Business Process Management

Digitale Transformation und Flexibilität: Keine Optionen, sondern notwendige Überlebensstrategien

Die Digitalisierung, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2017. Und die digitale Transformation stellt für Organisationen immer noch eine teils schwierige Herausforderung dar. Dabei ist die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen keine Option mehr, sondern eine notwendige Überlebensstrategie auf dem globalen Markt der Vernetzung. Wirft man einen Blick auf die vergangenen Jahre, so lässt…

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen von Smart Cities

Intelligente Städte werden für die Zukunft gebaut.   Die sogenannten Smart Cities werden Vorreiter für die Digitalisierung sein. Länder, deren Städte Technologien und Daten auf innovative Weise nutzen, besitzen einen Wettbewerbsvorteil und profitieren von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und können somit mehr Jobs bieten und den Lebensstandard der Bevölkerung optimieren. Eine gewagte Hypothese oder bereits Wirklichkeit?…

Banking im Umbruch

IT ist der Schlüssel für erfolgreiches Customer Onboarding. Bankgeschäfte online abwickeln – das ist heute in vielen Bereichen selbstverständlich. Während FinTech-Unternehmen mit nutzerfreundlichen und schnellen Lösungen am Markt punkten, hinken viele etablierte Banken noch hinterher. Vor allem, wenn es darum geht, Leistungen über digitale Kanäle schnell und einfach abzuwickeln. Christian Brüseke, General Manager bei Avoka,…

7 Trends, die 2018 den Wandel in der Unternehmens-IT bestimmen

  2018 wird ganz im Zeichen des Wandels stehen. Globale Marken und Regierungsbehörden haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre Kunden mithilfe von Technologie noch besser zu bedienen und sich so vom Wettbewerb abzusetzen. Viele der in den letzten Jahren gehypten Technologien – Software Defined Networking (SDN), Internet of Things (IoT) sowie künstliche Intelligenz (KI),…

Die digitalen Gewohnheiten von Reisenden

Zunehmende Digitalisierung verändert weltweit die Gewohnheiten von Geschäfts- und Urlaubsreisenden. Bundesbürger vertrauen stark auf etablierte Services wie stationäre Reisebüros. Deutschland ist Schlusslicht bei der »Digital Traveler League« 2017. Travelport hat die Ergebnisse einer Befragung von 11.000 Reisenden aus 19 Ländern veröffentlicht. In der repräsentativen Studie von August 2017 wurde untersucht, inwieweit die Befragten, die alle…

Industrie 4.0 in der deutschen Textilindustrie

Industrie 4.0 bedeutet eine vollumfängliche Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Die technologischen Fortschritte haben längst einen Wandel in Gang gesetzt, der sich in allen Bereichen des Lebens bemerkbar macht. Es ist eine Revolution auf allen gesellschaftlichen Ebenen und stellt eine gleichzeitige Herausforderung dar: auch die Textilindustrie wird mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert und muss dementsprechend reagieren.…

Datengesteuerte Geschäftsmodelle: 6 Tipps für den Weg in die digitale Zukunft

Im Zuge der Digitalisierung und fortschreitenden Automatisierung von Prozessen erkennen zunehmend mehr Unternehmen den Wert von Daten: Laut einer aktuellen Studie von Crisp Research sind Unternehmen, die Daten schon frühzeitig in die Produktentwicklung und den Innovationsprozess einbinden, profitabler. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit und reicht von der Prozessoptimierung bis hin zur Entwicklung ganz neuer…

Die E-Rechnung steht im Zeichen großer Marktveränderungen

E-Invoicing und E-Billing erreicht für die Region DACH ein Volumen von 9 Milliarden. Die wachsenden Volumina von elektronischen Rechnungen aufgrund neuer Regierungsinitiativen sowie die fortschreitende Automatisierung der Geschäftsprozesse und neu entstehende Technologien wälzen den Markt weiter um. Die digitale Transformation ist nicht mehr nur eine Option, sie ist eine Notwendigkeit. Dies erfordert, dass Unternehmen und…

90 Prozent der Firmen-VMware geht in die Cloud

Datenschutz und Datenmanagement produktiver VMware-Umgebungen werden zu kritischen Erfolgsfaktoren. Der Spezialist für Cloud-Datenschutz und Informationsmanagement Druva hat die Studie »Druva 2017 VMware Cloud Migration Survey« veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass die große Mehrheit der Unternehmen aktuell ihre VMware-Infrastrukturen von lokalen Installationen in die Cloud verlagern. An der Umfrage haben weltweit 443 VMware-Experten aus unterschiedlichen Branchen…

EU-DSGVO fordert auch das IT Service Management heraus

ITIL-Methoden bieten hierfür wichtige Hilfestellungen. Die EU-DSGVO erzeugt nicht nur umfangreiche Änderungen in den Prozessen zum Datenschutz, sondern erzeugt auch vielfältige Konsequenzen für das IT Service Management. Es muss den Anforderungen der neuen europäischen Datenschutzverordnung angepasst werden, allerdings bieten die ITIL-Methoden hierfür auch wichtige Hilfestellungen. Bis zum 25. Mai 2018 müssen die Unternehmen zahlreiche Neuerungen…

Lokale SAP HANA Service-Anbieter werden bevorzugt

Anbieter im SAP HANA Services-Umfeld benötigen mittlerweile mehr als nur Know-how für die Implementierung der Business-Prozesse oder das Vorhalten entsprechender Ressourcen. Sie müssen vielmehr ausgeprägtes Branchen- und Technologiewissen aufweisen, wobei lokale Anbieter von Technologie und Dienstleistungen bevorzugt werden. Mit der dritten Ausgabe des Anbietervergleichs »ISG Provider Lens Germany – SAP HANA Services« liefert ISG auf…

Finanzsektor hat keine Angst vor der Blockchain

Banken, Versicherer und sonstige Finanzdienstleister in Deutschland haben wenig Sorge, durch die Blockchain-Technologie verdrängt zu werden. Nur zwölf Prozent der für eine Studie befragten Institute befürchten, dass durch die Blockchain ihr Geschäft obsolet werde. Etwas kritischer wird dagegen das Risiko einer neuen Konkurrenz durch Technologie-Startups gesehen. Das ergibt die Studie »Potenzialanalyse Blockchain« von Sopra Steria…

Automatisierung von Standardprozessen in der IT

Agenda 2018: Routineaufgaben automatisieren, Digitalisierungsprojekte starten! Viele IT-Abteilungen sehen sich aktuell unterbesetzt. Noch dazu wird viel Zeit mit Routineaufgaben verbracht. Dringend benötigte Ressourcen für IT-Projekte, beispielsweise im Kontext der Digitalisierung, fehlen daher vielerorts. Ein Ansatzpunkt, um Freiräume für Digitalisierungsprojekte zu schaffen, ist daher die Automatisierung der Routineaufgaben, die aktuell mehr als die Hälfte der Zeit…

Die Hälfte der Verbraucher ist unzufrieden mit Technologie-Anbietern

Der Anteil der Verbraucher, die glauben, ihr Technologie-Anbieter verstehe sie nicht, ist seit 2015 um 16 Prozent gestiegen. Wir alle kennen die Frustration bei der Interaktion mit dem Kundendienst. Man ruft an und erwartet die einfache Lösung eines Problems, doch 30 Minuten und einige Kundendienstberater später hat man wiederholt seine Kontoinformationen durchgegeben und das Anliegen…

Neue Technologien im Bankwesen auf dem Vormarsch

78 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass auf künstlicher Intelligenz beruhendes, sprachbasiertes Banking das Privatkundengeschäft verändern wird. 50 Prozent der befragten Institutionen betreiben derzeit IT-Sicherheitsupgrades und modernisieren Systeminfrastruktur sowie Rechenzentrum.  Proof-of-Concept der Blockchain-Technologie.  VMware präsentiert anlässlich der Money 20/20 in Las Vegas die Ergebnisse einer unter Bankfachleuten durchgeführten Umfrage zu neuen Technologien und der…

Die Diskrepanz zwischen Optimismus und Bereitschaft für die digitale Transformation

Studie zeigt: Unternehmen setzen ihre digitalen Pläne und Initiativen nicht schnell genug um und drohen im Wettbewerb zurückzufallen. Progressive Unternehmen erleben Beschleunigung des Geschäfts, Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum.   GE hat eine neue Studie vorgestellt, die die wachsende Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Unternehmensleitung und den Realitäten in den Unternehmen in Bezug auf die digitale Transformation beleuchtet.…

Digitale Verwaltungsangebote: E-Government kommt nicht voran, Zufriedenheit nimmt deutlich ab

Die Nutzung von digitalen Behördendienstleistungen sinkt in diesem Jahr um vier Prozentpunkte auf 41 Prozent. In Deutschland zeigt sich somit im Langzeittrend seit 2012 eine Stagnation der E-Government-Nutzung. Die Nutzung in Österreich (74 Prozent) und der Schweiz (61 Prozent) liegt deutlich höher. Gerade einmal 54 Prozent der Nutzenden sind in Deutschland mit den vorhandenen digitalen…

Kunden wollen digital interagieren

Die Umfrage unter CRM-Experten zeigt: Social Media und Self-Service wachsen am stärksten, Customer Journey Mapping und Big Data/Analytics sind die relevanten Trends im Kundenbeziehungsmanagement. Als größte Chancen der Digitalisierung werden die gute Kundenerreichbarkeit und die Effizienzsteigerung mittels Self-Service erachtet. Größte Herausforderung bleibt die Touchpoint-Vielfalt.   BSI nutzte die geballte Ladung an CRM-Expertise auf dem Swiss…

Studie: Deutscher Mittelstand muss beim Thema Dokumentensicherheit nachrüsten

Der deutsche Mittelstand hat Nachholbedarf beim Thema Dokumentensicherheit. Mehr als die Hälfte der befragten Büroangestellten hat etwa regelmäßig Zugriff auf Dokumente und Informationen, die nicht für sie bestimmt sind. Die Gewährleistung der IT-Sicherheit steht nominell ganz oben auf der Agenda der Unternehmen. Trotzdem besteht im Mittelstand offenkundig Optimierungspotenzial, wenn es bei sensiblen Dokumenten wie Verträgen…

Dokumentenmanagement: Hauptsache nicht verzetteln

Wo liegt nochmal die Dokumentenvorlage für ein bestimmtes Schreiben, ist das wirklich die aktuellste Version und haben alle jetzt den E-Mail-Anhang erhalten? Im Büro-Alltag kommt kaum ein Vorgang ohne Dokumente aus, sei es digital oder in Papierform. Wie zufrieden Büroangestellte hierzulande mit den Prozessen rund ums Dokumentenmanagement in ihrem Unternehmen sind, hat Statista im Auftrag…