Business

Das Wohlstandsdilemma: gesicherte Gegenwart, aber steigende Zukunftsängste

Zum Wohlstand gehört für die Deutschen in erster Linie ein sorgenfreies Leben. Über drei Viertel der Bevölkerung definieren Wohlstand als frei von finanziellen Sorgen sein. Für sieben von zehn gehört ein sicheres Einkommen dazu, ebenso wie für zwei Drittel ein sicherer Arbeitsplatz. Ipsos und Zukunftsforscher Opaschowski legen Bilanz aus fünf Jahren Wohlstandsforschung vor.   Der…

Nur knapp jeder Zweite bekommt Urlaubsgeld

Etwa 43 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten von ihrem Arbeitgeber Urlaubsgeld. Dabei ist der Anteil bei den Männern mit 50,7 Prozent höher als bei den Frauen mit 38,7 Prozent und im Westen höher als im Osten. Das zeigt eine Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung. Ausgewertet wurden die Angaben von rund 6.600 Beschäftigten. Die meisten Beschäftigten mit…

Ärzte mögen Start-ups

■  Jeder fünfte Arzt kennt Health-Start-ups. ■  Jeder Dritte meint, dass Start-ups die Gesundheitsversorgung verbessern. ■  Viele Mediziner können sich vorstellen, bei einem Start-up mitzuwirken.   Sie vermitteln Videosprechstunden oder entwickeln Apps, die chronisch Kranken dabei helfen, ihre Vitaldaten aufzuzeichnen und den Arzt rechtzeitig über Auffälligkeiten zu informieren: Start-ups im Gesundheitsbereich wollen Patient und Arzt…

Weltnichtrauchertag 2017: Rauchen wird uncool

Immer weniger Jugendliche in Deutschland rauchen. Laut aktueller Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat der Raucheranteil unter 12- bis 25-Jährigen in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Im Jahr 1980 rauchten in dieser Altersgruppe noch 47,3 Prozent der Männer und 40,2 Prozent der Frauen, wie die Grafik von Statista zeigt. Zuletzt, im Jahr 2015,…

Digital Workplace: Workplace Manager müssen dirigieren lernen

Die aktuelle PAC-Studie »Digital Workplace in Europe« zeigt: die Workplace-Modernisierung tritt immer weiter in den Fokus der Unternehmen. Die zentrale Herausforderung bei der Gestaltung des »Digital Workplace« heißt »Managed Diversity«. Fünf Handlungsempfehlungen helfen, damit »Managed Diversity« erfolgreich im Unternehmen funktioniert.   Die meisten europäischen Unternehmen – so zeigen Studienergebnisse – haben bereits erste Initiativen zur…

Nur noch für jeden zweiten Beschäftigten gilt ein Branchentarifvertrag

Im Jahr 2016 arbeiteten 48 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Betrieben, für die ein Branchentarifvertrag gilt. Das zeigen Daten des IAB-Betriebspanels, einer jährlichen Befragung von rund 15.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Seit 1996, als erstmals Daten zur Tarifbindung für Ost- und Westdeutschland vom IAB erhoben wurden, ist der Anteil…

Arbeit & Beruf: Wer hat die meisten Urlaubstage?

Durchschnittlich 27,6 Tage haben die Deutschen jährlich Urlaub, wie aus einer Auswertung der Vergütungsdatenbank CompensationPartner hervorgeht. Allerdings gibt es große Unterschiede, was die Branche betrifft. So haben Angestellte in der Autoindustrie 29,2 Tage und damit den meisten Urlaub, während Beschäftigte in der Rechtsberatung oder im Callcenter nur über durchschnittlich 25,4 verfügen, wie die Grafik von…

Meinung über künstliche Intelligenz geteilt

Ist künstliche Intelligenz eine der größten Gefahren, der sich die Menschheit in Zukunft stellen muss oder bringt sie den Menschen langfristig mehr Vor- als Nachteile? Die Zustimmung zu den beiden gegensätzlichen Aussagen fällt in der deutschen Bevölkerung mit jeweils etwa 40 Prozent Zustimmung fast gleich hoch aus. Der Rest der Befragten, lehnt nicht etwa ab,…

Industrie 4.0 – ein Sicherheitsrisiko

Angriffsfläche auf Firmennetzwerke steigt: Heterogene Softwarelandschaften und proprietäre Systeme nehmen zu. Der digitale Wandel und die damit einhergehende Vernetzung halten Einzug in die Unternehmen und Fabriken. Zahlreiche Hard- und Softwarelösungen zur Umsetzung der Industrie 4.0-Anforderungen kommen derzeit auf den Markt. Viele Anbieter entwickeln eigene Systeme und Lösungen, die keinem Standard entsprechen. Die Folge sind zunehmende…

Einbußen durch intranationale Steuerflucht von Konzernen

Steuerflucht von Unternehmen ist ein weltweites Problem. Die Körperschaftssteuern machen in vielen Ländern einen wichtigen Teil der Steuereinnahmen des Fiskus aus. Eine Erhebung der Universität der Vereinten Nationen geht davon aus, dass den Staatshaushalten jährlich geschätzte 650 Milliarden Dollar durch Steuerflucht und -vermeidung entgehen. Generell sind es vor allem Entwicklungsländer, die gemessen an ihrem Bruttosozialprodukt…

Wettbewerbsvorteile sichern durch bessere Steuerung der internen und externen Mitarbeiter

Unsichere Wirtschaftszyklen erfordern integrierte HR- und Dienstleistungsstrategie. Zahl der externen Mitarbeiter wächst dynamischer. TWM als Teil der HR-Digitalisierungsstrategie. Micro-Cloud-Services erleichtern TWM-Umsetzung.   Für den HR-Bereich hat sich der Fachkräftemangel zu einer negativen Konstante entwickelt. Gleichzeitig wächst mit der steigenden Zahl der externen Mitarbeiter in Projekten und Services der Teil der Workforce, der für die meisten…

Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden

Im ersten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch. »Das Arbeitsvolumen ist gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen, aber die Arbeitsproduktivität lag sogar niedriger als ein Jahr zuvor«, sagte Enzo Weber,…

Arbeitsvolumen lag im ersten Quartal 2017 bei über 15 Milliarden Stunden

Im ersten Quartal 2017 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 15,3 Milliarden Stunden. Das entspricht einem Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal, berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Mittwoch. »Das Arbeitsvolumen ist gegenüber dem Vorjahresquartal kräftig gestiegen, aber die Arbeitsproduktivität lag sogar niedriger als ein Jahr zuvor«, sagte Enzo Weber,…

Globale politische und ökonomische Unsicherheiten bringen eine neue Art von digitalen Innovatoren hervor

Während zwei Drittel (63 Prozent) der Unternehmen ihre Technologiestrategie aufgrund der beispiellosen politischen und wirtschaftlichen globalen Unsicherheit angepasst haben, halten 86 Prozent ihre Investitionen in Innovation aufrecht oder steigern sie, auch solche in digitale Arbeitskräfte. Fast ein Drittel (30 Prozent) investieren in flinkere Technologieplattformen, um ihre Organisation in Innovation und Erneuerung zu unterstützen. Dies sind…

Start-ups schaffen im Schnitt 18 Arbeitsplätze

■  In zwei von drei Start-ups sind im vergangenen Jahr neue Jobs entstanden. ■  In diesem Jahr wollen drei Viertel der Gründer weitere Mitarbeiter einstellen. Der Tüftler in der Garage oder der einsame Programmierer im dunklen Keller – das Klischee von Start-ups hat mit der Realität nur noch wenig zu tun. Start-ups sind keine Ein-Mann-Shows,…

Ratgeber: Was Betreiber von Online-Marktplätzen vor dem Launch beachten sollten

Der elektronische Handel ist ein Wirtschaftszweig mit immensen Wachstumszahlen. Unternehmen wie eBay und Amazon dominieren die Branche. Professionelle Online-Marktplätze überzeugen mit starker Kundenorientierung, Innovationskraft, gebündeltem Know-how und einer hohen Verfügbarkeit der Produkte. Auch für kleinere Betreiber lohnt sich unter bestimmten Kriterien die Eröffnung eines digitalen Marktplatzes. Bei der Einrichtung der Plattform sind jedoch wichtige Faktoren…

Big Data ist nicht mehr nur ein Thema für Konzerne

■ Drei von zehn Unternehmen entwickeln dank Datenanalysen neue Geschäftsmodelle. ■ Größte Probleme beim Einsatz von Datenanalysen sind unklare Rechtsgrundlagen, Mangel an qualifiziertem Personal und eine fehlende Strategie.   Die optimale Planung von Transportwegen, die Reduzierung von Retouren oder die Vorhersage von Maschinenausfällen in der Produktion: Big-Data-Analysen können in vielen Branchen die Arbeit effizienter machen…

Mobile Health: Der Arzt rückt in den Mittelpunkt

■  Patienten offen für Weitergabe von Vitaldaten zur Unterstützung ärztlicher Diagnosen. ■  Studie zeigt Perspektiven von Mobile Health auf. Mobile digitale Gesundheitsanwendungen bieten großes Potenzial und weitreichende Perspektiven, wie die gemeinsame Studie »Mobile Health – Mit differenzierten Diensten zum Erfolg« von Deloitte und Bitkom zeigt [1]. Vor allem therapeutische Anwendungen für chronisch Kranke können hohen…

Europa überholt die USA als größter »Täter« in der globalen Cyberkriminalität

Cyberangriffe jetzt 50 Prozent häufiger mit Ursprung in Europa als in den USA. Betrüger nutzen Verunsicherung in der EU und setzen auf anspruchsvolle neue Angriffstechniken sowie breite Online-Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten. Anstieg an Sicherheitsvorfällen mit Ursprung in Schwellenländern.   Neue Daten, die von ThreatMetrix kürzlich veröffentlicht wurden, zeigen auf, dass in den letzten 90 Tagen…

Video-Werbung im Generationenkonflikt

Studie unter über 200 Mitarbeitern aus Mediaagenturen zeigt, dass die unter 30-Jährigen im Gegensatz zu ihren älteren Kollegen andere Erfolgskriterien und Möglichkeiten für Video-Werbung sehen. Insgesamt sind 84 Prozent der Media-Experten der Meinung, dass Video-Werbung der effektivste Weg ist, eine Werbebotschaft zu verbreiten; bei den unter 30-Jährigen stimmen dem jedoch nur 44 Prozent zu, die…