikationen. Gleichzeitig werden Kunden über GenAI-basierte Antworten informiert bzw. angeleitet.
  • Reduzierter IT-Aufwand, da die manuelle Konfiguration und das Feintuning der Plattform entfallen. Händler erhalten KI-gestützte Einblicke für strategische Entscheidungen.
  • Maximierter ROI: Coveo liefert nachweislich außergewöhnliche Ergebnisse. Beispiele sind eine Steigerung des durchschnittlichen Auftragswerts von Suchanfragen innerhalb von 30 Tagen um 7 %, eine Steigerung des Suchaufkommens um 15 % oder eine Umsatzsteigerung von 21 % im Vergleich zum Vorjahr. Coveo hat sich der kontinuierlichen Verbesserung und der Förderung des profitablen Wachstums seiner Kunden verschrieben.

 

Weitere Informationen sind auf Coveo Demo Hub verfügbar: https://www.coveo.com/en/demo-hub

 

33 Artikel zu „Produktsuche“

Auch der Zahlungsverkehr hat gute Business Intelligence verdient – Wie BI-Tools den E-Commerce verbessern

Umsätze, Einkaufspreise, Produktionsprozesse, Logistik: sie alle werden mit hochleistungsfähigen Auswertungs-Tools täglich auf Fehleraufkommen, Effizienz und Optimierungspotenzial durchleuchtet. Viel seltener trifft dies auf den Zahlungsverkehr zu – Hauptsache, das Geld kommt herein, doch was die Effektivität der Bezahlungsvorgänge betrifft, tappen viele Unternehmen noch im Dunkeln. Insbesondere bei Onlinehändlern hängt die Kaufentscheidung häufig davon ab, dass beliebte Zahlarten nicht nur vorhanden sind, sondern auch reibungslos ablaufen.

Composable Commerce: Der Weg zu einer resilienten E-Commerce-Plattform

Modulare Architektur als Schlüssel für die Zukunft des E-Commerce. Die Idee hinter Composable Commerce und warum es Resilienz fördert. Die Anforderungen an E-Commerce-Plattformen steigen stetig. Kunden erwarten eine personalisierte, nahtlose und sichere Customer Experience, während Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Composable Commerce bietet für diese Herausforderungen…

Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber

Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert.   Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

Wie man die Macht der KI im E-Commerce und in der Suche nutzt – Disrupt or be disrupted

Das Ende einer Pandemie, mehrere Kriege, wirtschaftliche Rezessionen und die rasante Entwicklung der KI haben die Art und Weise, wie Menschen Waren im Online-Shop finden und kaufen, völlig umgestaltet. Der E-Commerce hat sich in den letzten 12 Monaten dramatisch verändert, und dies wirkt sich nicht nur auf Unternehmen, sondern auf alle Bereiche der Gesellschaft aus. Während sich die Welt anpasst, werden Unternehmen in unbekanntes Terrain katapultiert. Der Erfolg hängt davon ab, ob man die Disruption anführt und gestaltet – oder ihr zum Opfer fällt. Die Fähigkeit, Innovationen wie KI zu nutzen, war noch nie so wichtig, um das Wachstum voranzutreiben. Im Interview mit der »manage it« erörtert Kristie Collins, CEO von FactFinder, die Strategien, um diese Disruption mithilfe von KI-gestützter Product-Discovery- und Suchtechnologie effektiv zu bewältigen.

Cloud-Marktplätze verstehen: Neun Tipps für ISVs

Cloud-Marktplätze sind heute zu einem unverzichtbaren Dreh- und Angelpunkt für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) geworden, um ihre Reichweite zu vergrößern, den Verkaufsprozess zu rationalisieren und Wachstum zu fördern. Erfolg ist jedoch nicht allein dadurch garantiert, dass ein Produkt auf einem Marktplatz gelistet ist. Um diese Plattformen optimal zu nutzen, müssen ISVs strategische Ansätze verfolgen, die ihre…

SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…

Sechs KI-Trends, die jede IT-Führungskraft im Blick haben sollte

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat bereits zu radikalen Veränderungen geführt – und dies war erst der Anfang. In Zukunft sollten IT-Führungskräfte insbesondere die Chancen und Herausforderungen priorisieren, die durch generative KI entstehen – angefangen bei der Art und Weise, wie wir arbeiten, bis hin zur Bewertung von Talenten und der Interaktion mit Kunden.   KI…

E-Commerce: Die Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden

Die Digitalisierung verändert unser Leben. E-Commerce nimmt heutzutage einen großen Stellenwert ein und sowohl im B2C-Segment als auch im B2B-Segment werden immer mehr Vertriebstransaktionen über das Internet abgewickelt. Obwohl Kunden aus beiden Segmenten viele Gemeinsamkeiten haben gibt es eine ganze Reihe an wichtigen Unterschieden, über die sich Shopbetreiber bewusst sein sollten. An Vorzüge wie eine…

Was kann KI im E-Commerce leisten?

Mithilfe der Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz können im Online-Shopping-Bereich erhebliche Optimierungspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Zukunftsorientierte E-Commerce-Anbieter setzen heute verstärkt auf den Einsatz smarter Algorithmen, um einerseits das Einkaufserlebnis deutlich zu verbessern und andererseits die im Unternehmen verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.   Die Customer Journey wird nicht nur vom eigentlichen Recherche-, Auswahl- und Einkaufserlebnis…

6 von 10 Gamerinnen und Gamern halten sich mit Videospielen fit

Fitness-Games werden während Corona beliebter – das digitale Sportprogramm hat viele Vorteile, ersetzt aber nicht das Fitnessstudio.   In der Corona-Pandemie wird zuhause vor dem Bildschirm trainiert: 59 Prozent der Deutschen, die zumindest hin und wieder Video- oder Computerspiele spielen, halten sich zuhause mit Fitness- und Bewegungsspielen in Form. Bereits im Vorjahr, zu Beginn der…

Wie der Bund und landesweite Initiativen dem stationären Händler zu einem Einstieg in das digitale Ladengeschäft verhelfen

Der stationäre Handel muss seine Geschäftsmodelle digitalisieren, um schneller auf die Konsum- sowie Marktveränderungen zu reagieren. Genau dort sehen auch Politik und Wirtschaft das größte Potenzial. Um dem Handel nach zahlreichen Umsatzeinbußen wieder auf die Beine zu helfen, bieten Initiativen eine umfangreiche Unterstützung inklusive Wissenstransfer, um auch dem rein stationären Händler den Weg in die…

Online-Shops im B2B-Segment: Welche Erwartungen Einkäufer haben und wie sich diese erfüllen lassen

Geschäftskunden erwarten im B2B E-Commerce B2C-Standards – also einen einfachen und intuitiven Online-Einkauf, so wie sie es von ihrem privaten Shopping-Umfeld gewohnt sind. Zusätzlich müssen sich B2B-Händler einer Vielzahl an Herausforderungen stellen: Komplexe Bestellprozesse, ein umfangreiches Produktsortiment mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten und diversen Varianten sowie individuelle Angebots- und Preisgestaltungen sind nur wenige Aspekte, die den B2B-…

Fünf Prioritäten für das Retail-Marketing

  Fünf Jahre Entwicklung in nur einem Jahr. Vor dieser Herausforderung standen Einzelhändler im Jahr 2020 und waren gezwungen, sich schnell anzupassen, um die Pandemie zu überstehen. Der Wandel ist schon da, jetzt bedarf es einer eindeutigen Strategie für 2021. Die »unPredictions« von Emarsys setzen klare Prioritäten und liefern gezielte Handlungsempfehlungen, die der Retail jetzt…

Customer Experience: Vom Direktvertrieb zur zukunftssicheren E-Commerce-Strategie

Customer Experience als wichtiger Baustein der digitalen Reife. Ein Direktvertriebsunternehmen für Werkstattbedarf, Montage und Befestigung digitalisiert sich und richtet dafür sowohl die Unternehmensziele als auch seine Strategie und Technologie neu aus. Ein Schwerpunkt liegt auf einer zukunftsfähigen E-Commerce-Lösung, um die gestiegenen Anforderungen seiner Kunden bedienen und neue Vertriebspotenziale erschließen zu können. Der gewählte Multi-Channel-Ansatz liefert…