Bei Anleitungs- und Informationsvideos bleibt künstliche Intelligenz besser im Hintergrund

screen (c) techsmith

Künstliche Intelligenz kann, wie mittlerweile in vielen anderen Bereichen, auch bei der Erstellung von Anleitungs- und Informationsinhalten eine große Hilfe sein. Aber Zuschauer bevorzugen es, wenn die KI dabei nicht im Mittelpunkt steht. Das ist eine der wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Studie der TechSmith Corporation, Experte für visuelle Kommunikation. Ganze 87 Prozent der Befragten bevorzugen es nach wie vor echte Personen in Anleitungs- und Informationsvideos zu sehen, anstatt animierten Figuren (7 Prozent) oder KI-Avataren (6 Prozent). Wie sich KI dennoch sinnvoll bei der Erstellung solcher Inhalte verwenden lässt, zeigt die TechSmith-Studie ebenfalls.

Für die Studie wurden im Mai 2024 mehr als 900 Personen aus sechs verschiedenen Ländern (USA, Großbritannien, Australien, Kanada, Frankreich und Deutschland) und mehr als 20 Berufsfeldern befragt, die in den vergangenen 30 Tagen ein Anleitungs- oder Informationsvideo angesehen haben. Ein Anleitungsvideo wurde dabei als Video definiert, das einen Prozess erklärt, also beispielsweise ein Tutorial, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung oder ein How-To-Video. Informationsvideos umfassen alle Arten von Videos, die Fakten, Daten oder Ideen vermitteln, wie zum Beispiel Videoankündigungen sowie Filme zur Weiterbildung oder allgemeinen Wissensvermittlung.

Wie die Studie zeigt, ist der menschliche Aspekt nach wie vor wichtig, auch bei Anleitungs- und Informationsvideos: Eine echte Person, die dem Zuschauer die Inhalte präsentiert und erklärt ist weit beliebter als animierte Figuren oder KI-generierte Avatare. Ein Sprecher, der engagiert und fachkundig wirkt, wurde zudem von 51 Prozent der Befragten als der Aspekt eines Anleitungs- oder Informationsvideos genannt, der am ehesten ihr Interesse weckt und sie zum Weiterschauen animiert.

»Menschen lernen nach wie vor am liebsten von Menschen«, sagt Troy Stein, General Manager der TechSmith GmbH, »Die Technologie zur Erstellung von KI-Avataren entwickelt sich zwar kontinuierlich weiter, ist aber aktuell noch nicht so weit, dass sie diese zwischenmenschliche Ebene ersetzen könnte. Avatare können auch jetzt schon gezielt eingesetzt werden, um trockene Inhalte aufzulockern oder für Videoersteller einen Mehrwert zu bieten – etwa durch die einfache Aktualisierung und Erstellung von Clips. Wichtig ist es jedoch, die Balance zu finden, um KI-Avatare zu nutzen, ohne den menschlichen Sprecher vollständig zu ersetzen. Das bedeutet nicht, dass KI und Avatare bei der Erstellung von Anleitungs- und Informationsvideos keinen Mehrwert bieten, sondern dass sie wie jede andere Form von Spezialeffekten in Videos verwendet werden sollten. Am besten ist es, wenn diese Tools so eingesetzt werden, dass sie das Video ergänzen und nicht in den Mittelpunkt rücken.«

(Copyright: TechSmith, Download)

 

Regieassistent statt Hauptdarsteller: Der Mehrwert von KI für die Videoerstellung

Der Einsatz von KI für die Videoerstellung ist nicht grundsätzlich verpönt: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich ein Anleitungs- oder Informationsvideo ansehen würden, das mithilfe von KI erstellt wurde – wenn diese lediglich unterstützend eingesetzt wird. Entscheidend ist hier jedoch am Ende ebenfalls der Mensch, denn für 45 Prozent der Befragten ist inhaltliche Korrektheit ihr größtes Bedenken hinsichtlich KI-generierter Videoinhalte. »Gerade in Anwendungsbereichen wie Trainings- und Compliance-Inhalten, bei denen Korrektheit rechtlich und fachlich von hoher Bedeutung ist, ist eine gründliche Prüfung durch den Videoersteller unverzichtbar,« betont Stein. »KI ist hilfreich, kann aber inhaltliche Fehler oder sogenannte ›Halluzinationen‹ produzieren, die ohne menschliches Review dann im publizierten Content landen.«

»Auch in der Videoerstellung ist der potenzielle Mehrwert von KI enorm, gerade auch wenn es darum geht hochpersonalisierte Lerninhalte für das Bildungswesen und in Unternehmen zu erstellen. Aber am besten entfaltet sich dieses Potenzial in Kombination mit dem menschlichen Faktor«, sagt Anton Bollen, Customer Success Manager EMEA bei TechSmith, »Konkret bedeutet das, dass Videoersteller ehrlich und transparent darlegen sollten, wo und wie sie KI einsetzen. Diese Transparenz sorgt nicht nur dafür, das Vertrauen der Zuschauer in die eigenen Anleitungs- und Informationsinhalte aufrechtzuerhalten, sondern fördert langfristig auch eine positive Einstellung gegenüberdem Einsatz von KI in Videos im Allgemeinen aus.«

Auf Basis der Studienergebnisse hat TechSmith einige Best Practices für den Umgang mit KI bei der Erstellung von Anleitungs- und Informationsvideos ausgearbeitet. Beispielsweise kann KI in der Brainstorming-Phase sehr vorteilhaft als Assistent genutzt werden, etwa zur Unterstützung bei der Zusammenfassung von Informationen, der Erstellung von Drehbüchern oder von Grafiken, und der Vertonung. Allerdings bleibt auch hier die Verantwortung des Videoerstellers, alle Ergebnisse und Quellen sorgfältig zu prüfen.

Alle Best Practices sowie weitere Einblicke in die Aspekte, die ein gutes Anleitungs- und Informationsvideo ausmachen, finden Sie in der kompletten TechSmith-Studie zur Videonutzung 2024 hier.
https://www.techsmith.de/2024-studie-zu-videonutzung.html

 

2084 Artikel zu „KI Video“

Videotechnologie demonstriert den gelungenen Einsatz moderner KI

Künstliche Intelligenz (KI) scheint die Nachrichten zu dominieren, wie es nur wenigen anderen Technologien gelungen ist. Da das Bewusstsein für KI wächst, wird die Technologie immer genauer unter die Lupe genommen. Wie intelligent ist die Software? Stellt Sie womöglich gar eine potenzielle Bedrohung dar? Wie wird sie mit Menschen interagieren? Wird sie den Menschen im…

KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…

Digitale Werbung: 2023 bringt mehr Videos, mehr Kontext, mehr Vielfalt, mehr KI und mehr Datenschutz

Die Werbewelt ist ständig in Bewegung. Die Experten für digitale Werbung des Marketing-Analytics-Startups Nexoya verraten, welche Entwicklungen 2023 wichtig werden: Nach einem pandemiebedingten Rückgang steigen die Werbeausgaben wieder. Videos bleiben beliebt, doch die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer sinkt. Daher werden die Inhalte kürzer und der Kontext gewinnt an Bedeutung. Während die Vielfalt der Channels zunimmt und…

Gegen KI-Auswertung im Video-Recruiting

Anbieter für Video-Recruiting unterstützt und fordert weiterhin eine klare Absage der Branche an KI-Auswertungen von Bewerbungsvideos. Eine investigative Reportage des Bayerischen Rundfunks in Verbund mit dem Spiegel zum Einsatz künstlicher Intelligenz in Bewerbungsvideos sorgt derzeit für Furore in der Arbeitswelt. Das Ergebnis des Beitrags, der unter dem Titel »Fairness oder Vorurteil?« auch im Internet abrufbar…

Videoüberwachungssysteme 2021: Cloud und KI im Fokus

Markt für Videomanagement im Umbruch. Eagle Eye Networks sieht vor allem zwei neue Tendenzen für den Markt der Videoüberwachung. Zum einem werden Kunden nach Cloudlösungen verlangen – auch vor dem Hintergrund der im Pandemie-Jahr 2020 zunehmenden Telearbeit. Zum zweiten werden die Systeme dank ihrer Funktionen für eine fortgeschrittene Analyse des Videomaterials Geschäftsapplikationen und -prozesse unterstützen…

Videotheken: Internet kills the Videostar

933 Videotheken gibt es derzeit laut IVD noch in Deutschland. Zum Vergleich: 2008 waren es rund 3.500. Während Online-Videos boomen, leihen sich immer weniger Menschen DVDs oder Blu-rays aus. Mit einem Ende des Videotheken-Sterbens ist nicht zu rechnen. Auch über das Internet rechnet sich das Geschäft nicht mehr. So stellt Amazon zum 31. Oktober seinen…

Digital Employee Experience und KI forcieren ganzheitliche Workplace Services

ISG hat 38 Dienstleister untersucht, die auf dem deutschen Markt anbieten. Die Optimierung der Digital Employee Experience (DEX) erweist sich als Schlüssel für weiteres Wachstum.   Die Zukunft der Arbeit geht über den Büroarbeitsplatz hinaus, so dass deutsche Unternehmen trotz aller Return-to-Office-Initiativen auf die Flexibilität hybrider Arbeitsmodelle setzen. Im Zentrum der Design-Entscheidungen steht das Konzept…

Praxishilfe: Mit wenigen Klicks durch die KI-Verordnung navigieren

Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Zwei Drittel der Unternehmen brauchen Hilfe bei der Umsetzung des AI Acts.   Darf ich eine bestimmte KI-Anwendung anbieten oder in meinem Unternehmen verwenden? Und wenn ja, welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Rechtliche Unsicherheiten sind für 40 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hemmnis für…

Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite

In Zeiten des täglichen Gebrauchs von künstlicher Intelligenz (KI) steigen nicht nur die Möglichkeiten und Chancen, auch der Sicherheitsaspekt rückt vermehrt in den Vordergrund. Wie können die Potenziale von IT und KI optimal und gleichzeitig sicher genutzt werden?

Erster KI-gestützter Trendreport fördert innovatives Storytelling

Einsatz generativer KI-Fähigkeiten von Infosys Topaz vereinfacht der breiten Öffentlichkeit den Zugang und die Nutzung komplexer globaler Wirtschafts- und Finanzberichte.   Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, und das Handelsblatt Research Institute (HRI), ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group in Deutschland, veröffentlichen ihren ersten gemeinsamen Trendreport. Der…

Google Ranking – der Umsatzmotor für Unternehmen

Junge Unternehmen müssen Aufmerksamkeit erregen. Mithilfe einer gewissen Sichtbarkeit und Reichweite im Internet lassen sich Neukunden akquirieren, welche zu ersten Umsätzen führen. Eine Webseite stellt hierbei die Visitenkarte des Unternehmens dar, auf welcher sich Interessenten über das Unternehmen und die angebotenen Produkte und Dienstleistungen informieren. Im Internet finden sich unzählige Webseiten von Unternehmen, aber ohne…

Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

KI-Regulierung Europa vs. USA

Um möglichen Risiken wie dem Missbrauch personenbezogener Daten und der Privatsphäre sowie der Menschenwürde durch KI vorzubeugen, nimmt die Europäische Union (EU) mit dem »Artificial Intelligence Act« eine internationale Vorreiterrolle mit regulatorischen Überwachungsanforderungen für KI-Systeme ein. Neben dem EU AI Act gibt es auch aus den USA Vorgaben für KI, jedoch bezieht sich der »National…

Potenziale und Grenzen der KI: Aktuelle und zukünftige Anwendungsfälle

Die Transformation in Unternehmen, die durch die Potenziale der künstlichen Intelligenz ermöglicht wird, stellt eine der zentralen Herausforderungen und Chancen der Zukunft dar. Die Schlüsseltechnologie der KI bietet erhebliche Wertschöpfungspotenziale, die durch die rasanten Fortschritte im Bereich der Large Language Models (LLMs) verstärkt werden. Diese Entwicklungen führen zu einer grundlegenden Disruption der bisherigen Ansätze im…

Tenable stellt AI Aware vor: Eine bahnbrechende Lösung für proaktive Sicherheit von KI und Large Language Models (LLMs)

Tenable, das Unternehmen für Exposure-Management, gab die Veröffentlichung von AI Aware bekannt, einer hochentwickelten Erkennungsfunktion, die schnell feststellen kann, ob Lösungen für künstliche Intelligenz im Einsatz sind und ob KI-bezogene Schwachstellen und Sicherheitsschwächen vorliegen. Die Funktion ist ab sofort in Tenable Vulnerability Management, der weltweit führenden Lösung für Exposure-Management, verfügbar [1]. Tenable AI Aware liefert…

Vom Suchen und Finden im Datendschungel – warum KI und Search zusammengehören

ChatGPT hat innerhalb weniger Monate nach seiner Einführung mehr als 100 Millionen Nutzer erreicht. Seitdem ist generative KI (GenAI) immer häufiger in bereits vertraute Tools zur Bildbearbeitung oder zum Schreiben von Texten integriert. Nach dieser Anfangsphase suchen nun auch Führungskräfte Möglichkeiten, GenAI umfassend in ihrem Unternehmen zu nutzen – und das nicht nur als einfaches…

Deutscher Mittelstand hat KI-Bedarf – und KI-Bedenken

Für 96 Prozent der Befragten aus dem deutschen Mittelstand stellt KI eine gute Unterstützung für verschiedene Einsatzszenarien dar – 3 Prozentpunkte mehr als noch vor anderthalb Jahren. Dies ist ein Ergebnis der Studie »Einsatz moderner KI-Technologien in der Kundenbetreuung mittelständischer Unternehmen«, die jetzt vorliegt. Belegt wird dabei die steigende Akzeptanz KI-basierter Lösungen im Bereich Kundendialog.…

Bedrohungslandschaft: Bösartige Links, KI-gestützte Tools und Angriffe auf KMU nehmen zu

Bedrohungslandschaft auf Basis der Analyse von 1,7 Milliarden E-Mails pro Tag kartiert. Daraus ergeben sich Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Cyberabwehr.   Laut dem Report »Global Threat Intelligence-Report für das erste Halbjahr 2024« von Mimecast sind bösartige Links und KI-gesteuerte Serviceplattformen weiterhin die größten Herausforderungen für Cybersicherheitssysteme. Der Großteil der untersuchten Angriffe hat kl