Digitale Transformation

Deutsche Familienunternehmen verfügen kaum über Digitalkompetenz in Aufsichtsgremien

83 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder deutscher Familienunternehmen besitzt keine Digitalkompetenz – nur ein Prozentpunkt Verbesserung zu 2020. Vergleich UK: Bereits 27 Prozent mit Digitalkompetenz in Aufsichtsräten. Digital Expert Boards können die Lücke schließen und interne und externe digitale Talente zusammenzubringen, um Lösungen zu erarbeiten. Prof. Dr. Marc-Michael Bergfeld, weltweit erster Professor für Family Global Offices, sieht…

CIO-Barometer: Digitalisierung kommt nur langsam voran

CIOs und IT-Entscheider blicken ohne Euphorie auf den Stand der digitalen Transformation in Deutschland. In der Index-Studie CIO Barometer vergeben sie nur 102 von 200 möglichen Punkten für den aktuellen Status quo der Digitalisierung. Die Entwicklung der letzten zwölf Monate sehen sie sogar leicht negativ. Aber es gibt auch einige positive Tendenzen in der von…

Widerstandsfähigkeit, Agilität, Resilienz: Cloudbasierte Automatisierung macht Unternehmen krisenfest

So manches Unternehmen wurde in den letzten beiden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Viele standen urplötzlich vor der Herausforderung, ihre Betriebsabläufe komplett umzustellen. Insbesondere hieß es, Art und Ort der Arbeit für die Belegschaft zu verändern. Zwar waren Homeoffice und Co. ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht, doch ließen die daraus resultierenden Effekte Führungskräfte schnell…

Der Mensch ist der entscheidende Faktor bei der digitalen Transformation 

72 % der deutschen Führungskräfte (weltweit 85 %) betrachten ihre Mitarbeitenden als ihr größtes Kapital. 62 % von ihnen (weltweit 67 %) glauben jedoch, dass ihr Unternehmen bei der Planung von Transformationsprojekten die Anforderungen an die eigene Belegschaft unterschätzt. 67 % (weltweit 72 %) der Mitarbeitenden sind der Meinung, dass ihr Unternehmen die erforderlichen Tools…

Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration

Die Klimakrise zwingt Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Leider steht der hehre Wunsch, die Umwelt zu schützen, oft dem Bedarf an Rechenleistung entgegen. Die Migration in die Cloud kann die Brücke schlagen – wenn Unternehmen diese fünf Best Practices beachten. Es ist ein Trugschluss zu glauben, Klimaneutralität ließe sich allein durch Outsourcing der Rechenkapazitäten erreichen: Auch…

Gestatten, Chief Digital Officer – die neue Rolle im Top-Management

Welche Rolle nimmt der Chief Information Officer (CIO) in Zukunft ein? Wie gestaltet sich das Zusammenspiel mit dem Chief Digital Officer (CDO)? Im Top-Management ist gerade Bewegung. Neue Rollen und Verantwortlichkeiten rund um die IT kämpfen um ihren Platz in der Führungsriege. Diese Vielfalt hat durchaus ihre Berechtigung. Denn den Druck der digitalen Transformation spüren…

Digitale Transformation – »Wir wollten raus aus der Komfortzone«

Am besten lässt es sich von Menschen lernen, die fachlich qualifiziert sind und ebenso viel persönliche Erfahrung mitbringen. Doch diese Art von Experten ist bei der Digitalisierung von Unternehmen rar. Es gibt zwar viele Berater, doch die wenigsten haben die digitale Transformation persönlich durchgemacht. Bei der COSMO CONSULT-Gruppe ist das anders.

Diese drei Punkte kritisieren Mitarbeiter am hybriden Arbeitsplatz

Homeoffice, Remote Work und hybride Arbeitsmodelle sind die neue Normalität. Mitarbeiter beklagen jedoch viele ungelöste Probleme im Arbeitsalltag. Was sind die drei größten Herausforderungen, derer sich Unternehmen annehmen müssen?   Befeuert durch die Notsituation der Pandemie hat sich die Geschäftswelt rapide verändert. Zu schnell für manche Unternehmen, um alle Ansprüche der Mitarbeiter an ihren neu-gestalteten…

Technische Transformation: Scannen heißt nicht digitalisieren

Was Unternehmen bei ihrer technischen Transformation beachten sollten.   Deutsche Büros werden Schritt für Schritt mit besserer Technologie ausgestattet und die letzten weißen Flecken auf der Internetlandkarte geschlossen. In allen Büros stehen Computer, Drucker, Scanner, Bildschirme und Geräte, die vor nur wenigen Jahrzehnten als bahnbrechend gegolten hätten. Zunehmend finden analoge Prozesse in der Welt der…

Digitalisierung: Wo sind die effektiven Ansatzpunkte

Wie ein nicht zu bewältigender Berg türmen sich Themen rund um die Digitalisierung bei vielen Verantwortlichen auf. Um bei den Budgetverantwortlichen sowie bei der Belegschaft Fürsprecher zu gewinnen, empfiehlt es sich Digitalisierungsprojekte zu priorisieren, bei denen mit überschaubarem Aufwand ein schnell sichtbarer Nutzen erzielt werden kann. Digitalisierungsexperte Kendox zeigt drei Geschäftsbereiche auf, bei denen sich…

Bezahlen im Internet – wo gibt es welche Möglichkeiten und wie sicher sind die Transaktionen

Die Welt des Internets bietet schier unendliche Möglichkeiten und auch viele, wenn es um die Abwicklung von online Transaktionen geht. Der gute alte Bankeinzug sowie die Debit- und Kreditkarte sind altbewährt. Hinzu kommen moderne Optionen wie e-Wallets und teilweise sogar Kryptowährungen. Wo stehen einem aber welche Möglichkeiten zur Verfügung und vor allem: Wie sicher ist…

Der lange Weg zum Literatur-Übersetzer: Ausbildung, Studium, Quereinsteiger

Der Beruf des Literatur-Übersetzers garantiert, dass fremdsprachige Literatur auch hierzulande veröffentlicht und verstanden werden kann. Obwohl der Weg dorthin nicht klar vorgezeichnet ist, gibt es einige Möglichkeiten, um in der Branche Fuß zu fassen. Außerdem zeigt dieser Artikel auf, worauf es besonders ankommt und was es im Vorfeld zu wissen gibt.   Keine geschützte Bezeichnung…

Prozessoptimierung als Königsweg zu neuen Business-Gipfeln

Wer digitalisiert, muss zwangsläufig seine Prozesse analysieren und optimieren. Sonst werden schlechte analoge Workflows nur digital, aber nicht besser. Die Optimierung und Automatisierung manueller Tätigkeiten entlastet nicht nur Mitarbeitende; die neuen Prozesse skalieren auch hervorragend ‒ angesichts des wachsenden Fachkräftemangels ein gewichtiges Argument. Damit diese gewichtige Transformation gelingt, braucht es geeignete Tools, den richtigen Ansatz…

Fehlendes Mitarbeiter-Know-how bei der Planung von Transformationsprojekten

Was sind die Show-Stopper bei der digitalen Transformation und warum setzen nur wenige Unternehmen ihre Transformationsprojekte nach dem Big-Bang-Prinzip um?     Eine von Natuvion in der DACH-Region durchgeführte Studie hat ergeben, dass bestimmte Schlüsselfaktoren bei Digitalisierungsprojekten eine entscheidende Rolle spielen [1]. Dazu gehören insbesondere die Methoden des Projektmanagements, die Ressourcen, das Timing und das…

Experience Management: Fünf Schritte zur holistischen Transformation von Geschäftsprozessen

Der stete Wandel der Geschäftswelt setzt Unternehmen zunehmend unter Druck, ihre Prozesse zu optimieren. Die Optimierung im Hinblick auf Faktoren wie Kosten, Effizienz und Agilität ist heute allerdings nur noch eine solide Basis für eine vollständige Ende-zu-Ende-Prozessoptimierung: Um in der modernen und digitalisierten Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen als nächsten Schritt das Experience Management…

Ein hoher Observability-Reifegrad senkt die Kosten und steigert die Innovationskraft

Observability-Leader sparen allein bei den Kosten von Ausfallzeiten über 20 Millionen Dollar.   Splunk hat in Zusammenarbeit mit der Enterprise Strategy Group weltweit 1.250 Praktiker, Fachleute und Führungskräfte befragt, die hauptsächlich mit Observability befasst sind. Die Ergebnisse wurden als Lagebericht Observability 2022 veröffentlicht [1]. Die Studie zeigt deutlich, dass Observability im digitalen Wandel bereits unverzichtbar…

Wie die IT-Glaubwürdigkeit durch den Nachweis der Rentabilität gestärkt wird

Der Beginn des Jahres 2022 markierte einen bedeutenden Wendepunkt bei vielen Unternehmen: Führungskräfte ließen die Herausforderungen des vergangenen Jahres hinter sich und richteten ihren Blick auf die Etablierung neuer, zukunftsfähiger und digitaler Unternehmen. So erwarten laut Umfragen von Deloitte 94 Prozent der Chief Financial Officers (CFOs), dass sie im Jahr 2022 mehr in digitale Technologien…

Die Cloud kurbelt die Digitalisierung im Mittelstand an

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen in der Digitalisierung noch viel zu oft eine Last. Dabei bietet sie große Vorteile, wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und größerer, internationaler Kundenstämme. Zoho gibt drei Tipps, wie der Mittelstand die digitale Transformation auf den Weg bringt.   Auch wenn es schön wäre, die Digitalisierung ist leider nicht per Knopfdruck…

Digitale Transformation in der Finanzbranche: Die drei Säulen des Erfolgs 

Heute agieren Finanzdienstleistungsunternehmen (FS) in einem schwierigen Umfeld. Die Gewinnspanne, die Asset Manager, Finanzberater und Kreditgeber erzielen können, ist seit mehr als 20 Jahren rückläufig, was die Einnahmen erheblich schmälert. Verschärft wird dieses schwierige Marktumfeld durch die gestiegenen Erwartungen moderner Kunden. Sie verlangen nach personalisierten Experiences und den Zugang zu maßgeschneiderten Informationen auf digitalem Wege…

Cyberangriffe als größtes Risiko der Digitalisierung

  Netzwerkingenieure und CIOs sind sich einig, dass Probleme rund um die Cybersecurity die größten Risiken darstellen, wenn Unternehmen ihre Netze im Zuge der digitalen Transformation vernachlässigen.   Die Umfrage belegt, dass 53 % der Netzwerkingenieure und 59 % der CIOs in Deutschland Probleme im Bereich der Cybersicherheit als größte Gefahrenquelle ausmachen, wenn Netzwerke nicht…