Business

Was kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu vermeiden?

Die Informationstechnologie (IT) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Plastikmüllproblems. Durch innovative Lösungen und digitale Initiativen kann die IT dazu beitragen, Plastikmüll zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Hier sind einige Wege, wie IT zur Vermeidung von Plastikmüll beitragen kann:   Digitale Plattformen für den Austausch von Informationen: IT kann genutzt werden,…

Plastik währt ewig in den Ozeanen

https://de.statista.com/infografik/17508/haltbarkeit-von-plastikmuell-im-meer/ Plastikflaschen, Zahnbürsten und Zigarettenkippen – mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Um die Plastikmüllberge [1] einzudämmen, hat das EU-Parlament nun ein Verbot für Einweg-Plastikprodukte in die Wege geleitet. Plastikteller, Trinkhalme und Wattestäbchen sollen künftig aus dem Handel verschwinden. Es ist zumindest ein erster Schritt, um die Weltmeere endlich…

Nicht jede KI ist gleich intelligent

KI-Lösungen können nur so wertvoll, einzigartig und nützlich sein, wie Menge, Qualität und Vielfalt der verfügbaren Trainingsdaten. Dies bedeutet für Unternehmen, dass sie jetzt Methoden benötigen, um ihre Daten in einem Workflow zu speichern, der eine Analyse, Katalogisierung und Kennzeichnung all ihrer Daten ermöglicht. Dies erfordert eine End-to-End-Infrastruktur für unstrukturierte Daten, die sich an neue…

Lange Arbeiten: Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten »Silver Worker«, also 66- bis 70-Jährige, die über das Renteneintrittsalter hinaus weiterarbeiten.   Trotz der Corona-Pandemie und Inflation in den vergangenen Jahren steigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen. So zeigt eine…

KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.

Das nächste Jahrhundert: Wie die Tech-Diplomatie die Welt retten kann

In einer Welt, in der Industriespionage und nationale Interessen oft das Bild getrübt haben, erscheinen Technologie und Fortschritt als Leuchtfeuer der Hoffnung, die untrennbar mit Wettbewerb verbunden sind. Dieser Wettbewerb, sei es um Rohstoffe, qualifizierte Arbeitskräfte oder die Vorherrschaft auf dem Markt, treibt unseren gemeinsamen Weg voran. Die zunehmende Bedeutung der Technologie im Leben der…

Mangel an IT-Fachkräften droht sich dramatisch zu verschärfen

Bis 2040 werden in Deutschland 663.000 IT-Fachleute fehlen. Bitkom stellt erstmals Langfriststudie zum Fachkräftemangel vor. Wintergerst: »Ohne IT-Spezialisten verspielt Deutschland seine digitale Zukunft«.   In Deutschland werden im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom [1]. Im vergangenen Jahr gab es 149.000 unbesetzte…

Plastikmüll bedrohlicher als Klimawandel?

https://de.statista.com/infografik/30548/anteil-der-befragten-die-folgende-umweltprobleme-als-sehr-bedrohlich-einschaetzen/ Umwelt und Menschheit sehen sich derzeit mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Einer Umfrage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zufolge, nehmen mehr als 80 Prozent der Befragten in Deutschland die Auswirkungen des Klimawandels in ihrem Alltag wahr. Zwei Drittel der Befragten empfinden aufgrund dessen sogar Angst. Dennoch ist der Klimawandel in den Augen der Umfrageteilnehmer nicht…

Gatekeeper: Wen betrifft der Digital Markets Act?

  https://de.statista.com/infografik/31989/kernplattformdienste-die-von-gatekeepern-nach-definition-des-digital-markets-act-angeboten-werden/ Im Oktober 2022 hat die Europäische Union den Digital Markets Act (DMA) verabschiedet, der vor allem sogenannte »sehr große Online-Plattformen« und deren potenziell geschäftsschädigende Praktiken regulieren soll. Laut DMA dürfen dominante Online-Unternehmen wie Alphabet, Apple, Meta oder Microsoft beispielsweise in Zukunft eigene Produkte nicht mehr prominenter als die von Wettbewerbern in Suchergebnissen darstellen…

Digitalwirtschaft wieder optimistischer

Geschäftslage verbessert sich im Vergleich zum Vormonat – erstmals seit Juli 2023.   Die Digitalbranche zeigt sich zum Ende des ersten Quartals 2024 wieder optimistischer. Die aktuelle Geschäftslage der IT- und Telekommunikationsunternehmen liegt mit 15,5 Punkten 1,2 Zähler über dem Februar-Wert. Das ist der erste Anstieg im Monatsvergleich seit Juli 2023. Die Geschäftserwartungen für den…

Gen Z: Mit diesen Mitarbeiter-Benefits überzeugen Unternehmen

Gen Z wird in den kommenden Jahren rund ein Drittel der Arbeitnehmenden ausmachen. Um diese neue Generation von Talenten zu überzeugen, sollten Unternehmen zum Teil auf andere Benefits setzen. Welche das sind, enthüllt der neue Bericht »Zooming in on Gen Z«. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen den Generationen und verrät, mit welchen Benefits Arbeitgebende jüngere…

KI-Einsatz bei der Arbeit: Befürworter und Ablehner

Eine Hälfte der Beschäftigten will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. 13 Prozent glauben, dass eine künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte.   Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job…

HR: KI hilft gegen Zeiträuber, Burnout und langweilige Tätigkeiten

HR-Fachleute betrachten KI als Möglichkeit, die Belastung durch administrative Arbeiten zu verringern, zeitraubende Aufgaben zu übernehmen und letztlich einen drohenden Burnout zu vermeiden. Das ist ein Befund der neuen Studie »HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit« von Sage, einem Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für Buchhaltung, Finanzen, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung.   Für die jährlich erscheinende Studie…

KI-Trends: Finanzchefs herausgefordert, aber experimentierfreudig

Bei KI-Innovationen mitzuhalten ist für leitende Finanzexpertinnen und -experten eine größere Herausforderung als Lieferkettenunterbrechungen, wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Ungewissheit.   Im internationalen Vergleich sehen Finanzleiter in Deutschland häufiger eine Herausforderung darin, mit den Fortschritten bei KI-Technologien mitzuhalten. Über die Hälfte der hierzulande befragten Unternehmen (54 %) sah darin eins der größten Hindernisse für Finanzleiter in…

Security Performance Score – Deutschland hängt im internationalen Vergleich hinterher

Eine neue Studie zeigt, dass Cybersicherheit ein unternehmensweites Problem ist und dass eine stärkere Kontrolle durch den Vorstand zu einer besseren Cybersicherheitsleistung führt.   Ein neuer Bericht von Diligent und Bitsight hat ergeben, dass Unternehmen mit fortschrittlicher Leistung im Bereich Cybersicherheit im Durchschnitt 372 Prozent mehr Aktionärsrendite auszahlen können als Unternehmen mit einem einfachem Security…

Global SuperApp Trend Report: Interesse und Offenheit für SuperApps in Europa wächst

KOBIL, der Anbieter für digitale Identitäts- und Sicherheitslösungen, veröffentlicht den Global SuperApp Trend Report 2023, der aktuelle Anwendungsfälle und Trends im weltweiten SuperApp-Markt beleuchtet. Die Analyse belegt: Das ursprünglich in Asien entstandene Phänomen der SuperApps verbreitet sich jetzt global und läutet einen grundlegenden Wandel in der Interaktion von Menschen mit digitalen Diensten ein. Speziell für…

Umrüstung der IT-Abteilung als Priorität für den KI-Erfolg

In die Fortbildung investieren, oder die Mitarbeitenden umschulen. Das ist die Frage, die viele Unternehmen sich regelmäßig stellen müssen. Obwohl laut der Society for Human Resource Management (SHRM) 53 % der Unternehmen die Fortbildung und Umschulung ihrer Mitarbeitenden im Jahr 2024 als Priorität ansehen, waren im Jahr 2023 nur 21 % damit zufrieden. Um erfolgreich…

GenAI im Finanzsektor: Eine Revolution der Automatisierung und Entscheidungsfindung

Laut Forbes [1] ist Generative AI (GenAI) eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Artificial Intelligence. Sie ist in der Lage, aus einer enormen Menge an Informationen neue Inhalte zu generieren, von denen Kunden und Mitarbeiter von Finanzinstituten gleichermaßen profitieren. Wichtig ist dabei, dass die Trainingsdaten korrekt, überprüfbar und möglichst umfassend sind. GenAI dient als Verstärker menschlicher…

Warum das VMware-Desaster ein Weckruf für die Softwarewelt sein muss

Die IT-Branche ist um ein Abzock-Kapitel reicher: Mit der Übernahme von VMware durch Broadcom explodieren die Kosten für Kunden, während der neue Eigentümer mit Massenentlassungen und einer aufgezwungenen neuen Lizenzpolitik den einst so renommierten Namen VMware sukzessive in die Bedeutungslosigkeit führt. Ein schockierendes Beispiel und Mahnung zugleich – denn auch auf Kundenseite ist ein Umdenken…