Business

SaaS-ERP-Systeme sind nur bedingt an die Anforderungen mittelständischer Unternehmen anpassbar

Cloud-Lösungen ohne individuelle Prozesse sind im Mittelstand nutzlos. Cloud-ERP-Lösungen sind im Kontext der digitalen Unternehmenstransformation im Mittelstand kaum wegzudenken. So verfolgen vier von fünf Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie, in der Cloud Computing und Cloud-ERP-Systeme wesentliche Bestandteile sind. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie zu Cloud-ERP, die CIO und COMPUTERWOCHE zusammen mit Partnern – darunter e.bootis,…

Startschuss zum Paradigmenwechsel: Sinn und Unsinn von Agilität – ohne Veränderung kein Erfolg!

Einige Unternehmer sehen sich gern als Kopf eines agilen Unternehmens und verbinden damit eine moderne, fast schon hippe Organisationsstruktur. Andere lassen ihre Teams auf sich gestellt arbeiten und bezeichnen dies als agil. Bei diesen Vorgehensweisen wird eines deutlich: So mancher in der Führungsebene weiß nicht, was diese Agilität sein soll, was ein agiles Unternehmen auszeichnet…

Covid-19: Soziale Isolation gefährdet die Gesundheit

Die Corona-Pandemie beeinflusst das Leben der Menschen in Deutschland und weltweit. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt. Gastronomie, Kultur, Sport – nahezu alle Bereiche des Lebens sind von der deutlichen Reduzierung sozialer Kontakte betroffen, die nachweislich die soziale Gesundheit beeinflussen. Deshalb erscheint es umso wichtiger, dass in Zeiten von zunehmender Heimarbeit soziale Beziehungen nicht nur…

120 Megatonnen CO2 können bis 2030 durch Digitalisierung eingespart werden

Bis zu 120 Megatonnen CO2 können bis 2030 im besten Fall eingespart werden. Bitkom legt Studie zu den Klimaeffekten der Digitalisierung vor. Digitalisierung kann fast die Hälfte zu den deutschen Klimazielen beitragen.   Digitale Technologien können fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele bis zum Jahr 2030 erfüllt. Wie eine aktuelle Studie im…

HR im Umbruch: Digitalisierung erhöht Leistungsfähigkeit und Krisensicherheit gleichermaßen

Demografische Entwicklung, Globalisierung und Digitalisierung sorgen für einen Umbruch im HR-Bereich – und die Corona-Krise hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, das operative Geschäft auch aus der Ferne weiterführen zu können. Intelligente Software ermöglicht nicht nur einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff, sie erlaubt es durch Standardisierung und Automatisierung auch, die Aufwände für administrative Aufgaben…

Lehren aus dem FinCEN-Datenleck – mit Fintech und Regtech Schwarzgeld aufspüren

Der aktuelle Fall des sogenannten FinCEN-Files-Datenlecks zeigt, dass das Aufspüren von Schwarzgeld und die Bekämpfung von Geldwäsche für die Finanzbranche eine ständige Herausforderung bleibt. Im Fall des FinCEN-Files-Datenlecks gelangten sogenannte Verdachtsmeldungen an die Öffentlichkeit, die im Zeitraum zwischen 1999 und 2017 bei der US-amerikanischen Anti-Geldwäsche-Behörde Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) eingereicht wurden. Den Recherchen eines…

Datengesteuerte Unternehmen erzielen 70 Prozent mehr Umsatz je Mitarbeiter

Unternehmen, die beim Dateneinsatz führend sind, erzielen 22 Prozent mehr Gewinn und pro Mitarbeiter 70 Prozent mehr Umsatz als ihre Wettbewerber. Trotzdem tragen datengestützte Entscheidungen erst in 38 Prozent der Organisationen zum Geschäftserfolg bei. Zudem vertraut nur jede fünfte Führungskraft den eigenen Daten. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie »The data-powered Enterprise: Why Organizations…

IKT-Branche leistet zentralen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft

Im Jahr 2019 erwirtschaftet die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen Umsatz von knapp 281 Milliarden Euro und wächst damit im sechsten Jahr in Folge. Auch die Bruttowertschöpfung und die Investitionsausgaben erreichen neue Höchstwerte: Erstmals generiert die Branche einen Mehrwert jenseits der 120-Milliarden-Euro-Marke und investiert über 20 Milliarden Euro. Dies spiegelt sich auch in…

Unternehmen verzeichnen Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie

Im Zuge der Corona-Pandemie machen viele Unternehmen Fortschritte bei der Digitalisierung ihres Angebots, ihrer Geschäftsprozesse und der Arbeit ihrer Beschäftigten. Im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich berichten etwa 40 Prozent und im Verarbeitenden Gewerbe etwa 25 Prozent der Unternehmen von einem solchen Digitalisierungsschub. Derweil liegen die Umsätze der Unternehmen häufig noch unterhalb des Vorkrisen-Niveaus – und das teilweise…

Diese Fähigkeiten müssen Führungskräfte heute mitbringen

Zahlreiche Entwicklungen – und dazu zählt nicht nur die Coronakrise – wälzen das Wirtschafts- und Arbeitsleben um. Diese Veränderungen erfordern auch ganz neue Fähigkeiten von den Führungskräften. Carsten Rust, Senior Director Digital Transformation EMEA bei Pegasystems, erläutert fünf zentrale Eigenschaften, auf die es heute bei Führungskräften besonders ankommt. Storytelling Leadership. Kommunikation ist in Krisenzeiten wie…

Beste Arbeitgeber Deutschlands 2020: dm vor TK und Ford

In welchem Unternehmen in Deutschland arbeiten die Menschen am liebsten? Wie bewerten aktuelle und ehemalige Mitarbeiter ihren Arbeitgeber? Das interessiert vor allem Bewerber auf der Suche nach dem richtigen Job – fast ein Drittel wünscht sich laut einer StepStone Umfrage sogar noch mehr Informationen dazu, als sie häufig finden können. »Je mehr Informationen Bewerber bei…

Arbeitsplätze müssen produktiver, nachhaltiger und anpassungsfähiger werden

Mehrheit der Arbeitnehmer will nach Corona nicht in alte Arbeitsroutinen zurück. Ein Drittel möchte das Ende der 5-Tage-Woche. 29 Prozent wollen feste Büroplätze abschaffen. Drei Viertel (70 Prozent) der Mitarbeiter im deutschen Mittelstand wollen ihre Arbeitsweise aus der Zeit vor Covid-19 überdenken, wie eine aktuelle Umfrage von Kaspersky zeigt [1]. Anstelle zum traditionellen Arbeitsalltag zurückkehren…

Hilfestellung bei der datengesteuerten Transformation: Fujitsu bringt neues Onlinetool und Beratungsangebot für Unternehmen

Auf einen Blick: Neue Angebote mit umfassenden Einblicken einschließlich entsprechender Einschätzungen der Peergroup zu Datenreife und Optimierungspotenzialen. Beratung bietet strategische Hilfestellung und verhilft Unternehmensvertretern zu einem besseren Verständnis der aktuellen Position ihres Betriebs auf dem Weg zum vollständig datengesteuerten Unternehmen. Einbindung ist einer der elementaren Schritte hin zur Überwindung interner Widerstände.   Mit dem neuen…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…

Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung

In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…

Mangel an Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und Sicherheitsverantwortlichen ist geschäftsschädigend

Die Kluft zeigt sich ebenfalls in der Reaktion von Unternehmen auf die weltweite Pandemie. Tenable stellte zwischen deutschen Geschäfts- und Sicherheitsverantwortlichen einen Mangel an Zusammenarbeit fest, der sich laut einem neuen Branchenbericht als nachteilig für Unternehmen erwiesen hat. Sechsundsechzig Prozent der deutschen Sicherheitsverantwortlichen gaben an, dass sie nicht mit geschäftlichen Interessenvertretern zusammenarbeiten, um Kosten-, Leistungs-…

Mainframe reloaded: Modernisierung und Generationenwechsel meistern

Während sich so vieles um Cloudnutzung und Digitalisierung dreht, läuft IT-Leitern vor allem von Banken und Versicherungen bei einem anderen Thema gerade die Zeit davon: Die Spezialisten der für diese Bereiche so wichtigen Mainframe-Technologie, stehen meist kurz vor dem Ruhestand – und es fehlt an Nachwuchskräften. Wie sind Mainframe-Modernisierung und Generationenwechsel zu schaffen, ohne dass…

Unternehmen wollen auch nach der Krise an Home Office festhalten

Die Corona-bedingten Anpassungen der Arbeitsorganisation haben vielen Unternehmen gezeigt, dass sich mehr Tätigkeiten für die Arbeit im Home Office eignen als bislang angenommen. Im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich sind es mehr als 50 Prozent und im Verarbeitenden Gewerbe mehr als 40 Prozent der Unternehmen, die über solche digitalen Lerneffekte berichten. »Die flächendeckende Erkenntnis, dass zusätzliche Tätigkeiten ins…

Softwaremarkt wächst nach Corona-Knick deutlich

Die Landschaft der Softwareanbieter in Deutschland ist vielfältig – Doch wie sieht der Markt der B2B-Softwarelösungen konkret aus und wie gestaltet sich die Buyer Journey in Unternehmen?​ Statista liefert mit der B2B-Software-Studie Antworten auf diese und weitere Fragen [1]. Dafür haben mehr als 10.500 ArbeitnehmerInnen Auskunft über die verwendeten Softwarelösungen in ihren Unternehmen gegeben und…

Geld ist nicht alles: Zeit wird für Arbeitnehmer immer wichtiger

Die Arbeitswelt hat sich in der Krise verändert. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben sich flexibleren Arbeitsmodellen angepasst. Wer dabei nicht mit der Zeit geht, riskiert den Verlust von Fachkräften. Viele Unternehmen wissen um dieses Problem. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Bereits 60 % aller Führungskräfte bieten ihren Mitarbeitern seit Beginn der…