Cloud Computing

Hyperkonvergente Infrastrukturen: Der gehobene Mittelstand nutzt bereits HCI

Gibt es eine typische Unternehmergruppe, die einen besonders hohen Bedarf an hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) anmeldet? Diese und weitere Fragen haben IT-Experten in einer Umfrage beantwortet [1]. Als Ergebnis lässt sich festhalten: Vor allem große mittelständische Firmen und das Branchensegment »Cloud Service Provider/IT-Dienstleister« vertrauen den vorkonfigurierten Systemen, um Infrastruktur agil und flexibel bereitzustellen, die Virtualisierung im…

Hybride Infrastrukturen – Weil kaum jemand auf der grünen Wiese entwickelt …

Niedrigere Computing-Infrastrukturanforderungen, sinkende Betriebskosten, hohe Skalierbarkeit – der Trend bei neu entwickelten Applikationen geht Richtung Cloud. Doch in den Unternehmen gibt es viele Systeme, die nicht oder nicht wirtschaftlich in Cloud-Anwendungen überführt werden können. IT-Dienst-leister müssen ihre Leistungen und Infrastrukturen darauf anpassen.

noris network – Wachstumstreiber Cloud-Migration

Spätestens seit Bau und Eröffnung ihres innovativen Rechenzentrums in München-Aschheim mit 3.200 qm IT-Fläche zählt noris network zu den Topadressen in der deutschen Rechenzentrumsszene. Wir sprachen mit Vorstand (Chief Operating Officer) Jürgen Städing über das Jahr 2017 und künftige Entwicklungen.

Private Cloud versus Public Cloud – Keine Kompromisse, sondern Hybride

Alle sprechen von der Cloud. Dabei gibt es gar nicht DIE Cloud. Es gibt unterschiedliche Infrastrukturmodelle und eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Als das Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckte, setzten die meisten Unternehmen ausschließlich auf die Private Cloud. Inzwischen werden Public-Cloud-Angebote immer populärer – besonders, weil sich viele Nutzer einen Kostenvorteil versprechen. Welchem Modell gehört nun die Zukunft? Sind es nicht viel mehr hybride Cloud-Architekturen, die alle Bedürfnisse abdecken?

Effektive und kostengünstige IT-Sicherheit in der Cloud: cloud-basierte IT-Sicherheitsmodelle auf dem Vormarsch

Das Beratungsunternehmen McKinsey zeigt in seiner neuesten Studie »Making a secure transition to the public cloud« auf, dass heutige IT-Sicherheitsmodelle in Unternehmen schon bald durch Ansätze aus der Cloud ersetzt werden. Aufgrund hoher technischer Flexibilität, einfacher Skalierbarkeit und niedriger Betriebskosten erfreut sich die Public Cloud hoher Beliebtheit. Eine Vielzahl der weltweit befragten Experten aus rund…

Herausforderung Datenanalyse: Unternehmen in Deutschland laut Studie noch nicht IoT-bereit

Die Zahlen lassen kaum Zweifel: Mit 30 Prozent nutzt bereits ein knappes Drittel der Unternehmen in Deutschland IoT-Daten, 54 Prozent wollen dies innerhalb der nächsten drei Jahre tun. Fast drei Viertel (72 Prozent) planen, ihre IoT-relevanten Ausgaben zu erhöhen. Aktuell befinden sich 70 Prozent der Betriebe eher in einer Frühphase der IoT-Transformation, wobei größere Unternehmen…

Mittelständische Wirtschaft: DSGVO macht die Cloud weniger attraktiv

Hacker und Datenmissbrauch steigern Nachfrage nach sicheren eigenen Netzwerken. Mittelständische Unternehmen sind der Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft, ergeben die Zahlen des Bundesministeriums für Wirtschaft. 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sind Mittelständler, erwirtschaften mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung und stellen knapp 60 Prozent aller Arbeitsplätze. Die Digitalisierung wird massiv vorangetrieben – das Misstrauen gegenüber…

Die Cloud kommt nach Hause und fordert Datenmanagement heraus

2018 starke Impulse durch KI, DSGVO und Cloud-Tools. Das Jahr 2018 wird das Jahr, in dem die Cloud »nach Hause kommt«. Das meint Chris Wahl, Cheftechnologe bei Rubrik. Er geht davon aus, dass Cloud-Dienste wesentlich näher an die Unternehmen rücken und im Idealfall verstärkt mit bestehenden Anwendungen und Infrastrukturen integriert werden. Daraus folgt jedoch auch…

Top-Themen der Digitalwirtschaft 2018: IT-Sicherheit, Cloud Computing und Internet der Dinge

■  Schlüsseltechnologie Blockchain rückt erstmals in die Top-Ten der digitalen Trendthemen auf. ■  Künstliche Intelligenz gewinnt weiter an Bedeutung.   Die Blockchain gehört 2018 zu den wichtigsten Trendthemen für die Digitalbranche in Deutschland. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) sagt, dass die Technologie zu den maßgeblichen Technologie- und Markttrends des Jahres gehört. Vor einem Jahr betrug der…

Multi-Cloud-Checkliste: die Top 5 Herausforderungen

Die Multi-Cloud ist in immer mehr Unternehmen Realität. Das Handling mehrerer Cloud Services gestaltet sich allerdings oft sehr komplex. Um die zunehmende Komplexität zu beherrschen, sollten Multi-Cloud-Nutzer einige Punkte besonders beachten: Sicherheit, APIs, Latenz & Data Locality, Overall Performance und Workflow-Orientierung. Die Multi-Cloud-Checkliste von Nexinto hilft den Anwendern einen reibungslosen Betrieb zu erreichen. Mittlerweile ist…

Automation, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Als Wunder der modernen Technologie beschert uns die Automation eine unglaubliche Effizienz. Es sieht danach aus, dass die Automation eine führende Rolle in der Technologiegeschichte spielen wird, die IT-Admins in die Zukunft führt. Auf der Cisco Live! EMEA konnte man beispielsweise feststellen, dass selbst auf »traditionellen« Technologiekonferenzen Netzwerktechniker aller Disziplinen, Industrien und Altersklassen zusammenkommen, um…

Cloud-Komplexität beherrschen: Leitfaden liefert Expertenwissen um das Beste aus der Cloud herauszuholen

Freudenberg IT (FIT) und das Analystenhaus PAC haben einen neuen Praxisleitfaden herausgegeben, der hilft, die Steuerungsaufgaben rund um den Betrieb einer Cloudinfrastruktur zu definieren. Das Dokument fasst die wichtigsten Stolpersteine zusammen und spricht Empfehlungen für praktikable Lösungen aus.   Ganz gleich, ob Public, Private oder Hybrid – die Cloud spielt für über 50 Prozent der…

Top 10 Sicherheitstipps für die Public Cloud

Kostenfokussierte Abteilungen in Unternehmen fordern die Verlagerung in die öffentliche Cloud, während das IT-Sicherheitsteam potenzielle Sicherheitsrisiken sieht und versucht, die Kontrolle nicht zu verlieren. Palo Alto Networks hat auf der Grundlage allgemeiner Erfahrungen zehn Sicherheitstipps zusammengestellt, damit die Nutzung der öffentlichen Cloud den Anforderungen beider Gruppen gerecht wird [1]. Das Ziel von Angreifern ist es,…

Trends in der Transportlogistik: Digitale Plattformen optimieren die Kommunikation

Die digitale Transformation erobert auch die Transportlogistik. Klassische Kommunikationsprozesse zwischen Versendern und Spediteuren haben ausgedient, stattdessen drängen digitale Speditionen, Frachtenbörsen und Kommunikationsplattformen auf den Markt. Die neuen Konzepte bringen Effizienz und Transparenz in die Branche – einige bergen aber auch Risiken. Während Online-Spediteure durch den Konkurrenzkampf einen Verdrängungsprozess in Gang setzen, fehlen bei der Preisgestaltung…

Hyperkonvergente Infrastrukturen erobern Unternehmens-IT

Zwei Drittel der deutschen IT-Entscheider meinen, hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich am besten für den Aufbau und den Betrieb von virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) sowie für einfache Virtualisierung von IT-Komponenten im Rechenzentrum. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von NetApp [1]. HCI wird damit künftig ein essenzieller Bestandteil in Rechenzentren sein, denn laut Umfrage macht…

Studie: Mittelstand in Sachen Cloud Computing auf Wolke 7?

Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Computing oder wollen es in absehbarer Zeit tun. Der Mittelstand entdeckt die Vorteile von Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS) für sich.     Die forcont business technology gmbh und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin haben im September 2017 erneut eine Umfrage zum Thema Cloud-Computing in mittelständischen Unternehmen in…

2021 läuft 95 Prozent des Datenverkehrs aus der Cloud

Konsumenten und Unternehmen nutzen immer mehr Cloud-Anwendungen. Zunehmende Cloud-Nutzung erhöht Anforderungen für Rechenzentren. Laut Studie bis 2021 mehr als 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen.   Der jährliche Cisco Global Cloud Index (2016-2021) zeigt, dass der Datenverkehr in Rechenzentren aufgrund der zunehmend genutzten Cloud-Applikationen schnell wächst [1]. Laut der Studie erreicht der weltweite Cloud-Rechenzentrumsverkehr 19,5 Zettabyte (ZB) im…