Aufbruch in Treuchtlingens Energiezukunft bis 2035

foto freepik

Experten von Siemens und Campus Feuchtwangen zeigen Wege zur Klimaneutralität bis 2035 auf. Großes Potenzial für den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Enge Zusammenarbeit mit Stadtwerken und lokalen Akteuren. Altmühltherme als erste konkrete Umsetzungsmaßnahme für Sektorkopplung.

 

Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale Aussage eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Energienutzungsplans, den Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, erstellten.

Die Experten erarbeiteten eine detaillierte Bestandsaufnahme der aktuellen und zukünftigen Versorgungssituation für Strom, Wärme und Kraftstoffe in der Region. Die Studie ermittelte bisher noch ungenutzte Potenziale verschiedener erneuerbarer Energiequellen für Treuchtlingen und Umgebung und prüfte darüber hinaus die Eignung des städtischen Stromnetzes für deren Integration. Des Weiteren konnten konkrete Wege aufgezeigt werden, wie der Transformationsprozess zur Dekarbonisierung der Energieversorgung zum Nutzen von Stadt und Bürgerschaft gelingen kann.

»Die Stadt Treuchtlingen mit ihren umliegenden Ortsteilen bietet ein großes Potenzial für den Ausbau von Erneuerbaren Energien, insbesondere Photovoltaik und Wind. Dadurch kann nicht nur der bestehende Stromverbrauch, sondern auch der zukünftig steigende Strombedarf durch die Elektrifizierung des Wärme- und Mobilitätssektors weitgehend abgedeckt werden. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Summe der erzeugten Energie, sondern auch auf der Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch« sagt Thomas Haupt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen.

Damit bestätigt die Studie die Zielvorgabe der Stadt Treuchtlingen, dass die Wertschöpfung der erneuerbaren Energieerzeugung möglichst in der Region gehalten und der Ausstoß von Treibhausgasen sukzessive reduziert wird.

 

Konkrete Umsetzungsprojekte identifiziert

Neben dem erwarteten Zubau von PV- und Windanlagen spielen für die Stadt Treuchtlingen sogenannte Sektorkopplungsprojekte eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einer CO2-freien Energie-Versorgung. Das grundsätzliche Ziel der Sektorenkopplung ist die Verknüpfung der Stromversorgung mit dem Wärme- und Mobilitätsektor.

So legen die Ergebnisse der Studie beispielsweise nahe, die absehbaren Überschüsse an PV- und Windenergie durch eine Ausweitung der Ladeinfrastruktur für eine CO2-freie Mobilität zu nutzen. Als Standorte für dieses Angebot wurden der Parkplatz an der Altmühltherme sowie die Tankstelle an der Heusteige identifiziert. Letzterer könnte darüber hinaus angesichts seiner guten Verkehrsanbindung auch im Bereich Wasserstoff-Mobilität insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge für die Region eine wichtige Rolle spielen.

 

Sektorkopplung in Treuchtlingen: Als erstes Projekt wird die Wärmeversorgung der Altmühltherme durch ein Wärmepumpenkonzept ergänzt, was den Erdgasverbrauch deutlich reduzieren wird. Der Strom soll CO₂-neutral von einer PV-Anlage auf dem Parkhaus der Therme bereitgestellt werden. Quelle: Siemens

 

Umrüstung der Altmühltherme

Als weiteres Sektorkopplungsprojekt wurde die Altmühltherme identifiziert. Zusätzlich zu den bereits umgesetzten und geplanten Optimierungsmaßnahmen soll die Wärmebereitstellung durch ein Wärmepumpenkonzept ergänzt werden, um den für die Wärmebereitstellung notwendigen Erdgasverbrauch Schritt für Schritt zu reduzieren. Damit wird der Energiebedarf auf zwei Säulen – Wärmepumpen und Gas-BHKWs – verteilt und die Energieversorgung wirtschaftlich abgesichert. Mit der Entwicklung dieses Projekts wurde die Siemens AG beauftragt.

»Bei all diesen Projekten ist es wichtig, das zukünftige Energiesystem ganzheitlich, über alle Sektoren, zu denken«, sagte Dr. Gerd Hofmann, Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Campus Feuchtwangen. Da die Energieerzeugung aus den Erneuerbaren weniger gleichmäßig erfolgt als aus konventionellen Energieträgern, spielen Speichertechnologien und Sektorkopplung künftig eine besonders große Rolle. »Diese Möglichkeiten waren wesentliche Bestandteile der Studie – auch in Anbetracht der besonderen Netzsituation der Stadtwerke Treuchtlingen«, bekräftigte Siemens-Projektleiter Matthias Hammerl. »Die Entscheidung für eine CO2-freie Energieversorgung sowie deren Einsatz in allen relevanten Sektoren ist nicht nur technisch machbar, sondern wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsweisend«, sagte Hammerl weiter. »Das hilft der Kommune resilienter zu werden und der Bürgerschaft sowie der Wirtschaft eine auf Dauer sichere Versorgung zur Verfügung zu stellen.«

 

Neue Wege beschreiten

Die Stadt zeigte sich mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie in ihrem Ziel, Treuchtlingen bis 2035 weitestgehend klimaneutral zu gestalten, bestätigt.

»Im Energienutzungsplan wurden konkrete Umsetzungsprojekte identifiziert, die einerseits die vielen erneuerbaren Energieanlagen sowohl in das städtische als auch in das übergeordnete Stromnetz integrieren sowie zeitgleich unseren städtischen Wärmebedarf und die kommunale Mobilität dekarbonisieren«, fasst Bürgermeisterin Kristina Becker bei der Abschlusspräsentation der Studie zusammen. »Dieser Transformationsprozess bedeutet für unsere Region sehr große Chancen für eine umweltfreundliche, kostenstabile und sichere Energiezukunft. Dabei müssen für die Stadt und die Bewohner neue Wege beschritten und angenommen werden.«

 

418 Artikel zu „erneuerbare Energie“

Erneuerbare Energien gewinnen angesichts der multiplen Krisen weltweit an Aufmerksamkeit

Die Nutzung erneuerbarer Energien als zuverlässige und erschwingliche Energiequelle nimmt zu, während eine beispiellose Energiekrise die Inflation in die Höhe treibt und den Klimakollaps verschärft.   Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien REN21 hat seine jährliche Renewables Global Status Report (GSR) Kollektion für 2023 mit vier neuen Modulen veröffentlicht, die Trends und Chancen für den…

Energiewende mit Offshore-Windkraft: Den Umstieg auf erneuerbare Energien vorantreiben

Das Jahr 2022 war in vielerlei Hinsicht ein Wendepunkt. Wie abhängig Deutschland von Energie aus dem Ausland ist und welche Fallstricke dies birgt, wurde deutlich wie nie zuvor. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Energiebedarf stetig steigt, müssen vor allem grüne Erzeuger weiter ausgebaut werden. Im Bereich der erneuerbaren Energien ist das Potenzial der Offshore-Windkraft…

Stromerzeugung: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle

• Infografik: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle | Statista   Strom aus erneuerbaren Energien kann je nach verwendeter Technologie deutlich preiswerter produziert werden als Strom, der in konventionellen Kraftwerken gewonnen wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Untersuchung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (PDF-Download) [1]. Demnach ist Strom aus Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke…

Klimakrise: Die Welt investiert mehr in erneuerbare Energien

Weltweit wird heute deutlich mehr in erneuerbare Energien investiert als noch vor 10 Jahren. Zudem hat Europa seine Spitzenposition im Ranking der Länder und Regionen verloren, in denen am meisten investiert wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Veröffentlichung von Bloomberg New Energy Finance. Demnach flossen 2019 in China die meisten Gelder. In die…

Erneuerbare Energien: Deutschland führend bei Wind und Solar

Deutschland hat im ersten Halbjahr 2020 bisher rund 42 Prozent der gesamten Stromeinspeisung aus Wind- und Solarenergieanlagen erzeugt. Die Statista-Grafik zeigt, dass die Bundesrepublik damit eine weltweite Führungsposition einnimmt und sogar Australien, China und die USA in den Schatten stellt. Laut Klima-Think-Tank Ember haben Wind- und Solarenergie 2020 einen Anteil von rund zehn Prozent an…

Erneuerbare Energien: Strommix zu 47 % regenerativ

47 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms kommen laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr aus erneuerbaren Quellen. Bis einschließlich Mitte Juli produzierten Wind- und Solaranlagen hierzulande fast 100 Terawattstunden (TWh) Strom. Zum Vergleich: Bei Braun- und Steinkohle waren es 84 TWh. Laut einem Bericht des Handelsblattes ist der Anteil der von Kohlekraftwerken an…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Europas Energie?

Es ist ein Vorhaben für den Klimaschutz: Bis 2020 will die europäische Union (EU) 20 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs aus alternativen Energiequellen wie Wind und Sonne speisen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich dafür individuelle Ziele gesteckt. Laut den aktuellsten Eurostat-Daten, die sich auf das Jahr 2017 beziehen, haben bisher aber nur die wenigsten Länder ihr Klima-Ziel erreicht. Schweden, das ehrgeizigste…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Deutschlands Strom?

Immer mehr Strom in Deutschland stammt aus Wind, Wasserkraft und der Sonne. Wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) [1] diese Woche mitteilte, ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstrommix in Deutschland 2018 erstmals über 40 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Im Vorjahr betrug der Ökostrom-Anteil noch 38,2 Prozent. Wie die Grafik zeigt, wurde der…

Erneuerbare Energien: Deutschlands Strom wird immer grüner

Die deutschen Emissionen mögen stagnieren, aber bei der Produktion sauberen Stroms ist Deutschland offenbar auf einem guten Weg. Im Oktober 2017 lag der Anteil erneuerbarer Energien (EE) an der Stromerzeugung in Deutschland laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bei 44,1 Prozent – ein neuer Rekord [1]. Auch im Jahresdurchschnitt ist die Ökostromproduktion auf Rekordkurs, wie die…

Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter vor Mecklenburg-Vorpommern und Bayern

Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum fünften Mal erstellt haben. Die…

Erneuerbare Energien gewinnen, Kohle verliert in den USA an Bedeutung

Die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 242 Milliarden US-Dollar in den Ausbau sauberer Stromquellen investiert. Allein in den USA waren es über 46 Milliarden US-Dollar. Nur in China wurde noch mehr Mittel in Wind-, Sonnen oder Wasserenergie gesteckt. Davon unbeeindruckt hat Donald Trump den Rückzug der Vereinigten Staaten…

Günstige und stabile Strompreise durch Erneuerbare-Energien-Pool

DIW-Studie zeigt Weg zu stabilen und günstigen Strompreisen für private Haushalte und Unternehmen auf – Erneuerbare-Energien-Pool reduziert Volatilität und stärkt Anreize zur flexiblen Stromnachfrage – Auch Finanzierung neuer Windkraft- und Solarprojekte wird erleichtert   Auch wenn erneuerbare Energien immer günstiger werden und ihr Anteil am Strommix im Zuge der Energiewende stetig wächst, schwanken Strompreise weiterhin…

Beeinträchtigungen beim Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien

Stetige Herausforderungen wie ein Mangel an Maßnahmen, Finanzierung und Infrastruktur verhindern, dass erneuerbare Energien mit der steigenden Energienachfrage mithalten können, wodurch Treibhausgasemissionen zunehmen – zeigt ein neuer globaler Bericht der Organisation REN21.   Der Fokus muss dringend auf die Voraussetzungen für erneuerbare Energien gelegt werden, wie etwa politische Rahmenbedingungen, Genehmigungsverfahren und Finanzmittel, um den Ambitionen nachzukommen…

Weltweit 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien

Neuer Bericht bestätigt steigende Zahl von Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren trotz Mehrfachkrise, fordert gezielte Industriestrategien zur Schaffung stabiler Lieferketten und »guter Arbeitsplätze«.   Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen, was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz…

European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise

Klimaneutralität des European Green Deal und Pariser Klimaschutzabkommen erfordern 65 statt 40 Prozent Emissionsreduktion bis 2030 gegenüber 1990. Zielerreichung bedarf 100 Prozent erneuerbarer Energien, also Verzicht auf Atomenergie, Kohle, Erdgas und Erdöl. Modellrechnungen zeigen hohen Investitionsbedarf für Erneuerbare und Energieeffizienz, aber auch große Einsparungen durch vermiedene Rohstoffimporte. Gelder aus EU-Fonds und Konjunkturprogrammen sollten an Maßnahmen…

Energiewende: Wer beim Ausbau von erneuerbaren Energien führt

Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind führend im Bereich Erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis eines Bundesländervergleichs, der im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt worden ist. Die beiden Länder unternehmen den Wissenschaftlern zufolge die meisten Anstrengungen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmebereich und liegen bei den erreichten Indexpunkten nahezu gleichauf (0,555 und 0,554 von…

Power-to-X: Flexible Technologien für Strom aus erneuerbaren Energien

Im Virtuellen Institut »Strom zu Gas und Wärme« arbeitet ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen an adaptiven Technologiemaßnahmen für das Strom-, Gas- und Wärmesystem. Die Ergebnisse aus drei Jahren Forschungsarbeit wurden jetzt veröffentlicht – inklusive Handlungsempfehlungen für Kommunen. Eine lautet: Power-to-X-Anlagen integrieren, um das Stromnetz zu entlasten.   Durch den kontinuierlich wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der…

Vergütung von erneuerbaren Energien: Differenzverträge sind die beste Option

Festhalten an gleitender Marktprämie würde zu steigenden Kosten führen. Bei Differenzverträgen profitieren die StromverbraucherInnen dagegen voll von sinkenden Technologiekosten. Studie des DIW Berlin vergleicht vier verschiedene Vergütungsmodelle für erneuerbare Energien.   Damit Deutschland seine energie- und klimapolitischen Ziele erreicht, ist ein weiterer starker Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich. Trotz sinkender Technologiekosten sind auch in Zukunft…

2017 Rekordjahr für Transaktionen in der Erneuerbare-Energien-Branche

Der Bereich Erneuerbare Energien stößt bei Investoren auf immer größeres Interesse. Diese beabsichtigen im Jahr 2018 vor allem in Deutschland und China weiter in diesem Sektor zu investieren. Das zeigt die KPMG-Analyse »Great expectations – Deal making in the renewable energy sector«, für die Interviews mit 200 Investoren geführt und Zahlen von Merger Market ausgewertet…

Je größer das KI-Modell, desto höher der Energiebedarf

Wie Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs beiträgt und gleichzeitig die Effizienz fördert. Der ungeheure Energiebedarf von künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos. Allein das Training des GPT-3…