Business

Wie man heute IT-Fachkräfte gewinnt: Unternehmen müssen sich bei Kandidaten bewerben

Der Paradigmenwechsel in der Rekrutierung ist da. Wer seine IT-Stellen zügig besetzen will, hat viele neue Aufgaben. Aber auch gute Chancen, die Besten für sich zu gewinnen. In rasender Geschwindigkeit verändert die Digitalisierung unsere Welt – zuerst den Arbeitsmarkt. Die Anzahl vakanter IT-Jobs steigt und steigt. Der Digitalverband Bitkom spricht aktuell von rund 82.000 unbesetzten…

Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend  

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…

Peer-to-Peer-Zahlungen: bequeme und schnelle Zahlungsoptionen werden wichtiger

Banken als auch Fintech-Start-ups bringen vermehrt Zahlungslösungen für digitale Überweisungen zwischen Privatpersonen (P2P) auf den Markt. P2P-Zahlungen sind einfacher und schneller, weil sie anders als konventionelle Überweisungen, keine Angabe von IBAN und TAN benötigen. Das Potenzial von Peer-to-Peer Zahlungen in Deutschland ist hoch, wie die ECC-Paymentstudie VOL. 23, eine Zusammenarbeit des ECC Köln mit Prof.…

Ranking der 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen

Führende mittelständische IT-Beratungen sind 2018 stärker gewachsen als der Gesamtmarkt. Nachfrage der Kunden besonders stark bei Themen wie agile Softwareentwicklung/UX-Design, Re-Engineering von Fachprozessen sowie Cloud-Migration/IT-Modernisierung. IT-Beratungen müssen jedes fünfte Kundenprojekt aufgrund des Fachkräftemangels ablehnen.   Das Jahr 2018 verlief für die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 13,8 Prozent erneut sehr erfolgreich.…

Cybercrime: Cyberkriminalität kostet Unternehmen im Schnitt 13 Millionen US-Dollar pro Jahr

Die Bedrohungslage durch Cyberangriffe verschärft sich weltweit und Unternehmen geben mehr Geld denn je aus, um sich mit den Kosten und Folgen immer komplexerer Angriffe auseinanderzusetzen. Das zeigt die 9. »Cost of Cybercrime«-Studie, die die Unternehmensberatung Accenture gemeinsam mit dem Ponemon Institute in elf Ländern und 16 Branchen durchgeführt hat. In Deutschland wurden im Rahmen…

Klimaschutz: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future füllt derzeit Schlagzeilen, Talkshows sowie Fußgängerzonen und wird scheinbar von weiten Teilen der Jugendlichen unterstützt. Doch wie viele junge Menschen in Deutschland haben schon tatsächlich an einer Fridays for Future-Veranstaltung teilgenommen? Und ist die Jugend der Ansicht, dass diese Bewegung etwas bewirkt? Was tragen Jugendliche durch ihr eigenes Verhalten im…

Digitale Verwaltung: Die große Hoffnung auf Zeitersparnis

Die Bundesbürger wollen digital aufs Amt. Die Mehrheit erhofft sich dadurch Zeitersparnis und mehr Transparenz. Achim Berg: »Das digitale Amt hängt in der Warteschleife.«   Online statt Behördenzimmer, einloggen statt Nummer ziehen: Die große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine digitale Verwaltung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr…

Diese Fragen sollten sich Mitarbeiter stellen, bevor sie kündigen

Überstunden, fehlende Herausforderungen oder Kollegen, mit denen man nicht klarkommt: Es gibt viele Gründe, warum man manchmal den Job einfach hinschmeißen möchte. In einer aktuellen Umfrage [1] gibt ein Drittel der befragten Arbeitnehmer an, nicht gänzlich zufrieden bei der Arbeit zu sein – für viele ein Grund, sich nach einem neuen Job umzuschauen. Doch die…

Welche Digitalmarken die Verbraucher lieben – und welche eher nicht

– Große Technologie- und Digitalmarken zeigen deutliche Unterschiede in puncto Vertrauen, Nutzung und Fanpotenzial – Bereitschaft zu Markenwechseln und Offenheit für No-Name-Produkte und Handelsmarken nehmen zu Große internationale Digitalmarken – wie Amazon, Apple, Facebook, Google oder Netflix – stehen bei den deutschen Verbrauchern hoch im Kurs: ihr Bekanntheitsgrad liegt oft bei über 90 Prozent, bis…

Ineffiziente Verwaltungsabläufe kosten 2019 rund 30 Milliarden Euro

Firmen verlieren durchschnittlich rund vier Prozent ihrer Wertschöpfung aufgrund zu hohen administrativen Aufwands. Automatisierung schafft Abhilfe. Durch die fortschreitende Digitalisierung haben viele Unternehmen ihre Prozesse effizienter organisiert. Dies gilt vor allem für den Produktionsbereich, der von der Automatisierung im Besonderen profitiert. Gleichzeitig verlieren Betriebe aber viel Zeit und Geld aufgrund ineffizienter und unproduktiver manueller Abläufe…

ERP-Migration: Mit der richtigen Strategie schneller am Ziel

»Never change a running system«, heißt es. Dennoch: Irgendwann steht in jedem Unternehmen die Modernisierung des ERP-Systems an. Diese Migration lässt sich auf verschiedene Weisen angehen Wer eine so kritische Anwendung wie ein ERP-System modernisiert, betritt immer auch Neuland. Wie bei einer Reise, kann dies viele neue Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen mit sich bringen. Schlecht…

Der Mittelstand profitiert eindeutig von Predictive Analytics

Predictive Analytics ist mehr als nur ein Big-Data-Trend. Beispiele zeigen, dass gerade der Mittelstand ohne großen finanziellen Aufwand Daten nutzen kann, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Der Wunsch ist vielerorts groß, Vorhersagen auf Basis von historischen Daten zu treffen. Aber wie stellen sich Mittelständler mit ihren vergleichsweise kleinen IT-Abteilungen wirkungsvoll auf? Wie können die innovativen Vorstellungen…

So verbreitet sind Kryptowährungen

Vier Prozent der für den Statista Global Consumer Survey befragten Deutschen nutzen Kryptowährungen. Damit sind die hiesigen Internetnutzer, wie auch die Infografik zeigt, vergleichsweise zurückhaltend was Bitcoin und Co. angeht. Dagegen scheinen die Türken – möglicherweise bedingt durch die schwierige wirtschaftliche Lage des Landes – regelrecht auf digitales Geld zu fliegen. Dagegen ist der Coin-Enthusiasmus…

Flugtaxis nur für Reiche?

Jeder Zweite erwartet, dass Flugtaxis ein alltägliches Verkehrsmittel sein werden.  Aber nur jeder Dritte würde selbst ein Flugtaxi ausprobieren. Flugtaxis spielen für viele eher in Science-Fiction-Filmen und Politikerreden eine Rolle. Doch längst arbeiten Unternehmen vom Startup bis zum etablierten Luftfahrtkonzern daran, die Vision des Flugtaxis Realität werden zu lassen. Und die Mehrheit der Bundesbürger geht…

Die Lohnentwicklung von 2010 bis 2017

Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, die zu einer Krise im Euroraum wurde, sind die Auswirkungen in Europa noch immer spürbar. Dem Benchmarking Working Europe 2018-Bericht des European Trade Union Institutes (ETUI) zufolge haben sich die Reallöhne in vielen Ländern bis heute nicht erholt. Am deutlichsten ist die negative Entwicklung in Griechenland mit…

Sichere Arbeitsplätze vor allem in technischen und sozialen Branchen

Deutschlands beste Jobs mit Zukunft: Studie identifiziert 676 Großunternehmen mit den sichersten Arbeitsplätzen. Berufstätige wollen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht nur wohlfühlen – ihnen ist vor allem wichtig, dass er ihnen eine sichere Stelle in einem zukunftsfähigen Job bietet. Die besten Chancen auf Arbeitsplätze mit so einer guten langfristigen Perspektive finden sich vor allem in…

Disruption: Unternehmen verfolgen Innovationen nicht diszipliniert und ambitioniert genug

In Zeiten von hohem Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und sich schnell ändernden Kundenanforderungen sind Innovationen eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg, darin sind sich die Führungskräfte deutscher Firmen einig. In der aktuellen Studie der Unternehmensberatung Axxcon »Innovationskultur in deutschen Unternehmen: Halbherzige Initiativen oder ambitioniert in die Zukunft?« erklären 84 Prozent der 200 befragten Geschäftsführer, IT-Leiter und…

Die Ursachen der sogenannten Gratismentalität

»Money for nothing and content for free – Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte« heißt ein Whitepaper der Landesanstalt für Medien NRW. Der Titel bringt das Dilemma digitaler Methoden auf den Punkt: aktuelle Nachrichten wie auch aufwändig recherchierte Reportagen werden im Internet oft kostenfrei konsumiert. Zu den Ursachen dieser sogenannten Gratismentalität hat respondi 6.017 Personen befragt. So…

Ethik bei künstlicher Intelligenz entscheidend für Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen

Verbraucher fordern neue Regulierungen für KI und sind bereit, bei positiven KI-Erfahrungen mehr zu kaufen. Führungskräfte aus neun von zehn Unternehmen haben eine ethisch fragliche KI-Nutzung beobachtet. Unternehmensführung, Datenwissenschaftlicher und HR/Marketing bei der Umsetzung von ethischen KI-Strategien gefragt.   Ethische Grundsätze gewinnen für das Vertrauen der Öffentlichkeit in die künstliche Intelligenz (KI) eine immer bedeutendere…

Startups: An jedem zweiten Arbeitstag ein Pitch

Startups in Deutschland haben im vergangenen Jahr im Schnitt 121-mal ihre Geschäftsidee präsentiert. Große Startups pitchen dabei deutlich häufiger als kleine. Am häufigsten wird vor potenziellen Kunden gepitcht, am seltensten vor Jurys. Ob vor der Jury für den Gründerpreis, potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern oder vor interessierten Investoren – zum Startup-Leben gehört es dazu, seine Geschäftsidee…